DE562995C - Streckenanschlag fuer Fahrsperreinrichtungen - Google Patents

Streckenanschlag fuer Fahrsperreinrichtungen

Info

Publication number
DE562995C
DE562995C DES95507D DES0095507D DE562995C DE 562995 C DE562995 C DE 562995C DE S95507 D DES95507 D DE S95507D DE S0095507 D DES0095507 D DE S0095507D DE 562995 C DE562995 C DE 562995C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
drum
route
route stop
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES95507D
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Grimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES95507D priority Critical patent/DE562995C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE562995C publication Critical patent/DE562995C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/04Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling mechanically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
-AUSGEGEBEN AM 31. OKTOBER 1932
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 2Oi GRUPPE
s 95507 uΊ'20 %
Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. Dezember 1929 ab
Es sind Streckenanschläge bekannt, die um eine horizontale Achse schwenkbar sind und durch Drehung· um diese Achse in bzw. außer "Wirkstellung· gedreht werden können. Sie sind so geformt, daß der Fahrzeuganschlag auf einem längeren Weg über den Streckenanschlag schleift. Ihre Nachteile sind die, daß sie zu ihrer Verstellung eine verhältnis.-mäßig große Kraft brauchen und · daß sie sich selbst und auch die mit ihnen zusammenarbeitenden Fahrzeuganschläge sehr stark abnutzen.
Zur Verminderung der Materialabnutzung sind auch trommeiförmige, um eine 'horizontale Achse drehbare Anschläge vorgeschlagen worden, die aber genau wie die oben beschriebenen, gewöhnlich aus 'einem Profileisen bestehenden Strecketnänschläge unter Aufwand großer Kraft außer Wirkstellung geschwenkt werden, wenn das Signal freie Fahrt zeigt. Ihnen haften also im wesentlichen dieselben Nachteile wie den anderen Streckenanschlägen an.
Erfindungsgemäß werden, diese Nachteile dadurch beseitigt, daß der trommeiförmige Körper abgeflacht und mit der Signalstellvorrichtung so verbunden ist, daß bei Fahrtsignal die abgeflachte Seite dem Fahrzeuganschlag gegenübersteht. Zur Verminderung der Stellkräfte für den Streckenanschlag wird der Schwerpunkt des trommeiförmigen Körpers in dessen Drehachse verlegt.
Der trommeiförmige Körper kann zylindrisch, kegelförmig, ellipsoidisch sein oder auch eine andere beliebige Gestalt haben. Der Körper kann in gewissem Grade um seine Achse noch frei beweglich, sein, so daß er nach dem Auftreffen des Fahrzeuganschlages bei dessen Vorübergang von diesem mitgenommen wird und sich, um seine Achse drehen kann, wodurch das Gleiten des Fahrzeuganschlags auf dem Streckenanschlag auf ein Mindestmaß zurückgeführt ist. Es tritt dabei auch eine Art Abwälzen des Fahrzeuganschlags auf dem Streckenanschlag auf. Um das gegenseitige Abnutzen der Anschläge möglichst auch beim Auftreffen aufeinander zu verhindern, kann der trommeiförmige Anschlag aus nachgiebigem Werkstoff bestehen, -ζ. Β. aus einer Blattfeder o. dgl. Auch, für die elektrischen Überwachungseinrichtungen kann dieser trommeiförmige Körper benutzt werden. Er kann beispielsweise in einem bei Vorübergang des Fahrzeuganschlags sich schließenden Strom- 55\ kreis liegen.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den 'Fig. 1 bis 3 dargestellt, vop;
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Alfred Grimm in Berlin-Charlottenburg.
denen die Fig. ι einen trommelförmigen Anschlag in Ansicht von der Seite und die Fig. 2 in Ansicht von oben in Verbindung mit einem' Fahrzeuganschlag zeigen. Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für einen aus nachgiebigem Material bestehenden Streckenanschlag.
In Fig. ι ist der trominelföimige Körper mit ι bezeichnet. Er ist innen durch Eip-
to pen 2 versteift und auf der Achse 3 in gewissem Grade beweglich gelagert. Die Achse 3 ist bei 4 und 5 gelagert. Sie trägt einen Hebel'6,'der durch den Keil7 auf ihr befestigt ist. An dem Hebel kann ein Drahtzug o. dgl. angreifen. Der trommelförmige Körper 1 ist mit einer Abflachung 13 versehen; er nimmt z. B. die in der Fig. 2 durch ausgezogene Linien dargestellte Stellung 8 ein, wenn das Signal Halt zeigt und die gestrichelt gezeichnete. Stellung 9, wenn das Signal auf Fahrt steht. In der Stellung ,9 kann der Fahrzeugamschlag 10 frei passieren, während er bei der Stellung 8 des Streckenanschlags 2 umgelegt wird.
Es kann auch ein nachgiebiger trommel- 2g förmiger Körper verwendet werden. Ein Beispiel hierfür zeigt die Fig. 3. In einem Schlitz der Welle 3 ist 'eine Blattfeder 12" befestigt,

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Streckenanschlag für Eahrsp err einrichtungen, bestehend aus einem trommelförmigen, um seine Achse drehbaren Körper, dadurch gekennzeichnet, daß der trommelförmige Körper (1) abgeflacht und mit der Signalstellvorrichtung so verbunden ist/ daß bei Fahrtsignal die abgeflachte Seite (13) dem Fahrzeuganschlag gegenübersteht. - 40
2. Streckenanschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwer-
- punkt des trommelförmigen Körpers in dessen Drehachse liegt '" ■ -
Hierzu ϊ Blatt Zeichnungen
DES95507D 1929-12-11 1929-12-11 Streckenanschlag fuer Fahrsperreinrichtungen Expired DE562995C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES95507D DE562995C (de) 1929-12-11 1929-12-11 Streckenanschlag fuer Fahrsperreinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES95507D DE562995C (de) 1929-12-11 1929-12-11 Streckenanschlag fuer Fahrsperreinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE562995C true DE562995C (de) 1932-10-31

Family

ID=7519434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES95507D Expired DE562995C (de) 1929-12-11 1929-12-11 Streckenanschlag fuer Fahrsperreinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE562995C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE562995C (de) Streckenanschlag fuer Fahrsperreinrichtungen
DE7336653U (de) Kupplungsgestänge mit Vorrichtung zum Dämpfen von Schlingerbewegungen zwischen Zugfahrzeug und Anhängerfahrzeug
DE1967674U (de) Einstellvorrichtung zur gangregelung von uhren.
DE455746C (de) Scherenstromabnehmer fuer elektrische Fahrzeuge
DE552223C (de) Bewegliche Verbindung zweier Teile, die in verschiedenen Stellungen zueinander festgehalten werden, insbesondere fuer Spielzeuge und Spielzeugfiguren
AT51939B (de) Landungsvorrichtung für Flugzeuge.
DE541889C (de) Anordnung der Antriebsachse fuer Laufbandfahrzeuge
DE710668C (de) Stuetzrollenanordnung fuer Gleisbandfahrzeuge
DE846329C (de) Maehvorrichtung mit abnehmbarem Schneidwerk
DE419757C (de) Webschuetzen mit seitlichem Bremsansatz
DE446870C (de) Ausloesevorrichtung fuer Zugsicherungsapparate mit zwei Ausloeseschleifhebeln und dazwischengeschaltetem Sperrhebel
DE449364C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen in die Fahrtrichtung
DE418687C (de) Sicherung gegen Steuerlosigkeit von Kraftwagen bei Vorderfederbruch
DE862624C (de) Fahrzeuganschlaghebel fuer mechanisch von der Strecke aus zum Fahrzeug wirkende Zugsicherungseinrichtungen
DE465886C (de) Sandstreuer fuer Schienenfahrzeuge
DE568136C (de) Fangvorrichtung fuer seillos gewordene Foerderwagen
DE458431C (de) Seilpostanlage mit senkrechter Gleisfuehrung
DE633529C (de) Ruettelvorrichtung fuer mit verdichtbaren Massen, insbesondere Schokoladenmasse, gefuellte Formen
DE476119C (de) Bombenabwurfvorrichtung, bestehend aus zwei Stangen, von welchen eine feststeht und die andere in etwa wagerechter, horizontaler Ebene verschiebbar ist
DE644477C (de) Aufhaengung unabhaengig voneinander gefederter Raeder von Kraftfahrzeugen
DE896949C (de) Ausloesevorrichtung einer Sicherheitsbremse fuer Fahrzeuge von Zahnradbahnen und von gemischten Adhaesions- und Zahnradbahnen
DE343652C (de) Vorrichtung zum Lenken einachsiger Drehgestelle, insbesondere fuer Motorwagen
AT38018B (de) Vorrichtung zur Sicherung der Taxametereinschaltung bei Lohnfuhrwerken.
AT113519B (de) Zugmittelanordnung.
DE756241C (de) Bedienungskeil fuer Grubenstempel