DE637351C - Speisevorrichtung fuer Scheibenmuehlen - Google Patents

Speisevorrichtung fuer Scheibenmuehlen

Info

Publication number
DE637351C
DE637351C DEC50784D DEC0050784D DE637351C DE 637351 C DE637351 C DE 637351C DE C50784 D DEC50784 D DE C50784D DE C0050784 D DEC0050784 D DE C0050784D DE 637351 C DE637351 C DE 637351C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
feed device
disk mills
stones
during operation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC50784D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEC50784D priority Critical patent/DE637351C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE637351C publication Critical patent/DE637351C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C11/00Other auxiliary devices or accessories specially adapted for grain mills
    • B02C11/04Feeding devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

Das Mahlgut wurde bisher den Scheibenmühlen entweder unmittelbar oder über einen Magneten zugeführt, welch letzterer Eisen- und Stahlteile abfängt, jedoch die in manchen Fruchtarten, z. B. in ausländischer Gerste, befindlichen Steinchen ungehindert zwischen die Steine hineinläßt, zwischen denen sie eine zerstörende Wirkung ausüben. Gemäß der Erfindung läuft das Mahlgut auf ein schräg aufgehängtes Schüttelsieb, welches durch eine an sich bekannte Vorrichtung in eine hin und her gehende Bewegung gebracht wird. Das Neue an diesem Schüttelsieb besteht darin, daß die Durchlauf menge der Größe der Fremdkörper entsprechend während des Betriebes geregelt werden kann, und zwar dadurch, daß von zwei gleichen übereinanderliegenden Sieben von gleicher Lochung das eine Sieb, beispielsweise das obere, um die Lochbreite auf dem anderen Sieb während des Betriebes verschoben werden kann. Die Verstellung der Sieblochgröße mittels zweier gegeneinander verschiebbarer Siebbleche ist an sich von Hammermühlen bekannt. Bei zu kleiner Durchlauf Öffnung des Siebes werden wohl die kleinsten Steinchen abgefangen, aber bei ziemlich großer Öffnung des AuslaufIo ches des Aufgabetrichters kann die große Menge Mahlgut nicht mehr genügend durch das Sieb durchlaufen, so daß es vorn über den tiefer gelegenen Schüttelsiebrand überlaufen würde. Durch die teilweise Schließung des Regelschiebers am Trichterauslauf und entsprechende Vergrößerung der Siebdurchlauf Öffnungen kann nun während des Betriebes die Zulaufmenge so geregelt werden, daß bei genügend großer Menge Mahlgut die größtmögliche Menge an kleinen und selbstverständlich größeren Steinchen abgefangen wird. In der Schnittzeichnung Abb. 1 sowie in der Draufsicht Abb. 2 wird die Schüttelsieb vor richtung gezeigt. |
Der Rührflügel α wird durch die Mitnehmerspindel b von dem Läuferstein c in Drehung versetzt, und zwar, von oben gesehen, beispielsweise in Rechtsdrehung. Diese Spindel trägt unterhalb des Schüttelsiebes/ einen Exzenter k, welcher mittels eines Exzenterringes und einer waagerechten Blattfeder das an mehreren senkrechten Blattfedern aufgehängte Schüttelsieb i hin und her bewegt. Sobald das Korn durch die Siebe durchgefallen ist, gelangt es durch den Schüttelsiebbehälter in auf den in das Mühlsteingehäuse eingehängten Magnet« und von dort zwischen die Steine. Durch die in Abb. 1 und 2 angedeutete Stellschraube σ, durch die beispielsweise das obere Siebblech auf dem unteren verschoben werden kann, ist die Größe der Sieböffnungen zu verstellen und dadurch zu erreichen, daß eine möglichst große Anzahl Fremdkörper, besonders kleinere Steinchen, auf dem Siebblech liegenbleiben, während die durch den Regelschieber des Auslaufloches durchgelassene Mahlgutmenge durch das Sieb zwischen die Steine gelangt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Speisevorrichtung für Scheibenmühlen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Aufgabetrichter und Mühle als Steinauslesevorrichtung ein Schüttelsieb angeordnet ist, auf dem die Fremdkörper als Überschlag abgesondert werden und dessen Durchgangsöffnungen während des Betriebes der Fremdkörpergröße und -menge entsprechend größer oder kleiner gestellt werden können.
2. Speisevorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei in an sich bekannter Weise aufeinandergelegte und gegeneinander verschiebbare Siebbleche.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEC50784D Speisevorrichtung fuer Scheibenmuehlen Expired DE637351C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC50784D DE637351C (de) Speisevorrichtung fuer Scheibenmuehlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC50784D DE637351C (de) Speisevorrichtung fuer Scheibenmuehlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE637351C true DE637351C (de) 1936-10-27

Family

ID=7027246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC50784D Expired DE637351C (de) Speisevorrichtung fuer Scheibenmuehlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE637351C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0153974A1 (de) * 1984-03-09 1985-09-11 Waterkotte Klemens Verteiler für Gas-Flüssigkeit-Gemische, die aus dem von einem Gas gebildeten oder aus mehreren Gasen zusammengesetzten Dispersionsmittel mit der darin verteilten, von einer oder mehreren Flüssigkeiten gebildeten dispersen Phase bestehen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0153974A1 (de) * 1984-03-09 1985-09-11 Waterkotte Klemens Verteiler für Gas-Flüssigkeit-Gemische, die aus dem von einem Gas gebildeten oder aus mehreren Gasen zusammengesetzten Dispersionsmittel mit der darin verteilten, von einer oder mehreren Flüssigkeiten gebildeten dispersen Phase bestehen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE637351C (de) Speisevorrichtung fuer Scheibenmuehlen
DE202014008874U1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von insbesondere Biomassematerialien
DE580475C (de) Steinbrecher
AT77591B (de) Plansichter für Schrotmühlen.
DE396976C (de) Spannvorrichtung fuer die Stellfeder zum Andruecken des einen Mahlsteins von Schrotmuehlen
AT412762B (de) Vorrichtung zum trennen eines teilegemisches
DE387336C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Muehlen
DE535309C (de) Siebkugelmuehle
AT122034B (de) Mantelfutter für den äußeren Mahlkegel einer Kegelmühle.
DE394839C (de) Mit Sieb- und Sichtvorrichtungen auf gemeinschaftlicher wagerechter Welle angeordnete Muehle
DE640609C (de) Schmutzabscheider fuer Muehlenaufgabevorrichtungen
DE696750C (de) Mahl- und Schrotmuehle mit Schleudervorrichtung
DE625872C (de) Brechvorrichtung fuer Steine o. dgl.
DE502288C (de) Mit Schwinghaemmern arbeitende pochwerkartige Zerkleinerungsvorrichtung fuer Erz und aehnliche harte Stoffe
DE340045C (de) Schrot-, Mahl- und Quetschmuehle
DE509215C (de) Mahlanlage
DE428397C (de) Maschine zum Zerkleinern von Kluempchen in Massen, wie Formsand
DE750514C (de) Sortier- und Reinigungsvorrichtung fuer Huelsenfruechte u. dgl.
DE100391C (de)
DE628169C (de) Schrotmuehle mit um waagerechte Wellen laufenden Steinen oder Scheiben
DE37718C (de) Ausrückhebelwerk an Schrotmühlen
DE500552C (de) Schlagkreuzmuehle mit waagerechter Welle
DE509208C (de) Getreideschleif- und Spitzmaschine mit mehreren von einer gemeisamen Arbeitswelle durchzogenen Kammern
DE698590C (de)
DE1800622C2 (de) Prall-Mahl-Mühle, insbesondere für die Steinzerkleinerung bis zur Sandfeinheit