DE640773C - Vorrichtung zum Trocknen von Massenguetern, insbesondere geschnittener Gras- und Getreidehalme - Google Patents

Vorrichtung zum Trocknen von Massenguetern, insbesondere geschnittener Gras- und Getreidehalme

Info

Publication number
DE640773C
DE640773C DEP70427D DEP0070427D DE640773C DE 640773 C DE640773 C DE 640773C DE P70427 D DEP70427 D DE P70427D DE P0070427 D DEP0070427 D DE P0070427D DE 640773 C DE640773 C DE 640773C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
grass
grain
bulk goods
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP70427D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VILHELM IRGENS PETTERSSON DR
Original Assignee
VILHELM IRGENS PETTERSSON DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VILHELM IRGENS PETTERSSON DR filed Critical VILHELM IRGENS PETTERSSON DR
Priority to DEP70427D priority Critical patent/DE640773C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE640773C publication Critical patent/DE640773C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/12Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft
    • F26B17/122Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft the material moving through a cross-flow of drying gas; the drying enclosure, e.g. shaft, consisting of substantially vertical, perforated walls
    • F26B17/124Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft the material moving through a cross-flow of drying gas; the drying enclosure, e.g. shaft, consisting of substantially vertical, perforated walls the vertical walls having the shape of at least two concentric cylinders with the material to be dried moving in-between

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zum Trocknen von Massengütern, insbesondere geschnittener Gras- und Getreidehalme.
Es sind bereits Trockenvomchtungien für ähnliche Zwecke mit einer loteecht stehenden oder schräg angeordneten Ringkammer zur Durchführung des Gutes bekannt.
Gemäß, der Erfindung erfolgt die Be-Schickung in der Weise, daß. entweder die Kammer um ihre Achse gedreht wird, wobei die Einfüllvorrichtung feststeht, oder die Kammer stillsteht, während die Einfüllvorrichtung umläuft.
Hierbei wird zunächst der Vorteil erreicht, daß eine gleichmäßige Einfüllung des Gutes stattfindet. Diese Gleichmäßigkeit der Füllung kommt dadurch, zustande, daß. der 'eintretende Strom des Gutes ununterbrochen um den ganzen Umfang der Ringkammer herumläuft. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß die Trocknung des Gutes erheblich vervollkommnet wird. Läuft die Trockenkammer um, so werden der Reihe nach alle Stellen des Umfanges durch den Strom der Trockenluft hindurchgeführt, die ja stets das Bestreben hat, sich auf dem kürzesten Wege von der Eintrittsstelle zur Austrittsstelle zu begeben. Es wird also verhütet, daß, einige Stellen der Ringkammer stärker als andere Stellen getrocknet werden. Das Erzeugnis fällt also erheblich besser aus.
Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch im Längsschnitt dargestellt. .
Die Trockenv'Orrichtung ist von einem feststehenden Gehäuse 1 umgeben, das von mehreren Säulen 2 getragen wird. Im Innern des Gehäuses r ist eine hoHzylindrische Kammer untergebracht, die von einer inneren Wandung 3, einer äußeren Wandung 4 und den Stirnwänden 5 und 6 gebildet wird. Die Wandungen 3 und 4 sind aus durchlochtem Blech gefertigt. Der freie ringförmige Raum zwischen den Wandungen 3 und 4 ist oben und unten offen und wird von dem zu trocknenden Gut 7 von oben nach unten durchwandert. Die Förderung des Gutes erfolgt beispielsweise auf pneumatischem Wege durch eine Rohrleitung 70, einen Trichter 8 und ein Leitrohr 9. Die äußere Kammer 1 ist durch einen waagerechten Zwischenboden 10 beispielsweise in zwei Hälften geteilt. Dieser Boden ist ebenso wie die Stirnwände der Kammer r mit Abdichtungen gegenüber der Trommel 4 versehen.
Durch das Rohr 11 strömt Trockenluft oder Trocknungsgas in den unteren Abschnitt des Gehäuses 1 unterhalb des Zwischenbodens 10 ein, von da radial nach innen durch die Wandung 4, das Trockengut 7 und die Wandung 3, alsdann aufwärts und schließlich wieder radial nach außen in den oberen Abschnitt des Gehäuses i. Von hier wird die Trockenluft durch ein Rohr 12 mittels des Saugers 13 abgesaugt.
Die innere hohlzylindrische Kammer 3,4 ist bei dem gezeichneten. Ausführungsbeispiel drehbar. Sie ruht auf Rollenführungen 14 und wird von einer unteren Welle 15 zentriert. Außen ist an der Wandung 4 ein Zahnkranz befestigt, der durch ein Ritzel 16 von einer Welle 17 in Drehung versetzt wird. Diese Welle 17 kann mit der Welle des Saugers 13 gekuppelt sein; beide werden von einem nicht gezeichneten Motor angetrieben. Die innere Wandung 3 wird durch, die Reibung des Gutes 7 mitgenommen, kann aber auch einen eigenen Antrieb (Welle 15) haben. Dreht sich die innere Kammer 3, 4, so steht das Rohr 9 fest. Der Eintritt des Gutes kann in bekannter Weise durch. Anbringung feststehender schraubenförmiger Druckflächen, die in den Hohlraum zwischen den Wänden 3 und 4 hineingreifen, gefördert werden. Damit das Gut nicht zu schnell nach unten sinkt, können an vier oder mehr Stellen unten auf dem Umfang der Trommeln 3 und 4 Bremsscheiben 18 verteilt sein,, die als Schneidscheiben ausgebildet und angetrieben werden und das unten austretende Gut in Sektoren zerschneiden. Die Schneidwirkung übt gleichzeitig eine bremsende Wirkung aus. Das austretende Gut wird über Leitflächen 19 abgeführt. Es kann auch am unteren Ende der Kammer 3,4 ein regelbarer Verschluß, ζ. B. eine oder mehrere Klappen, vorhanden sein.
Die Vorrichtung kann auch in der Weise ausgebildet werden, daß die hohlzylindrische Kammer 3,4 feststeht und statt dessen das Zuleiterohr 9 und gegebenenfalls die schraubenförmige Druckfläche im Kreis gedreht werden. An Stelle des Rohres 9 kann auch ein Trichter treten, der das Gut gleichzeitig über den ganzen Trommelumfang verteilt, wobei Stößel oder Plungerkolben oben über dem Hohlraum für das Trockengut verteilt sein können.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Vorrichtung zum Trocknen von Massengütern, insbesondere geschnittener Gras- und Geitreidehalme, mit lotrecht stehender oder schräg angeordneter Ringkammer zur Durchführung des Gutes, dadurch gekennzeichnet, daß entweder die Kammer (3, 4) um ihre Achse gedreht wird, wobei die Einfüllvorrichtung (9) feststeht oder die Kammer (3, 4) stillsteht, während die Einfüllvorrichtung (9) umläuft.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Vorschubvorrichtung, die von oben einen Druck auf das in die Kammer (3, 4) eingeführte Gut ausübt und eine am unteren Ende der Kammer (3, 4) angebrachte Staueinrichtung (18). .
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEP70427D 1934-12-07 1934-12-07 Vorrichtung zum Trocknen von Massenguetern, insbesondere geschnittener Gras- und Getreidehalme Expired DE640773C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP70427D DE640773C (de) 1934-12-07 1934-12-07 Vorrichtung zum Trocknen von Massenguetern, insbesondere geschnittener Gras- und Getreidehalme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP70427D DE640773C (de) 1934-12-07 1934-12-07 Vorrichtung zum Trocknen von Massenguetern, insbesondere geschnittener Gras- und Getreidehalme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE640773C true DE640773C (de) 1937-01-12

Family

ID=7391631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP70427D Expired DE640773C (de) 1934-12-07 1934-12-07 Vorrichtung zum Trocknen von Massenguetern, insbesondere geschnittener Gras- und Getreidehalme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE640773C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE940318C (de) * 1949-01-24 1956-03-15 F J Ballard & Co Ltd Ofen zum Trocknen von Gusskernen oder anderen Gegenstaenden
US2985965A (en) * 1957-02-28 1961-05-30 Sprout Waldron & Co Inc Pellet cooler
DE1279549B (de) * 1964-08-28 1968-10-03 Ernest George Benfield Schachttrockner fuer Getreide od. dgl.
DE1604817B1 (de) * 1964-06-05 1970-05-27 Goesta Bojner Vorrichtung in Turmbauweise zur kontinuierlichen Behandlung lockeren Gutes mittels eines gasfoermigen Mediums,insbesondere zum Trocknen oder Kuehlen des Gutes
US4126411A (en) * 1976-03-30 1978-11-21 Dravo Corporation Round cooler for hot bulk material

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE940318C (de) * 1949-01-24 1956-03-15 F J Ballard & Co Ltd Ofen zum Trocknen von Gusskernen oder anderen Gegenstaenden
US2985965A (en) * 1957-02-28 1961-05-30 Sprout Waldron & Co Inc Pellet cooler
DE1604817B1 (de) * 1964-06-05 1970-05-27 Goesta Bojner Vorrichtung in Turmbauweise zur kontinuierlichen Behandlung lockeren Gutes mittels eines gasfoermigen Mediums,insbesondere zum Trocknen oder Kuehlen des Gutes
DE1279549B (de) * 1964-08-28 1968-10-03 Ernest George Benfield Schachttrockner fuer Getreide od. dgl.
US4126411A (en) * 1976-03-30 1978-11-21 Dravo Corporation Round cooler for hot bulk material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE962058C (de) Mehrstufige Schubzentrifuge
DE640773C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Massenguetern, insbesondere geschnittener Gras- und Getreidehalme
EP0571394B1 (de) Entfettungsvorrichtung für massenteile
DE966563C (de) Drahthaspel
DE689951C (de) Einlaufvorrichtung fuer eine Schleuder mit Schubboden
DE2150799C3 (de) Siebvorrichtung für Saatgut u.dgl
DE530962C (de) Mischtrommel
DE559132C (de) Vorrichtung zum Trocknen geschnittener Gras- und Getreidehalme
DE2126388C3 (de) Pneumatische Abzugsvorrichtung für Rundstrickmaschinen
DE559999C (de) Steuervorrichtung fuer die Austragvorrichtung und das Zufuehrungsrohr bei Schleudersiebtrommeln
DE814061C (de) Vorrichtung zum Auslesen von Saemereinen oder aehnlichem Gut
DE637800C (de) Schneckenpresse fuer feuchtes, z. B. oelhaltiges Gut
DE395325C (de) Maschine zum Schaelen und Schleifen von Getreide und Huelsenfruechten
DE879375C (de) Schneidvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen
DE2156791A1 (de) Mischvorrichtung für pulverförmiges oder körniges Gut
DE453792C (de) Austragvorrichtung fuer eine wagerecht gelagerte UEberlaufschleuder
DE1755388U (de) Vollmantelzentrifuge mit axial im trommelmantel verlaufenden auslassschlitzen fuer die schleudergutfeststoffe.
DE376836C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Tacks
DE671094C (de) Vorrichtung zum Falten der Endraender von Papierumhuellungen fuer zylindrische Koerper
DE830444C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfuellen von Lagernadeln in Lageraussenringe
DE19741601C1 (de) Vorrichtung zur Ablage von Gegenständen, insbesondere von Kleinteilen, in einen Behälter
DE631503C (de) Behaelter zum Aufloesen von teigartigen Massen
DE477193C (de) Trockenbeiztrommel
DE613018C (de) Waschmaschine fuer Iandwirtschaftliche Erzeugnisse mit einer um eine waagerechte Achse umlaufenden gelochten Trommel
DE1531995C (de) Vorrichtung zur geordneten Abgabe von langgestreckten kleinen Gegenständen