DE633391C - Verfahren zur Gewinnung von Extrakten aus festen Brennstoffen - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Extrakten aus festen Brennstoffen

Info

Publication number
DE633391C
DE633391C DEP55898D DEP0055898D DE633391C DE 633391 C DE633391 C DE 633391C DE P55898 D DEP55898 D DE P55898D DE P0055898 D DEP0055898 D DE P0055898D DE 633391 C DE633391 C DE 633391C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenols
coal
tar
fractions
tetrahydronaphthalene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP55898D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E H ALFRED POTT DIPL ING DR
HANS BROCHE DR
Original Assignee
E H ALFRED POTT DIPL ING DR
HANS BROCHE DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E H ALFRED POTT DIPL ING DR, HANS BROCHE DR filed Critical E H ALFRED POTT DIPL ING DR
Priority to DEP55898D priority Critical patent/DE633391C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE633391C publication Critical patent/DE633391C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/04Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal by extraction

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

  • Verfahren zur Gewinnung von Extrakten aus festen Brennstoffen Gegenstand des Hauptpatentes 63263i ist ein neuartiges Druckextraktionsverfahren; um in größten Ausbeuten Extrakte aus festen Brennstoffen aller Art zu gewinnen, welche insbesondere einer spaltenden Hydrierung zum Zwecke der Gewinnung von Kohlenwasserstoffölen, wie Benzin, Dieselöl, Heizöl, Schmieröl usw., unterworfen werden. Mit Hilfe dieses Verfahrens der Druckextraktion bei steigenden Temperaturen gelingt es, mehr als .8o % der Kohlen in Lösung zu nehmen. Zur Durchführung dieses Verfahrens haben sich gemäß dem Hauptpatent als besonders brauchbare Lösungsmittel Öle, wie z, B. Tetrahydronaphthalin, Teerfraktionen usw., allein oder in Mischung erwiesen.
  • Gemäß der°Erfindung wird das Verfahren des Hauptpatentes, insbesondere bezüglich der Geschwindigkeit des Aufschlusses der Kohlen und hinsichtlich der Höhe der Extraktausbeuten, dadurch wesentlich verbessert und weiterentwickelt, daß als Aufschlußmittel Phenole, z. B. solche aus Urteer oder anderen Teeren, allein oder in Gemischen mit anderen geeigneten Lösungsmitteln verwendet werden. Während die gemäß dem Hauptpatent benutzten Aufschlußmittel, insbesondere Tetrahydronaphthalin sowie Teerfraktionen, Öle usw. insbesondere als reine Lösungsmittel wirken, ist für die durch die vorliegende Erfindung vorgeschlagenen Mittel kennzeichnend, daß sie Reaktionen, insbesondere Depolymerisationsreaktionen der Kohlensubstanz, auslösen.
  • Die Aufschließung bzw. die Druckextraktion der Kohlen bei steigenden Temperaturen kann erfindungsgemäß mit Phenolen bzw. Phenolfraktionen, allein durchgeführt werden. Insbesondere Urteerphenole sind hierfür besonders brauchbar. Gelingt es doch gemäß Beispiel i unschwer, aus einer Gasflammkohle mit 29 °/o flüchtigen Bestandteilen 7o 01, der Reinkohlensubstanz in Lösung ztt nehmen. Gegebenenfalls kann das rohe Reaktionsprodukt mit anderen Lösungsmitteln zwecks Abscheidung der Asche und der noch vorhandenen geringen Mengen Restkohle verdünnt werden.
  • Man kann aber auch erfindungsgemäß von vornherein mit Mischungen von Phenolen und anderen Mitteln, die zugleich aufschließend wirken, wie Tetrahydronaphthalin, in zweckmäßigem Verhältnis arbeiten. oder schließlich auch unmittelbar geeignete Teerfraktionen mit dem erforderlichen Phenolgehalt verwenden. Vor allem bei Verwendung von phenolischen Körpern, wie Kresolen, deren Aufschließungskraft bei. alleiniger Verwendung denen der Urteerphenole nachsteht, ist die Benutzung eines' Mischung von Phenolen und Tetrahydronaphthalin äußerst wirkungsvoll. Während gemäß Beispiel a eine Gasflammkohle bei der Druckextraktion bei steigenden Temperaturen lediglich mit Tetrahydronaphthalin eine Ausbeute an Extrakt von 62 °io ergibt, und während die gleiche Kohle lediglich mit Kiesöl nach dem genannten Druckextraktionsverfahren behandelt nur etwa 36 11, Extrakt -ergibt, _ wird bei der Verwendung eines Gemisches, z. B. aus gleichen Teilen Tetrahydronaphthaliri und Kresolen, eile Ausbeute an Extrakt von 85 % erzielt. Hierdurch ergibt sich bei der kombinierten Anwendung von Tetrahydronaphthalin eine zusätzliche Wirkung in bezug auf die Höhe der Extraktäusbeute. Zur Erklärung der Erscheinung kann man sich folgende Vorstellung machen: In dem genannten Falle vermag das Tetrahydronaphthalin die ursprüngliche hochmolekulare- Kohlesubstanz nur zu 62 ojo zu lösen; durch die erfindungsgemäß gleichzeitige Verwendung von Kresolen wird die Kohlesubstanz depolymerisiert und ihre Löslichkeit in Tetrahydronaphthalin derart erhöht, daß nunmehr Extraktäusbeuten von, 85 "1o erzielt werden. Das. Verhältnis, in welchem Kresol und Tetrahydronaphthalin in der Mischung zueinander zu stehen haben, ist je nach dem Charakter der Kohle verschieden.
  • Man hat zwar schon vorgeschlagen; Phenole zur Extraktion von Kohlen zu benutzen. In den bekannten Fällen handelt es sich aber lediglich um Extraktionen bei gewöhnlichem Druck. Gemäß der Erfindung werden aber P'henole oder Phenole enthaltende Mischungen, Ö1-fralctionen o.. dgl., bei einer heuartigen Druckextraktion bei steigenden Temperaturen benützt, wobei die Zersetzungstemperatur der jeweils zu .extrahierenden Restkohle' zu berücksichtigen ist. Hierdurch gelingt es, mit den als Lösungsmitteln an sich. bekannten -Phenolen erfindungsgemäß Extraktausbeuten aus festen Brennstoffen zu erzielen, welche die bei Verwendung von Phenolen in" den bekannten Fällen erzielten Ausbeuten um ein Vielfaches übertreffen. " -Es wurde weiterhin .die Fesstellung gemacht, daß sich auch diese erfindungsgemäß gewonnenen Extrakte außerordentlich gut, zu weiteren Reaktionen eignen, ' insbesondere sich leicht hydrieren undbenzinisieren lassen. Mit Hilft von Phenelen bzw. Phenolfraktioner( und Phenole enthaltenden Mischungen kann- man -also die festen Brennstoffe, insonderheit die reaktionsträgen backenden Stein kohlen, in wirkungsvoller' Weise aufschließen und darauf z. B. zu; Benzin hydrieren.
  • Somit stellt die erfindungsgemäße Verwendung von Phenolen und phenolhaltigen Lösungsmitteln eine wertvälle: Weiterbildung -des- neuartigen Drückexträktionsverfahrens des Hauptpatentes, dar. - - .` Beispiel i i kg Gasflammkohle mit etwa 2g °1o flüchtigen Bestandteilen wird in einem Rührauto-' kläven mit der ill,fachen Menge Urteerphenole auf 320° erhitzt. Die verwendeten Phenole sieden zwischen 170 bis 230°. Die Behandlung erfolgt bei steigenden Temperaturen in der Art, daß nach einer gewissen Zeit die Erhitzung unterbrochen wird, um die leicht extrahierbaren Anteile abzutrennen, und daß danach die noch nicht in Lösung gegangene Kohle in der im Hauptpatent beschriebenen Weise bei höherer Temperatur ,veiterbehandelt wird. Die bei dieser Arbeitsweise auftretenden Drücke sind lediglich durch den Dampfdruck der verwendeten Phenole bedingt. Man erhält auf diese Weise 700 g = 70 ojo eines Kohleextraktes, der in seiner äußeren Struktur (Glanz, Sprödigkeit) dem Pech weitgehend ähnelt und der ein ausgezeichnetes Rohmaterial für eine Weiterverarbeitung, z. B. für die Hydrierung und Spaltung, bildet.
  • Beispiel 2 z kg getrocknete und gemahlene Gasflammkohle wird mit i, 5' kg eines Gemisches aus gleichen Teilen Tetrahydronaphthalin und Kresol im- Laufe von etwa 1(2 Stunde auf eine Temperatur von q.00° C erhitzt und auf dieser Temperatur 21/2 Stunden gehalten. Es gehen hierbei 85o g Kohle in Lösung.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: ` z. Verfahren zur Gewinnung von Extrakten aus festem kohlenstoffhaltigem Material, wie Steinkohlen, Braunkohlen, Torf u. dgl., bei stufenweise steigenden Temperaturen; welche nahebei, insbesondere unmittelbar unterhalb der Zersetzungstemperaturen des Kohle- bzw. Restkohlenmaterials, liegen, nach Patent 632 634 dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungs- und Aufschlußmittel Phenole, besonders -solche aus Urteer oder anderen Teeren, allein, oder in Gemischen mit anderen Lösungsmitteln, verwendet werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i; dadurch gekennzeichnet, daß als Aufschlußmittel unmittelbar Teerfraktionen mit dem erforderlichen Phenolgehalt, insbesondere Urteerfraktionen, verwendet werden,
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, da.ß als Aufsch fußmittel Mischungen von Phenolen bzw. Phenolfraktionen mit Tetrahydronaphthalin verwendet werden.
DEP55898D 1927-08-21 1927-08-21 Verfahren zur Gewinnung von Extrakten aus festen Brennstoffen Expired DE633391C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP55898D DE633391C (de) 1927-08-21 1927-08-21 Verfahren zur Gewinnung von Extrakten aus festen Brennstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP55898D DE633391C (de) 1927-08-21 1927-08-21 Verfahren zur Gewinnung von Extrakten aus festen Brennstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE633391C true DE633391C (de) 1936-07-31

Family

ID=7388081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP55898D Expired DE633391C (de) 1927-08-21 1927-08-21 Verfahren zur Gewinnung von Extrakten aus festen Brennstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE633391C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE765291C (de) Verfahren zur Verbesserung der Klopffestigkeit von Benzinen aliphatischer Natur
DE633391C (de) Verfahren zur Gewinnung von Extrakten aus festen Brennstoffen
DE632631C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffoelen aus festem, kohlenstoffhaltigem Material
DE1256221C2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Steinkohlenteerpech
DE3030723C2 (de) Verfahren zum Auflösen von Kohle in Kohlenwasserstoffgemischen
DE612810C (de) Verfahren zur Herstellung eines Treib- oder Heizoeles aus Steinkohlenteer
DE753755C (de) Verfahren zur Gewinnung von hochwertigen Phenolen aus Braunkohlen-Schwelwaessern und -Schweloelen
DE752577C (de) Verfahren zur Erzeugung von bitumenaehnlichen Stoffen aus Steinkohle
DE549400C (de) Verfahren zur Entphenolierung phenolhaltiger Kohlenwasserstoffe beliebiger Herkunft und zur Gewinnung reiner Phenole
DE719439C (de) Verfahren zur Gewinnung fester Kohledruckextrakte
DE3033228C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hocharomatischen pechaehnlichen Kohlewertstoffs
DE748604C (de) Verfahren zur Gewinnung von Koks und Kohlenwasserstoffen aus Suspensionen bituminoeser Kohlen
DE727112C (de) Verfahren zur Entfernung von Feststoffen aus OElen
DE570558C (de) Verfahren zur Verarbeitung hochmolekularer organischer Stoffe auf Stoffe niederer Molekulargroesse
DE1470603C (de) Verfahren zur Herabsetzung des Fließ punktes von Rohölen
DE659878C (de) Verfahren zur Gewinnung mehrkerniger Verbindungen aus Druckhydrierungsprodukten von bituminoesen Stoffen
DE374928C (de) Verfahren zum Raffinieren von Mineraloelen, Urteeren u. dgl.
AT127822B (de) Verfahren zur Überführung von kreosotreichen Teeren in Straßenbaupech, Benzin und hochwertige Phenole.
DE389059C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von OElen, Bitumina, Teer, Harzen usw, aus OElschiefer, OElsanden, Bleicherde, Torf, Braunkohle, Steinkohle, Holz
AT160848B (de) Verfahren zur Reinigung von Steinkohlenteeröl.
DE3013066C2 (de) Verfahren zum Inlösungbringen von Kohle oder Torf
DE389471C (de) Verfahren zur Trennung von aliphatischen und aromatischen Bestandteilen des Urteers
DE670356C (de) Verfahren zur Gewinnung von Phenolen aus OElen
DE584763C (de) Verfahren zur Aufarbeitung der Produkte, die bei der Verfluessigung der Kohle durch Hydrierung entstehen
DE232657C (de)