DE639673C - Verfahren zur Herstellung von leicht loeslichen Doppelverbindungen aus Chlorophyllinund Xanthinbasen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von leicht loeslichen Doppelverbindungen aus Chlorophyllinund Xanthinbasen

Info

Publication number
DE639673C
DE639673C DEC50155D DEC0050155D DE639673C DE 639673 C DE639673 C DE 639673C DE C50155 D DEC50155 D DE C50155D DE C0050155 D DEC0050155 D DE C0050155D DE 639673 C DE639673 C DE 639673C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chlorophyllin
parts
production
easily soluble
xanthine bases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC50155D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WERNER ADALBERT COLLIER DR
Original Assignee
WERNER ADALBERT COLLIER DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WERNER ADALBERT COLLIER DR filed Critical WERNER ADALBERT COLLIER DR
Priority to DEC50155D priority Critical patent/DE639673C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE639673C publication Critical patent/DE639673C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/02Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6
    • C07D473/04Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms
    • C07D473/06Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 1 or 3
    • C07D473/08Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 1 or 3 with methyl radicals in positions 1 and 3, e.g. theophylline
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/02Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6
    • C07D473/04Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms
    • C07D473/06Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 1 or 3
    • C07D473/10Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 1 or 3 with methyl radicals in positions 3 and 7, e.g. theobromine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/02Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6
    • C07D473/04Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms
    • C07D473/06Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 1 or 3
    • C07D473/12Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 1 or 3 with methyl radicals in positions 1, 3, and 7, e.g. caffeine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß das Chlorophyll und in gleicher Weise das Chlorophyllin eine günstige Wirkung bei menschlicher Arteriosklerose ausübt (vgl. Zickgraf, Zentralbl. f. inn. Med. 1911, S..898; Gordonoff, Verh. d. dtsch. pharmakol; Ges. Königsberg 1930; Bürgi, Das Chlorophyll als Pharmakon, Leipzig 1932). Andererseits ist es bekannt, daß bei der genannten Krankheit die Präparate der Xanthingruppe, wie beispielsweise Theophyllin, Coffein usw., sich als sehr nützlich erwiesen haben, insbesondere ist bei stenokardischen Anfällen das Theobromin sehr wirksam.
Es wurde nun gefunden, daß Doppelverbindungen aus Chlorophyllin und Xanthinbasen sehr geeignet zur Behebung der arteriosklerötischen Erkrankungen sind. Besonders wertvoll sind sie als vorbeugende Mittel gegen diese Erkrankungen sowie als Anregungsmittel der Herztätigkeit.
Man stellt die Doppelverbindungen her, indem man das Chlorophyllin mit den Xanthinbasen, gegebenenfalls auch mit deren Alkalisalzen, in wässeriger Lösung umsetzt und die Lösung dann im Vakuum eindampft. Die Doppelverbindungen sind in Wasser und Alkohol leicht löslich.
Die nachstehend beschriebenen Doppelverbindungen stellen chemisch einheitliche Substanzen dar, die sich wesentlich von einem bloßen Gemisch der einzelnen Bestandteile unterscheiden. Gemische der einzelnen Be
standteile, . beispielsweise Gemische molekularer Mengen von Chlorophyll«! und Theophyllin oder Coffein, lassen die letzteren beim Lösen in Wasser von Zimmertemperatur ungelöst, wogegen die nach dem Verfahren hergestellten Produkte in Wasser von Zimmertemperatur leicht und vollständig löslich sind; eine Abscheidung von Theophyllin bzw. Coffein tritt hier nicht ein. Die Doppelverbindungen sind demnach beständiger als die Verbindungen der Xanthinbasen mit Säuren, die beim Lösen in Wasser meist in ihre Bestandteile gespalten werden.
Das Chlorophyllin bildet die Doppelverbindungen mit höchstens 2 Mol der Xanthinbasen; gibt man z. B. zu einer Losung des Chlorophyllins in heißem Wasser mehr als 2 Mol Theophyllin, so scheidet sich beim Abkühlen der Überschuß des Theophylline annähernd quantitativ wieder ab.
Gegenüber organischen Lösungsmitteln findet eine mehr oder weniger vollständige Zerlegung in die Bestandteile statt; sie verhalten sich demnach ähnlich wie die bisher bekannten, in der Therapie benutzten Produkte aus Xanthinbasen mit Salzen organischer Säuren.
Beispiele
ι. 6,44 Teile Chlorophyllin werden in 200 Teilen Wasser heiß gelöst und mit 3,6 Teilen Theophyllin versetzt. Nach erfolgter Lösung wird im Vakuum eingedampft und der Rückstand pulverisiert.
2. 2,5 Teile Chlorophyllin werden zusammen mit i,6 Teilen Coffein in 50 Teilen Wasser in der Wärme gelöst; die erhaltene Lösung wird nach Beispiel 1 eingedampft.
3. 2,5 Teile Chlorophyllin und 0,78 Teile;; Theobrominnatrium werden, wie vorher, irfijj Wasser gelöst; die Lösung wird eingedampft^
4. 3,22 Teile Chlorophyllin werden in 50 Teilen Wasser heiß gelöst, mit 1,4 Teilen 8-Diäthylaminocoffein versetzt und die erhaltene Lösung, wie im Beispiel 1 angegeben, eingedampft.
5. 3,22 Teile Chlorophyllin und 1,4 Teile i-Diäthylaminoäthyltheobromin werden in 50 Teilen Wasser zur Lösung gebracht und wie oben weiterbehandelt.
6. 3,2 Teile Chlorophyllin und 1 Teil Theophyllinnatrium werden nach erfolgter Lösung
in 50 Teilen Wasser entsprechend Beispiel 1 der Erfindung eingedampft.
7. 3,2 Teile Chlorophyllin werden in Teilen Wasser gelöst; man fügt dann eine ^img von 1,05 Teilen Coffein in 5 Raum- [' einer normalen Natronlauge zu und zur Trockne.
3,2 Teile Chlorophyllin werden zusammen mit 0,9 Teilen Theobromin in 50 Teilen Wasser gelöst und eingedampft.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von leicht löslichen Doppelverbindungen aus Chlorophyllin und Xanthinbasen, darin bestehend, daß man Xanthinbasen, gegebenenfalls deren Alkalisalze, mit Chlorophyllin in wässeriger Lösung umsetzt.
DEC50155D 1935-02-02 1935-02-02 Verfahren zur Herstellung von leicht loeslichen Doppelverbindungen aus Chlorophyllinund Xanthinbasen Expired DE639673C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC50155D DE639673C (de) 1935-02-02 1935-02-02 Verfahren zur Herstellung von leicht loeslichen Doppelverbindungen aus Chlorophyllinund Xanthinbasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC50155D DE639673C (de) 1935-02-02 1935-02-02 Verfahren zur Herstellung von leicht loeslichen Doppelverbindungen aus Chlorophyllinund Xanthinbasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE639673C true DE639673C (de) 1936-12-10

Family

ID=7027123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC50155D Expired DE639673C (de) 1935-02-02 1935-02-02 Verfahren zur Herstellung von leicht loeslichen Doppelverbindungen aus Chlorophyllinund Xanthinbasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE639673C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2129654C3 (de) Medikament zur Verminderung der Kapillarpermeabilität und Erhöhung der Kapillarstabilität aus der Extraktion der Flavanole enthaltenden Früchte von Vitis vinifera
DE639673C (de) Verfahren zur Herstellung von leicht loeslichen Doppelverbindungen aus Chlorophyllinund Xanthinbasen
DE3605250C1 (de) Verwendung von waessrigen Auszuegen von Epilobium angustifolium L. zur Behandlung entzuendlicher Zustaende
DE1936723C2 (de) Salze von Chinarindenalkoloiden und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE662835C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Abfuehrmittel
DE168293C (de)
DE424748C (de) Verfahren zur Herstellung waesseriger Emulsionen und Sole
AT149825B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkali- bzw. Erdalkalidoppelverbindungen der Dimethylxanthine mit organischen Säuren.
DE1643174C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 16 Acyl gitoxin
AT222807B (de) Verfahren zur Herstellung eines therapeutisch wirksamen Produktes
DE632131C (de) Verfahren zur UEberfuehrung des Vitamins B in eine fettloesliche, leicht spaltbare Form
DE711777C (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Loesungen oder Emulsionen von in Wasser schwer loeslichen physiologisch wirksamen Stoffen
DE629841C (de) Verfahren zur Herstellung einer waessrigen Chininloesung fuer Injektionszwecke
DE1468554C (de) 20 beta tert Amino 3 alpha hydroxy (bzw acyloxy) 5 beta pregnane bzw de ren Salze sowie Verfahren zu ihrer Her stellung
AT117985B (de) Verfahren zur Herstellung von Öllösungen therapeutisch anwendbarer Stoffe.
DE675674C (de) Verfahren zur Herstellung von festen, aus der komplexen Quecksilberverbindung des salicylallylamido-essigsauren Natriums und Alkylpurinen bestehenden Molekularverbindungen
DE725923C (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter Loesungen von in Wasser schwer- oder unloeslichen organischen Arzneistoffen
DE682021C (de) Verfahren zur Darstellung haltbarer komplexer Goldverbindungen der Brenzcatechindisulfonsaeure
AT137885B (de) Verfahren zur Darstellung von Doppelverbindungen des Calciums bzw. Strontiums mit Mono-, Dioder Trimethylxanthinen und organischen Säuren.
AT226883B (de) Verfahren zur Herstellung von löslichen, kohlehydratfreien Lecithinverbindungen
AT137332B (de) Verfahren zur Gewinnung von Alkalisalzen der Adenylpyrophosphorsäuren in fester Form.
DE1543733A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen der Parachlorphenoxyisobuttersaeure
AT269140B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Nicotinsäurederivaten und von deren Säureadditions- und Metallsalzen
DE702185C (de) hen Calciumdoppelsalzen der Ascorbinsaeure
DE1593923A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 6,7-Dihydroxycumarin-4-methylsulfonsaeure und deren Salzen