DE669230C - Vorrichtung zum selbsttaetigen Verschliessen der Friemelkanter-Arbeitsoeffnungen in dem Plattenbelag der Rollgaenge von Walzgeruesten - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttaetigen Verschliessen der Friemelkanter-Arbeitsoeffnungen in dem Plattenbelag der Rollgaenge von Walzgeruesten

Info

Publication number
DE669230C
DE669230C DED74556D DED0074556D DE669230C DE 669230 C DE669230 C DE 669230C DE D74556 D DED74556 D DE D74556D DE D0074556 D DED0074556 D DE D0074556D DE 669230 C DE669230 C DE 669230C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
paving
friemelkanter
closure
automatic closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED74556D
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Stelbrink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DED74556D priority Critical patent/DE669230C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE669230C publication Critical patent/DE669230C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/20Revolving, turning-over, or like manipulation of work, e.g. revolving in trio stands
    • B21B39/26Revolving, turning-over, or like manipulation of work, e.g. revolving in trio stands by members, e.g. grooved, engaging opposite sides of the work and moved relatively to each other to revolve the work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum selbsttätigen Verschließen der Friemelkanter-Arbeitsöffnungen in dem Plattenbelag der Rollgänge von Walzgerüsten Es ist bekannt, die Arbeitsöffnungen für Friemelkanter zum Kanten von Walzgut mit einem Verschluß zu versehen, der beim Einbringen des Friemelkanters in die Arbeitsstellung von diesem selbst geöffnet wird.
  • Diese Einrichtungen werden dann benutzt, wenn ebi und derselbe Kanter für mehrere Gerüste bestimmt ist. Der Verschluß in dem Plattenbelag der Rollgänge wird dabei aus in Fahrtrichtung des Kanters verschiebbaren Platten gebildet, die entgegen der Wirkung von Gegengewichten durch den Kanter verschoben werden und beim Zurückfahren des Kanters durch die Gegengewichte wieder in die Schlußstellung bewegt werden.
  • Bei Anlagen, bei denen nur ein Kanten vor ein und demselben Gerüst in Betracht kommt, wird der Kanter stirnseitig mit längeren festen Verschlußplatten ausgerüstet, die beiderseits des Kanters die Arbeitsöffnung verschlossen halten.
  • Erfindungsgemäß ist eine Verschlußeinrichtung geschaffen., deren Verschlußteile derart quer zur Kanterfahrrichtung in die Offen-oder die Schließstellung bewegbar eingerichtet' sind, daß die Öffnungsbewegung der Verschlußteile durch den Kanter von beiden Seiten des Verschlusses unter Verwendung der an sich bekannten Gegengewichte möglich ist.
  • Eine weitere Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß .der oder die Verschlußteile an um lotrechte Achsen drehbaren Hebeln angelenkt sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
  • Abb. i zeigt die Einrichtung im Längsschnitt, wozu Abb. a eine Draufsicht erkennen läßt. Abb.3 zeigt einen Querschnitt durch die Vorrichtung.
  • Mit i ist ein Plattenbelag angedeutet, in welchem sich (vgl. insbesondere Abb.3) eine langgestreckte öffniuig z befindet, die durch die beiden Platten 3 gewöhnlich geschlossen ist. Diese Platten 3 sind an Hebeln 5 angelenkt, die ihrerseits um feste Senkrechtachsen q. unterhalb des Plattenbelages i drehbar sind. Es ist ersichtlich, daß durch dies,
    Hebelverbindung die Platten 3 in wa :`'-'.
    rechter Ebene ausgeschwenkt werden kön'w'
    so daß die öffnung z freigegeben wird
    in Abb. z die strichpunktiert angedeutete La
    der Platten 3 und Hebels). Der mittlere Hebel s ist als Doppelhebel ausgebildet. Der freie Schenkel dieses Doppelhebels ist mit einem Zugmittel 6 verbunden, das zwischen Rollen 7 geführt und auf einer Rolle 8 umgeführt ist. An dem anderen Ende des Zugmittels 6 greift ein Gegengewicht 9 an, das das Bestreben hat, die Verschlußplatten 3 in Schließstellung zu halten oder in die Schließstellung wieder einzuschwenken. Die Schmalseiten der Verschlußplatten 3 sind, wie in Abb. z gestrichelt dargestellt, abgerundet, so daß das Kanterfahr- oder Verschiebegestell i o infolge seiner stirnseitigen Ausbildung beim Einfahren in die Arbeitsöffnung 9 die Verschlußplatten 3 auseinander drängt und unter den festen Plattenbelag schwenkt..
  • Es ist ersichtlich, daß bei dieser Ausbildung und Anordnung die Verschlußplatten 3 der Kanter i o für mehr als zwei Walzgerüste in Anwendung kommen können, da die Möglichkeit gegeben ist, von beiden Seiten unter die Arbeitsöffnung a einzufahren. Für 'die Erfindung ist es nun belanglos, :ob die Verschlußplatten 3 ausschwenkbar oder z. B. in Geradführungen verschiebbar sind. Weiber besteht auch die Möglichkeit, daß die Vers,chlußplatten nach unten ausklappbar sind.
  • Für die Erfindung kommt es. ganz all--gem-ein auf dM Maßnahme an, die VerschlußlÜtten oder gegebenenfalls eine einzige Vere"hlußplatte quer zur Bewegungsrichtung des ;anters io nachgiebig anzuordnen.

Claims (1)

  1. PATrNTANSPRÜCIIE: i. Vorrichtung zum, selbsttätigen Verschließen der Friemelkanter-Arbeitsöffnungen in dem Plattenbelag der Rollgänge vor Walzgerüsten, bei der die Verschlußteile von der Kantvorrichtung selbst bei ihrem Einbringen in die Arbeitsst-1lun.g geöffnet werden, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Verschlußteile (3) derart - quer zur Kanterfahrrichtung in die Offen- oder die Schließstellung bewegbar eingerichtet sind, daß die öffnungsbewegung der Verschlußteile durch den Kanter von beiden Seiten des Verschlusses möglich ist. z. Vorrichtung nach Anspruch i, da-.durch gekennzeichnet, daß der oder die Verschlußteile an um lotrechte Achsen drehbaren Hebeln (S) aasgelenkt sind. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß die in Fahrtrichtung des Kanters liegenden Stirnkanten der Verschlußteile von außen nach innen abgerundet sind.
DED74556D 1937-02-10 1937-02-10 Vorrichtung zum selbsttaetigen Verschliessen der Friemelkanter-Arbeitsoeffnungen in dem Plattenbelag der Rollgaenge von Walzgeruesten Expired DE669230C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED74556D DE669230C (de) 1937-02-10 1937-02-10 Vorrichtung zum selbsttaetigen Verschliessen der Friemelkanter-Arbeitsoeffnungen in dem Plattenbelag der Rollgaenge von Walzgeruesten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED74556D DE669230C (de) 1937-02-10 1937-02-10 Vorrichtung zum selbsttaetigen Verschliessen der Friemelkanter-Arbeitsoeffnungen in dem Plattenbelag der Rollgaenge von Walzgeruesten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE669230C true DE669230C (de) 1938-12-20

Family

ID=7061693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED74556D Expired DE669230C (de) 1937-02-10 1937-02-10 Vorrichtung zum selbsttaetigen Verschliessen der Friemelkanter-Arbeitsoeffnungen in dem Plattenbelag der Rollgaenge von Walzgeruesten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE669230C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE669230C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Verschliessen der Friemelkanter-Arbeitsoeffnungen in dem Plattenbelag der Rollgaenge von Walzgeruesten
DE896880C (de) Gasabsperrvorrichtung, insbesondere Vakuumschleuse
DE421173C (de) Schiebetuer fuer Fahrzeuge
DE489598C (de) Foerderwagen-Aufschiebevorrichtung
DE484749C (de) Vorrichtung zum Falten der Fluegel eines Schiebefalttores
DE598406C (de) Einrichtung zur Abpufferung der Stoesse bei Stosszylindern
DE613869C (de) Fenster mit waagerecht verschiebbaren Fluegeln
DE457800C (de) Einfuehrungsvorrichtung fuer Walzwerke
DE698368C (de) Abstelleinrichtung für ausgemauerte Koksofentüren
DE946512C (de) Verfahrbarer Lukendeckel mit anhebbaren Rollen
DE870825C (de) Vorrichtung zum gemeinsamen Bewegen der Haltungs- und Trogtore von Schiffshebewerken
DE855323C (de) In die Fensterbruestung versenkbares Schiebefenster
DE553136C (de) Laufwerk fuer Schiebetueren o. dgl.
DE1584163C3 (de) Vorrichtung zur Spaltenlüftung für Fensterflügel, Türflügel od.dgl
DE670092C (de) Vorrichtung zum Einpressen der Kolbenstangen in die Kreuzkoepfe von Lokomotiven
DE955850C (de) Hub-Senktor, insbesondere fuer das Oberhaupt einer Schiffschleuse
AT203952B (de) Anlage für kombinierte Straßen- und Eisenbahntransporte
DE474338C (de) Koksofentuerkabel
DE282794C (de)
DE255466C (de)
DE433870C (de) Blumenbrett
DE823510C (de) Vorrichtung zum Abdichten von Tueren und Fenstern in ihren Rahmen
CH626941A5 (en) Sliding-door lock on a body of a commercial vehicle or trailer
DE577407C (de) Schiebefenster mit in der Verschlusslage in derselben Ebene liegenden Fluegeln
DE619124C (de) Kant- und Verschiebevorrichtung fuer Walzgerueste