DE635534C - Verfahren zur Herstellung stabiler Alkalipolysulfide - Google Patents

Verfahren zur Herstellung stabiler Alkalipolysulfide

Info

Publication number
DE635534C
DE635534C DER92998D DER0092998D DE635534C DE 635534 C DE635534 C DE 635534C DE R92998 D DER92998 D DE R92998D DE R0092998 D DER0092998 D DE R0092998D DE 635534 C DE635534 C DE 635534C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkali
preparation
parts
polysulphides
stable alkali
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER92998D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER92998D priority Critical patent/DE635534C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE635534C publication Critical patent/DE635534C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/22Alkali metal sulfides or polysulfides
    • C01B17/34Polysulfides of sodium or potassium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung stabiler Alkalipolysulfide Alkalipolysulfide finden in der Technik vielfältige Anwendung, u. a. zur Bekämpfung von Schädlingen. Die Verwendung von Alkalipolysulfiden ist jedoch infolge ihrer mangelhaften Haltbarkeit sowohl in festem wie auch gelöstem Zustand begrenzt.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, Alkalipolysulfidlösungen dadurch zu stabilisieren, daß man den Lösungen Zusätze beifügt, die in ihnen löslich sind, z. B. Zuckerarten, Alkohole, wie Glycerin usw. Von diesen Zusätzen hat nach Kenntnis der Erfinderin lediglich das Glycerin technische Bedeutung erlangt. Die sonst noch als Zusatzmittel empfohlenen Stoffe besitzen nur mangelhafte stabilisierende Wirkung.
  • Es wurde gefunden, daß Alkalipolysulfide in ausgezeichneter Weise durch Rhodansalze der Alkalimetalle stabilisiert werden können. Das Ammoniumrhodanid, das bekanntlich durch Alkali verändert wird, ist nicht geeignet.
  • Die Herstellung der Polysulfide kann nach üblichen Verfahren, z. B. durch Zusammenschmelzen von Schwefel mit Sulfiden oder durch Kochen von Schwefel in Sulfidlösungen, erfolgen. Das Alkalirhodanid kann dem Alkalipolysulfid oder auch einer Lösung des Polysulfids einverleibt werden.
  • Das Alkalipolysulfid kann als solches oder auch in Vereinigung mit Seifen zur Anwendung gelangen. Man kann z. B. Mischungen von Alkalipolysulfid mit handelsüblichen Seifenpulvern, auch Harzseifen, herstellen und diesen Mischungen vor oder während ihrer Herstellung die stabilisierend wirkenden Rhodansalze einverleiben. Man kann z. B. trockene, leicht zu verpackende, zu transportierende und zu dosierende Pulver herstellen.
  • Die Verwendung von Rhodansalzen bietet u. a. den Vorteil, daß diese selbst keimtötende Wirkungen besitzen, so daß noch eine zusätzliche Wirkung bei Anwendung solcher Erzeugnisse erreicht wird. . B eispiele i. 64 Teile iNatriumsulfid kristallisiert werden im Kristallwasser geschmolzen und mit 33 Teilen Schwefelpulver gekocht, bis dieser in Lösung gegangen ist. In das Reaktionsgemisch werden io Teile Rhodankalium eingetragen.
  • a. i oo Teile eines nach Beispiel i oder auf andere Weise hergestellten Alkalipolysulfids werden mit 3 Teilen Rhodannatrium gemischt und das Reaktionsgemisch in einer Knetmaschine mit 500 bis goo Teilen Seife, z. B. Staubseife oder Harzseife, versetzt.
  • Bei Anwendung von Rhodansalzen im Sinne der Erfindung ist es leicht möglich, zu handelsfähigen Trockenprodukten zu gelangen. Man kann in einfachster Weise z. B. derart verfahren, daß man die Mischung von Polysulfid und Rhodankalium im Vakuum trocknet. 3. 65 Teile Natriumsulfid kristallisiert und 8,5 Teile Rhodannatiium werden-zusammengeschmolzen und die Schmelze mir 26,s Teilen Schwefel verkocht. In das fertige--*,_
    Polysulfid trägt man die doppelte Menge S,e;
    ein. Ein solches Trockenprodukt kann in'. zr,
    3o- bis 5ofachen Menge Wasser gelöst f
    Vorteil zum Spritzen von mit Schädlingen
    fallenen Pflanzen verwendet werden.

Claims (2)

  1. PEITENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung stabiler Allcalipolysulfide, dadurch gekennzeichnet, daß man sie mit Rhodansalzen der Alkalimetalle versetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Alkalipolysulfiden außer den Alkalirhodaniden noch Seifen zugemischt werden.
DER92998D 1935-04-02 1935-04-02 Verfahren zur Herstellung stabiler Alkalipolysulfide Expired DE635534C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER92998D DE635534C (de) 1935-04-02 1935-04-02 Verfahren zur Herstellung stabiler Alkalipolysulfide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER92998D DE635534C (de) 1935-04-02 1935-04-02 Verfahren zur Herstellung stabiler Alkalipolysulfide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE635534C true DE635534C (de) 1936-09-19

Family

ID=7418881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER92998D Expired DE635534C (de) 1935-04-02 1935-04-02 Verfahren zur Herstellung stabiler Alkalipolysulfide

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE635534C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE635534C (de) Verfahren zur Herstellung stabiler Alkalipolysulfide
AT151636B (de) Verfahren zur Herstellung stabiler Alkali-Polysulfide.
DE900273C (de) Verfahren zur Herstellung von lichtbestaendigen Vinylharzmassen, insbesondere aus Polyvinylchlorid-Mischpolymerisaten
DE571738C (de) Verfahren zur Herstellung einer schmierseifenartigen Natronseife
DE578213C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Antimonsalze
DE627622C (de) Verfahren zur Herstellung von Bariumpolysulfid in fester Form, insbesondere fuer denPflanzenschutz
DE866646C (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumpolysulfidloesungen
DE457471C (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrolytpaste fuer Trockenelemente
DE698727C (de) Verfahren zur Gewinnung von festen, wasserloeslichen Schwefel-Alkali-Verbindungen
DE1792078A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lithiumsilicat- und Lithium-Natriumsilicatloesungen
DE513654C (de) Verfahren zur Herstellung von Sprengstoffen unter Verwendung von Kalksalpeter
DE919351C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate des Isonicotinsaeureamids
DE518198C (de) Schwefelfarbstoffpasten
DE630467C (de) Verfahren zur Herstellung einer wasserarmen Hartemulsion
AT255344B (de) Verfahren zur Verbesserung der Backfähigkeit und wässerige Emulsion zur Durchführung des Verfahrens
AT89825B (de) Verfahren zur Beschleunigung des Vulkanisierungsprozesses.
DE726981C (de) Verfahren zur Anreicherung des Natriumgehaltes in Kryolithen
DE481926C (de) Verfahren zur Herstellung von als Schutzkolloide geeigneten festen Koerpern aus Zellpechlauge
AT36195B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststeinen.
DE554112C (de) Verfahren zur Herstellung plastischer Kondensationsprodukte aus dihalogenierten Paraffinkohlenwasserstoffen und Polysulfid
DE736918C (de) Verfahren zur Herstellung von kaliumchlorathaltigen Pasten
DE406674C (de) Verfahren zur Gewinnung von kohlensaurem oder doppeltkohlensaurem Natrium und Salmiak
DE682068C (de) Verfahren zur Herstellung gefuellter Kernseifen
DE322534C (de) Verfahren zur Herstellung eines aus Russ oder anderer poroeser Kohle und Soda bestehenden Mittels zur Verhinderung des Ansetzens von Kesselstein
DE254210C (de)