DE549748C - In einen Stuhl umwandelbarer Stock oder Schirm - Google Patents

In einen Stuhl umwandelbarer Stock oder Schirm

Info

Publication number
DE549748C
DE549748C DESCH93451D DESC093451D DE549748C DE 549748 C DE549748 C DE 549748C DE SCH93451 D DESCH93451 D DE SCH93451D DE SC093451 D DESC093451 D DE SC093451D DE 549748 C DE549748 C DE 549748C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
stick
connecting piece
umbrella
seat supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH93451D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH93451D priority Critical patent/DE549748C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE549748C publication Critical patent/DE549748C/de
Priority to DESCH98597D priority patent/DE597933C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B5/00Walking sticks or umbrellas convertible into seats; Hunting sticks

Landscapes

  • Special Chairs (AREA)

Description

Es sind bereits in einen Stuhl umwandelbare Stöcke bekannt geworden, welche einen Stockteil aus mehreren das Sitzgestell bildenden auseinanderklappbaren Gliedern aufweisen, die sich in Schließlage zu einem Hohlstab ergänzen und zwischen deren oberen Enden in auseinandergeklappter Stellung ein Spreizsitz lösbar befestigt wird.
Bei diesen bekannten Stöcken dienen zum Halten der Sitzstützen in gespreizter Stellung Spreizstäbe, welche in Schließstellung der Sitzstützen den von diesen eingeschlossenen Hohlraum ausfüllen. Infolgedessen ist in Schließstellung der Sitzstützen kein Raum zwischen diesen für die Aufnahme des zusammengeklappten Sitzes vorhanden, der entweder umständlich in dem hohl ausgebildeten Krückenteil des Stockes untergebracht oder getrennt getragen werden muß.
Ferner ist noch ein in einen Sitz umwandelbarer Stock in Vorschlag gebracht worden, bei welchem auseinanderklappbare Sitzstützen mit einem in einen Stockteil eingesetzten Zapfen gelenkig verbunden sind. Bei diesem Stock werden die Sitzstützen durch Ketten oder den Sitz in gespreizter Stellung gegen weitere Auswärtsbewegung gehalten, wobei sie sich frei in Schließstellung bewegen können. In Schließstellung bilden diese Sitzstützen nicht den Stock, sondern dieser wird von einem über die zusammengeklappten Sitzstützen zu schiebenden besonderen Mantel gebildet, welcher sie auch in Schließstellung hält. Auch bei diesem Stock ist zwischen den Sitzstützen in zusammengeklappter Stellung kein Platz für die Unterbringung des Sitzes.
Die Erfindung betrifft ebenfalls einen in einen Stuhl umwandelbaren Stock oder Schirm mit einem Stockteil aus mehreren mit einem in den Stockunterteil eingesetzten Verbindungsstück gelenkig verbundenen und das Sitzgestell bildenden auseinanderklappbaren, sich in Schließlage zu einem Hohlstab ergänzenden Gliedern, zwischen deren oberen Enden in auseinandergeklappter Stellung ein Spreizsitz lösbar befestigt wird.
Das Neue an diesem Stock besteht darin, daß an den unteren Enden der Sitzstützen Verbindungsansätze mit Kugelenden angeordnet sind, die in seitliche, am oberen Ende eine Verengung aufweisende Nuten des in den Stockunterteil eingesetzten Verbindungsstückes eingreifen, wobei die seitliche Öffnungsbewegung der Sitzstützen durch Anschlag an den oberen Rand des Stockunterteiles begrenzt wird und die Feststellung der Sitzstützen in gespreizter Stellung durch eine oberhalb des Verbindungsstückes vorgesehene drehbare Sperrscheibe erfolgt.
Hierdurch werden die Sitzstützen unter Fortfall besonderer Haltestreben in einfacher und sicherer Weise in der gespreizten Stellung gehalten. Der Raum zwischen den Sitzstützen in deren Schließstellung ist zur Aufnähme des Sitzes vollständig frei.
Die Erfindung bezieht sich weiter auf die besondere Ausbildung des zusammenklapp-
baren Sitzes, welcher aus gelenkig miteinander verbundenen Stahlschienen besteht. Erfmdungsgemäß sind mehrere übereinanderliegende Stahlschienen an ihrem einen Ende um einen gemeinsamen Punkt drehbar miteinander vereinigt und an ihrem anderen Ende in an sich bekannter Weise durch Kniegelenke untereinander verbunden, so daß nach Zusammenklappen der Schienengelenke der Sitz nur ίο die Breite und Länge einer Schiene hat, wobei seine Dicke gleich der Summe der Schienenstärken ist.
Hierdurch wird eine derart enge Zusammenklappbarkeit erreicht, wie sie bei den be- *5 kannten Sitzen aus gelenkig miteinander verbundenen Stahlschienen nicht möglich ist, bei welchen die Breite des Sitzes in zusammengeklappter Stellung mehr als zwei Schienenbreiten ist. Die enge Zusammenklappbarkeit so ist für das Unterbringen des Sitzes in dem Stock zwischen den zusammengeklappten Sitzstützen von wesentlicher Bedeutung.
Der in einen Stuhl umwandelbare Stock oder Schirm gemäß der Erfindung ist bedeutend einfacher als die bekannten umwandelbaren Stöcke, wodurch seine Herstellung erheblich verbilligt und die Handhabung wesentlich vereinfacht wird. Auch ist er den bisherigen nicht umwandelbaren Stöcken in Gewicht und Aussehen ungefähr gleich.
Auf der Zeichnung ist ein gemäß der Erfindung ausgebildeter Stock in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt
Abb. ι einen Aufriß des Stockes mit den Teilen in der Gebrauchsstellung als Stock, Abb. 2 einen Aufriß in der Gebrauchsstellung als Stuhl,
Abb. 3 eine Draufsicht nach Abb. 2, Abb. 4 das Verbindungsstück zwischen den den Sitz tragenden Gliedern und dem Stockunterteil in Draufsicht, Aufriß und Unteransicht,
Abb. 5 das Sperrstück in Aufriß und Draufsicht,
Abb. 6 den Metallfächersitz in Draufsicht in geöffneter, halbgeöffneter und geschlossener Stellung sowie in einer Seitenansicht in geschlossener Stellung,
Abb. 7 die Endteile der die Sitzstützen bildenden Glieder in Längsschnitt, Innenansicht und Endansicht.
Der Stock besteht aus dem Griff- oder Oberteil a, dem den Sitz bildenden Mittelteil b und dem Unterteil c.
Der Mittelteil b weist drei im Querschnitt drittelkreisförmige Glieder b1, b2, bs auf. Diese sind an einem an dem Unterteil c befestigten Verbindungsstück d in senkrechten Ebenen schwingbar angelenkt. In Schließstellung ergänzen sie sich zu einem Rohr von dem Durchmesser des Stockes (Abb. 1). An dem einen verlängerten Glied bx ist am oberen Ende der Griffteil α befestigt. Das Verbindungsstück d weist seitliche senkrechte, durchgehende Nuten d1 auf. Der obere Teil d2 dieser Nuten ist im Querschnitt quadratisch, während der übrige Teil d3 im Querschnitt kreisförmig ist, wobei die Teile dz geringeren Durchmesser als die Teile ds haben. In diese Nuten c?1 werden die Verbindungsansätze / der Glieder b1, bz, bs mit ihren Kugelköpfen fl von unten eingeschoben, so daß sie aus diesen nicht seitlich herausgleiten können. Alsdann wird das Verbindungsstück d in den wenigstens zum Teil hohl ausgebildeten Unterteil c eingesetzt und in diesem befestigt. Die Verbindungsansätze / bzw. deren Kugelköpfe/1 werden in den Nuten d1 gegen Herausgleiten nach oben durch die engeren Teile d2 gehalten, durch welche sich die Ansätze f erstrecken. Nach unten hin können die Kugeln f1 sich nicht aus den Nuten d1 herausbewegen, da die unteren offenen Enden der Nuten d1 in dem Stockunterteil c liegen. Im oberen Teil sind die Glieder b\ b2, b3 an der Innenseite mit Haken g mit Köpfen g1 versehen zur Befestigung des Fächersitzes h.
Dieser fächerartig auszieh- und zusammenschiebbare Sitz h besteht aus mehreren an ihrem einen Ende in einem gemeinsamen Punkt drehbar miteinander verbundenen Stahlschienen h1, deren andere Enden durch Kniegelenke h2 untereinander verbunden sind. An den Ecken dieses in ausgebreitetem Zustande dreieckförmigen Sitzes h sind in den Schienen Löcher h* zum Einhaken in die Haken g der Glieder b1, b2, bz vorgesehen. Dieser Sitz liegt in Außergebrauchsstellung in zusammengeschobener Stellung innerhalb des von den Gliedern b1, b2, b3 eingeschlossenen Hohlraumes, an einem Haken g hängend. Die Form des Sitzes in ausgebreitetem Zustande richtet sich nach der Anzahl der verwendeten Sitzstützen. Statt aus Stahlstreifen könnte der Sitz auch aus anderem geeignetem Werkstoff, z. B. aus Gewebe, bestehen, so daß er zusammengelegt werden kann.
Die Glieder b1, b2, b3 werden durch eine an dem Griffteil α vorgesehene Schiebehülse i mit Bajonettschlitz, in den ein Stift eingreift, in Schließstellung gehalten, wenn die Schiebehülse i über die Glieder b1, b2, b3 nach unten geschoben ist. Ferner wird in Schließstellung des Teiles b eine an dem Unterteil c vorgesehene Schiebehülse k mit Bajonettschlitz und Stift von unten her über die unteren Enden der Glieder b1, b2, b3 geschoben, so daß deren Gelenkverbindung mit dem Verbindungsstück d nicht sichtbar ist. In dieser Lage der Teile hat der Stock die Form eines normalen Stockes mit zwei Ringen i und k (Abb. 1). Soll der Stock in einen Stuhl verwandelt
werden, so werden die Hülsen i und k zurückgeschoben. Hierdurch werden die Glieder δ1, b-, bs frei und können nach außen schwingen. Der Anschlag der Verbindungsansätze/ gegen den oberen Rand des Unterteiles c begrenzt ihre Auswärtsbewegung. In dieser Lage der Glieder b1, bs, bs liegt auch der Sitz h, an einem Haken g hängend, frei, wird auseinandergezogen und in die beiden anderen Haken g eingehakt (Abb. 2 und 3). Die Kugelköpfe gl der Haken g vermeiden ein Abgleiten des Sitzes. Die Glieder b1, b2, b3 werden in der gespreizten Stellung noch durch eine Sperrscheibe / mit Viereckeinschnitten I2 gesichert. Diese Sperrscheibe ist auf der Oberseite des Verbindungsstückes d mit einem Gewindezapfen I1 in eine Gewinde-Öffnung des Stückes d eingeschraubt. In Schließstellung der Glieder b1, b2, V1 greifen deren Teile / in die Viereckeinschnitte I2 ein, während nach Spreizen der Glieder b1, b2, b3 die Sperrscheibe / so gedreht wird, daß ihre Teile Is sich gegen die Verbindungsansätze f der Glieder b1, b2, bs legen und deren Einwärtsbewegung verhüten.
Nach Rückdrehung der Sperrscheibe /, Aushaken des Sitzes h aus zwei Haken g sowie Zusammenschieben des Sitzes können die Glieder b1, b2, b3 wieder in Schließstellung gebracht und durch die Hülsen i und k in dieser verriegelt werden.
Die Stockteile α, b, c können aus jedem geeigneten Werkstoff bestehen. Es empfiehlt sich jedoch, für den Teil b bzw. dessen GHederö1, b2, bB Metall oder Holz mit Metalleinlage zu verwenden. Statt drei Sitzstützen könnte auch eine größere Anzahl von Sitzstützen vorgesehen werden.
Bei Schirmen liegt der aus mehreren GHedem bestehende spreizbare Teil b im Oberteil des Schirmstockes, und zwar oberhalb des Schirmverschlusses.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. In einen Stuhl umwandelbarer Stock oder Schirm mit einem Stockteil aus mehreren mit. einem in den Stockunterteil eingesetzten Verbindungsstück gelenkig verbundenen und das Sitzgestell bildenden auseinanderklappbaren, sich in Schließlage zu einem Hohlstab ergänzenden Gliedern, zwischen deren oberen Enden in auseinandergeklappter Stellung ein Spreizsitz lösbar befestigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß an den unteren Enden der Sitzstützen {b1, b2, bs) Verbindungsansätze (/) mit Kugelenden (ß) angeordnet sind, die in seitliche, am oberen Ende eine Verengung (d2) aufweisende Nuten (d1) des in den Stockunterteil (c) eingesetzten Verbindungsstückes (d) eingreifen, wobei die seitliche Öffnungsbewegung der Sitzstützen (δ1, b2, b3) durch Anschlag an den oberen Rand des Stockunterteiles (c) begrenzt wird und die Feststellung der Sitzstützen in gespreizter Stellung durch eine oberhalb des Verbindungsstückes (d) vorgesehene drehbare Sperrscheibe (I) erfolgt.
2. Stock oder Schirm nach Anspruch 1 mit einem aus gelenkig miteinander verbundenen Stahlschienen bestehenden zusammenklappbaren Sitz, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere übereinanderliegende Stahlschienen (h1) an ihrem einen Ende um einen gemeinsamen Punkt (&4) drehbar miteinander vereinigt sind und an ihrem anderen Ende in an sich bekannter Weise durch Kniegelenke (Zi2) unteremander verbunden sind, so daß nach Zusammenklappen der Schienengelenke der Sitz nur die Breite und Länge einer Schiene hat.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
BERLIN. GEDRUCKT IH : EP
DESCH93451D 1931-03-07 1931-03-07 In einen Stuhl umwandelbarer Stock oder Schirm Expired DE549748C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH93451D DE549748C (de) 1931-03-07 1931-03-07 In einen Stuhl umwandelbarer Stock oder Schirm
DESCH98597D DE597933C (de) 1931-03-07 1932-08-15 In einen Stuhl umwandelbarer Schirm oder Stock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH93451D DE549748C (de) 1931-03-07 1931-03-07 In einen Stuhl umwandelbarer Stock oder Schirm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE549748C true DE549748C (de) 1932-04-30

Family

ID=7445137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH93451D Expired DE549748C (de) 1931-03-07 1931-03-07 In einen Stuhl umwandelbarer Stock oder Schirm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE549748C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3235857C2 (de)
DE7802936U1 (de) Klappstuhl
DE2110187A1 (de) Zusammenklappbarer Stuhl
DE102015103844B4 (de) Aufbewahrungswagen
DE1957062C3 (de) Zusammenlegbares Bett
DE549748C (de) In einen Stuhl umwandelbarer Stock oder Schirm
DE610132C (de) Klappmoebel, beispielsweise Liegestuhl
DE1779031B2 (de) Fahrbares Kombinationsmöbel
DE1254832B (de) Verkuerzbarer Schirm
DE937661C (de) Gestell zur Bildung verschiedenartiger Sitz- und Liegemoebel
DE548327C (de) Zusammenlegbares Boot
DE621994C (de) Zu einem vierbeinigen Klappstuhl umwandelbarer Sitzstock
DE675903C (de) Zusammenklappbares Moebel aus Tisch und Sitz, die durch ein Scherenpaar verbunden sind, insbesondere fuer Schulen
DE531638C (de) In eine Stockform zusammenlegbarer Stuhl
DE597933C (de) In einen Stuhl umwandelbarer Schirm oder Stock
DE733939C (de) Anordnung zum Zusammenklappen von Flugzeugtragfluegeln
DE694678C (de) litten zusammenlegbare Tragbahre
DE815222C (de) Klappstuhl, insbesondere Liegestuhl
DE2163857A1 (de) Klappstuhl
DE598835C (de) In ein Bett umwandelbares Sitzmoebel
DE234385C (de)
DE315275C (de)
DE625947C (de) Zusammenlegbares, zweckmaessig bis in Augenhoehe ausziehbares Stativ
DE865953C (de) Zusammensteckbarer Sitz
DE370935C (de) Zusammenlegbares Bett- oder Stuhlgestell