DE641017C - Kippspannwerk - Google Patents

Kippspannwerk

Info

Publication number
DE641017C
DE641017C DEG73085D DEG0073085D DE641017C DE 641017 C DE641017 C DE 641017C DE G73085 D DEG73085 D DE G73085D DE G0073085 D DEG0073085 D DE G0073085D DE 641017 C DE641017 C DE 641017C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
tensioning mechanism
tilting movement
mechanism according
supporting part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG73085D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG73085D priority Critical patent/DE641017C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE641017C publication Critical patent/DE641017C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H35/00Gearings or mechanisms with other special functional features
    • F16H35/14Mechanisms with only two stable positions, e.g. acting at definite angular positions

Description

Kippspannwerk
Die Erfindung betrifft ein Kippspannwerk, das aus zwei Teilen, die die miteinander in Berührung· kommenden Schaltflächen tragen, und einem die Schaltbewegung abstützenden S Teil besteht. Hierbei ist ein Schaltflächenteil und der abstützende Teil durch eine Kippfeder miteinander verbunden und der abstützende Teil in dem nicht mit der Kippfeder verbundenen Schaltflächenteil geführt.
Erfindungsgemäß wird diese Führung des mit der Kippfeder verbundenen Schaltflächen-" teiles* auf dem abstützenden Teil mehrfach, z. B. zu beiden Seiten der Kippfederanlenkung, erfolgen. Hierbei kann man einen der drei
is Teile als ruhend anordnen. Die Führung des mit der Feder verbundenen Schaltflächenteiles auf dem abstützenden Teil kann durch mehrere Gleitflächen oder mehrere Lenker ausgeführt werden. Der mit der Feder verbundene
ao Schaltflächenteil kann als Hohlkörper oder Rahmen ausgebildet werden, der der Feder in ihren Endstellungen zur Anlage dient.
Als Kippfeder wird je nach der. Ausführungsart die normale Schraubenfeder oder eine besondere Schlangenfeder verwandt. Die Bewegung des normalerweise die Schaltung einleitenden abstützenden Teiles ist geradlinig und kann durch Drehung einer Handhabe mit* tels Kurvenstücke erfolgen.
In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen:
Abb. r die erste Ausführungsform im Längsschnitt,
Abb. 2 den Längsschnitt der zweiten Ausführungsform, bei welcher die Bewegung des schaltenden Teiles durch Kurvenstücke geschieht,
Abb. 3 und 4 die Abwicklung zweier Kurvenstücke für die Bewegung mehrerer und eines schaltenden Teiles nach Abb. 2,
Abb. 5 die besondere Ausführungsform der Kippfeder,
Abb. 6 und 7 die dritte Ausführungsform in Seiten- und Auf sieht, bei welcher die Führung des geschalteten Teiles durch Lenker geschieht. ·
In Abb. ι ist α der bewegliche schaltende Teil, b der bewegliche geschaltete Teil. Der schaltende Teil.2 besteht z. B. aus einer Schubstange mit «iner Handhabe d, der geschaltete Teilö beispielsweise aus einem Hohlkörper bzw. Rahmen. Die Innenwände des Gehäuses c sind den Außenseiten des geschalteten Hohlkörpers b angepaßt. Die Kippfeder e ist U-förmig mehrfach gewunden, und die mittelste der Windungen e3 ist an den schaltenden Teil α angelenkt und befestigt, ζ. B. in Rillen eingeklemmt. Der geschaltete Teil b umgibt die Kippfeder und ist zu beiden Seiten von ihrer Befestigungs- oder Anlenkungsstelle auf den schaltenden Teil α bei bs und &4 geführt. Die beiden Enden e4 der Kippfeder sind in Vertiefungen des geschalteten Teiles b gestützt oder gelagert, und letzterer ist so geformt, daß die Kippfeder in beiden Ruhestellungen an seinen Wänden eine seitliche Anlage findet. Die zweite Ruhestellung ist in
den Abb. ι und 2 strichpunktiert dargestellt. Sie wird dadurch, hergestellt, daß der schaltende Teil« axial bewegt wird. In Abb. 2 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die Bewegung des schaltenden Teiles Φ durch ein Kurvenstück g eines Drehgriffes / bewirkt wird; in welches Kurvenstück ein am schaltenden Teil a1 befestigter Kopf h eingreift. Die Ausbildung des geschaltetenTeilesö1, derKippfeder^1 und des Gehäuses c1 ist die gleiche wie nach Abb. i. Beim Verschieben des schaltenden Teiles α bzw. a1 wird die Kippfeder an ihrer Anlenkstelle mitgenommen, gegen ihre beiden Enden hin angespannt, bis sie ihre Totlage »5 überschritten hat, worauf sie sich entspannt und den Hohlkörper b bzw. b1 auf die andere Seite des Gehäuses schleudert. Für die Erfindung ist es wesentlich, daß hierbei der geschaltete Teil δ bzw. &1 beiderseits der Kippfederanlenkung auf oder an dem schaltenden Teilur bzw. a1 geführt ist.
In Abb. 6 und 7 ist ein anderes Ausführungsbeispiel gezeigt, um den geschalteten Teilö2 mehrfach an dem schaltenden Teil zu führen. Hierbei werden Lenker i, i5 verwendet, welche den schaltenden Teilß2 mit dem geschalteten Teil δ2 gelenkig verbinden. Der geschaltete Teil A2 ist hierbei als Stange o. dgl. ausgebildet und bildet mit dem schaltenden Teil /ζ2 und den Lenkern i, i5 Parallelogramme. Bei allen Ausführungsformen kann eine Umkehrung insofern erfolgen, als die Handhabe vertauscht und die schaltenden oder die geschalteten Teile fest oder beweglich angeordnet werden können, ohne die Wirkung zu beeinflussen. Mehrere gleichartige Schalteinrichtungen können hintereinandergeschaltet und das Kippspannwerk durch, eine Handhabe betätigt werden. Die Ausbildung der Handhabe ist beliebig.
Das Kippspannwerk ist anwendbar an elektrischen Schaltern, an Schlössern, Riegeln, Verschlüssen, Kupplungen, Schußwaffen, Ventilen, Steuerungen, Stellwerken, Umschaltvorrichtungen, Spielzeugen, Signalvorrichtungen und Musikinstrumenten.

Claims (10)

  1. Patentansprüche:
  2. i. Kippspannwerk, bestehend aus zwei Teilen, die miteinander in Berührung kommende Schalt- oder Kuppelflächen tragen, und einem die Kippbewegung abstützenden Teil, bei dem der abstützende Teil in dem die Kippbewegung nicht ausführenden Schaltflächenteil geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung bzw. Führung des die Kippbewegung ausführenden Schaltflächenteiles auf dem abstützen-,^. den Teil mehrfach, z. B. zu beiden Seiten ■ -einer Kippfederanlenkung, erfolgt. ^*'*·. 2. Spannwerk nach Anspruch 1, dadurch «;f,v^ekennzeichnet, daß der die Kippbewev? gung nicht ausführende Schaltflächenteil feststellt.
  3. 3. Spannwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der abstützende Teil feststeht.
  4. 4. Spannwerk nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung des die Kippbewegung ausführenden Schaltflächenteiles durch mehrere voneinander auf dem abstützenden Teil entfernt liegende Gleitflächen erfolgt.
  5. 5. Spannwerk nach. Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung des die Kippbewegung ausführenden Schaltflächenteiles durch mehrere voneinander auf dem abstützenden Teil entfernt liegende Lenker erfolgt, wodurch Vorzugsweise ein bewegliches Parallelogramm gebildet wird.
  6. 6. Spannwerk nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine für die Kippbewegung benutzte Kippfeder vor Er- 8S reichen der Kipplage in der Nähe der Mitte ihrer freien Länge gegen einen Anschlag stößt, der sich an dem nicht mit der Feder verbundenen Schaltflächenteil befindet, wodurch die Kippwirkung früher erzielt wird.
  7. 7. Spannwerk nach Anspruch 1 bis 4 und 6, dadurch, gekennzeichnet, daß der mit der Feder verbundene Schaltflächentejl derart als Hohlkörper ausgebildet ist, daß er der Kippfeder in ihrer Ruhelage eine seitliche Anlage gewährt und für die Kippfederenden eine Lagerpfanne bildet.
  8. 8. Spannwerk nach. Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippfeder aus einer schlangen- oder schleifenförmig flach, gewundenen Feder besteht.
  9. 9. Spannwerk nach Anspruch 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß* die Fläche der Feder gegen seitliches Ausweichen durch Führungen gestützt wird.
  10. 10. Spannwerk nach. Anspruch 1 bis 4 und 6 bis 8, dadurch. "gekennZeichnet, daß bei symmetrischer Lage des mit der Feder verbundenen Schaltflächenteiles zum ab- "° stützenden Teil die mittelste der länglichen schlangenf'örmigen Windungen der ■Kippfeder am abstützenden Teil befestigt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEG73085D 1928-04-13 1928-04-13 Kippspannwerk Expired DE641017C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG73085D DE641017C (de) 1928-04-13 1928-04-13 Kippspannwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG73085D DE641017C (de) 1928-04-13 1928-04-13 Kippspannwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE641017C true DE641017C (de) 1937-01-18

Family

ID=7135487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG73085D Expired DE641017C (de) 1928-04-13 1928-04-13 Kippspannwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE641017C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011962B (de) * 1953-09-26 1957-07-11 Stotz Kontakt Gmbh Blattfederanordnung fuer die Fremdfederung von Schaltstuecken
DE1019371B (de) * 1954-04-28 1957-11-14 Stotz Kontakt Gmbh Blattfederanordnung fuer die Fremdfederung von Schaltstuecken
US2862401A (en) * 1957-05-02 1958-12-02 Arens Controls Bicycle gear shift control

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011962B (de) * 1953-09-26 1957-07-11 Stotz Kontakt Gmbh Blattfederanordnung fuer die Fremdfederung von Schaltstuecken
DE1019371B (de) * 1954-04-28 1957-11-14 Stotz Kontakt Gmbh Blattfederanordnung fuer die Fremdfederung von Schaltstuecken
US2862401A (en) * 1957-05-02 1958-12-02 Arens Controls Bicycle gear shift control

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE641017C (de) Kippspannwerk
AT166083B (de) Schraubenzieher
DE2622282C2 (de) Mit einem Schwenkhebel betätigbares Ventil
DE604648C (de) Kipphebelschalter mit federnder Kontaktgabe
DE481331C (de) Thermisches Relais mit einem sprungwerkartigen Kontaktorgan
DE329727C (de) Messerhebelschalter mit Momentausschaltung
DE2162852A1 (de) Umschalter
DE564979C (de) Elektrischer Kipphebelschalter
DE467281C (de) Axial ausloesendes Drehschaltersprungwerk mit Kronradgesperre fuer umlaufendes Rechts- und Linksschalten
DE509950C (de) Antriebsgestaenge fuer elektrische Schalter
DE2304724C3 (de) Schiebedach für Fahrzeuge
DE697533C (de) Thermischer UEberstromschalter
DE626006C (de) Elektrischer Schalter fuer bewegliche Leitungen, insbesondere Heizkissenschalter
DE636973C (de) Zeichenkopf fuer Parallelzeichenvorrichtungen
DE326146C (de) Rohrleitungsschieber mit zwei ineinander laufenden Spindeln
AT104880B (de) Hebelschalter mit abnehmbarer Kappe.
DE328348C (de) Durch Zug oder Druck gesteuerter Schalter
DE2616025C3 (de) Gartenschere
AT387144B (de) Gymnastikgeraet zum staerken der armmuskeln
DE645651C (de) Feststellvorrichtung fuer Baumscheren
DE391226C (de) Sperrvorrichtung fuer Drehscheiben
DE494266C (de) Bohrknarre
AT249605B (de) Schraubenschlüssel
DE1048979B (de) Wand- und Deckenzugschalter
DE624363C (de) Anordnung an Druckgasschaltern