DE638298C - Schaltungsanordnung, insbesondere fuer Feuermeldeanlagen, zum UEbermitteln von Meldungen - Google Patents

Schaltungsanordnung, insbesondere fuer Feuermeldeanlagen, zum UEbermitteln von Meldungen

Info

Publication number
DE638298C
DE638298C DES97569D DES0097569D DE638298C DE 638298 C DE638298 C DE 638298C DE S97569 D DES97569 D DE S97569D DE S0097569 D DES0097569 D DE S0097569D DE 638298 C DE638298 C DE 638298C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
contact
relays
message
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES97569D
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dymke
Paul Smura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES97569D priority Critical patent/DE638298C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE638298C publication Critical patent/DE638298C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung und Schaltungsanordnung für Meldeanlagen zum Übermitteln von Meldungen von mehreren Meldern über eine von mehreren Verbindungsleitungen oder -leitungsgruppen nach «iner Zentralstelle mit Empfangseinrichtungen zum Kenntlichmachen der eingegangenen Meldungen. Derartigen Meldeanlagen ist es eigentümlich, daß die meist als Locher oder Lichttableaus ausgebildeten Empfangseinrichtungen in einer geringeren Anzahl vorgesehen sind, als gleichzeitig Melder gezogen werden können. Die Übermittlung einer zweiten Meldung, die von einer bestimmten Empfangseinrichtung aufgenommen werden soll, kann daher erst erfolgen, wenn diese Empfangseinrichtungen ihre zum Kenntlichmachen der ersten Meldung notwendigen Schalt- oder Anzeigevorgänge beendet haben.
Der durch diese Hintereinanderfolge der Meldungsübermittlung bedingte erhebliche Schaltungsaufwand kann dadurch verringert werden, daß die eingehende Meldung zunächst einer Speichereinrichtung zugeführt wird, die diese Meldung so lange gespeichert hält, bis eine der durch zuvor übermittelte Meldungen in Anspruch genommenen Empfangseinrichtungen frei wird.
Eine derartige Schaltungsanordnung weist aber wiederufn den betrieblichen Nachteil auf, daß eine über eine bestimmte Verbindungsleitung oder eine Leitung einer bestimmten Verbindungsleitungsgruppe übermittelte Meldung irgendeiner der mehreren Empfangseinrichtungen, nämlich der zuerst frei werdenden, übermittelt wird, während es aus betrieblichen Gründen erwünscht ist, daß die von einer bestimmten Leitung oder Leitungsgruppe herrührende Meldung auch nur von einer bestimmten, dieser Leitung oder Leitungsgruppe zugeordneten Empfangseinrichtung aufgenommen wird.
Erfindungsgemäß wird eine Meldeanlage geschaffen, die diesen vorerwähnten Forderungen entspricht, und zwar dadurch, daß Schaltmittel zweckmäßig in der Zentralstelle vorgesehen sind, welche ■ die eingehenden Meldungen zunächst einer oder mehreren Speichereinrichtungen und später aus diesen Speichereinrichtungen den aufnahmebereiten '. Empfangseinrichtungen in der Weise übermitteln, daß eine Meldung, welche von einer bestimmten Verbindungsleitung oder einer Verbindungsleitung einer bestimmten Leitungsgruppe übertragen wird, stets von einer oder mehreren nur dieser Verbindungsleitung oder -leitungsgruppa zugeordneten Empfangseinrichtungen aufgenommen wird.
Als Ausführungsbeispiel dieses Erfindungsgedankens ist in den Figuren eine Feuer-
*) Von dem Patentsucher sind als die Erfinder angegeben worden:
Paul Stnura in Berttn-Siemensstadt und Erich Dymke in Buenos Aires.
(538298
meldeanlage mit einer - Hauptwache und dreißig Unterwachen dargestellt, von denen jeder dieser Unterwachen eine oder mehrere Melderschleifen bekannter Ausführung zugg*. ordnet sind, und zwar zeigt
Fig. ι eine schaubildliche Übersicht d Gesamtanlage,
Fig. 2 im wesentlichen die Schaltungsanordnung der Unterwachen, ίο Fig. 3 die Anordnung der die Meldungen von den Unterwachen weitergebenden und in der Zentralstelle angeordneten Übertragerrelais,
Fig. 4 die von diesen Übertragerrelais ge-
steuerten Hilfsrelais,
Fig. 5 die Schaltungsanordnung der Anrufsucher, und zwar soweit sie die Verbindung der Speichereinrichtungen mit den den Unterwachen zugeordneten Übertragerrelais herstellen,
Fig. 6 die Schaltungsanordnung zum Übermitteln der in Form von Stromstößen gegebenen Meldungen von den Übertragerrelais nach den Speichern,
Fig. 7 den Anreizstrotnkreis für die Anrufsucher,
Fig. 8 die Schaltungsanordnung der Speichereinrichtungen,
•Fig. 9 die Schaltmittel für die Locherauswahl,
Fig. 10 die Schaltungsanordnung zum Verbinden der Locher mit den Speichereinrichtungen,
Fig. 11 die Anordnung nach Fig. 10 in abgeänderter Darstellung,
Fig. 12 die Schaltungsanordnung zum Übermitteln der Meldungen von den Speichern nach den die Meldung endgültig aufnehmenden Lochern. ■
Fig. ι ist durch zwei horizontal gestrichelte Linien in drei Felder eingeteilt, von denen das oberste die Schalt- und Verbindungsmittel für die Außenanlage enthält, während im mittleren Feld die den Unterwachen, im untersten Feld die der Hauptwache HW zugeordneten Schaltmittel in schaubildlicher Darstellung gezeigt werden.
Die beiden oberen Felder sind durch vertikale, ebenfalls gestrichelte Linien in mehrere Teilfelder aufgeteilt worden, von denen jedes zur schaubildlichen Wiedergabe einer Unterwache dient.
Wie bereits erwähnt, besitzt die als Ausführungsbeispiel dienende Feuermeldeanlage dreißig Unterwachen, von denen in Fig. 1 zwölf, UWl bis UWXlIr angedeutet sind. Je sechs dieser Unterwachen, UWI bis UWYI bzw. UWYII bis UWXII, sind zu einer Tafelgruppe zusammengefaßt worden, so daß insgesamt fünf mit TaI bis TaV bezeichnete Tafelgruppen vorhanden sind.
Die Unterteilung in Tafelgruppen erfolgt aus betrieblichen Gründen, und zwar deswegen, weil in der Zentralstelle die als iJiömpentableaus oder bzw. und als Locher "■-afifgebildeten Empfangseinrichtungen für je SsgShs Unterwachen an einer Tafel vereinigt sind, wodurch der Unterteilung des zu sichernden Stadtgebietes in mehrere Stadtteile Rechnung getragen wird.
Von jeder der Unter wachen gehen eine oder, wie für die Unterwachen UWl und UWYII gezeigt, mehrere Ringleitungen (I, II) aus, welche je mehrere an Straßenkreuzungen und ähnlichen zugänglichen Orten angeordnete Melder M miteinander und mit der Unterwache verbinden.
Von diesen Unterwachen werden die durch das Ziehen der Melder hervorgerufenen Stromstoßreihen der Hauptwache HW übermittelt, deren Schaltungsanordnung im unteren Feld der Fig. 1 schaubildlich wiedergegeben ist.
Außer den Übertragungsmitteln L sind dort noch Anrufsucher AS dargestellt, welche zunächst die von den Meldern M ausgelösten und durch die Unterwachen UW weitergegebenen Meldestrorristoßreihen den Speicher- ~einrichtungen Sp übermitteln, von wo aus sie später den den einzelnen Tafeln Ta I bis go Γα V zugeordneten Lochern Lo in der Weise zugeführt werden, daß beispielsweise eine von den Unterwachen UWl bis UWYl ausgehende Meldung dem Locher Lo der Tafel Ta I, eine von den Unterwachen UW VII bis UWXII ausgehende andere Meldung dem Locher Lo der Tafel TaII usw. übermittelt wird.
In Übereinstimmung mit Fig. 1 wird Fig. 2 ebenfalls durch zwei horizontal gestrichelte Linien in drei Felder eingeteilt, von denen 'das obere wiederum die Schalt- und Verbindungsmittel der Außenanlage wiedergibt. Das mittlere Feld enthält die Schaltmittel beispielsweise für die Unterwache UWI, der entgegen der Darstellung in Fig. 1 vier Schleifen I bis IV zugeordnet sind. Im unteren Feld sind endlich die Übertragerrelais L1 und L2 sowie die Ruhestrombatterie Ba der Hauptwache HW dargestellt.
Die Batterie BaI, aus der in bekannter Weise Ruhestrom durch die Melderschleife I fließt, besitzt einen Mittelabgriff, der in ebenfalls bekannter Weise selbsttätig geerdet werden kann, so daß die beiden Schleifenrelais Li I und LiI' unabhängig voneinander über eine Schleifenhälfte und Erde Meldungen aufnehmen können. Jeder der Schleifen I bis IV ist weiterhin ein Locherrelais LR I bis LR IV zugeordnet, das einerseits die Meldung den zugeordneten Lochern LI bis LIV, andererseits die gleiche Meldung einem der
beiden in der Hauptwache HW angeordneten Empfangsrelais L1 bzw. L2 übermittelt.
Außer den erwähnten Relais sind in der Unterwache UWI noch pro Schleife zwei Halterelais HRI, HRY bis HRlV, HRlY', für jede aus zwei Schleifen I, II bzw. Ill, IV gebildete Gruppe ein Relais RA bzw. RB und endlich je ein Umschalterelais XA, XB vorgesehen.
ίο Vom gezogenen Melder M1 soll beispielsweise eine die Zahl 564 darstellende Stromstoßreihe der Hauptwache HW übermittelt werden. Unmittelbar nach der ,Auslösung des Melders M1 wird der Strom in der Schleife I längere Zeit unterbrochen, so daß die Relais Li I und Li Y ihre Kontakte 1 umlegen. Dadurch kommen die Halterelais HRI und HR Y unter Strom ( + , T1, 1 von LiI, Drahtbruchschalter Sl, HRl, — bzw.
+, T1, ι von LiI', SY, HRl', —). Diese Relais halten sich über den eigenen Kontakt 2 in den Stromkreisen (—, HRl, 2 von HRl, T1, +; —, HRY, 2 von HRY, T1, +). Durch die Kontakte 3 von HRl und HRY wird das Relais RA erregt (—, RA, 3 von HRl bzw. HRY, +). Der Kontakt ras dieses Relais bereitet den Stromkreis für den Locher LI vor.
Durch das Öffnen der Kontakte 2 der Schleifenrelais LiI und LiI' ist die aus der Batterie BaA Ruhestrom erhaltende Schleife unterbrochen worden, so daß die in der Schleife liegenden Locherrelais LR I und Li? II aberregt wurden.
Durch den Ablauf des Melders M1 erhält Schleife I zunächst fünf Stromstöße, die eine fünfmalige Erregung der Schleifen relais Li I und LiI' zur Folge haben. Durch ihre Kontakte 2 übertragen diese Relais diese fünf Stromstöße auf die Locherrelais LRl, die ihrerseits über ihre Kontakte 1 und den geschlossenen Kontakt ra2 die Locher LI und LII derart beeinflussen, daß sie in einen Papierstreifen 5 Löcher stanzen. Nach einer längeren Pause wird eine zweite Reihe von diesmal sechs Stromstößen vom Melder M1 den Lochern LI und LII und nach einer weiteren Pause noch eine Impulsreihe von vier Stromstößen übermittelt, so daß nach Beendigung der Meldung die Locher die Kennziffer des gezogenen Melders M1 in Lochform registriert haben.
Durch die Erregung des Relais RA zu Beginn der Meldung ist der Kontakt ra3 geschlossen worden, der einseitig Erde an einen Zweig der die Unterwache mit der Hauptwache verbindenden Schleife legt, so daß in diesem Zweig die Stromstärke derart zunimmt, daß das Relais L1 in der Hauptwache ansprechen kann (Erde, Batterie Ba, L1, 2 von LRI, 2 von LRIl, xas, ra3, Erde).
Während des Ablaufs des Melders M1 wird über die Kontakte 2 der Locherreihe Li? I und LR II die Meldung in Form der vorerwähnten Str'omstoßreihen dem Empfangsrelais L1 in der Hauptwache zugeführt.
. -. Wird während des Ablaufs des Melders M1 in der gleichen Schleife I ein zweiter Melder, beispielsweise M2, gezogen, so wird in der vorbeschriebenen Weise über die rechte Schleifenhälfte und Erde diese Meldung dem Schleifenrelais LiI' zugeführt, das seinerseits sie nunmehr über den Stromkreis (2 von LiI', 2 von LiII, 2 von LiII', LRIl, rechte Hälfte der Batterie BaA, 1 von HR Y, 2 von LiI') dem Locherrelais LRIl übermittelt. Da durch den Ablauf des zweiten Melders die beiden Locherrelais LR I und LR II nicht mehr im gleichen Takt arbeiten, kommt über ihre Umschaltekontakte 3 das Ζ^ί-Relais unter Strom, das sich über den eigenen Kontakt Xa1 in Abhängigkeit von der Taste T2 hält.
Durch Umlegen des Kontaktes χαΆ wird Erde zwischen die beiden Kontakte 2 der Locherrelais LR I und LR II gelegt, so daß diese Kontakte nicht mehr wie im vorigen Beispiel ausschließlich auf das Empfangsrelais L1, sondern auf beide Relais L1 und L2 derart einwirken, daß L1 durch den Kontakt 2 von LR I und L2 durch den entsprechenden Kontakt von LR II beeinflußt wird.
Durch den Kontakt xa2 sind die stromschwächenden Widerstände Wa, Wb kurzgeschlossen, so daß nunmehr auch L2 anziehen kann. Die Erde zwischen den Widerständen Wa und Wb ist bereits durch den Kontakt VO1 des Relais RA zu Beginn der Meldung abgetrennt worden. In bereits beschriebener Weise, jedoch" nunmehr über beide Zweige der die Unterwache mit der Hauptwache verbindenden Schleife und Erde werden beide Meldungen den in der Hauptwache angeordneten Empfangsrelais L1 und L2 übermittelt, von denen im gewählten Beispiel L1 zunächst fünf-, dann nach einer Pause sechs- und nach einer weiteren Pause viermal erregt wird.
In Fig. 3 sind ebenso wie in den folgenden nur die in der Hauptwache vorgesehenen hg Schaltmittel dargestellt, und zwar sind die in Fig. 3 links gezeichneten Relais L1, L2 mit den in der gleichen Weise bezeichneten Relais der Fig. 2 identisch. Nur insofern weicht die Schaltungsanordnung nach Fig. 3 von derjenigen nach Fig. 2 ab, daß die beiden Übertragerrelais L1, L2 einerseits immer nur eine Meldung übertragen können und außerdem nicht mehr in einer gesonderten Schleife, sondern zusammen mit den der Unterwache UWIl usw. zugeordneten Relais L3, L4 us,w. in einem gemeinsamen Ruhestromkreis ange-
ordnet sind. Diese Hintereinanderschaltung der Verbindungsleitungen zwischen den einzelnen Unterwachen und der Hauptwache hat den Vorteil, daß nur ein einziges Drahtbruch- und Erdschlußrelais, von denen das erstere durch Dr dargestellt ist, vorgesehen werden muß.
Für den Erfindungsgedanken ist die Schaltungsanordnung nach Fig. 3 nur insofern von Bedeutung, als durch die zu Fig. 2 erläuterten Schaltvorgänge bei Abgabe der ersten Meldung das Übertragerrelais L1 bzw. beide Relais L1, L2 zunächst längere Zeit abfallen und darauffolgend fünf-, sechs- und viermal kurzzeitig erregt werden.
Jedem Übertragerrelaispaar L1, L2 bzw. L3, L1 usw. ist ein in Fig. 4 dargestelltes Hilfsrelais HS1, HS2 zugeordnet, das seinerseits u. a. zur Steuerung eines Impulsrelais MR1, MR2 usw. dient.
Ferner sind in Fig. 4 noch zwei ebenfalls durch je eins der Hilfsrelais HS1, HS2 zu steuernde Anreizrelais C1, C2 und zwei Verzögerungsrelais D1, D2 dargestellt, von denen die letzteren das Abtrennen der meldenden Schleife vom Drahtbruchkontrollstromkreis und ihr Anschalten an die Batterie LB vornehmen. Für die abgetrennte Schleife wird im Drahtbruchkontrollstromkreis einer der Widerstände W1, W2 usw. angeschaltet.
Die bereits in Fig. 4 dargestellten Anreizrelais sind, wie aus Fig. 7 ersichtlich, in einer Anzahl vorgesehen, die derjenigen der später erläuterten Anrufsucher entspricht. Da jeder dieser Anrufsucher einer Speichereinrichtung zugeordnet ist und die als Ausführungsbeispiel gewählte Feuermeldeanlage zehn Speichereinrichtungen zum gleichzeitigen Aufnehmen von zehn Meldungen aufweist, müssen sowohl zehn Anrufsucher als auch zehn Anreizrelais C1 bis C10 vorgesehen werden. f
Die Schaltungsanordnung dieser zehn C-Relais ist in Fig. 7. dargestellt, wobei jedoch nur die Stromkreise für das C1-ReIaIs vollständig wiedergegeben sind. Wie aus dieser Figur hervorgeht, wird das Relais C1 über je einen Ruhekontakt der Relais B, P und Z erregt, wenn einer der Arbeitskontakte hslt Hs11 oder hs21 geschlossen wird. Jeder dieser Kontakte wird durch ein HS-Relais betätigt, dessen Schaltungsanordnung für die Relais HS1 und HS2 in Fig. 4 gezeigt wird. Wie aus dieser Figur hervorgeht, ist jedes dieser Hilfsrelais HS einer Unterwache zugeordnet, so daß insgesamt dreißig Relais HS1 bis HS30 vorgesehen sind. • Die in Fig. 7 dargestellte Schaltungsanordnung zeigt den Übergang von diesen dreißig ifvS-Relais auf die zehn Anreizrelais C1 bis C10, und zwar derart, daß das C1-Relais bei einer Betätigung sowohl des ifvSVRelais der Unterwache UW1 als auch des nicht dargestellten Relais H^r11 der Unterwache UW XI als auch des Relais IiX1 der Unterwache UWXXI anspricht. Die Abhängigkeit der Relais C2 bis C10 von den ifvS"-Relais der 2. bis 10., 12, bis 20. und 22. bis 30. Unterwache ist aus den in Fig. 7 oben angeführten Zahlen leicht zu erkennen.
Beim ersten und längere Zeit andauernden Ansprechen des in Fig. 4 gezeigten HS1-Relais (—, HS1, De1I, Dr1I, I2 bzw. I1, De1 II, -f-) wird das in Fig. 7 dargestellte Anreizrelais C1 in folgendem Stromkreis erregt: —, zit Hs1, C1, P1, ex, +. Durch das Auftrennen der beiden Ruhekontakte C1 wird das Ansprechen der übrigen Relais C2 bis C10 vermieden, da diese ausschließlich über die Kontakte C2 und C10 Strom erhalten, so daß nur die beiden Relais C2 und C10 nach Art von Selbstunterbrechern vibrieren, nicht aber endgültig ihre Kontakte betätigen.
Durch die Erregung des Anreizrelais C1 wird der in Fig. S dargestellte Doppelarbeitskontakt C1I geschlossen, so daß die beiden Wicklungen AS1, AS2 der im folgenden in der gleichen Weise bezeichneten Anrufsucher Strom erhalten (—, elt AS1 bzw. AS2, C1I, P1Vo, RU, Ut2, Un, +).
Die Größe des in diesem Stromkreis fließenden Stromes reicht jedoch nicht zum Fortschalten der beiden Anrufsucher AS1, AS2 aus, da das hochohmige Unterbrecherrelais Un in Reihe mit den beiden Wicklun- gen AS1, AS2 angeordnet ist. Jedoch genügt die Stromstärke zum Betätigen dieses Unterbrecherrelais Un, das über seinen Arbeitskontakt un das zweite Unterbrecherrelais Ut einschaltet (—, Ut, un, +).
Das zweite Unterbrecherrelais, schließt seinen Doppelarbeitskontakt Mi1, und zwar derart, daß zunächst Gegenfeder 1 mit der beweglichen Feder in Berührung gelangt, so daß parallel zum [/«-Relais der niederohmige Widerstand Wa gelegt und damit die Stromstärke im Stromkreis über die beiden Wicklungen AS1, AS2 erhöht wird. Unmittelbar folgend kommt dann die bewegliche Kontaktfeder mit dem Gegenkontakt 2 in Be- no rührung, wodurch das Unterbrecherrelais Un vollständig kurzgeschlossen und dafür die beiden Wicklungen AS1, AS2 unmittelbar an die Spannung der Batterie LB gelegt werden. Der Strom in den beiden Wicklungen der Schrittschaltwerke AS1 und AS2 ist daher genügend groß, daß die Anker der Anrufsucher, die in bekannter Weise über Klinken- und Schalträder auf Kontaktarme drehend einwirken, in die Anzugsstellung bewegt werden.
Durch den Kurzschluß des Unterbrecherrelais Un wird dieses aberregt und damit
über den Arbeitskontakt im auch das zweite Unterbrecherrelais Ut zum Abfall gebracht. Durch Öffnen seines Doppelarbeitskontaktes Mi1 beseitigt dieses zweite Unterbrecher-S relais Ut den Kurzschluß des Relais Un und verringert dadurch die Stromstärke für die Anrufsucherwicklungen AS1, AS2 um einen derartigen Betrag, daß die Anker der beiden Schrittschaltwerke wieder in die Ruhestellung
-ίο zurückkehren, nachdem sie in bereits erwähnter Weise die Kontaktarme um einen Schaltschritt vorwärts bewegt haben.
Nach der Beseitigung des Kurzschlusses des Unterbrecherrelais Un spricht dieses wieder an und veranlaßt durch Einschalten des zweiten Unterbrecherrelais Ut in Wiederholung der zuvor ausgeführten Schaltvorgänge das Kurzschließen seiner Wicklungen. Die beiden Wicklungen AS1, AS2 erhalten daher in schneller Folge Stromstöße, durch die die Anrufsucher so lange vorwärts bewegt werden, bis sie in die gewünschte Schaltstellung gelangen.
Diese Schaltstellung ist dann erreicht, wenn der dem Anrufsucher .^2 zugeordnete Kontaktarm Oi2IH auf den Einzelkontakt aufläuft, an den das Zi-Relais angeschlossen ist, dessen anderes Wicklungsende durch den Kontakt A^1 mit Erde und daher mit Pluspotential in Verbindung steht. In dieser Schaltstellung des Anruf Suchers AS1 erhalten daher die Relais Z1, P1 Strom (—, B1 III, P1, Oi2III, Z1, JiS1 bzw. ^1I, -)-).
Während das Relais Z1 seinen Haltekontakt S1I schließt und daher sich unabhängig vom Kontakt Us1 zu halten vermag, schließt das Prüfrelais P1 seine hochohmige Wicklung II kurz, wodurch eine derartige Potentialverlagerung eintritt, daß in bekannter Weise ein auf den gleichen Einzelkontakt aufprüfender anderer Anrufsucher nicht über das Relais Z1 ansprechen kann. Das Relais Z1 trennt seinen in Fig. 7 dargestellten Ruhekontakt Z1 und damit den Stromkreis für das Anreizrelais C1 auf.
Wie aus der Schaltungsanordnung nach Fig. 5 hervorgeht, führen beide Anrufsucher AS1 und AS2 die gleiche Anzahl Schaltschritte aus, so daß die ihnen zugeordneten Kontaktarme, von denen Oi1I, OJ1II, OJ1JII, OJ1IV durch den Fortschaltemagnet AS1, die übrigen vier Schaltarme OJ2I, OJ2II, Oj2III, Oj2IV vom Elektromagnet AS2 bewegt werden, stets die gleiche Schaltstellung aufweisen. Daher ist der in Fig. 6- dargestellte Kontaktarm OJ11 in die Schaltstellung gelangt, in welcher der Ruhekontakt WJr1 III mit dem Impulsrelais J1 verbunden ist.
Durch das Ansprechen des Prüf relais P1 und das dadurch bedingte Schließen des Arbeitskontaktes ^1Vo ist ein Wicklungsende des Relais I1 mit dem Minuspol der Batterie LB verbunden. Ansprechen kann dieses Relais vorläufig noch nicht, da, wie bereits erwähnt, das Relais MR1 (Fig. 4) erregt und daher sein Kontakt mrx III geöffnet ist.
Durch die Melderstromstöße werden die Übertragerrelais L1, L2 (Fig. 3) fünf-, sechs- und viermal erregt, wobei diese Melderimpulse über die Hilfsrelais HS1 und Mr1 (Fig. 4) dem in Fig. 6 dargestellten Impulsrelais Z1 übermittelt werden ( + , Wr1III, OJ1I, J1, P1Vo, —), so daß dieses Relais zunächst fünfmal, dann nach einer längeren Pause sechsmal und endlich nach wiederum einer Pause viermal kurzzeitig anspricht.
Durch das Impulsrelais J1 werden der Reihe nach das in Fig. 8 dargestellte Speicherschrittschaltwerk D3 um fünf, das Schrittschaltwerk D4 um sechs und endlich der Speicherwähler D5 um vier Schaltschritte aus der Nullage bewegt. Die durch diese Fortschaltung der drei Schrittschaltwerke gespeicherte Meldung kann infolgedessen beliebig lange warten, bis sie den nur in beschränkter Anzahl vorgesehenen Vorrichtungen zum endgültigen Anzeigen der eingegangenen Meldung zugeführt werden kann.
In der Schaltungsanordnung nach Fig. 8 ist zunächst das Relais R durch die Erregung des Prüfrelais P1 (Fig. 5) und die dadurch bedingte Schließung seines Kontaktes P1Iu (Fig. 8) eingeschaltet worden (—, R, P1 Iu, +) · Dieses Relais hält sich über seinen Kontakt r II und trennt durch seinen Ruhekontakt rIV den Rückschaltestromkreis für die drei Schrittschaltwerke D3, D4 und D5 auf.
Der Doppelarbeitskontakt I1 IV wird durch die vorerwähnte Betätigung seines Relais J1 (Fig. 6) zunächst fünfmal kurzzeitig geschlossen. Dadurch erhält die Wicklung D3 des in gleicher Weise bezeichneten Schrittschaltwerkes fünf Fortschaltestromstöße, wobei durch das Vorsehen des Doppelarbeitskontaktes I1 IV und des Widerstandes W6 ein stufenweises Ansteigen des durch. die Erregerwicklung D3 fließenden Stromes erreicht wird (—, J1IV, M1I, D3, +). Durch die fünfmalige Erregung des Fortschaltemagnets D3 werden die von ihm gesteuerten Kontakt- no arme O3, c3, da um fünf S,chaltschritte aus der Ruhestellung bewegt.
Bei der ersten Erregung des J1-ReIaIS wird das ebenfalls in Fig. 8 dargestellte Verzögerungsrelais BV eingeschaltet (—, i2, BV, W"5, +). Dieses Relais hält sich über seinen Arbeitskontakt bvVu und bereitet durch Schließen seines Kontaktes bvlu einen Kurzschlußstromkreis über den Widerstand J-F4 vor.
Durch das kurzzeitige Rückkehren des Impulskontaktes i2 in die Ruhestellung wird
das Verzögerungsrelais BV zwar kurzgeschlossen, jedoch nicht genügend aberregt, daß es seinen Schaltzustand ändert, zumal die Abfallverzögerung des Relais durch Aufbringen von Kurzschlußwindungen noch vergrößert ist.
Erst wenn nach der aus fünf Impulsen bestehenden ersten Stromstoßreihe eine größere Pause eintritt, genügt diese Zeit, um ίο das Verzögerungsrelais BV zum Abfall zu bringen, so daß der Kontakt bvlo sich schließt und über den Kontaktarm C8 des Schrittschaltwerkes D3 den Stromkreis für das Umschalterelais Ϊ7Ι schließt, das sich über seinen eigenen Kontakt n I2 unabhängig vom Verzögerungsrelais BV hält. Außerdem legt das Umschalterelais UI seinen Kontakt IiI1 um, so daß die weiteren Schließungen des Impulskontaktes %IV nicht mehr auf den Fortschaltemagnet D3, sondern auf den Magnet D4 des in gleicher Weise bezeichneten Schrittschaltwerkes einwirken, der durch die aus sechs Impulsen bestehende zweite Meldestromstroßreihe um sechs Schaltschritte vorwärts bewegt wird (—, ij.IV, Ml1, MlI1, D4, +). Die vom Fortschaltemagnet D4 bewegten Kontaktarme a4, c4, (I4, werden infolgedessen um sechs Schaltschritte aus ihrer Ruhestellung bewegt.
Durch die erste Schließbewegung des Impulsrelais Z1 und damit des Umschaltekontaktes ig wird wieder das Verzögerungs relaisBV erregt, das sieh auch während der Dauer der zweiten Stromstoß reihe hält, um infolge der dieser Stromstoßreihe wieder folgenden längeren Pause zum Abfall gebracht zu werden, wodurch der Ruhekontakt ZwIII und damit über den vom Fortschaltemagnet D1 gesteuerten Kontaktarm c4 der Stromkreis für das zweite Umschalterelais UII geschlossen wird (+, Uli, bv& c4, —). Das Umschaltereläis Uli hält- sich über seinen Ärbeitskontakt μ H2 unabhängig vom Verzögerungsrelais BV.
+5 Ferner wird durch das zweite Umschalterelais Uli der Kontakt MlI1 umgelegt, so daß die durch die^ dritte Meldestromstoß reihe hervorgerufenen Schließbewegungen des Impulskontaktes J1IV nicht mehr dem zweiten Fortschaltemagnet D4, sondern dem Magnet D5 des dritten Schrittschaltwerkes übermittelt werden. Da die dritte Stromstoßreihe aus vier Einzelimpulsen besteht, wird auch der Fortschaltemagnet D5 viermal erregt (—, I1IV, Ml1, MlI1, MlII1, D5, +), so daß die von diesem Fortschaltemagnet gesteuerten Kontaktarme a5 bis ^5 um vier Schaltschritte aus der Ruhestellung bewegt werden.
Durch die erste Schließbewegung der Impulskontakte wird wiederum über den Kontakt L das Verzögerungsrelais BV erregt, das erst nach Beendigung der dritten Stromstoßreihe wieder in die Ruhestellung zurückkehrt und damit durch Schließen seines Ruhekontaktes bvYo das dritte Umschalterelais Ulli einschaltet (+, Ulli, bvYo, C5, —). Das Umschalterelais schließt über seinen Kontakt uIH2 den Stromkreis für das Relais Έ (+, bs, E, μ IH2, cä,—).
Durch die vorerwähnten Schaltvorgänge sind infolgedessen die Schrittschaltwerke D3, D4, D5 bzw. ihre Kontaktarme a3, c3j d3, a4, C4, di, as bis cf5 um fünf, sechs und Ader Schaltschritte verstellt worden, wobei nach Eingang der Meldung in dem aus den drei Schrittschaltwerken bestehenden Speicher das ^-Relais erregt wurde.
Die Schaltungsanordnung nach Fig. 9 dient zur Bestimmung desjenigen der beiden einer Tafelgruppe zugeordneten Lochers Lo I, Lo II (Fig. 10), der sich im empfangsbereiten Zustand befindet und daher die Meldung aufnehmen kann.
Durch die Fortschaltung der Anrufsucher As1, As2 (Fig. 5) in die der Unterwache UWI zugeordnete Schaltstellung, in welcher der Kontaktarm Oi2 III das für diese Unterwache vorgesehene Relais Z1 erreicht, ist der Kontaktarm OJ2I (Fig· 9) in die Schaltstellung gebracht worden, in welcher die aus den Relais T1 und TjB1 bestehende Gruppe mit dem Kontakt ^1Vm des Prüfrelais P1 in Verbindung steht. Durch die beim Aufprüfen der Anrufsucher erfolgte Erregung des Prüfrelais P1 (Fig. S) wird infolgedessen der Kontakt P1 Yu (Fig. 9) geschlossen und dadurch das Locherauswahlrelais T1 erregt (—, P1Yu, as2l, teu T1, te, t5, i4, t3, t2, ti,+). Das Relais T1 hält sich über seine untere Wicklung in Abhängigkeit von seinem Umschaltekontakt ti, der die Kontaktkette tt bis ίβ auftrennt und dadurch die Erregung irgendeines der anderen Relais T2 bis T6 unmöglich macht. ,
Wäre der der Relaisgruppe T1 bis T6 zugeordnete Locher Lo I (Fig. 10) bereits durch eine zuvor ausgelöste Meldung belegt worden, so wäre eins der sechs Relais T1 bis T0 erregt und damit die aus den Kontakten tt bis te bestehende Kette aufgetrennt worden. Das Auflaufen des Anrufsucherarmes CiS2I in die vorerwähnte Stellung in Verbindung mit dem Schließen des Prüfrelaiskontaktes ^1Vm hätte dann die Erregung des Locherauswahlrelais TE1 statt des Relais T1 zur Folge gehabt, da dann einer der in Fig. 9 rechts unten dargestellten und parallel geschalteten Kontakte ix bis ic geschlossen wäre. Durch die Erregung des Relais TE1 der zweiten Gruppe der Locherauswahlrelais wäre die aus Umschaltekon-
takten tet bis te6 bestehende Kette aufgetrennt worden, so daß eine dritte Meldung nicht mehr die Erregung irgendeines der Relais beider Gruppen zur Folge haben würde. Diese inzwischen vom Speicher aufgenommene dritte Meldung müßte daher ebenso wie die folgenden so lange warten, bis eine der beiden vorhergehenden Meldungen vollständig von einem der Locher LoI oder LoII aufgenommen und damit eine der beiden Relaisgruppen T1 bis T6 bzw. TEx bis TE6 freigegeben worden ist.
Die durch die Löcherauswahlrelais hervorgerufene Schaltwirkung ist aus den Fig. 10 und 11 zu erkennen. Die von den Relais T1 bis T6 bzw. T1Jj1 bis TE6 gesteuerten Kontakte t bzw. te (Fig. 10) stehen über zwei Kontaktarme Ow1II und Us1 III mit zwei Stufenrelais A, B in schal-
ao tungstechnischem Zusammenhang, und zwar derart, daß der gemeinsame Schaltungszustand der beiden Relais A, B einen eindeutigen Hinweis auf das Relais T1, TE1 bzw. T2, TE2 bzw. T3, TES usw., dessen Kontakte J1, Ie1 bzw. t2, te2 bzw. ta, ie3 usw. mit den A-, 5-Relais in Zusammenhang gebracht werden, darstellt. Die beispielsweise in Fig. 10 gezeigte Schaltungsanordnung entspricht dem für die Unterwaehe UWI' bestimmten Locherauswahlrelaispaar T1, TE1, so daß beim Aufprüfen des Anrufsuchers As1 mit seinen Kontaktarmen Oi1II, OJ1III auf die von diesem Relaispaar gesteuerten Kontakte t, te das Stufenrelais A vollständig,
d. h. bis in die zweite Stufe, durchzieht, das Stufenrelais B jedoch nur aus der Ruhestellung sich in die erste Schaltstufe bewegt. Die Meldestromstöße werden den in Fig. 10 ebenfalls dargestellten Lochern LoI, LoII, die, wie bereits erwähnt, der Tafel Tal (Fig. 1) zugeordnet sind, über den Wählerarm CtJ2 H des synchron mit dem Anrufsucher AS1 laufenden zweiten Anrufsuchers AS2 vom MV-Kontakt übermittelt.
Der schaltungstechnische Zusammenhang dieses Impulskontaktes mV mit den Lochern LoI, LoII der ersten Tafel Ta I bzw. LoIII, LoIV der zweiten Tafel TaII ist noch einmal in Fig. 11 deutlicher dargestellt worden, wobei die vom Kontaktarm as2 II bestrichene Kontaktbank der besseren Übersicht wegen nicht mehr in Kreisform, sondern abgewickelt dargestellt ist. Je nach der beim Aufprüfvorgang entsprechend der sendenden Unterwaehe UW erreichten Schaltstellung des Anrufsuchers As2 werden über einen Kontakt der Kontaktpaare t, te einem der Locher LoLLoII die zur Kennzeichnung der Meldung notwendigen Impulse übermittelt.
Die die Kontaktschließungen des Impulskontaktes mV (Fig. 11) bestimmende Schaltanordnung wird in Fig. 12 gezeigt. In dieser Figur sind oben die Kontaktarme ö8, c3, ds, ai> Cn di, a5 bis ds der bereits in Fig. 8 wiedergegebenen Speicherwähler D3, D4 und D5 teilweise dargestellt. Die Einzelkontakte der von den Kontaktarmen a3, a4 und a5 bestrichenen Kontaktbänke sind nacheinander mit den Einzelkontakten einer Kontaktbank aB des Abgreifwählers TJ6 verbunden, wobei die Einzelkontakte wiederum der besseren Übersicht wegen' statt kreisförmig in einer geraden Linie angeordnet sind. Die durch Punkte wiedergegebenen Einzelkontakte der Kontaktbank ae werden von dem darunter dargestellten und in gleicher Weise bezeichneten Kontaktarm bestrichen, während die unterhalb der Kontaktbank ae dargestellte zweite Kontaktbank be des gleichen Abgreifschrittschaltwerkes D6 vom Kontaktarm b6 abgegriffen wird.
Durch die zu Fig. 8 erwähnten Schaltvorgänge sind die Kontaktarme a3, a4 und as der Speicherschrittschaltwerke D3, D4, D5 in eine solche Schaltstellung gebracht worden, daß der Kontaktarm a3 mit dem das Bezugszeichen 5 tragenden Einzelkontakt der Kontaktbank ße des Äbgreifwählers D0 in 'Verbindung steht, während Kontaktarm aA mit dem Einzelkontakt 6 und Kontaktarm as mit dem Einzelkontakt 4 verbunden ist. Diese drei Einzelkontakte der Kontaktbank a6 liegen infolgedessen an Erdpotential. Außerdem liegt noch der Einzelkontakt χ dieser Kontaktbank an Erde, da durch die zu Fig. 10 erwähnten Schaltvorgänge hinsichtlich der beiden Relais A, B das 5-Relais in der ersten, das ^-Relais in der zweiten Stufe angezogen und damit sowohl Kontakt &(i) I0 als auch Kontakt a^ IVo geschlossen worden sind.
Durch das Anziehen der Relais A und B wird in Fig. 12 das Relais Y1 erregt (-)-, -F1, anTVo, aTVu bzw. blu, —). Das F1-ReIaIs schließt über seinen Kontakt ^11 den Stromkreis für das An-R.ela.is (-f-, An1 J1I, blu bzw. a TVu, —), das sich über seinen arallo-Kontakt hält. Das ylw-Relais trennt wiederum über seinen awIVo-Kontakt den Stromkreis für das F1-ReIaIs auf, das jedoch infolge Aufbringens von Kurzschlußwindungen verzögert abfällt, so daß während eines kurzen Zeitbetrages sowohl das ^M-Relais als auch das Relais F1 gleichzeitig angezogen werden.
Während dieses Zeitbetrages erhält der in Fig. 10 dargestellte Locher LoI erstmalig Strom (—, J1TLI, anllu, Widerstand W10, OJ2II, t, LoI, +). Infolge des Einschaltens des Widerstandes J^10 besitzt dieser Strom nur eine 'derartige Größe, daß eine Betätigung des Lochstempels noch nicht erfolgt, wohl aber die den Lochstreifen bewegende Papier-
transportvorrichtung eingeschaltet wird, so daß nunmehr das die Meldung in Lochform aufnehmende Papierband stetig vorwärts bewegt wird.
Durch die Erregung des Relais An wird das in Fig. 12 dargestellte Impulsrelais U erstmalig erregt (—, anTVu, V2ITl, U, elu, χTVo, -J-), da durch die zu Fig. 8 erwähnten Schaltvorgänge das Ε-Relais erregt und daher der Kontakt elu (Fig. 12) geschlossen wurde.
Das [/-Relais schließt zunächst über seinen Doppelarbeitskontakt al den Stromkreis für den Fortschaltemagnet D0 des in gleicher Weise bezeichneten Abgreifwählers, der infolgedessen einen Schaltschritt ausführt (—, D8, ul, +), wobei durch den Doppelarbeitskontakt u I in Verbindung mit dem Widerstand W16 der Fortschaltestrom stufenweise eingeschaltet wird, so daß die Kontaktarme aB, be sich aus der Ruhelage fortbewegen und mit dem ersten Einzelkontakt der in Fig. 12 ebenfalls mit ae und &0 bezeichneten Kontaktbänke in Verbindung treten. Durch das Schließen des in Fig. 10 dargestellten Doppelarbeitskontaktes mV erhält der Locher Lo I erstmalig einen zur Kennzeichnung der eingegangenen Meldung dienenden Stromstoß (—, uV, Cw2II, t, LoI, +), wobei auch hier durch das Vorsehen des Doppelarbeitskontaktes uY und des Widerstandes W11 eine stufenweise Einschaltung des Lochers LoI erfolgt. Der Lochermagnet stanzt infolgedessen in das sich mit stetiger Geschwindigkeit bewegende Papierband erstmalig ein Loch ein.
Endlich wird durch das [/-Relais (Fig. 12) das Verzögerungsrelais V2 erregt (—, V2, «III, +), das nach Ablauf seiner relativ großen Verzögerungszeit den Ruhekontakt W2III und damit den Anzugsstromkreis für das Impulsrelais U auftrennt. Durch das Aberregen des Impulsrelais U werden die Stromkreise für den Lochermagnet LoI (Fig. 10), für das Verzögerungsrelais V2 und für den Fortschaltemagnet D8 des Abgreifwählers unterbrochen.
Das Abfallen des Verzögerungsrelais V2 hat das Schließen seines Ruhekontaktes V2 III zur Folge, so daß wiederum das [/-Relais anspricht, das seinerseits die Einschaltung des Fortschaltemagnets D0, des Verzögerungsrelais V2 und des Lochermagnets LoI (Fig. 10) zur Folge hat.
In der vorbeschriebenen Weise erhalten daher sowohl Lochermagnet LoI als auch Fortschaltemagnet D8 fünf Stromstöße, nach deren Verlauf der Kontaktarm a6 auf den mit s bezeichneten Einzelkontakt seiner Kontaktbank ae auftrifft. Dadurch wird ein Stromkreis für das X-Relais geschlossen (—, X, Kontaktarm ac, 5 von Kontaktbank as> <h> +)) da, wie bereits erwähnt, der Kontaktarm as. des Speicherwählers D3 (Fig. 8) um fünf Schaltschritte vorwärts bewegt worden ist. Das X-Relais hält sich über seinen Kontakt xTlo in Abhängigkeit vom dritten, ebenfalls vom Fortschaltemagnet D0 gesteuerten Kontaktann c0 und schließt über seinen Arbeitskontakt χ IIu den in Fig. 5 gezeigten Relaisunterbrecher RU an den Fortschaltemagnet D0 an. Die Einschaltung dieses aus Relais Un und Ut bestehenden Relaisunterbrechers hat, wie in der Beschreibung zu Fig. 5 erwähnt, zur Folge, daß an den mit RU bezeichneten Punkten sowohl der Fig. 5 als auch der Fig. 12 in kurzzeitiger Folge unmittelbares Pluspotential angelegt wird, so daß der Fortschaltemagnet D0 in schneller Folge Stromstöße erhält.
Nach Zurücklegen von zwei Schaltschritten trifft der Kontaktarm be auf den über den Widerstand Wls an Erde gelegten Einzelkontakt seiner ebenfalls mit b6 bezeichneten Kontaktbank. Dadurch wird das Stufenrelais F2 in der ersten Schaltstufe erregt (—, Y2, Kontaktarm be, Kontaktbank be, W1I, +), wodurch der Ruhekontakt F2(Ij und damit der Haltestromkreis für das X-Relais aufgetrennt werden. Das X-Relais öffnet seinen Arbeitskontakt χ Hu und trennt damit die Verbindung des Fortschaltemagnets D6 mit dem Relaisunterbrecher RU auf, so daß der Abgreifwähler D0 stillgesetzt wird.
Durch das Z-Relais ist noch über seinen Kontakt xTVu das Verzögerungsrelais F3 eingeschaltet worden (+, χ TVu, V3, —), das über seinen Arbeitskontakt ^3 III den Stromkreis . für das Unterbrecherverzögerungsrelais V2 auch dann noch aufrechterhält, wenn durch Abfallen des [/-Relais der u HI-Kontakt geöffnet worden ist.
Nach dem Abfallen des Z-Relais wird daher zunächst das F3-ReIaIS aberregt, das nach Ablauf seiner relativ großen Abfallverzögerungszeit den Kontakt vs III und damit den Stromkreis des Verzögerungsrelais V2 auftrennt, das seinerseits, ebenfalls nach Ablauf seiner großen Verzögerungszeit, den Stromkreis für das Impulsrelais U über den V2TTl-Kontakt einschaltet. Durch die vorbeschriebene Schaltungsanordnung wird erreicht, daß zwischen zwei dem Lochermagnet LoI (Fig. 10) zugeführten Stromstoßreihen eine relativ große Pause entsteht, so daß die die Meldung wiedergebenden Lochreihen durch einen eine bequeme Ablesung ermöglichenden Zwischenraum getrennt sind.
In der vorbeschriebenen Weise erhalten nunmehr durch Vermittlung des Impulsrelais U der Fortschaltemagnet D0 und der Lochermagnet Lo I sechs Stromstöße, so daß
der Kontaktarm α6 auf den mit 6 bezeichneten Einzelkontakt seiner Kontaktbank a6 aufläuft und dort über den Kontaktarm a4 des zweiten Speicherwählers D4 (Fig. 8) Pluspotential vorfindet, wodurch wiederum das X-Relais eingeschaltet wird, so daß dann in ebenfalls vorbeschriebener Weise in beschleunigter Folge der Abgreifwähler De vorwärts bewegt wird, bis über den Kontaktarm O6 das
ίο Stufenrelais Y2. wieder in der ersten Stufe anspricht. Dieses F2-Relais unterbricht die beschleunigte Fortschaltung . des Abgreifwählers und schaltet unter Vermittlung der Relais X, Vz und F3 das Impulsrelais U wieder an. Dieses Impulsrelais übermittelt nach einer zweiten längeren Pause dem Fortschaltemagnet D0 und dem Lochermagnet LoI die dritte, aus vier Impulsen bestehende Stromstoßreihe, so daß der Locher zunächst fünf, dann nach einer Pause sechs und endlich wieder nach einer Pause vier Stromstöße entsprechend der vom Melder 564 einlaufenden Meldung empfangen hat.
Nachdem der Kontaktarm a6 des Abgreif-Wählers über den mit 4 bezeichneten Einzelkontakt seiner Kontaktbank und den auf den vierten Schritt eingestellten Kontaktarm as des dritten Speicherwählers D5 (Fig. 8) Pluspotential gefunden hat, spricht wiederum das X-Relais an, das über seinen Arbeitskontakt χ Hu den Relaisunterbrecher RU mit dem Fortschaltemagnet D11 derart in Verbindung bringt, daß dieser in schneller Folge weitere Schaltschritte ausführt.
Die Fortschaltung des Abgreifwählers D6 erfolgt so lange, bis sein Kontaktarm be auf den über den Widerstand W\$ mit Pluspotential in Verbindung stehenden Einzelkontakt aufläuft, wodurch wiederum das Stufenrelais Y2 in der ersteft Stufe erregt wird, das über seinen Ruhekontakt Y2 ti), HIm den Haltestromkreis für das X-Relais unterbricht und damit über den χ Πκ-Kontakt den Abgreifwähler D6 stillsetzt.
Unter Vermittlung der Relais X, V3, V2 wird wiederum das Impulsrelais U eingeschaltet, das in bekannter Weise dem Fortschaltemagnet D5 und dem Lochermagnet LoI einen Stromstoß übermittelt, so daß der Kontaktarm a6 auf den mit χ bezeichneten Einzelkontakt seiner Kontaktbank aufläuft. Wie bereits erwähnt, steht dieser Einzelkontakt mit dem Erdpotential in Verbindung, da das in der ersten Stufe angezogene Relais B (Fig. 10) seinen Kontakt b\n Io und das vollständig, d. h. bis in die zweite Schaltstufe angezogene Relais A den Kontakt a,n) IVo geschlossen haben.
Das X-Relais erhält daher über den Kontaktarm at und den an Pluspotential liegenden Einzelkontakt χ Strom, so daß es wiederum über seinen Kontakt χ Hn den Relaisunterbrecher RU an die Wicklungen des Fortschaltemagnets D6 legt, der in schneller Folge den Abgreifwähler so lange vorwärts bewegt, bis seine Kontaktarme a0, b6 auf den letzten Kontakt der ihnen zugeordneten Kontaktbank auflaufen.
Die zuletzt erwähnte Schaltanordnung dient zur Kennzeichnung derjenigen Unterwache, aus welcher die zuvor gelochte Meldung herrührt, so daß der Locher außer den Meldungslochreihen noch ein Zeichen der sendenden Unterwache in den Papierstreifen einstanzt.
Sobald der Abgreifwähler D6 in die Schaltstellung gelangt -ist, in welcher sein Kontaktarm* &6 den letzten Einzelkontakt der ihm zugeordneten Kontaktbank erreicht, spricht das Stufenrelais Y2, jedoch diesmal in der zweiten Schaltstufe, an, wodurch außer der bisher erwähnten Schaltwirkung dieses Relais, nämlich dem Auftrennen des X-Relais und damit dem Abschalten des Fortschaltemagnets D6 vom Relaisunterbrecher RU, noch das öffnen 8g des in Fig. 8 dargestellten Ruhekontaktes 3J2 Ho erfolgt. Dadurch wird der Haltestromkreis des Relais R aufgetrennt, so daß sein Ruhekontakt r IV sich schließt, der dann die Rückschaltung der Speicherwähler D3, D4 und D5 veranlaßt.
Zunächst erhält der Fortschaltemagnet D3 des ersten Speicherwählers (Fig. 8) über seinen eigenen Kontaktarm cü3 Strom (—, j-IV, /III, Ci3, D3, +). Durch die Erregung des Fortschaltemagnerts wird einmal der erste Speicherwähler um einen Schaltschritt bewegt und außerdem der ihm zugeordnete Arbeitskontakt ds' geschlossen, so daß das Unterbrecher relais F anspricht (—, rIV, /III, ds', F, +). Das Unterbrecherrelais F unterbricht sowohl den Stromkreis für den Fortschaltemagnet D3, dessen Fortschalteklinke daher in die Ruhestellung zurückkehrt, als auch den Stromkreis über die eigene Wicklung, so daß über Kontakt fill der Stromkreis über den Fortschaltemagnet D3 wiederhergestellt wird.
Durch das Zusammenwirken des Fortschaltemagnets D3, seines Kontaktes ds' und des Unterbrecherrelais F mit seinem Doppelruhekontakt fill erhält daher der Fortschaltemagnet D3 in kurzzeitiger Folge so lange Fortschaltestromstöße, bis sein Kontaktarm ds in die in Fig. 8 dargestellte Ruhestellung zurückgekehrt ist, in welcher der Doppelruhekontakt/III statt mit dem Fortschaltemagnet D3 mit dem Eelektromagnet D4 des zweiten Speicherwählers in Verbindung steht. In entsprechender Weise wird auch dieser Speicherwähler in die Ruhelage zurückbewegt, wobei sein Kontaktarm d4 die
IO
Verbindung des Doppelruhekontaktes· /III mit dem dritten und letzten Speicherwähler D5 herstellt.
Auch dieser Speicherwähler wird in gleieher" Weise in die Ausgangsstellung zurückbewegt, so daß alle drei Schrittschaltwerke d3 bis d5 ihren empfangsbereiten Schaltzustand wieder einnehmen. Da in dieser Schaltsteilung auch die Eontaktarme C3, c4
ίο und C5 in die Ruhestellung zurückgekehrt sind, in welcher eine Verbindung mit .den ihnen zugeordneten Kontaktbänken nicht mehr besteht, fallen auch die Umschalterelais UI, Uli, Ulli ab, wobei zugleich mit den letzteren auch das H-Relais stromlos wird, so daß .'alle in Fig. 8 dargestellten Schaltmittel in die Ausgangsstellung zurückgekehrt sind.
Durch das. Abfallen des ,B-Relais wird der in Fig. 5 dargestellte Kontakt e± III geschlossen, so daß die Anrufsucher AS1, AS2 ebenfalls in die Ausgangsstellung zurückkehren (—, ^1 III, AS1, US1IY bzw. AS2, as2IY, P1Yo, RU, +). Durch den aus den Relais Un und Ut bestehenden Relaisunterbrecher werden infolgedessen den Fortschaltewicklungen AS1, ASz so lange Fortschaltestromstöße übermittelt, bis die ihnen zugeordneten Kontaktbänke CtS1IY bzw. as^IY.in die Ruhe- und Ausgangsstellung zurückgekehrt sind. Damit ist der .Ruhezustand der gesamten Feuermeldeanlage wieder erreicht.*

Claims (10)

  1. Patentansprüche:
    i. Schaltungsanordnung, insbesondere für Feuermeldeanlagen, zum Übermitteln von Meldungen von mehreren Meldern über eine von mehreren Verbindungsleitungen oder -leitungsgruppen nach einer Zentralstelle (HW) mit Empfangseinrichtungen (Lo) zum Sichtbarmachen der eingegangenen Meldungen, gekennzeichnet durch Schaltmittel (AS), welche die eingehenden Meldungen zunächst einer oder mehreren Speichereinrichtungen (Sp) und später aus diesen Speichereinrichtungen den aufnahmebereiten Empfangseinrichtungen (Lo) in der Weise übermitteln, daß eine Meldung, weiche von einer bestimmten Verbindungsleitung (UW) oder einer Verbindungsleitung einer bestimmten Leitungsgruppe (Ta) übertragen wirdj stets von einer oder mehreren nur dieser Verbindungsleitung oder -leitungsgruppe zugeordneten Empfangseinrichtungen (Lo) aufgenommen wird.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Vielfach-Schaltwerke (AS), von denen ein Teil (OJ1I) die Verbindung von in der Zentralstelle angeordneten Meldungsübertragungseinrichtungen (L) mit den Speichereinrichtungen (Sp) herstellt und ein anderer, in Abhängigkeit von ersterem gesteuerter Teil (as2U) diese Speichereinrichtungen (Sp) derart mit den Empfangseinrichtungen (Lo) verbindet, daß diese nur über bestimmte Verbindungsleitungen (UW) oder -leitungsgruppen (Ta) gesandte Meldungen aufnehmen.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 für Meldeanlagen mit mehreren je mehrere Verbindungsleitungen (UWI bis UWYT) umfassenden Tafelgruppen (TaI, TaII), dadurch gekennzeichnet, daß die Vielfachschaltwerke als Schrittschaltwerke (AS) mit mehreren Kontaktarmen ((Is1I, as2ll) ausgebildet sind, von denen ein Teil (Oj1I)- die in der Zentralstelle vorgesehenen Übertragerrelais (Li, L2) mit den ebenfalls als Schrittschaltwerke (D3, D4, D5) ausgebildeten Speichereinrichtungen (Sp), ein anderer Teil (αs2 II) diese Speicherschrittschaltwerke (D3 bis D5) mit den der Tafelgruppe (TaI) zugeordneten Empfangseinrichtungen (LoI, LoII) verbinden.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrittschaltwerke als Anrufsucher (AS) ausgebildet sind, welche beim Eingang einer Meldung in freier Wahl sich in eine sowohl durch die übermittelnde Verbindungsleitung (UWI) als auch die zugehörige Tafelgruppe (ToI) bestimmte Schaltstellung bewegen, wobei diese Schaltstellung außer zum Verbinden der Speicherwähler (D3 bis D5) sowohl mit den Übertragerrelais (L1, L2) als auch mit den Empfängseinrichtungen (LoI, LoII) noch dazu dient, den Empfangseinrichtungen die Meldungsverbindungsleitung (UWI) und/oder -leitungsgruppe (TaI) kennzeichnende Zusatzmeldungen zu übermitteln.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch ι bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verbinden einer Speicherwählergruppe (D3 bis D5) sowohl mit den Überträgerrelais (L1, L2) als auch mit der als Locher ausgebildeten Empfangseinrichtung (LoI, LoII) zwei synchron miteinander fortschaltbare und von einem ge- · meinsamen Anreiz- und P ruf Stromkreis abhängige Anrufsucher (AS1, AS2) vorgesehen sind.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch ι bis 5, gekennzeichnet durch eine Relaisanordnung (T1 bis T6, TE1 bis TB6), durch welche eine Meldung einer bestimmten Tafelgruppe (ToI) einer von
    mehreren dieser Tafelgruppe zugeordneten Empfangseinrichtungen (LoI, LoII) zugeleitet wird.
  7. 7. Schaltungsanordnung nach An-Spruch ι bis 6 für Meldeanlagen mit zwei Lochern (LoI, LoII) pro Tafelgruppe (TaI), gekennzeichnet durch zwei je einer Verbindungsleitung (UWT) einer Tafelgruppe (TaI) zugeordnete und sich über einen eigenen Kontakt (tu tSi) haltende Relais (T1, TE1), von denen bei Betätigung des ersten Lochers (LoI) das erste (T1) anspricht, wodurch einmal weitere diesem ersten Locher (Lo I) und den übrigen Verbindungsleitungen (UWTL bis UWYT) der Tafelgruppe zugeordnete gleichartige Relais {T2 bis T6) unwirksam und dafür eine Gruppe von mehreren dem zweiten Halterelais (TE1) entsprechenden und dem zweiten Locher (Lo II) zugeordnete Relais (TS1 bis Tu6) wirksam gemacht werden, wobei nach Belegen des zweiten Lochers (LoII) auch die zweite Relaisgruppe (TE1 bis TEe) unwirksam wird, so daß weitere Meldungen bis zum Freiwerden eines der beiden Locher in den Speicherwählern (D3 bis D5) verbleiben müssen. -
  8. 8. Schaltungsanordnung nach An-Spruch ι bis 7, gekennzeichnet durch eine Relaisanordnung (A, E), deren durch die Stellung der Anrufsucher (AS1, AS2) bestimmter Schaltzustand die Art der die übertragende Verbindungsleitung (UWT) kennzeichnenden Zusatzmeldung bedingt.
  9. 9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8 für Meldeanlagen mit sechs Verbindungsleitungen (UWI bis UWYT) pro Tafelgruppe (TaI), gekennzeichnet durch zwei Stufenrelais (A, B), die abhängig von der Stellung der Anrufsucher (AS1, AS2) in der ersten oder zweiten Schaltstufe derart betätigt werden, daß ihr gemeinsamer Schaltzustand die Art der die übertragende Verbindungsleitung (UWT) kennzeichnenden Zusatzmeldung bestimmt.
  10. 10. Schaltungsanordnung nach Anspruch ι bis 9, gekennzeichnet durch einen Abgreifwähler (D6), an dessen Kontaktbank (ae) die Speicherwähler (D3 bis D5) und die von den Stufenrelais (A, B) gesteuerten Kontakte derart angeschlossen sind, daß bei einer Übertragung einer Meldung aus den Speicherwählern (D3 bis D3) nach den Lochern (LoI, LoII) diese Stromstoßreihen sowohl der zu übertragenden Meldung (564) als auch der die übermittelnde Verbindungsleitung (UWT) kennzeichnenden Zusatzmeldung entsprechen.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DES97569D 1931-03-22 1931-03-22 Schaltungsanordnung, insbesondere fuer Feuermeldeanlagen, zum UEbermitteln von Meldungen Expired DE638298C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES97569D DE638298C (de) 1931-03-22 1931-03-22 Schaltungsanordnung, insbesondere fuer Feuermeldeanlagen, zum UEbermitteln von Meldungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES97569D DE638298C (de) 1931-03-22 1931-03-22 Schaltungsanordnung, insbesondere fuer Feuermeldeanlagen, zum UEbermitteln von Meldungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE638298C true DE638298C (de) 1936-11-20

Family

ID=7520839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES97569D Expired DE638298C (de) 1931-03-22 1931-03-22 Schaltungsanordnung, insbesondere fuer Feuermeldeanlagen, zum UEbermitteln von Meldungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE638298C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763230C (de) * 1937-12-01 1954-01-25 Normalzeit G M B H Waechtermeldeanlage mit in einer gemeinsamen UEbertragungsleitung liegenden Meldestellen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763230C (de) * 1937-12-01 1954-01-25 Normalzeit G M B H Waechtermeldeanlage mit in einer gemeinsamen UEbertragungsleitung liegenden Meldestellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1001724B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit einer Vermittlungsstelle mit Umwegverkehr
DE638298C (de) Schaltungsanordnung, insbesondere fuer Feuermeldeanlagen, zum UEbermitteln von Meldungen
AT129468B (de) Schaltungsanordnung, insbesondere für Feuermeldeanlagen, zum Übermitteln von Meldungen.
DE661603C (de) Mehrfachtelegraphenanlage
DE371358C (de) Wahlvorrichtung fuer Signalanlagen
DE527481C (de) Anordnung zur Fernsteuerung von Weichen und Signalen sowie zur UEberwachung von Eisenbahnzuegen
AT127936B (de) Einrichtung und Schaltungsanordnung für Feuermelde- und Polizeimeldeanlagen.
DE555762C (de) Schaltungsanordnung fuer Verkehrssignalanlagen mit von einer Zentralstelle gesteuerten Verkehrssignalstellen
DE676568C (de) Schaltungsanordnung zur UEbermittlung von Meldungen
DE662997C (de) Einrichtung zur Fernbedienung und Fernueberwachung von in einer Nebenstelle befindlichen verstellbaren Organen, Messinstrumenten o. dgl.
DE571325C (de) Zugmeldeanlage, bei der die von einer Sendestelle gegebenen Zeichen einer oder mehreren Nebenstellen angezeigt werden
DE655202C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernschreibvermittlungsanlagen
DE662174C (de) Einrichtung zur Sicherung der ungestoerten UEbertragung von Meldungen ueber die Stellung von fernverstellbaren Organen, insbesondere Schaltern einer elektrischen Energieverteilungsanlage
DE553472C (de) Schaltungsanordnung fuer Meldeanlagen, insbesondere Polizeirufanlagen
DE583298C (de) Signaleinrichtung fuer Meldeanlagen, insbesondere Feuermeldeanlagen
DE735976C (de) Fernschalt- und Rueckmeldeeinrichtung
AT143229B (de) Schaltungsanordnung für Telegraphenanlagen mit mehrstufigem Wählerbetrieb.
DE652636C (de) Schaltungsanordnung zur UEbermittlung verschiedenartiger Meldungen mittels elektrischer Signale
AT135284B (de) System zur Fernsteuerung und Fernüberwachung mehrerer an verschiedenen Leitungen liegender Unterstellen.
DE590290C (de) Einrichtung und Schaltungsanordnung fuer Meldeanlagen, insbesondere Waechterkontrollanlagen
DE709625C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Signalen ueber Fernsprechleitungen
DE592135C (de) Verfahren zum automatischen Aufrichten empfangener Wheatstonesignale beim Telegraphieren
DE935234C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Meldungen mit Hilfe gleichlaufender Melde- und Empfangswaehler in Fernmeldeanlagen
DE137138C (de)
DE589888C (de) Verkehrssignalanlage