DE638323C - Dreiwalzenbiegemaschine - Google Patents

Dreiwalzenbiegemaschine

Info

Publication number
DE638323C
DE638323C DEH137056D DEH0137056D DE638323C DE 638323 C DE638323 C DE 638323C DE H137056 D DEH137056 D DE H137056D DE H0137056 D DEH0137056 D DE H0137056D DE 638323 C DE638323 C DE 638323C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
counter
bending
roll
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH137056D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH137056D priority Critical patent/DE638323C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE638323C publication Critical patent/DE638323C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/14Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by passing between rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dreiwalzenbiegemaschine für Bleche, Flacheisen u. dgl. Sie besteht in der Verstellbarkeit der Walzen solcher Art, daß das Blech o. dgl., in ebenem Zustand einmal eingeführt, die Maschine in vollständig gebogenem Zustand verläßt.
Die Zeichnung stellt diese Vorgänge schematisch dar und gibt ein Ausführungsbeispiel einer solchen Biegemaschine in Seitenansieht.
Es ist bekannt, daß auf einer Dreiwalzenbiegemaschine gebogenes Blech o. dgl. an den beiderseitigen Enden ungebogen bleibt und diese daher durch besondere Hilfsmittel außerhalb der Biegemaschine der geforderten Krümmung entsprechend gebogen werden müssen. Diese Maschinen bestehen im wesentlichen aus einer Oberwalze und zwei symmetrisch zur senkrechten Mittelebene der Oberwalze liegenden Unterwalze. Die Oberwalze ist in der genannten Mittelebene gegenüber den unverstellbar gelagerten Unterwalzen verstellbar.
Im Gegensatz hierzu sind gemäß der Erfindung die beiden Unterwalzen gegenüber der Oberwalze verstellbar, wodurch die eingangs erwähnte Möglichkeit erreicht wird, auch die beiderseitigen Enden des zu biegenden Werkstückes auf der Maschine biegen zu können.
In den Abb. 1 und 2 sind bei Anwendung der gebräuchlichen Dreiwalzenbiegemaschine die Walzen und das zwischen ihnen befindliche Blech bei Beginn und nach Beendigung des Biegevorganges dargestellt. Die Oberwalze ist mit 1 bezeichnet; die Unterwalzen tragen die Bezeichnung 2 und 3. Die Enden 4 und 5 des Bleches 6 sind nicht gebogen. Die Unterwalzen liegen symmetrisch zur senkrechten Mittelebene der Oberwalze.
Um auch die Enden des Bleches auf einer Dreiwalzenbiegemaschine ohne jede Vor- oder Nachbearbeitung und ohne Umwenden des Bleches biegen zu können, sind beispielsweise die in den Abb. 3 bis 6 wiedergegebenen Verstellungen der Unterwalzen erforderlich.
Nach Abb. 3 ist die Unterwalze 2 tiefer gestellt als die Walze 3, derart, daß das Blech 6 zwischen den Auf lagestellen 7, 8 der Unterwalzen und der Druckstelle 9 der Oberwalze gebogen wird.
Abb. 4 stellt die Beendigung dieser Arbeitsstufe dar. Das Endstück 10 des Bleches ist gebogen, das Endstück 11 dagegen nicht. Es kann auf der Maschine ebenfalls gebogen werden, wenn man für dieses die gleichen Verhältnisse herstellt, wie sie für den Teil 10 bestanden, als dieser der Biegung unterworfen war. Diese Forderung ist dadurch zu erfüllen, daß man nach Erreichung der Stellung gemäß Abb. 4 die Walzen umgekehrt zu der vorherigen Drehrichtung laufen läßt, bis das Blech ungefähr die Stellung nach Abb. 5 erreicht hat, und.dann die Unterwalzen im wesentlichen umgekehrt zu den Abb. 3 und 4 verstellt, wie es Abb. 5 andeutet. Die Druckstelle der Oberwalze auf das Blech ist nunmehr von 9 nach 12 verlegt. Läßt man nun die Walzen in dem gleichen Sinne wie anfänglich (s. Abb. 3) laufen, so wird auch das Endstück 11 des Bleches gebogen, wie es Abb. 6 zeigt.
Eine andere Möglichkeit, den Biegevorgang zu leiten, ist in den Abb. 7 bis 10 dargestellt.
Es ist angenommen, daß die Walze 2 senkrecht unter der · Oberwalze ι liegt, die Walze 3 seitlich. Das Einführungsende 13 des Bleches; bleibt ungebogen', ähnlichwie bei der bisherige^ Dreiwalzenbiegemaschine; dagegen wird iäl| Ausgangsende J4 gebogen, wie es Abb. 8 zeigt, Nachdem diese Stellung erreicht ist, läßt man die Walzen umgekehrt laufen und verstellt die Walzen 2 und 3 in eine Lage, wie es Abb. 9 zeigt. Bei dieser Stellung und Drehrichtung der Walzen gelangt das Endstück 13 schließlich in die Lage und Form nach Abb. 10, ist also ebenfalls in ähnlicher Weise gebogen.
Man erkennt aus' diesen Darstellungen, daß wesentlich der Wechsel der durch die Oberwalze gebildeten Belastungsstelle 15 gegenüber , den durch die Unterwalzen gebildeten Gegenbelastungsstellen 16 die Möglichkeit des vollständigen Biegens des Werkstückes bedingt. Nach dem in Abb. 11 gegebenen Ausführungsbeispiel einer solchen Maschine ist die Oberwalze r in dem Maschinengestell 17 unverstellbar gelagert. Das Gestellist derart ausgenommen, daß es Tragschilden 18 für die Unterwalzen 2 und 3 Aufnahme gewährt. Die Tragschilde sind um eine Achse 19 drehbar. Jedes Schild ist begrenzt durch eine Kreisbogenfläche 20, gleichachsig zur Achse 19, durch zwei ebene Flächen 21, 22, durch weitere Kreisbogenflächen 23, 24, eben-0 falls gleichachsig zur Achse 19, und durch Flächen 25 bis 31. Die Flächen 25, 27, welche senkrecht zur Fläche 21 stehen, nehmen zwischen sich ein Gleitstück 32 auf, welches mit einem Gewindeschaft 33' versehen ist. Den Schaft umgibt als Mutter ein Schneckenrad 34, das mit einer Schnecke 35 in Eingriff steht. Neben der Schnecke befindet sich auf der gleichen Achse ein Ritzel 36, das mit einem Ritzel 37 der Achse 19 zusammenarbeitet. In gleicher Weise wird von der Achse 19 bzw. dem Ritzel 37 aus das Zahnrad 38 mit der gleichachsigen Schnecke 39 und das Schneckenrad 40 angetrieben, also die Gewindespindel 41 nebst der Walze 3 verstellt. Die Wand 23 des Schildes 18 ist mit Zähnen versehen, die in ein Ritzel 43 eingreifen, das im Maschinenständer gelagert ist. . In der gezeichneten Stellung ruht das Schild mit seiner Fläche 22 auf der Fläche 44 des Maschinenständers. Der die Walze 3 tragende Kopf 42 der Gewindespindel 41 liegt an der Fläche 45 des Maschinenständers an.
Um die Wechselstellung der Unterwalzen zu
erreichen, wird durch die Drehung des Ritzels 43 das Schild bzw. die Mehrzahl von solchen so gedreht, daß die Fläche 21 des Schildes auf der Fläche 46 des Maschinenständers aufliegt. Der Walzenträger 32 legt sich dann gleichzeitig gegen die Wand 47 des Maschinenständers. Die Drücke der Unterwalzen werden also in beiden Stellungen unmittelbar von dem Maschinenständer in günstiger Weise aufgenommen. Die Verstellung der Walzen 2 und 3 erfolgt von der gemeinsamen Welle 19 aus, naturgemäß unter Benutzung entv sprechender Kupplungen, durch Drehung der ^Schnecken 35 bzw. 39 und der Schneckenräder 3 4 r'fezw. 40, welche zugleich als unverschiebbar gelagerte Muttern die Spindeln 33 bzw. 41 und damit auch die Walzen 2 bzw. 3 verschieben. Die Stellung der Stützflächen 21, 46 bzw. 22, 44, 32, und 42, 45 ist derart, daß in der einen Lage der Schilde 18 die Unterwalze 2, in der anderen Endlage der Schilde die Unterwalze 3 senkrecht unter der Oberwalze sich befindet.
In ähnlicher Weise können auch die Biegemaschinen gebaut werden, welche die andere beschriebene Art der Verstellung der Unterwalzen ermöglichen.
Statt die Unterwalzen zu verstellen und die Oberwalze unverstellt zu lassen, kann auch umgekehrt die Anordnung getroffen sein, daß die ünterwalzen nicht verstellt werden, dagegen aber die Oberwalze. Es können auch sämtliche Walzen verstellbar sein, z. B. indem die eine eine gewisse Art der Verstellung zuläßt und die andere eine andere Art.
Der Kürze wegen ist in der Erläuterung von einer Oberwalze und zwei Unterwalzen gesprochen. Die Maschine kann auch mit zwei Oberwalzen und einer Unterwalze ausgeführt werden.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Biegen von Blechen 0. dgl. in Röhren- oder Muldenform unter der Wirkung einer Biegewalze und zweier Gegenwalzen, von denen eine einen Zwischenraum zwischen ihrem Umfang und dem der Biegewalze von ungefährer Dicke des zu biegenden Bleches läßt, während die andere weiter von der Biegewalze absteht, dadurch gekennzeichnet, daß man das Blech bis an das Ende der vollen Dreilinienbelastung zwischen den Walzen hindurchlaufen läßt, hierauf die gegenseitigen Stellungen der Gegenwalzen zu der Biegewalze umkehrt, z. B. derart, daß zunächst die näherstehende Gegenwalze von der Biegewalze entsprechend abgerückt, hierauf die andere Gegenwalze an die Biegewalze entsprechend herangerückt wird, und dann die Walzen in solchem Sinne weiterdreht, daß das noch ungebogene bzw. nicht genügend gebogene Blechteil zwischen den Walzen hindurchläuft.
2. Verfahren nach Anspruch 1 bei Einführung des Bleches zwischen die Biegewalze und. die am weitesten, von ihr abstehende Gegenwalze, dadurch gekennzeichnet, daß bei Erreichung des Endes der vollen Dreilinienbelastung zweckmäßig nach teilweiser Rückdrehung der Waken die gegenseitigen Stellungen der Gegenwalzen zu der Biegewalze umgekehrt werden, z.B. indem die
näher an der Biegewalze stehende Gegenwalze entsprechend von ihr abgerückt wird und hierauf oder auch teilweise gleichzeitig die andere Gegenwalze entsprechend der S Biegewalze näher gestellt wird, worauf durch Drehen der Walzen im ursprünglichen Sinne das ungebogene bzw. nicht genügend gebogene Blechteil fertiggebogen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 bei Einführung des Bleches zwischen die Biegewalze und die ihr am nächsten stehende Gegenwalze, dadurch gekennzeichnet, daß bei Erreichung des Endes der vollen Dreilinienbelastung die Walzen ein passendes Stück umgekehrt gedreht werden und währenddem oder nachher bei stillstehenden Walzen die gegenseitigen Stellungen der Gegenwalzen zu der Biegewalze umgekehrt werden, z. B. indem die näher an der Biegewalze stehende Gegenwalze entsprechend von ihr abgerückt wird und hierauf oder auch teilweise gleichzeitig die letztgenannte Gegenwalze der Biege walze entsprechend näher gestellt wird, worauf das ungebogene bzw. nicht genügend gebogene Blechteil durch Weiterdrehen der Walzen im erwähnten umgekehrten Sinne fertiggebogen wird.
4. Ausführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenwalzen (2, 3) in einem Tragkörper gelagert sind, welcher um eine zu den Achsen der Gegenwalzen parallele Achse (19) schwenkbar ist, die zweckmäßig in einer durch die Biegewalzenachse gedachten, zu den äußersten Stellungen der Gegenwalzen symmetrischen Ebene außerhalb des von den Gegenwalzen bestrichenen Raumes liegt und die Gegenwalzen in dem Tragkörper durch entsprechende Parallelführungen im Sinne einer Annäherung oder Entfernung von der Biegewalze verstellbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper aus Schilden (18) besteht, welche die Gegenwalzen (2, 3) tragen, und daß die Schilde umschließende Maschinenständer (17) senkrechte bzw. waagerechte Wände (44 bis 47) besitzen, gegen welche die Schilde in ihren beiderseitigen Endstellungen unmittelbar bzw. mittelbar, letzteres unter Vermittlung 5c von die Gegenwalzen tragenden Gleitstücken (32, 43), sich stützen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Bodenflächen (44, 46) sich stützenden Wände (21, 22) der Schilde (18) senkrecht zu Schraubenspindeln (33) 41) stehen, welche die Gegenwalzen (2, 3) verstellen.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung der Gegenwalzen (2,3) in den Schilden (18) von deren Schwenkachse (19) aus durch Zahnräder (37, 36, 38), Schneckentriebe (35, 34 bzw. 39, 40) und von denselben gedrehte, axialunverschiebbare Muttern der Schraubenspindeln (33, 41) erfolgt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DEH137056D 1933-08-04 1933-08-04 Dreiwalzenbiegemaschine Expired DE638323C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH137056D DE638323C (de) 1933-08-04 1933-08-04 Dreiwalzenbiegemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH137056D DE638323C (de) 1933-08-04 1933-08-04 Dreiwalzenbiegemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE638323C true DE638323C (de) 1936-11-21

Family

ID=7177670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH137056D Expired DE638323C (de) 1933-08-04 1933-08-04 Dreiwalzenbiegemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE638323C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2458008A (en) * 1944-06-16 1949-01-04 Lima Hamilton Corp Can-body maker
DE1009588B (de) * 1953-10-15 1957-06-06 Wagner & Co Werkzeugmaschinenf Dreiwalzen-Blechrundmaschine zum Anbiegen und Runden zylindrischer und konischer Blechschuesse
DE1073425B (de) * 1960-01-21 Ste des Forges et Ateliers du Creusot, Paris Vierwalzen-Blechbiegemaschine
DE1118730B (de) * 1952-07-01 1961-12-07 Scharringhausen Maschb G M B H Dreiwalzen-Blechbiegemaschine mit veraenderlicher Anstellung der Unterwalzen und konstanter Walzenbelastung
US3182484A (en) * 1962-02-12 1965-05-11 Kelsey Hayes Co Work handling device for annular workpieces
US4228672A (en) * 1978-06-05 1980-10-21 The Lockformer Company Rotary notcher and former
US4249406A (en) * 1978-09-05 1981-02-10 Anderson Frohman C Line pipe forming apparatus and method
WO1994007622A1 (en) * 1992-10-05 1994-04-14 BJÖRK, Reidar Plate bending machine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073425B (de) * 1960-01-21 Ste des Forges et Ateliers du Creusot, Paris Vierwalzen-Blechbiegemaschine
US2458008A (en) * 1944-06-16 1949-01-04 Lima Hamilton Corp Can-body maker
DE1118730B (de) * 1952-07-01 1961-12-07 Scharringhausen Maschb G M B H Dreiwalzen-Blechbiegemaschine mit veraenderlicher Anstellung der Unterwalzen und konstanter Walzenbelastung
DE1009588B (de) * 1953-10-15 1957-06-06 Wagner & Co Werkzeugmaschinenf Dreiwalzen-Blechrundmaschine zum Anbiegen und Runden zylindrischer und konischer Blechschuesse
US3182484A (en) * 1962-02-12 1965-05-11 Kelsey Hayes Co Work handling device for annular workpieces
US4228672A (en) * 1978-06-05 1980-10-21 The Lockformer Company Rotary notcher and former
US4249406A (en) * 1978-09-05 1981-02-10 Anderson Frohman C Line pipe forming apparatus and method
WO1994007622A1 (en) * 1992-10-05 1994-04-14 BJÖRK, Reidar Plate bending machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE638323C (de) Dreiwalzenbiegemaschine
DE1273476B (de) Vorrichtung zum Walzen von Blattfedern
DE610866C (de) Vorrichtung zum Abschleifen geschweisster Schienenstoesse
DE1965049C3 (de) Maschine zum Abschrägen der Trichterkanten von trichterförmigen und im wesentlichen rechteckigen Werkstücken, wie zum Beispiel Trichter- oder Bildschirmteile von Fernsehröhren
DE731187C (de) Kontinuierliches Draht- und Feineisenwalzwerk
DE764163C (de) Blechrichtmaschine
DE540599C (de) Friemelwalzwerk zum Richten und Glaetten von runden Werkstuecken, wie Rundeisen, Rohren u. dgl.
DE2113713A1 (de) Vorrichtung zum Richten von langgestreckten Werkstuecken wie Stangen oder Rohre
DE493019C (de) Walzenbiegemaschine zur Herstellung rohrfoermiger Werkstuecke
DE563853C (de) Glaswalzmaschine
DE2528850B2 (de) Pilgerschrittwalzwerk zum Rohrkaltwalzen
CH647430A5 (de) Vorrichtung und verfahren zum kaltwalzen von profilen durch abwaelzen auf dem umfang eines dabei rotierenden werkstueckes.
DE2709024A1 (de) Einrichtung zum trennen von rohren und stangen
DE593852C (de) Schwenkbare Einspannvorrichtung fuer Boerdelmaschinen
DE4227842C2 (de) Walzgutführung
DE3346613C2 (de)
DE710902C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren und Profilen aller Art
DE294841C (de) Mechanische Umfuehrung fuer Feinblechwalzwerke
DE480340C (de) Schraegwalzwerk
DE411722C (de) Vorrichtung zum Anbiegen von Blechenden
DE599348C (de) Maschine zum gleichzeitigen Biegen von Rohren oder Stangen an beiden Enden
DE602201C (de) Maschine zum Biegen von Profileisen oder Rohren mittels dreier profilierter Rollenpaare
DE373082C (de) Maschine zum Biegen und Richten von Profilstaeben, insbesondere zur Herstellung geschlossener Ringe, z.B. Kolbendichtungsringe
DE457215C (de) Vorrichtung zum Abbuersten von Walzgut
DE480390C (de) Maschine zum Biegen von stabfoermigen Metallstuecken, wie Rohren, Profilstaeben u. dgl.