AT128989B - Einrichtung zum Prüfen von Münzen. - Google Patents

Einrichtung zum Prüfen von Münzen.

Info

Publication number
AT128989B
AT128989B AT128989DA AT128989B AT 128989 B AT128989 B AT 128989B AT 128989D A AT128989D A AT 128989DA AT 128989 B AT128989 B AT 128989B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
edge
wall
coin
edges
coins
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Braun
Wilhelm Vogt
Original Assignee
Theodor Braun
Wilhelm Vogt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Braun, Wilhelm Vogt filed Critical Theodor Braun
Application granted granted Critical
Publication of AT128989B publication Critical patent/AT128989B/de

Links

Landscapes

  • Testing Of Coins (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Prüfen von Münzen. 



   Es sind Einrichtungen zum Prüfen von Münzen auf Dicke und Durchmesser während ihrer Abwärtsbewegung über eine geneigte Abrollbahn bekannt, bei welchen die Bodenfläche der Abrollbahn selbst nach innen geneigt ist, wodurch die Innenkante tiefer liegt als die Aussenkante, so dass eine zu dünne Münze längs der   abgeschrägten     Bodenfläche   gegen die innere Kante der Vollwand abgleitet, dadurch den Halt an der oberen Kante eines Fensteraussehnittes der der Vollwand gegenüberliegenden Wand verliert und durch das Fenster ausfällt. 



   Diese Einrichtungen können lediglich solche   Falschgeldstücke   aussondern, deren Dicke über die ganze   Scheibenfläche   gleich ist, nicht aber solche   Falschgeldstücke,   deren Dicke zwar im wesentlichen den echten   Geldstücken   gleich ist, deren Randpartien jedoch, wie es sehr häufig vorkommt, abgefeilt und dadurch dünner sind als der übrige   Falschgeldmünzenkörper.   



   Der Gegenstand der Erfindung bringt nun eine Vervollkommnung derartiger Einrichtungen zum Prüfen von Münzen, insbesondere in der Richtung, auch solche Falschgeldstüeke oder solche Münzen mit möglichst hoher Sicherheit auszusondern, deren Randpartien geringere Stärke aufweisen als der übrige Teil des Münzenkörpers. 



   Das wesentliche Kennzeichen zur   Erreiehung   dieses Zweckes besteht nun darin, dass die Münzenabrollbahn von zwei Kanten, zwischen denen ein freier Durehfallsehlitz angeordnet ist, gebildet wird, u. zw. von der Innenkante der geneigten Fläche und von der dieser gegenüberliegenden inneren Kante am unteren Ende jener Vollwand, die der den Fensterausselmitt aufweisenden Wand gegenüberliegt, wobei die innere Kante der Vollwand höher liegt als die Kante der Fensterwand, so dass die Entfernung der beiden Kanten grösser ist als der Normalabstand der inneren Kante von der Innenfläehe der den Fensterausschnitt aufweisenden Wand. 



   Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, wobei die Fig. 1 einen Aufriss, die Fig. 2 und 3 Schnitte der Prüfbahn veranschaulichen. 



   Die Prüfbahn besteht im wesentlichen aus zwei Prismenkanten 1 und   2,   wobei die Prismenkante 1 auf einer beweglichen Platte 3, die bei   4   und 5 durch Augenlager od. dgl. mit der festen Platte 6 gelenkig verbunden ist, angeordnet ist, während die Prismenkante 2 an der letztgenannten Platte 6 vorgesehen ist. Die Platte 3 besitzt einen Ausschnitt (Fenster) 7, wobei die Entfernung ihrer oberen Kante 8 von der unteren Kante 1 in bekannter Weise etwas kleiner bemessen ist als der Durchmesser einer normalen echten Münze M. Die Fläche 9 an der   Platte 3 ist   parallel zur Ebene dieser Platte angeordnet, während 
 EMI1.1 
   Bahnfläche   der Platte 6 einen stumpfen Winkel bildet.

   Die Prismenkante 2 ist etwas höher angeordnet als die Prismenkante 1 und ihre Entfernung ist, in der Richtung normal auf die Verbindungslinie der Kanten 1 und 8 gemessen, etwas kleiner als die Wulststärke einer normalen Münze M. 



   Die beiden   Platten   und 6 sind durch einen federbewehrten Haken 12 miteinander verbunden, so dass sie in normaler Stellung gegeneinandergedrängt werden. Es ist ferner eine Einrichtung vorgesehen, um die Platten 3 und 6   auseinanderzudrücken.   Die Einrichtung besteht im wesentlichen aus einem 
 EMI1.2 
 kommt und an einem Stift 17 angeordnet ist, welcher in einem Ansatz 18 und einem Steg 19 gelagert ist. Eine Feder 20   drückt   den Stift immer in seine normale Lage, während ein Druck auf den Kopf 17a des Stiftes 17 unter Zusammendrücken der Feder 20 den Keil 14 zur Wirkung bringt, der seinerseits die bewegliche Platte 3 von der festen Platte 6 abdriiekt.

   Gelangt nun eine echte Münze auf die gemäss 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 und auf der Kante 1 abrollen, wobei sie durch die   Schrägstellung   der Fläche 10 ständig gegen die Kante angedrückt gehalten wird, während die Kante 8 die Prüfung der Münze im oberen Teil der Prüfbahn übernimmt. Eine zu kleine Münze erhält im oberen Teil der Prüfbahn keine Führung und wird z. B. wegen der seitlichen Neigung des gesamten Systems, wie bei s strichpunktiert angedeutet, herausfallen. 



  Ist eine Münze dünner, als es dem senkrechten Abstand zwischen den Kanten   1 und : 2 entspricht,   so fällt sie zwischen diesen durch. Dadurch aber, dass die Kante 2   2 höher   als die Kante 1 angeordnet ist, wird eine gewisse Sicherheit dafür geboten, dass sie seitlich herausgeschwenkt wird, wie es das angedeutete Achsenkreuz darstellt, so dass sie entweder steckenbleibt oder seitlich herausfällt. Beim Steckenbleiben wird sie durch die Druckeinrichtung gemäss Fig. 1 zum Herausfallen gebracht. 



   Diese Anordnung beseitigt den Nachteil der bisherigen in Fig. 3 dargestellten Ausführungsformen einer Prüfbahn. Bei diesen kommt es nämlich vor, dass z. B. Münzen, die nur an einem Teil des Randwulstes zu   dünn   sind, wohl in den Spalt hineinfallen, jedoch seitlich nicht   herauskippen   können, trotzdem das ganze System seitlich schräg angeordnet ist, weil die teilweise eingesunkene Münze durch die höherliegende untere Führungskante   7c   am Kippen verhindert wird. Demzufolge rollt die Münze, da sie sich im Weiterrollen befindet und wieder mit einer stärkeren Stelle ihres Randes die Führungkante berührt, wodurch sie sich selbst wieder aus dem Spalt heraushebt und oben Führung gewinnt, unbehindert weiter, trotzdem sie wegen mangelhafter Beschaffenheit hätte herausfallen sollen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Einrichtung zum Prüfen von Münzen auf Dicke und gegebenenfalls auch auf Durchmesser während ihrer Bewegung über eine geneigte Abrollbahn zwischen zwei Wänden, von welchen eine mit einem Fensterausschnitt versehen ist, dessen Bodenfläche gegen das Bahninnere geneigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Münzenabrollbahn von zwei Kanten (1, 2) zwischen denen ein freier Durehfallschlitz angeordnet ist, gebildet wird, n. zw.
    von der Innenkante (1) der geneigten Fläche (10) und von der dieser gegenüberliegenden inneren Kante am unteren Ende jener Vollwand (6), die der den Fensterausschnitt aufweisenden Wand (3) gegenüberliegt, wobei die Kante (2) der Vollwand (6) höher liegt als die Kante (1) der Fensterwand (3), so dass die Entfernung der beiden Kanten (1, 2) grösser ist als der Normalabstand der Kante (2) von der Innenfläche der Wand (3). EMI2.2
AT128989D 1929-09-07 1929-09-07 Einrichtung zum Prüfen von Münzen. AT128989B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT128989T 1929-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128989B true AT128989B (de) 1932-06-25

Family

ID=3635883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128989D AT128989B (de) 1929-09-07 1929-09-07 Einrichtung zum Prüfen von Münzen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128989B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT128989B (de) Einrichtung zum Prüfen von Münzen.
DE3623030C2 (de)
DE688054C (de) Muenzpruefer fuer Selbstverkaeufer fuer verschiedenwertige Muenzen
DE3524474C2 (de)
DE871208C (de) Muenzpruefer
DE1260840B (de) Muenzpruefeinrichtung
DE642269C (de) Muenzpruefer mit einem zu kleine Muenzen herauswerfenden Ablenkungsorgan
DE523067C (de) Muenzpruefer fuer Selbstkassierer
DE523068C (de) Selbstverkaeufer
DE2707329C3 (de) Münzprüfer mit einem Spalt in einer geneigten Laufbahn
DE2916829C3 (de) Münzprüfer mit einem Magneten
DE552791C (de) Schutzvorrichtung fuer den Muenzeneinwurf von Selbstkassierern
DE609260C (de) Zahlteller
DE535202C (de) Sortiervorrichtung fuer die aus Muenzensortier-, Zaehl- und Verpackmaschinen abfallenden Geldrollen
DE669230C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Verschliessen der Friemelkanter-Arbeitsoeffnungen in dem Plattenbelag der Rollgaenge von Walzgeruesten
DE746951C (de) Muenztasche fuer eine oder mehrere gleich- oder verschiedenwertige Muenzen fuer Selbstverkaeufer o. dgl.
DE2724480A1 (de) Vorrichtung fuer einen selektiven muenztransport von einer einwurfoeffnung zu einem muenzsammelbehaelter in warenautomaten
DE1574247A1 (de) Muenzpruefer mit einem einzigen Einwurf
DE558782C (de) Muenzenpruefer fuer Selbstkassierer
DE2350257A1 (de) Muenz-automat
DE577078C (de) Selbstkassierender, als Sparbuechse dienender Kalender mit Gehaeuse
DE530489C (de) Kartenregistrereinrichtung fuer Kaesten, Schublaeden o. dgl., bei der der die Kartentragende Rahmen scharnierartig am Kasten befestigt und aus dem Kasten nach oben ausschwenkbar und in dieser Stellung feststellbar ist
AT58013B (de) Verriegelungsvorrichtung für Türen, Fenster oder dgl.
DE472295C (de) Strassenbahnwagen fuer Einmannbetrieb
DE138953C (de)