DE638689C - Muenzschloss - Google Patents
MuenzschlossInfo
- Publication number
- DE638689C DE638689C DEF79606D DEF0079606D DE638689C DE 638689 C DE638689 C DE 638689C DE F79606 D DEF79606 D DE F79606D DE F0079606 D DEF0079606 D DE F0079606D DE 638689 C DE638689 C DE 638689C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slide
- coin
- bolt
- lock
- handle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F17/00—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
- G07F17/14—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for fastenings for doors; for turnstiles
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Münzschloß, das mittels derselben Münze von
außen und vom Inneren des verschlossenen Raumes aus mittels Drückers geöffnet werden
kann, wobei die Münze das eine Mal die Verbindung der Falle mit dem durch den äußeren
Drücker bewegten Mitnehmerschieber und das andere Mal mit dem durch den Innendrücker
bewegten Schieber herstellt.
Die Erfindung besteht darin, daß von den beiden einseitig zum Riegel angeordneten
Schiebern der dem Riegel benachbarte Schieber unter der Wirkung einer Feder steht und
mit je einem Ansatz sowohl den Riegel als auch den anderen Schieber hintergreift und
beide Teile in ihrer Ausgangsstellung festhält.
Münzschlösser, bei denen im Schloßkasten
ein von der Außenseite der Tür verstellbarer, unter Federdruck stehender Schieber und ein
weiterer von der Türinnenseite bewegbarer Schieber vorgesehen sind, die sich durch die
eingeworfene Münze nacheinander mit dem Riegel kuppeln und bei ihrer Verstellung dann
den Riegel mitnehmen, sind bekannt.
as Durch die Erfindung wird der Fortschritt
erzielt, daß das der Erfindung zugrundeliegende Münzschloß gegenüber den bekannten
Schlössern dieser Art einfacher und billiger hergestellt werden kann und die Schieber des
Schlosses von den drehbaren Handgriffen aus leichter zu verstellen sind, da diese mit ihren
schlüsselartigen Barten unmittelbar auf die Schieber einwirken.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dar-
gestellt, und zwar zeigt:
Abb. ι das Schloß in Ansicht,
Abb. 2 in Vorderansicht das an der Tür befestigte Schloß,
Abb. 3 die Inneneinrichtung des Schlosses bei abgenommener Schloßdecke,
Abb. 4 und 5 Schnitte nach den Linien x-x und z-z der Abb. 3.
Mit ι ist der mit dem Münzeneinwurf 2 versehene Schloßkasten und mit 3 der in
diesem angeordnete Riegel bezeichnet. Zu diesem sind zwei Schieber 4, 5 einseitig angeordnet,
und zwar ist der unter Federdruck stehende Schieber 4 dem Riegel 3 benachbart,
während der Schieber 5 unterhalb des Schiebers 4 angeordnet ist. Der Schieber 4 hintergreift
mit einem Ansatz 6 den Riegel 3 und mit einem Ansatz 7 den Schieber 5, wodurch
der Riegel 3 und der Schieber 5 in ihrer Ausgangsstellung festgehalten werden. Der Schieber
4 ist durch einen Handgriff 8 und der Schieber 5 durch einen Handgriff 9 verstellbar,
von denen der Handgriff 8 mit einem schlüsselartigen Bart 10 in einen Ausschnitt
des Schiebers 4 und der Handgriff 9 mit einem schlüsselartigen Bart 11 in einen Ausschnitt
des Schiebers 5 eingreift. Durch entsprechende Drehung der Handgriffe 8, 9 werden
die Schieber 4, 5 in dem Schloßkasten 1 verstellt. Das Schloß wird an der Innenseite
der Tür -befestigt, wobei der Handgriff 8
außerhalb und der Handgriff 9 innerhalb des
Raumes zu stehen kommt.
Die in den Münzeneinwurf 2 eingeworfene Münze 12 gelangt durch eine Öffnung 16 ^
Schloßkastens I in das Schloß, wo sie einem Einschnitt 13 des Schiebers 4 auf ^
feste Stütze 14 zu stehen kommt. Hierbei* reicht die Münze 12 bis in einen Einschnitt 15
des Riegels 3, wodurch sie beim Verstellen
to des Schiebers 4 den Riegel 3 mitnimmt und auslöst. Alsdann kann die Tür von außen des
verschlossenen Raumes geöffnet werden. Beim Auslösen des Riegels 3 gleitet die Münze 12
von der Stütze 14 ab und fällt durch den Einschnitt 13 des Schiebers 4 in einen Einschnitt
18 des Schiebers S, innerhalb dessen sie auf einen Ansatz der Stütze 14 vor einen Arm 19
des Riegels 3 zu stehen kommt. Beim Verstellen des Schiebers 5 drückt die* Münze 12
ao gegen den Arm 19, wodurch der Riegel 3 wieder
mitgenommen und ausgelöst wird, so daß nunmehr die Tür vom Inneren des verschlossenen
Raumes aus geöffnet werden kann. Beim Auslösen des Riegels 3 wird die Münze 12
von dem Ansatz 17 der Stütze 14 geführt und
fällt in eine verschließbare Kasse 20.
Damit die Tür auch vom Inneren des verschlossenen Raumes aus zu öffnen ist, kann
das Münzschloß so eingerichtet sein, daß auch sj;i|fäerhalb des verschlossenen Raums eine
Ätinze in das Schloß eingeworfen werden
kann.
Claims (1)
- Patentanspruch:Münzschloß, daß mittels derselben Münze von außen und vom Inneren des verschlossenen Raumes aus mittels Drückers geöffnet werden kann, wobei die Münze das eine Mal die Verbindung der Falle mit dem durch den äußeren Drücker bewegten Mitnehmerschieber und das andere Mal mit dem durch den Innendrücker bewegten Schieber herstellt, dadurch gekennzeichnet, daß von den beiden einseitig zum Riegel (3) angeordneten Schiebern (4, 5) der dem Riegel (3) benachbarte Schieber (4) unter der Wirkung einer Feder steht und mit j e einem Ansatz (6, 7) sowohl den Riegel (3) als auch den anderen Schieber (5) hintergreift und beide Teile in ihrer Ausgangsstellung festhält.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF79606D DE638689C (de) | 1935-07-02 | 1935-07-02 | Muenzschloss |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF79606D DE638689C (de) | 1935-07-02 | 1935-07-02 | Muenzschloss |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE638689C true DE638689C (de) | 1936-11-20 |
Family
ID=7113302
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF79606D Expired DE638689C (de) | 1935-07-02 | 1935-07-02 | Muenzschloss |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE638689C (de) |
-
1935
- 1935-07-02 DE DEF79606D patent/DE638689C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE736325C (de) | Selbstverkaeufer | |
EP0139026A1 (de) | Kombinationsschloss mit mehreren Kodierungsknöpfen für Wertbehälter | |
DE638689C (de) | Muenzschloss | |
DE539443C (de) | Vexier-Vorhaengeschloss | |
DE507106C (de) | Zylinderschloss | |
DE820398C (de) | Behaelter mit Geheimverschluss | |
DE746053C (de) | Selbstverkaeufer mit mehreren Warenstapeln | |
DE672949C (de) | Als Vorhangschloss ausgebildetes Malschloss | |
DE593221C (de) | Milchflaschenhalter | |
DE354502C (de) | Tuerschloss mit einer oder mehreren Zuhaltungen | |
DE425578C (de) | Sicherheitsschloss | |
DE659326C (de) | Malschloss | |
DE414232C (de) | Rechenartige Vorrichtung zum Anschliessen von Schirmen, Stoecken o. dgl. | |
DE673863C (de) | Registrierkasse | |
DE366948C (de) | Schubladenverschluss mit Sperrhebeln | |
AT125137B (de) | Zählvorrichtung für Flüssigkeitsentnahmen durch mehrere Abnehmer aus derselben Meßvorrichtung. | |
DE594872C (de) | Selbstkassierende Kleideranschlussvorrichtung | |
DE352886C (de) | Kombinationsschloss | |
AT156719B (de) | Selbstverkäufer mit zwei oder mehreren Stapelgruppen. | |
DE685416C (de) | Riegelfallenschloss | |
DE327497C (de) | Sicherungsanlage fuer Kassenschalter u. dgl. | |
DE335742C (de) | Vorhaengeschloss | |
DE933611C (de) | Sicherungsvorrichtung | |
DE697237C (de) | Gefachselbstverkaeufer | |
DE356950C (de) | Fallenschloss mit auf- und abbeweglicher Falle |