DE493019C - Walzenbiegemaschine zur Herstellung rohrfoermiger Werkstuecke - Google Patents

Walzenbiegemaschine zur Herstellung rohrfoermiger Werkstuecke

Info

Publication number
DE493019C
DE493019C DEH116665D DEH0116665D DE493019C DE 493019 C DE493019 C DE 493019C DE H116665 D DEH116665 D DE H116665D DE H0116665 D DEH0116665 D DE H0116665D DE 493019 C DE493019 C DE 493019C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
bending machine
top roller
roll bending
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH116665D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH116665D priority Critical patent/DE493019C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE493019C publication Critical patent/DE493019C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/14Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by passing between rollers
    • B21D5/143Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by passing between rollers making use of a mandrel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

  • Walzenbiegemaschine zur Herstellung rohrförmiger Werkstücke Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Biegen von Blechen, und zwar für die Herstellung von Metallrohren oder rohrförmigen Werkstücken. Maschinen der Art besitzen gewöhnlich einen Satz Biegewalzen, nämlich zwei Unterwalzen und eine parallel zu ihnen gelagerte Oberwalze senkrecht über der 1Titte des Zwischenraumes der beiden parallelen Unterwalzen. Das zu bearbeitende zugeschnittene Blech wird zwischen der Oberwalze und den beiden Unterwalzen durchgeführt und um die Oberwalze gebogen, so daß es eine zylindrische Form mit schmalem Trennungsspalt erhält, dessen Kanten danach außerhalb der Biegemaschine zwecks Fertigstellung des Rohres fest miteinander vereinigt werden.
  • Ein Nachteil dieser Maschine liegt darin, daß das Lager an einem Ende der Oberwalze entfernt werden muß, uni den Formling von der Walze abziehen zu können. Deshalb ist das Lager an dem einen Ende der Oberwalze gewöhnlich gelenkig so angeordnet, daß es von der Walze weggedreht und der Rohrformling abgezogen werden kann. Diese Arbeit ist recht zeitraubend und beeinträchtigt die Leistung der Maschine. -Die-Erfindung beseitigt diesen Übelstand durch eine Lageranordnung für die Oberwalze, die ein bequemes Abziehen des Formlings ermöglicht, ohne daß das Lager oder ein anderer Maschinenteil entfernt zu werden braucht. Weiter sieht die Erfindung eine hrinrichtung zum Anheben, und Senken der Oberwalze vor, die an sich bekannt ist und die das Einsetzen und Entfernen der zugeschnittenen Bleche in hohem Maße erleichtert und auch ermöglicht, die Oberwalze etwas aus der Parallellage zu versetzen, wenn es sich um Bleche handelt, deren Stärke oder Härte an den beiden Enden verschieden ist.
  • Auf der Zeichnung ist die Maschine in einem Ausführungsbeispiele veranschaulicht, und zwar sind Abb. r eine Seitenansicht, Abb.2 .ein Grundriß und Abb. 3 eine Endansicht der Maschine, Abb.4 eine Seitenansicht des zur Maschine gehörenden Abnahmetisches für die gebogenen Bleche, Abb. 5 ein Grundriß zu Abb. q., Abb. 6 ein Schnitt nach Linie VT-VI der Abb. 8, Abb. 7 eine teilweise Endansicht -des Lagers und Ständers, der in Abb. 8 dargestellt und mit einer Einstellvorrichtung für Höhen-Lage .ausgestattet ist, und Abb. 9 eine Endansicht zu Abb. 8 mit entfernter Endplatte des Maschinengestells. Das an Stelle des üblichen beweglichen oder drehbaren Lagers vorgesehene Lager :2 an dem einen Ende der Oberwalze besteht aus einer senkrechten Tragschiene 3 (Abb. z und 6 bis fj) mit Lagerkörper oder -auge q. für den Zapfen der Walze 6. Die Dicke dieser Trag- oder Lagerschiene 3 ist so bemessen, daß sie durch den engen Spalt des fertig -gebogenen Rohrformlings geht, d. h. dieser ohne Formveränderung darüber hinweggezogen werden kann. Bringt man also den Formling auf der Walze 6 in solche Lage, daß sein Spalt hinter der Schiene 3 und mit ihr in einer Ebene liegt, wie Abb. g zeigt, so läßt sich der Formling ohne vorherige Entfernung des Lagers glatt von der Walze abziehen. Bei der hierzu erforderlichen geringen Dicke der Schiene3 erhält sie ihre Stärke und Tragfähigkeit durch eine größere Breite, so daß sie die Querschnittsfoxm eines Flacheisens hat. Das Lagerauge 4 ist im Durchmesser nicht größer als die Oberwalze und hemmt daher das Abziehen des Werkstückes ebenfalls nicht.
  • Um die beim Abziehvorgang zum Entlasten oder Freilegen des geformten Blechs 7 nötige Anhubhöhe der Oberwalze :6 möglichst gering zu halten, ist die als Lager für die Unterwalzen 9, io dienende Querplatte oder Lagerung 8 des Maschinengestells oben bei ii (Abb.7 und 9) unter der Walze6weggeschnitten und bildet hier zwei schräg einwärts verlaufende freie Kanten oder Flächen, die in einen senkrechten Schlitz 12, der Lagerplatte oder Platten 8 übergehen, in welchem die Tragschiene 3 gleitet. Die Lagerung 8 wird zweckmäßig zwischen und an senkrecht stehenden Gestenplatten 13. befestigt, deren obere Kanten der Aussparung ii der Lagerung 8 entsprechend gefräst sind. , Zur Erleichterung des Abziehens des gebogenen Blechs oder Formlings 7 kann- man die Innenkante 14 .der Schiene 3 beiderseits zuschärfen wie bei 16 (Abb. 6), so d@aß die Schiene beim Abziehen des Formlings glatt in dessen Spalt tritt.
  • Am anderen Ende kann die Oberwalze 6 ebenfalls auf einer Standschiene 3a (Abb. i) gelagert werden, die in einem Schlitz io-a (Abb. 3) der Plattenlagerung 8a zwischen Gestenplatten 13d angeordnet ist. Hier braucht die Aussparung i i nicht vorgesehen zu sein. Die Gestellplatten 13 und 13a an beiden Enden der Maschine sind durch Stangen 15 und Abstandshülsen i 5a miteinander starr verbunden. -Bei Maschinen der Art sieht man gewöhnlich eine Einrichtung zum Heben und Senken der Oberwalze 6 vor, um das geformte Blechstück vor dem Herausziehen vom Druck der Walze entlasten und auch die Maschine für Bleche verschiedener Stärke einstellen zu können. Zu dem Zwecke werden im vorliegenden Fall die Tragschienen oder Lagerständer 3, 3a mit je einem Kopf 18 (Abb.8, 9) unten versehen, der eine Stellschraube i9 aufnimmt, deren auswechselbare Mutter 21 lösbar in einem Schneckenrade 22 befestigt ist, das an den Gastellp:latüen 13 oder 1311 gelagert ist. Die Schneckenräder 22 werden von Schnecken 23 (Abb. 9) einer waagerechten Welle 24 angetrieben, die ihrerseits durch ein geeignetes Wendegetriebe 26 (Abb. i) in Umdrehung gesetzt wird, um die Oberwalze6 zu heben und zu senken. Das Getriebe ist zwangläufig durch Riemenscheibe 27 usw. mit der Kraftwelle verbunden.
  • Die zweiteilige Well.e24 besitzt eine Kupplung 28 (Abb. i), -um einen der Lagerständer oder Tragschienen, 3, 3a gegen den anderen etwas höher oder niedriger und damit die Oberwalze schräg gegen die Unten walzen einstellen zu können, wie dies beim Verarbeiten von Blechen verschiedener Stärke oder Härte an den beiden Enden nötig wird. Will man also das eine oder das andere Ende der Oberwalze anheben-oder senken, so wird die Kupplung 28 ausgerückt und das Handrad-Betriebe 29 (Abb. 2) in Bewegung gesetzt, so daß dann nur eine der beiden Schnecken 23 in Wirkung tritt. Ein solches Handradgetriebe kann auch noch auf der anderen Seite der Kupplung vorgesehen werden.
  • Der.Abnahmetisch 31 (Abb. 4, 5) bildet eine Verlängerung der Maschine an einem Walzenende, so daß die geformten Bleche von der Walze glatt auf den Tisch abgezogen werden können. Der -Antrieb ,der Walzen erfolgt mittels oberer und unterer Welle 32 und 33. Die- Hauptwelle 33 ist von erheblich größerer Länge als -die Walzen und reicht von dem einen Ende der Maschine über das andere Ende der Walzen und unter dem Tische 31 wieg bis zu einem Lagergesbe51, 34 hinter dem Tische. Die obere Welle 32 ist durch :eine Kupplung 36 mit der Welle 37 der vorderen, unteren Walze verbunden, so .daß sie deren Verlängerung bildet und unter dem Tische 31 bis zum Lagergestell 34 geht, wo sie ihr Endlager findet.
  • Der Antrieb geht von der P#iemenscheibenwelle 41 (Abb. 1, 2) mit aufgekeiltem Ritzel 38 aus, das in ein Zahnrad 39 der Welle 33 eingreift. Diese Welle 33 trägt an jede Ende ein Ritzel 42, von denen eines finit einem größeren Zahnrade 43 (Abb. 4) am äußeren Ende der oberen Welle 3.2 kämmt, während das andere Ritze142 ein gleiches Zahnrad q.3a (Abb. i) der Welle 44 (Abb. 3) der anderen -oder hinteren Unterwalze g am inneren Ende der Maschine antreibt. Dieses Übertragungsgetriebevermittelt einen äußerst kräftigen Antrieb für die unteren Walzen.
  • Beim Abziehen eines gebogenen Blechs 7 ; von der Walze 6 braucht man nur den Walzenstuhl so anzuhalten, daß der Spalt des Blechs 7 in der Ebene der Tragschiene 3 liegt (Abb. 9). Die Walze 6 wird dann mittels der beschriebenen Einstellvorrichtung etwas angehoben, um dajs Blechgebilde 7 von ihrem Druck zu befreien, und dieses läßt sich alsdann über das Lagerauge 4. und die Tragschiene 3 hinweg glatt von der Walze abziehen. Kein Rollenlager, kein anderer Teil der Maschine braucht für den Abziehvorgang entfernt zu werden, so daß mit der Maschine leichter gearbeitet, viel Zeit erspart und daher auch eine höhere Leistung mit der neuen Einrichtung, die auch in alten. Maschinen eingebaut werden kann, erreicht wird.
  • Weiter braucht man auch infolge der Aussparung ii oben in den Lagerplatten 8 die Oberwalze 6 nicht einmal so hoch anzuheben, daß sie aus dem Lagergestell 8 frei heraustritt, es genügt vielmehr ein kaum merkliches Anheben, das lediglich den Blechkörper? vom Druck der Walze ,befreit, um diesen durch die Aussparung i-i und über die Tragschiene 3 weg von der Walze abziehen zu können. Namentlich ist die Aussparung ii in den Lagerplatten 8 der Unterwalzen von Vorteil bei einer relativ kleinen Oberwalze 6, die tiefer zwischen den Unterwalzen 9, io niedergeht und bei fehlender Aussparung z i urn so höher angehoben werden müßte. um das Abziehen des geformten Blechs zu ermöglichen. Die Bedienung der Maschine wird offenbar schon dadurch sehr erleichtert, daß die Anhubbew egungen der Oberwalze nur von geringster Bemessung zu sein brauchen.
  • Ein Zeiger 46 auf einer Skala 47 (Abb. 3) kann an einem der die Lager der Oberwalze tragenden Ständer oder Schienen 3, 3a angeordnet sein, um die Stellungen der Oberwalze gegenüber den Unterwalzen sichtbar anzuzeigen. auch kann man die beiden Unterwalzen noch in der Mitte .durch in Ständern 49 gelagerte Tragrollen 48 (Abb. 1, 2, 9) stützen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Walzenbiegem,asehine zur Herstellung rohrförmiger Werkstücke mit Unterwalzen und einer Oberwalze, um die ein zugeschnittenes Blechstück gebogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß ,eines der Lageraugen (4) für die Oberwalze, dessen Außendurchmesser nicht größer ist als der Walzendurchmesser, auf einer Stütze ruht, die aus einer flachen Schiene (3) o. dgl. von so geringer Dicke besteht, daß sie - beim Abziehen des annähernd zu einem Rohr gebogenen Blechs (7) von der Oberwalze (6)- - durch den Spalt zwischen den Schließkanten des Rohrkörpers hindurchtneten kann.
  2. 2. Walzenbiegemaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet,--- daß die Gestenwand (13), gegen die .die Tragschiene (3) in bekannter Weise senkrecht einstellbar ist, unterhalb der Oberwalze (6) so ausgespart ist (ii), daß das gebogene Blechstück (7) schon nach geringem Anheben der Walze (6) von dieser abgezogen werden kann.
  3. 3. Walzenbiegeinaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Längskante (14) der senkrechten Tragschiene (3) zugeschärft ist.
DEH116665D 1928-05-25 1928-05-25 Walzenbiegemaschine zur Herstellung rohrfoermiger Werkstuecke Expired DE493019C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH116665D DE493019C (de) 1928-05-25 1928-05-25 Walzenbiegemaschine zur Herstellung rohrfoermiger Werkstuecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH116665D DE493019C (de) 1928-05-25 1928-05-25 Walzenbiegemaschine zur Herstellung rohrfoermiger Werkstuecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE493019C true DE493019C (de) 1930-03-04

Family

ID=7172621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH116665D Expired DE493019C (de) 1928-05-25 1928-05-25 Walzenbiegemaschine zur Herstellung rohrfoermiger Werkstuecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE493019C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2466653A (en) * 1947-02-14 1949-04-05 Nat Electric Welding Machines Barrel bending machine
DE1209984B (de) * 1960-11-08 1966-02-03 Helmut Krohn Vorrichtung zum Herstellen von Blechrohren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2466653A (en) * 1947-02-14 1949-04-05 Nat Electric Welding Machines Barrel bending machine
DE1209984B (de) * 1960-11-08 1966-02-03 Helmut Krohn Vorrichtung zum Herstellen von Blechrohren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1552017C3 (de) Zwei-Walzenrundbiegemaschine
DE1292615B (de) Walzwerk
DE2442676A1 (de) Biegevorrichtung fuer maschinen zur herstellung geschweisster rohre
DE3105079A1 (de) Biegemaschine zum walzbiegen von blechplatinen und verfahren zur herstellung von kotfluegeln
DE493019C (de) Walzenbiegemaschine zur Herstellung rohrfoermiger Werkstuecke
DE638323C (de) Dreiwalzenbiegemaschine
DE2443002B2 (de) Dreiwalzen-blechrundbiegemaschine
DE617717C (de) Mehrwalzenmaschine zum Biegen oder Walzen von Blechen
DE748138C (de) Fraesmaschine mit feststehendem Bett, bei welchter dem am Ende des Gegenhalters angeordneten Fraesdornalger eine heb- und senkbare, senkrecht verlaufende Stuetze zugeordnet ist
DE2151862C3 (de) Vorrichtung zum Einführen von Wechseldornen
DE2200639A1 (de) Einlauf-Fuehrungsvorrichtung fuer ein Walzwerk
DE1602193A1 (de) Walzenwechselvorrichtung an einem kombinierten Horizontal- und Vertikalgeruest
DE1402897A1 (de) Bohrgeraete fuer Walzprofilstuecke
DE2307128A1 (de) Richt- und poliermaschine fuer rundstaebe
DE488962C (de) Kalander zur Verarbeitung von Gummi oder aehnlichem Material
DE2123896A1 (de) Vorrichtung zum Richten von Blechstreifen
DE743923C (de) Kant- und Verschiebevorrichtung fuer Walzgut
DE897642C (de) Schere mit sich drehenden, kreisfoermigen Messern
DE495126C (de) Vorrichtung zum Schneiden von foerdernd bewegten, im warmen und plastischen Zustande sich befindenden Glasbaendern
DE311634C (de)
DE2701324A1 (de) Vorrichtung zum abnehmen des reifenwulstes von einer radfelge
DE141826C (de)
DE555031C (de) Starrahmenfraesmaschine mit moeglichst symmetrisch zur senkrechten Fraesspindelebeneausgebildeten Staendern
DE687669C (de) Stuetzvorrichtung zum Durchbiegen der Richtwalzen von Blechrichtmaschinen
DE459568C (de) Maschine zum Reinigen der Oberflaeche von Metallplatten durch Abnehmen einer moeglichst gleich dicken Schicht