DE639513C - Gelenkholmen fuer Tragbahren - Google Patents

Gelenkholmen fuer Tragbahren

Info

Publication number
DE639513C
DE639513C DEH137499D DEH0137499D DE639513C DE 639513 C DE639513 C DE 639513C DE H137499 D DEH137499 D DE H137499D DE H0137499 D DEH0137499 D DE H0137499D DE 639513 C DE639513 C DE 639513C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spar
hinge sleeve
parts
stretchers
hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH137499D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Porger Dr GmbH
Original Assignee
Porger Dr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Porger Dr GmbH filed Critical Porger Dr GmbH
Priority to DEH137499D priority Critical patent/DE639513C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE639513C publication Critical patent/DE639513C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/013Stretchers foldable or collapsible

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

  • Gelenkholmen für Tragbahren Der Erfindungsgegenstand gehört zur Klasse der gelenkig unterteilten Tragbahren-Z, welche es ermöglichen, die Tragbahre bei Nichtgebrauch auf kleinen Raun zusammenzuklappen.
  • Es ist bekannt, die Gelenke der Holmteile mit federnden Fallen zu versehen, damit in der aufgeklappten Stellung der Holm durch senkrecht zu seiner Gelenkachse wirkende Kräfte nicht durchknicken kann. Eine dieser bekannten federnden Fallen besteht z. B. aus an den Stoßenden der Holmteil.e vorgesehenen Aussparungen, in die ein unter Federwirkung stehender, die Form dieser Aussparungen aufweisender Sperrkopf in der aufgeklappten Stellung der Holmteile einfällt.
  • Bei einer anderen bekannten Ausbildungsweise wird die Falle aus federnden Zungen gebildet, die Abschrägungen aufweisen, mit welchen sie in fallenartige Aussparungen in der aufgeklappten Lage einspringen.
  • Diese bekannten Konstruktionen erfüllen noch nicht alle an eine Krankentrage, insbesondere bei Venvendung im Felde, zu stellenden strengen Anforderungen. Diese liegen darin, daß bei einfachstem Aufbau alle das Gelenk bildenden Teile einschließlich der die Sperrung herbeiführenden Falle frei zugänglich liegen müssen, um im Falle von Verschmutzungen oder Vereisungen diese Teile leicht und einfach säubern zu können. Ferner muß die Handhabung, insbesondere die Auslösung der Falle zum Zusammenklappen der Tragbahrenholme, von jedem Laien auch ohne besondere Unterrichtung und ohne besondere Geschicklichkeit erfolgen können. Schließlich muß das Holmgelenk dabei ein offenes Gelenk sein können, so daß in der zusammengeklappten -Stellung die Holmteile auch vollständig voneinander entfernt werden können, ohne daß hierbei die federnde Falle dieses Auseinandernehmen irgendwie behindert. Besonders aber müssen die einzelnen Teile der Falle gegen Schlag und Stoß widerstandsfähig sein nicht etwa durch Wahl des Materials, sondern durch die Art der Anordnung und Ausbildung der Falle.
  • Diesen Anforderungen genügt die Gelenkausbildung des Tragbahrenhohnes nach der vorliegenden Eindung dadurch, daß die federnde Falle aus einem die Scharnierbüchse des einen Holmteiles umgreifenden, an ihr unter Federwirkung gelenkig aufgehängten Bügel besteht, welcher beim Auseinanderklappen der Holmteile zunächst durch die Stirnfläche der Scharnierbüchse des zweiten Holmteiles zurückgedrückt wird und dann in der ganz aufgeklappten Stellung über die obere Fläche dieser Scharnierbüchse schnappt.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigen Abb. i und a Seitenansichten des Erfindungsgegenstandes in zwei verschiedenen Stellungen der Hohnteile, Abb. 3 eine Stirnansicht.
  • Gemäß der Zeichnung sind t und a die durch offenes (teilbares) Gelenk miteinander verbtmdenen Holmteile. Der Holmteil i weist an seinem vorderen Teil. eine Scharnierbüchse 3, Holmteil 2 eine Schaxnierbüchse q. auf. Seitliche Lappen 5 der Scharnierbüchse 3 tragen den Gelenkbolzen 6, tun welchen sich der hakenförmig ausgebildete Fortsatz ; der Gelenkbüchse q. mit offenem Maul legt.
  • An der Scharnierbüchsle q. ist nun ein Bügel 13', .dessen Schenkel die Scharnierbüchse q. umgreifen, federnd aufgehängt, und zwar dadurch, daß die an den Enden der Arme des Scharnierbügels 13' vorgesehenen Zapfen 14 und 15 in Aussparungen 16 und 17- der Mantelfläche der Scharnierbüchse ¢ angreifen und mittels gewickelter Spiralfedern 18 und i g federnd gehalten werden. In der 'nicht aufgeklappten Stellung der Hohnteile i und 2 (Abb. 2) legt sich der Steg des Bügels 13' auf, die Oberfläche seiner Scharnierbüchse q. auf. Werden die Holmteile i und 2 um das Gelenk aufgeklappt, dann stößt zunächst die Stirnfläche 2o der Scharnierbüchse 3 gegen den Steg des Bügels 13' und drückt diesen unter Anspannung der Spiralfeder 18 und ig zurück, bis der Steg des Bügels 13' in der- ganz aufgeklappten Stellung der Holmteile auf die Oberfläche der Scharnierbüchse 3 zurückschnappt, wodurch die Sperrung des Holmgelenkes in der aufgeklappten Lage herbeigeführt wird. Um diese Sperrung zu belieben, wird der federnde Bügel 13' z. B. durch Druck mit dem Daumen auf seinen Steg nach rückwärts gedrückt, so daß dann die Holmteile mit ihrerri Traggelenk wieder auseinandergeklappt werden können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Gelenkig unterteilter Tragbahrenholm, dessen Gelenke in der aufgeklappten Stellung durch federnde Falle selbsttätig festgestellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die federnde Falle aus einem die eine Scharnierbüchse des einen Holmteiles umgreifenden, an ihr unter Federwirkung schwingbar aufgehängten Bügel besteht, der beim Aufklappen der Holmteile durch die Stirnfläche der Scharnierbüchse des zweiten Holmteiles zunächst zurückgedrückt wird und alsdann in der ganz aufgeklappten Stellung über die obere Fläche der Scharnierbüchse des zweiten Holmteiles zurückschnappt.
DEH137499D 1933-09-19 1933-09-20 Gelenkholmen fuer Tragbahren Expired DE639513C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH137499D DE639513C (de) 1933-09-19 1933-09-20 Gelenkholmen fuer Tragbahren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE444576X 1933-09-19
DEH137499D DE639513C (de) 1933-09-19 1933-09-20 Gelenkholmen fuer Tragbahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE639513C true DE639513C (de) 1936-12-07

Family

ID=25943117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH137499D Expired DE639513C (de) 1933-09-19 1933-09-20 Gelenkholmen fuer Tragbahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE639513C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131358B (de) * 1955-09-24 1962-06-14 Stollenwerk Fabrik Fuer Sanita Krankentrage mit unterteilten Holmen
US4527579A (en) * 1983-03-07 1985-07-09 David G. Knotter Cane

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131358B (de) * 1955-09-24 1962-06-14 Stollenwerk Fabrik Fuer Sanita Krankentrage mit unterteilten Holmen
US4527579A (en) * 1983-03-07 1985-07-09 David G. Knotter Cane

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE856947C (de) Handtasche
DE1152226B (de) Verfahren zum Zusammenbau eines Schirmgestelles
DE639513C (de) Gelenkholmen fuer Tragbahren
DE576554C (de) Feststellvorrichtung fuer Stangen
DE653392C (de) Manschettendoppelknopf mit zwei Knopfplatten und einem aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Schenkeln bestehenden Steg
DE393810C (de) Feldstuhl
DE621994C (de) Zu einem vierbeinigen Klappstuhl umwandelbarer Sitzstock
DE660654C (de) Armbandverschluss mit einem in ein Gehaeuse einschiebbaren karabinerartigen Haken mit federnder Verschlusszunge
DE504931C (de) Zusammenlegbares Zelt
CH108633A (de) Faltboot.
DE592557C (de) Schirmgestell mit sich aussen gabelnden Dachstangen
DE453999C (de) Aus einem Spazierstock ausklappbarer und durch Teile des Stocks gespreizter Sitz, Tisch o. dgl.
DE1808002C3 (de) Verkürzbarer Schirm
DE895388C (de) Manschettenknopf
DE546328C (de) Schuhverschluss
DE975905C (de) Verkuerzbarer Schirm mit ineinanderschiebbaren Dachstangenteilen, die beim Verschieben durch eine dauernd wirkende Vorrichtung gehemmt werden
DE703302C (de) Zusammenklappbarer Stuhl
CH158563A (de) Ski.
DE451853C (de) Gamaschenverschluss
DE514583C (de) Handschuhwendevorrichtung mit zwei gegeneinander beweglichen Stabkoerpern
AT88042B (de) Stielschuh für Luftfahrzeuge.
AT145694B (de) Zerlegbare Tragbahre.
DE692441C (de) miteinander verbundenen flachen Schenkeln gebildeten Steg
CH260456A (de) Verkürzbarer Schirm.
DE549748C (de) In einen Stuhl umwandelbarer Stock oder Schirm