DE697533C - Thermischer UEberstromschalter - Google Patents

Thermischer UEberstromschalter

Info

Publication number
DE697533C
DE697533C DE1937A0083574 DEA0083574D DE697533C DE 697533 C DE697533 C DE 697533C DE 1937A0083574 DE1937A0083574 DE 1937A0083574 DE A0083574 D DEA0083574 D DE A0083574D DE 697533 C DE697533 C DE 697533C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bumper
free
nose
release
latching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937A0083574
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Adam Horst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DE1937A0083574 priority Critical patent/DE697533C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE697533C publication Critical patent/DE697533C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/22Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release
    • H01H73/30Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release reset by push-button, pull-knob or slide

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  • I Thermischer überstromschalter Bei den bisher bekannten thermischen überstromschaltern mit Freiauslösung sind in den meisten Fällen zwei Klinken erforderlich, die nacheinander in Tätigkeit treten.
  • Die Erfindung betrifft einen thermischen Überstromschalter mit Freiauslösung, bei welchem- die freäe Verrastung und Auslösung des Schaltwerkes durch eine das Bietätigungsglied tragende, axial bewegliche Stoßstange erfolgt, deren vierklinkender Teil zu der Bewegung des von ihm verklinkten- Teils des Schaltgliedes senkrecht oder nahezu senkrecht ausschwingbar ist, und das seitliche Abgleiten der Stoßstange von der @ortsfesroen Rast durch den ausgelösten Schaltteil selbst bewirkt wird. Erfindungsgemäß ist das Schaltglied in Form eines drehbar gelagerten Doppelhebels an seinem freien Arm mit dem einen Schenkel eines U-förmig gebogenen Bimetallstreifens fest verbunden, dessen anderer Schenkel mittels einer an seinem- freien Ende sitzenden Nase sich :gegen @einie ,am freien Ende der Stoßstange sitzende Nase abstützt und mittels .eines abgeschrägten, sich nach Aufhebien der Freiauslöseverklinkung neben der Stoßstange vorbewegenden bogenförmigen Fortsatzes die Stoßstangennase aus der Bahn,einer unmittelbar über se greifenden ortsfesten Rast seitwärts herausheht.
  • Der -Vorteil der neuen Anordnung besteht darin, daß die Zahl der beweglichen Teile gegenüber bekannten ähnlichen Anordnungen wesentlich verringert ist, wodurch ,auch -die :Herstellung .einfacher und billiger wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß ,die Abmessungen des, Schalters verhältnismäßig klein gehalten werden können, ohne daß die Betriebssicherheit darunter leidet. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung in den Abb. i bis q. dargestellt. Abb. i zeigt den Schaltmechanismus in Seitenansicht im eingeschalteten Zustane Abb. 2 ist eine um 9ö° gedrehte Ansicht nach Abb. i. Abb. 3 zeigt den Schaltmechanismus in ausgeschaltetem Zustand. Abb. q. ist eine'° um 9o° gedrehte Ansicht nach Abb. 3.
  • Der Schaltmechanismus besteht aus dem Betätigungsorgana mit der daran befestigten Stoßstange b, dem Kontakthebel c, der unter dem Einfluß der Ausschaltfeder.d steht, dem daran befestigten Bimetallstreifene und den Kontakten f. Die Stoßstange b ist in den Führungen g geführt und steht unter dem Einfluß der Feder h. In der Einschaltstellung wird die Stoßstange b von dem festen Anschlag i festgehalten. Der Bimetallstreifene ist mit der Sperrnase k und dem gekrümmten keilförmigen Ansatzm versehen. Das freie Ende der Stoßstange b ist zu einem Sperrhaken n umgebogen. Die Wirkungsweise der neuen Vorrichtung ist folgende: In Abb. i befindet sich der Schaltmechanismus in eingeschaltetem Zustand, d. h. die Kontakte f werden entgegen der Wirkung der AusscllaItfeder durch die verr.astete Stoßstange b über den Bimetallstreifene in Berührung gehalten. Wird bei einer bestimmten Stromstärke der Bimetallstreifene so weit @erwärmt, daß durch seine Formänderung die Sperrung zwischen der Sperrnase k und der Stoßstange b .aufgehoben wird, so. wird der Kontakthebel c durch die Ausschaltfeder d in die Stellung nach Abb.3 geführt. Der an dem einen Ende des Kontakthebels c befestigte U-förmige Bimetallstreifen ist mit dem Ansatz ttt versehen, der etwas gekrümmt ist und dessen Ende keilförmig verläuft. Bei der Drehung des Kontakthebels c ,greift der Ansatz m hinter .die Stoßstange b, und diese wird infolge der Keilform dieses Ansatzes zur Seite gedrückt, so daß die Sperrung der Stoß= Stange b ,an dem festen Anschlag i aufgehoben wird und die Stoßstange b durch die Feder lt in die Lage nach Abb. g geführt wird. Die Führung der Stoßstange b müßa derart sein, daß sie außer der axialen Bewegung der Stoßstange noch eine seitliche Bewegung der Stoßstange gestattet. Beim Einschalten führen die einzelnen Teile folgende Bewegung aus, Durch Druck auf den Knopf a wird die Stoßstange b nach unten ,Bewegt, wobei das hakenförmige Enden der @6.ößstange b sich auf die Sperrnase k des 'Itfüetallstreifens e ,aufsetzt und bei weiterer lewegung der Stoßstange b der Kontakthebel c so weit gedreht wird, bis die Kontakte/ sich berühren und der Kontakthebel in dieser Stellung durch die Stoßstange b, die mit dem hakenförmigen Enden hinter die feste Raste i tritt, festgehalten wird. Bei der Drehung des Kontakthebels c tritt der keilförmige Ansatz m des Bimetallstreifens z hinter der Stoßstange b wieder hervor, so daß die. Stoßstange b wieder eine kleine seitliche Bewegung ausführen und unter den festen Anschlag! greifen kann. Der U-förmige Bimetallstreifen e bildet gleichzeitig die Federung für die Kontakte f.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:. Thermischer Überstromachalter mit Freiauslösung, bei welchem die freie Verrastung und Auslösung des Schaltwerkes durch eine das Betätigungsglied tragende, axial, bewegliche Stoßstange erfolgt, deren verklinkender Teil zu der Bewegung des von ihm verkIinkten Teils des Schaltgliedes senkrecht oder nahezu senkrecht ausschwingbar ist, und das seitliche Abgleiten der Stoßstange von der ortsfesten Rast durch den ausgelösten Schaltteil selbst bewirkt wird; dadurch ;gekennzeichnet, daß das Schaltglied in Form eines drehbar gelagert-en Doppelhebels (c) an seinem freien Arm mit; dem einen Schenkeleines U-förmig gebogenen Bimetallstreifens (s) fest verbunden ist, dessen anderer Schenkel mittels einer an seinem freien Ende sitzenden Nase (h) sich gegen eine am freien Ende der Stoßstange (b) sitzenden Nase (h) abstützt und mittels eines abgeschrägten, sich nach Aufhebung der Freiauslöseverklinkung (k, tz) neben der Stoßstange (b) vorbewegenden bogenförmigen Fortsatzes (m) die Stoßstangennase (n) aus der Bahre einer unmittelbar über sie greifenden ortsfesten Rast (i) seitwärts heraushebt.
DE1937A0083574 1937-07-10 1937-07-10 Thermischer UEberstromschalter Expired DE697533C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937A0083574 DE697533C (de) 1937-07-10 1937-07-10 Thermischer UEberstromschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937A0083574 DE697533C (de) 1937-07-10 1937-07-10 Thermischer UEberstromschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE697533C true DE697533C (de) 1940-10-16

Family

ID=6948923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937A0083574 Expired DE697533C (de) 1937-07-10 1937-07-10 Thermischer UEberstromschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE697533C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2440937A (en) * 1946-07-11 1948-05-04 Gen Electric Bimetallic circuit breaker
DE1020718B (de) * 1951-11-26 1957-12-12 Leopold Kostal Elektrotechnisc Installations-Selbstschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2440937A (en) * 1946-07-11 1948-05-04 Gen Electric Bimetallic circuit breaker
DE1020718B (de) * 1951-11-26 1957-12-12 Leopold Kostal Elektrotechnisc Installations-Selbstschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE697533C (de) Thermischer UEberstromschalter
DE839965C (de) UEberstromschalter mit Kniegelenkmechanismus
DE694106C (de) Druckknopfselbstschalter mit Freiausloesung
DE599289C (de) Kipprelais, dessen bewegliches System bei UEberschreiten einer labilen Gleichgewichtslage in die eine oder andere seiner beiden Ruhelagen mittels einer Federkraft bewegt wird
DE918578C (de) Selbstschalter mit UEberstromausloesung
DE738413C (de) Schuetz mit Ausloesung durch UEberstrom
DE2528481C2 (de) Schutzschalter
DE394203C (de) UEberstromschalter fuer kleine Stromstaerken mit Freiausloesung
DE675627C (de) Selbstausschalter
DE680472C (de) Schaltvorrichtung
DE367288C (de) Selbstausschalter mit Hitzdraht (Heizkoerper)
DE587051C (de) Thermischer Schalter
DE667256C (de) Elektrischer Fallbuegelregler mit Schaltvorrichtung
DE653211C (de) Elektromagnetisch und thermisch gesteuerter mehrpoliger Sockelselbstschalter
DE898030C (de) UEberstromwaermezeitrelais
AT153965B (de) Überstromschalter mit elektromagnetischer, thermischer und Handauslösung.
DE661914C (de) Elektrischer Druckknopfselbstschalter
DE501449C (de) UEberstrom-Waermeausloesung mittels Bimetallstreifens
DE651920C (de) Thermisch, elektromagnetisch und von Hand ausloesbarer Druckknopfinstallationsselbstschalter
DE261647C (de)
DE357492C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Tueren mit drehbar angeordnetem Sperrarm
DE576454C (de) Kipphebelschalter
DE953634C (de) Kipphebel-Schaltmechanismus fuer Installations-Selbstschalter, insbesondere in Sockelform
DE659241C (de) Selbstschalter mit Kniehebelsystem
DE898159C (de) Kleinselbstschalter