DE635782C - Verfahren zur Herstellung von Saeureamiden, die den Rest von Azaverbindungen enthalten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Saeureamiden, die den Rest von Azaverbindungen enthalten

Info

Publication number
DE635782C
DE635782C DEI51921D DEI0051921D DE635782C DE 635782 C DE635782 C DE 635782C DE I51921 D DEI51921 D DE I51921D DE I0051921 D DEI0051921 D DE I0051921D DE 635782 C DE635782 C DE 635782C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
amino
acid
compounds
ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI51921D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ernst Anton
Dr Karl Koeberle
Dr Kuno Maurach
Dr Heinrich Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Application granted granted Critical
Publication of DE635782C publication Critical patent/DE635782C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/38Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/12Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D215/14Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/38Nitrogen atoms
    • C07D215/40Nitrogen atoms attached in position 8
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/02Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with only hydrogen atoms or radicals containing only carbon and hydrogen atoms, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring; Alkylene-bis-isoquinolines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D221/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
    • C07D221/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D221/04Ortho- or peri-condensed ring systems
    • C07D221/06Ring systems of three rings
    • C07D221/08Aza-anthracenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D221/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
    • C07D221/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D221/04Ortho- or peri-condensed ring systems
    • C07D221/06Ring systems of three rings
    • C07D221/10Aza-phenanthrenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D221/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
    • C07D221/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D221/04Ortho- or peri-condensed ring systems
    • C07D221/18Ring systems of four or more rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/70Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/32Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing a reactive methylene group
    • C09B29/33Aceto- or benzoylacetylarylides
    • C09B29/335Aceto- or benzoylacetylarylides free of acid groups
    • C09B29/338Heterocyclic arylides, e.g. acetoacetylaminobenzimidazolone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/02Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic ring being only condensed in peri position
    • C09B5/16Benz-diazabenzanthrones, e.g. anthrapyrimidones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Säureamiden, die dien Rest von Azaverbindungen enthalten Es wurde gefunden; daß man Säureamide von Azaverbindungen erhält, wenn man mehrkernige Aminoazaverbindungen, die im Azaring nur Kohlenstoff und Stickstoff als Ringglieder enthalten, mit azagruppenfreien Estern von eriolisierbaren Ketocarbonsäuren oder enolisierbare Ketocarbonsäureester von Azaverbindungen mit ringförmigen Aminov erbindungen, die mindestens ein an Stickstoff gebundenes umsetzungsfähiges Wasserstoffatom enthalten, so lange erwärmt, bis das Säureamid gebildet ist.
  • Als Azaverbindungen der genannten Art seien beispielsweise primäre und sekundäre Aminoverbindungen von Azanaphthalinen, Azaphenanthrenen, Azanthraeenen,, Diazaphenanthrenen, Azatriphenylenen, Di- und Triazatriphenylenen, Azachrysenen, Azapyrenen, Azaperylenen, Azacarbazolen, Azabenzanthronen, Azabenzanthracenen und Azanthrachinonen genannt. Besonders geeignet sind Azaverbindungen, welche das Azastickstoffatom in einem sechsgliedrigen Ring enthalten. Von enolisierbaren Ketocarbonsäureestern von Azaverbindungen können außer denjenigen, die sich von den soeben aufgezählten Verbindungen ableiten, auch die verschiedenartigsten anderen benutzt werden, z. B. solche, die sich von Azabenzolen ableiten. Die für die Umsetzung geeigneten enolisier- ; barenEster von Ketocarbonsäuren entsprechen dem folgenden Aufbau: R bedeutet einen beliebigen organischen Rest, R' Wasserstoff oder ebenfalls. einen organischen Rest und X eine veresterte Carboxylgruppe.
  • Die Umsetzung wird durch Erwärmen bewirkt und kann in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie Xylol, Toluöl, Halogenbenzol, Nitrobenzol öder Naphthalin;- durchgeführt werden. Die neuen Azaverbindungen werden im allgemeinen recht rein und in guter Ausbeute erhalten. Erforderlichenfalls können sie in üblicher Weise z. B. durch Umkristallisieren, Destillieren, Sublimieren oder Auskochen mit Lösungsmitteln weitergereinigt und von et*a nebenbei entstandenen Verbindungen getrennt werden. Sie können mit Vorteil zur Herstellung von Farbstoffen und Arzneimitteln verwendet werden.
  • Man hat zwar schon a, a'-Diaminopyridin, also eine einkernige Aminoazaverbindung, mit Acetessigester umgesetzt, wobei unmittelbar 2 - Oxy -4- nfethyl-7-aminö-1, 8-naphthyridin erhalten wurde: -Nach-dem-vorliegenden Verfahren gelingt es d' -unter Erreichung vorzüglicher: Ausbeuten -sehn wertvolle und: vielseitig verwendbare Säureamide zu gewin;.. nen, die den Rest von Azaverbindungen enthalten.
  • Beispiel i Man erhitzt ein Gemisch von ioo Teilen 97Amino-4-azaphenanthren und 2ö0 Teilen Acetessigsäureäthylester unter Rühren so lange zum Sieden, bis eine Probe nicht mehr diazotierbär ist. Dann läßt man abkühlen und saugt die erhaltene Verbindung-. ab- Sie ist vermutlich wie folgt aufgebaut:
    und bildet farblose Nadeln, die sich in Laugen
    und verdünnten Mineralsäuren mit gelber
    Farbe lösen. Die Analyse ergibt die ' Zu-
    sammensetzung Cl, H14:02 N2,
    C H N
    ber. 73,4 5,03 10,07,
    - gef. 73;2 5,i 10,2.
    Entsprechend erhält man aus io-Amino-
    4-azäphenanthren,9-Amino-i-azäphenänthren,
    5-; . 6-, 7- oder 8-Amino-4-azaphenanthzen,.
    3-Methyl-9-amino-4-azaphenanthren,. 2-Me=
    thyl-5-amino-i-azaphenanthren oder Aminö-
    3-azaphenanthren die zugehörigen Acefiessig-
    s.äureamide;
    -Aus 9-Methplamino-4-azaphenanthren und'
    Acetessigester erhält man das in fast farb-
    losen Nadeln kristallisierende Acetessigsäure-
    methytami:d. Aus Aminö=4-azaphenanthren
    und Alkylacetess-igestern erhält man die ent-
    sprechenden, Ainide.
    Erhitzt- man 9#=Amino-4-azaphenantlren in
    Gegenwart von p-Chlorbenzoyl- oder p-Nitrö-
    beüzöyl@oder, 2, 5-Dichlorbenzeyles@igester; so;
    erhält man die zugehörigen Aroylessigsäure-
    arnid'e; ebenso erhält man. aus: Pyzidinoyr=
    essigester und io-Aminö:4-azaphenanthren
    das entsprechende Pyridinoyless_igsäüreamid'..
    Beispiel 2,
    Ein Gemisch von 78 Teilen- xo Amino>4-aza
    phenanthren, q.oo Teilen Trichlorbenzol und
    65 Teilen Tetephthaloyl-bisessigester wird
    unter Rühren sot lange auf' r50° erhitzt, bis.
    kein unverändertes Amin. mehr nachgewiesen
    werden. kann. Darauf läßt man erkalten und. saugt das ausgeschiedene Diamid ab.- Es ist «ahrscheinlich wie folgt aufgebaut:
    Es bildet schwach. gelbe Nadeln, löst sich in
    --,-v-ässergem Alkali mit ,gelber Farbe und be-
    sitzt vorzügliche Verwandtschaft zur Faser.
    Die Ausbeute beträgt über 85 °/o. Die Analyse
    ergibt die Zusammensetzung C88 H28 O4 N4
    C H N
    ber. 75,74. 4,32 9231,
    gef, 7507 4,27 9,o8.
    Entsprechend erhält matt- aus anderen
    Aminoazaphenanthrenen,. z. B:.. aus 3-, 5-, 6-,
    7-,.8- oder ge7Amiuo-q^azaphenanthren,. 5-, 6-,
    8-Aminn-i-azaphenarithren oder aus dein, aus
    2-Azaphenanthren durch Sulfonieren, Aus-
    tausch der Sulfonsäuregruppe gegen die
    Hydroxylgruppe und Ersatz durch die Amino-
    gruppe erhältlichen Amino-2-azaphenanthren
    mit Terephthaloyl-bisessigester die entspre-
    chenden. Terephthaloyl-ibises.sigsäurediarnide.
    Arv Stelle. von- Terephthalcayl=bisessi.gester
    kann man auch- ändere Aroyl-bisessigester,
    z: B. Isophthaloyl,.,bisessigester, Nitrotere-
    phthaloyl-bis= oder-isophthaloyl-bisessigester,
    Naphthoylen-i,. 5-b:isessigester, Chinolin-5, 8-
    bisessigester oder Pyridinayl-3, 5-bisessig-
    ester, als Ausgangsstoffe- vertuenden.
    Aus dem Amino-i, 8-diazatriphenylen, das
    man aus i, 8-Diazatriphenylen durch Nitrie-
    rung und Reduktion erhält,. und Terephtha-
    loylessigester entsteht. in ähnlicher Weise das
    zugehörige DiamM;; ebenso erhält man. aus
    Chlorisophthatoyl4bisessigester, und dem durch
    Nitrieren- und: Reduktion erhältlichen Amino-
    9-chlor-i-azanthracen: das entsprechende Di-
    amid.
    Beispiel 3, .
    Eine Mischung von z4.4; Teilen 5-Amino-
    2=azanaphthal.in -und 39o. Teilen Acetessig-
    ester wird kurze Zeit zurre Sieden erhitzt. Sobald kein diazotierbares: Amin mehr nachzuweisen ist, läßt man erkalten und saugt das ausgeschiedene Acetessigsäureamid ab. Es bildet farblose Nadeln, die sich sowohl in. Alkali wie auch in verdünnter Säure lösen.
  • Verwendet man an Stelle von 5-Amino-2-azanaphthalin andere Amino- oder MonoalkyIaminoverbindungen dieser Reihe, so erhält man die entsprechenden Acetessigsäureamide.
  • Aus Benzoyl- oder Nicötinoylessigester oder auch aus Terephthaloyl-bisessigester und 5-Amino-2-azanaphthatin erhält man beim Erhitzen, gegebenenfalls in Gegenwart organischer Verdünnungsmittel, wie Trichlorbenzol, die zugehörigen Benzoyl- oder Nicotinoylessigsäureamide bzw. Terephthaloyl-b-isessigsäurediamide. B`eis.pief 4 Eine Mischung von i58 Teilen 3-Methylamino-i-azanaphthalin und 40o Teilen Acetessigester wird so lange zum Sieden erhitzt, bis die Kristal.labscheidüng- nicht mehr zunimmt. Dann läßt man erkalten und saugt die ausgeschiedene Verbindung ab. Sie ist nach der Analyse und ihrem Verhalten Acetoacet-3-methylamino-i-azanaphthalin und bildet schwach gelbe Nadeln, die sich oberhalb 300° unter Dunkelfärbung zersetzen. Die Verbindung. ist sowohl in Laugen als auch in verdünnten Säuren löslich.. Die Analyse ergibt die Zusammensetzung- C14H1402 N2 C H N ber. 69,6 5,7- 11,6, gef. 70,07 5,oi ii,6. Erhitzt man. 3-Methylamino-i-azanaphthalin in Gegenwart von Trichlorbenzol mit Terephthaloyl-bisessigsäureäthylester einige Stunden lang auf i5o°, so erhält man das zugehörige Amid. -Die Kondensation von 3, $-Diaminoi-azanaphthalin mit Acetessigester liefert das entsprechende' Diacetessigsäurediamid. Aus 8-Amino-a-methyl-,z.-azanaphthal in und Naphthoylen-i, @-bisessigsäureäthylestererhältman das entsprechende Näphthoylen-r, 5-bisessigsäurediamid.
  • Ebenso erhält man durch Umsetzung von 8-Amino-s-nitro-z-azanaphthalin mit Acetessigester in der oben angegebenen Weise das zugehörige Amid,. aus welchem durch Reduktion der Nitrogruppe und Umsetzung des so gebildeten Amins mitBenzoylessigsäuxeäthylester das 5, 8-Benzoylessigsäureacetessigsäurediamid des 5, 8-Diamino-i-azanaphthalins entsteht. ' -- , Beispiel s Ein Gemisch 'vörf 'iöd Teileri_ g-Amino-4-azaphenanthren und 3oo Teilen Benzoylessigsäüreäthylester üird'unfer Ruhten kurze Zeit auf 14o bis r45° erhitzt. Sobald alles Amin verbraucht ist, läßt man. erkalten und saugt das. ausgeschiedene Aniid ab-. Es wird in ausgezeichneter Ausbeute und in kristallisierter Form. erhalten und löst sich. mit gelber Farbe in Alkalien und. in warmer verdünnter Salzsäure. Es schmilzt bei igi bis ig2°@ der Analyse nach hat es -die Zusammensetzung C22 Ht0.02N2 C H. N ber. 7'7,7 47 8@2gef. 77,49 4,67 8,24-Beispiel 6 In 5o Teile auf 16o° erwärmten Acetessigester trägt man 5 Teile Mono,amino-Bz-3-azabenzanthron (erhalten durch Nitrieren, von Bz-3-Azabenzänthron in Schwefelsäure mit Salpetersäure und Reduktion der erhaltenen Nitroverbindung -mit Ilatriumsulfid) ein und behält die angegebene Temperatur so lange bei, bis, kein Alkohol-' mehr xbdestiftiert, - was schon nch ganz kurzer Zeit .der TY-all ist. Dann läßt man erkalten und saugt die entstandenen gelbbraunen Kristalle ab. Nach Analyse und Verhalten liegt Acetoacetylamino-Bz-3-azabenzanthron vor. Es löst sich in Säuren mit gelbbrauner und in 5prozentiger alkoholischer Kalilauge mit gelber Farbe. Die Verbindung kann aus organischen Lösungsmitteln, z. B: aus o-Dichlorbenzol, -umkristallisiert werden. Die Analyse ergibt die Zusammensetzung C20 H14 V3 N2 -C H N ber. 72,7 4,24 8,5, gef. 7z,6 4,25 8,56: Verwendet man an: Stelle von. Acetessrgester einen Benzoylessigester, so erhält man. in ähnlicher Weise die entsprechenden Benzoylacetylamino-Bz-3-azabenzanthrone.
  • Auch aus anderen Aminoazabenzanthronen, z. B. aus Bz-i-Amino-8=azafienzanthronen, erhält man in ähnlicher Weise die zugehörigen Ketocarbönsäurearylarnide. Beispiel 7 In 8o Teile 8-Arriino-4-azaphenanthreri trägt man unter Rühren bei i65° 22o Teile Acetessigester ein und behält diese Temperatur so lange bei, bis keine wesentlichen Mengen von Alkohol mehr übergehen Dann läßt man erkalten und saugt die ausgeschiedenen farblosen Kristalle ab. Sie können aus organischen Lösungsmitteln, z. B. aus Monochlorbenzol; umkristallisiert werden und schmelzen bei 17ö°. Die in guter Ausbeute -erhaltene Verbindung ,ist in Säuren und Laugen, besonders in alkoholischen. Laugen, gut löslich, Analyse.C"H"Q,N,, C H N ber. 73,4 - 5,0 . z0,07, gef. 73,35 . 499 ° Io,i9.
  • Beispiel'8 Man trägt 6o Teile 7-Amino-i-azaphenanthren unter Rühren in i30 Teile auf i60 bis i70° erhitzten Acetessigester ein. Man behält diese Temperatur bis zur Beendigung der Umsetzung bei. Das Ende der Umsetzung kann man leicht daran erkennen, daB in dem Gemisch kein diazotierbares Amin mehr nachweisbar ist. Das beim Erkalten auskristallisierte Säureamid: ist schwach gelb gefärbt; es-löst sich sowohl in verdünnten Säuren wie in verdünnten Alkalien.
  • Analyse C1,H1402N2 _ C H her. 73,4 ,. 5,0, gef: 73,7 3,85# Auf gleiche Weise erhält man bei Verwendung von Aroylessigestern an Stelle von- Acetessigester die entsprechenden Aroylacetylaminoverbindungen.
  • Beispiel 9 ' In 3o Teile Acetessigester trägt man unter Rühren bei i65° 5 Teile Monoamino-6, i2-diazachrysen (erhalten aus 6, i2-Diazachrysen durch Nitrieren und Reduktion der erhaltenen Nitroverbindung) ein und setzt das Erwärmen auf 165' so langen fort, bis die Alkoholentwicklung aufgehört hat und kein diazotierbares Amin mehr nachweisbar ist. Beim Abkühlen kristallisiert eine schwach gelb gefärbte Verbindung aus, deren Verhalten und Analyse darauf hindeuten, daß eine Acetoacetylaminoverbindung vorliegt. Sie löst sich in verdünnter alkoholischerKalilauge mitgelber Farbe; auch in verdünnter Säure ist sie löslich. " Analyse C20H"502N3 # C H N ber. 72,9 455 12,77, gef. 749 4,52 12,88.
  • Der Verbindung kommt demnach folgende Formel zu: Beispiel io In 7 Teile Acetessigester, die auf 16o' erhitzt sind, trägt man 3,5 Teile eines Monoaminodiazatriphenylens (erhalten aus 9-Amino-4-azaphenanthren durch Behandeln mit Glycerin und Schwefelsäure, Nitrierung des erhaltenen Diazatri#phenylens mit Salpetersäure in Gegenwart von konzentrierter Schwefelsäure und Reduktion der dabei erhaltenen Nitroverbindung) ein. Sobald kein Alkohol mehr übergeht, läßt man erkalten und saugt das in gelblichen Kristallen ausgefallene Säureamid ab. Nach dem Umkristallisieren aus Alkohol schmilzt 'es bei i82°. Es ist in Lauge und Säure mit gelber Farbe löslich. Analyse C2oH1502N3 ' C H N ber. 72,9 4,56 12,77 gef. 72,5 4,58 1 2,77.
  • Die Verbindung hat also folgenden Aufbau Beispiel i1 5 Teile fein gepulvertes 2-Amino-6, 7-benzo-3, 5, 8, io-tetrazapyren (erhalten aus 2, 4-Diainino-i, 9: anthrapyrimidin . mit Formamid) trägt man bei 17o° unter Rühren in 5o Teile Acetessigester ein. Sobald die Mischung kein diazotierbares Amin mehr enthält, läßt man sie erkalten. Dabei erhält man gelbe Kristalle, die sich in Säure und Lauge lösen und aus Dichlorbenzol oder anderen organischen Lösungsmitteln umkristallisiert werden können. -Analyse-C"1-1"0,N.5 C H N ber.. 67,6 3,66 19,7, gef. 67;65 3,46 I9,98.
  • Die Verbindung hat also wahrscheinlich den folgenden Aufbau: Beispiel 12 3o Teile Monoamino-5, i i-dimethyl-4, ro-diazaperylen (erhalten durch Nitrieren von 5, ii-Dimethyl-4, io-diazaperylen in Schwefelsäure mit Salpetersäure und Reduktion der erhaltenen Nitroverbindung) trägt man bei 16o bis 17o° in 5oo Teile Acetessigester ein, erwärmt weiter bis zum Aufhören der Alkoholabspaltung, läßt erkalten und saugt das in Form eines braunen Pulvers erhaltene Säureamid ab. Es ist leicht löslich in methylalkoholischer Kalilauge und auch in verdünnten Säuren.
  • In ähnlicher Weise erhält man bei Verwendung von Aroylessigestern die entsprechenden Aroylacetylaminoverbindungen.
  • Beispiel 13 Eine Mischung aus 2o Teilen 6-Chinolinoylessigester (erhalten aus Chinolin-6-carbonsäureester mit Essigsäureäthylester und Natriumäthylat in siedendem Benzol) und 4,5 Teilen i-Aminonaphthalin erwärmt man so lange auf 1q.5°, bis kein Alkohol mehr übergeht. Beim Aufarbeiten in der üblichen Weise und Umlösen aus Monochlorbenzol erhält plan ein farbloses kristallines Pulver, das bei 185 bis z87° schmilzt. Es löst sich mit gelber Farbe sowohl in Lauge wie in Säuren. Analyse C22H1802N2 C H ber. 77,7 47, gef. 77,5 48-Die Verbindung ist also wie folgt aufge- Ebenso erhält man aus 6-Chinol,inoylessigester und 4-Chlor-2, 5-dimethoxyanilin das zugehörige 6-Chinolinoylacetyl-4-chlor-2, 5-dimethoxyanilid, das bei 2o5 bis 2o6° schmilzt. Beispiel 14 Eine Mischung von 4 Teilen 9-Amino-4, 8-diazaphenanthren und io Teilen Benzoylessigester erwärmt man % Stunde lang auf 16o°, läßt dann abkühlen und saugt die gelblichen Kristalle des gebildeten Säureamids ab. Sie sind in Säuren und Laugen, vor allem in verdünnter alkoholischer Kalilauge löslich. Die Verbindung kann durch Umlösen aus Monochlorbenzol oder viel Alkohol gereinigt werden.
  • Analyse C21H1502Ng C H N ber. 73,9 4,4 12,3, gef. 73,17 4,50 r2,o6. Die Verbindung ist wie folgt aufgebaut: Beispiel 15 Ein Gemisch aus 65 Teilen Acetessigester und 25 Teilen 3-Amino-i-azanaphthalin erwärmt man i5,Minuten lang auf 16o°, läßt dann abkühlen, saugt das farblose Säureämid ab und löst es aus Monochlorbenzol um. Es ist in Säuren und Laugen löslich und schmilzt. bei 129°.
  • Analyse C13H1202N2 C H- N ber. 68,4 5,26 12,3, . . gef. 68,2 5,3 12,0. Beispiel 16 Ein Gemisch aus 4 Teilen 9-Amino-4, 8-diazaphenanthren und io Teilen Acetessigester erhitzt man so lange- auf 16o°, bis. kein unverändertes Amin mehr nachweisbar ist. Das beim Aufarbeiten gewonnene Amid ist sehr rein. Nach dem Umlösen aus Monochlorbenzol schmilzt es bei 148°. In verdünnten Säuren und Basen ist es leicht löslich.
  • Analyse C16H1302N2 C H N ber. 68,8 4,66 i5,o5, gef. 68,73 4,41 1494 Die Verbindung hat den folgenden Aufbau: Beispiel 17 Man erhitzt eine Mischung aus 2ö Teilen 6-Chinolinoylessigester und 6 Teilen 2-Aminopyridin so lange auf 14o bis 16o°, bis keine wesentlichen Mengen von Alkohol mehr übergehen. Nach dem Erkälten trennt man das in sehr' reinem Zustä.nd gebildete Säureamid in der üblichen Weise ab. Es ist ein farbloses Pulver, das aus Alkohol umgelöst werden kann und sich leicht in Säuren sowie in Laugen löst. , Beispiel 18 In ein siedendes Gemisch von xQ Teilen Xylol -und 7 -Teilen Benzoylessigester trägt man-3 Teile Amino-l-azacarbazol-(erhalten durch Reduzieren von Nitroazacarbazol, welches durch Nitrieren von Azacar'bazol in konzentrierter Schwefelsäure mit 95prozentiger Salpetersäure hergestellt wurde) und erwärmt es so lange, bis kein diazotierbares Amin mehr. nachgewiesen.werden kann. Nach dem Abkühlen wäscht man das Säureamid mit Äther. Es löst sich gut in verdünnten Säuren sowie in verdünnter alkoholischer - Kalilauge. Analyse C2aH1502N3 N ber. i2,_8, " " ,gef.- i325. Aufbau - Beispiel i9 In ein siedendes Gemisch von 2o Teilen Benzoylessigester hnd ioo Teilen Xylol trägt man 5 Teile Monoamino-6, i2-diazachrysen ein und_ setzt .das Erwärmen so lange fort, bis keine wesentlichen Mengen Alkohol mehr übergehen. Das beim Abkühlen sich ausscheidende Säureamid ist ein hellgelbes Pulver, das z. B. aus Chlorbenzol oder Dichlorbenzol umgelöst werden kann. Es ist in Säuren und in alkoholischer Kalilauge löslich. Analyse C25.H1702N3 N ber. 10,7, gef. 10,55.
  • Die Verbindung ist also wie folgt aufgebaut: Bei,spiel.2ö In eine siedende Mischung aus 5o Teilen Dichlorbenzol und 2o Teilen Benzoylessigester trägt man- S Teile 2-Amino-6, 7-benzo-3, ,5, 8, xo-tetrazapyren ein. Sobald keinAlkohol mehr übergeht, .saugt man nach dem Abkühlen das kristallinische hellgelbe Säureamid ab und kristallisiert es z. B. aus Monochlorbenzol. um. Es löst sich in Säuren sowie in verdünnter alkoholischer Kalilauge. Nach ihren Eigenschaften -hat .die Verbindung .den folgenden Aufbau: Beispiel 21 'In .ein siedendes Gemisch von 2o Teilen Benzoylessigester und 3o Teilen. Xylol trägt man g Teile .8-Amino-4-azaphenanthren ein. Wenn kein Alkohol mehr übergeht, arbeitet man in der ollen beschriebenen Weise auf. Das in guter Ausbeute in kristallisierter Form rein erhaltene Säureamid schmilzt nach iem Umlösen aus viel Alkohol bei i93°. Es st sowohl in verdünnten Säuren als auch in Laugen gut löslich.
  • Analyse C"H"02N2 C H - N ber. 7702 467 8,13. gef. 77,6 47 8,.23. Aufbau B.eispiel22 In 5o Teile Acetessigester trägt man bei 16o° 5 Teile Amino-i-azanthrachinon ein. Die Mischung erwärmt man so lange auf 16o°, bis kein diazotierbares Amin mehr nachweisbar ist, was nach -kurzer Zeit der Fall ist. Das gebildete Säureamid wird dann aus der noch .heißen Mischung abgesaugt. Es ist ein dunkelbraun bis grau gefärbtes, kristallisiertes Pulver, das sich in Säuren und in verdünntem alkoholischem Kali löst: Analyse C"H,204N2 C H N ber. 66,2 3,8 g,i, gef. 66,9 3,64 g,27. Aufbau Beispiel 2,3 Ein Gemisch aus 1,5 Teilen 3-Amino-i-azanaphthalin und 4o Teilen Benzoylessigester erhitzt man unter Rühren so lange auf i 5o °, bis kein diazotierbares Amin mehr nachweisbar ist. Das beim Abkühlen auskristallisiei rende Amid ist sehr rein; es ist sowohl in Säuren als auch in Basen löslich. Analyse C"H"02N2' C H N ber. 74,5 4,9 9,7, gef. 7q.,56' 4,75 9.,87-Aufbau

Claims (1)

  1. PATGNTANSPR(7CII: Verfahren zur Herstellung von Säureamiden, die den Rest von Azaverbindungen enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man mehrkernige Aminoazaverbindungen, die im Azaring nur Kohlenstoff und. Stickstoff als Ringglieder enthalten, mit azagruppenfreien Estern von enolisierbaren Ketocarbonsäuren oder enolisierbare Ketocarbonsäureester von Azaverbindungen mit ringförmigen Aminoverbindungen,, die mindestens ein an Stickstoff gebundenes umsetzungsfähiges Wasserstoffatom enthalten, so lange erwärmt, bis das Säureamid gebildet ist.
DEI51921D 1935-06-11 1935-03-21 Verfahren zur Herstellung von Saeureamiden, die den Rest von Azaverbindungen enthalten Expired DE635782C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1682035A GB461425A (en) 1935-06-11 1935-06-11 Carboxylic acid amides derived from aza compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE635782C true DE635782C (de) 1936-09-30

Family

ID=10084261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI51921D Expired DE635782C (de) 1935-06-11 1935-03-21 Verfahren zur Herstellung von Saeureamiden, die den Rest von Azaverbindungen enthalten

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE635782C (de)
FR (1) FR803227A (de)
GB (2) GB461425A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2738350A (en) * 1954-03-16 1956-03-13 Searle & Co 3-oxygenated 17alpha-aza-d-homoandrostenes and n-substituted derivatives thereof

Also Published As

Publication number Publication date
FR803227A (fr) 1936-09-25
GB461425A (en) 1937-02-11
GB462650A (en) 1937-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE928909C (de) Verfahren zum Faerben von tierischen Fasern, insbesondere von menschlichen Haaren, ohne Zuhilfenahme von Oxydationsmitteln
EP0010063A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Furanyl-benzazolen
DE635782C (de) Verfahren zur Herstellung von Saeureamiden, die den Rest von Azaverbindungen enthalten
DE849694C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten AEthylenen
DE1220952B (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Azofarbstoffen
DE2722772A1 (de) Neue imidazobenzoxazinderivate, ihre salze, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel
DE1186964B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 1-Hydroxy-4-phenylaminoanthrachinonverbindungen
DE1670375A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des s-Triazolo-[1,5]-chinazolins
DE906935C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierung von Zwischenprodukten der Phthalocyaninsynthese
DE836689C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE639207C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Oxazinreihe
DE935566C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE867892C (de) Verfahren zur Herstellung von Bisoxazol-Kuepenfarbstoffen
AT124141B (de) Verfahren zur Darstellung aromatischer Arsen- und Antimonverbindungen.
DE965260C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE1142981B (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorubin
DE759079C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Cellulosefasern
DE646719C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten der Anthrachinonreihe
DE643082C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Kondensationsprodukten der Anthrachinonreihe
DE287373C (de)
DE409949C (de) Verfahren zur Darstellung von Monoacylessigsaeurearyliden
DE621455C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Bz-2-Azabenzanthronreihe
DE941976C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-naphthostyril-4-sulfonsaeure und ihren Sulfonderivaten
DE605325C (de) Verfahren zur Herstellung von schwefel- und stickstoffhaltigen Anthrachinonderivaten
DE647749C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe