DE633072C - Vorderradgabel fuer Kraftraeder - Google Patents

Vorderradgabel fuer Kraftraeder

Info

Publication number
DE633072C
DE633072C DEB169913D DEB0169913D DE633072C DE 633072 C DE633072 C DE 633072C DE B169913 D DEB169913 D DE B169913D DE B0169913 D DEB0169913 D DE B0169913D DE 633072 C DE633072 C DE 633072C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fork
bearing pieces
movable
slotted
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB169913D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DEB169913D priority Critical patent/DE633072C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE633072C publication Critical patent/DE633072C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K25/06Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with telescopic fork, e.g. including auxiliary rocking arms
    • B62K25/08Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with telescopic fork, e.g. including auxiliary rocking arms for front wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

  • Vorderradgabel für Krafträder Vorderradgabeln für Krafträder, bei denen die von den Unebenheiten der Fahrbahn herrührenden, auf das Vorderrad ausgeübten Stöße von ineinandergleitenden, gegeneinander durch Schraubenfedern. abgefederten Rohren aufgenommen werden, sind bekannt.
  • Dabei sind grundsätzlich zwei Arten von Aufbauformen zu unterscheiden. Bei der einen ist die Achse des Vorderrades durch Laschen mit der an sich feststehenden Vordergabel des Fahrzeuges verbunden, während die beweglichen, der die Gabelscheiden bildenden Rohre gelenkig an diesen Laschen angelenkt sind. Bei der anderen umfassen die beweglichen Rohre der Gabel unmittelbar ohne Zwischenschaltung irgendwelcher Zwischenglieder die Vorderradachse.
  • Auf Vorderradgabeln dieser Aufbauform bezieht sich die vorliegende Erfindung.
  • Bei den bekannten Gabelkonstruktionen dieser Art ist es üblich, die beweglichen Rohre der Gabel, um ihr die erforderliche Seitensteifigkeit zu verleihen und eine einwandfreie Geradführung der verschieblichen Rehre zu gewährleisten, mit Hilfe von Abstandshülsen oder anders geformter Abstandsstücke, die auf, der Radachse angeordnet sind, fest gegeneinander zu verspannen. Die unteren Enden der beweglichen Rohre legen sich dabei mit ihren gegen den Innenraum der Gabel zu gerichteten Anliegeflächen unmittelbar an die zwischen den Gabelenden angeordneten Abstandsstücke an, wodurch zwar der Zweck, der Gabel die nötige Seitensteifigkeit zu verleihen, nicht aber der, in jedem Falle eine einwandfreie Geradführung der beweglichen Rohre zu erreichen, in vollem Maße erfüllt wird. Abgesehen von Fertigungsungenauigkeiten bei der Herstellung der verwendeten Abstandsstücke, wird auch infolge auftretender Abnützung der durch die eigens hierfür vorgesehenen Aufbauteile festgelegte Achsabstand der beweglichen Rohre an ihren unteren Enden nicht völlig Bleichbleiben können, so daß sie beim Einsetzen der Radachse verzogen werden und das einwandfreie Arbeiten der Gabel beeinträchtigt oder unter Umständen völlig in Frage gestellt wird.
  • Die Erfindung vermeidet diesen Nachteil, indem nach ihr auch in die Bohrungen der an den unteren Enden der beweglichen Rohre der Gabel befindlichen Lagerstücke der Vorderradachse besondere über die seitlichen Anliegeflächen der Lagerstücke hinausragende Hülsen eingesetzt, die Lagerstücke selbst ge. schlitzt ausgebildet und mittels Klemmschrauben auf diesen Hülsen befestigt werden. Diese' Maßnahme bringt den großen Vorteil mit sich, daß die unteren Enden der beweglichen Rohre durch Lösen der Klemmschrauben in Richtung der Radachse verschoben werden können, wodurch die beweglichen Rohre in jedem Falle so einstellbar sind, daß ihre Führung achsgleich mit den feststehenden Rohren erfolgt.
  • Diese in die Lager der Vorderachse eingesetzten Hülsen sind gemäß der Erfindung gleichfalls geschlitzt ausgebildet, um bei dem nach Einstellen der beweglichen Rohr;- erfolgenden Festziehen der Klemmschrauben in den an den Enden der beweglichen Rohre sitzenden geschlitzten Lagerstücken auch gleichzeitig die Radachse durch Festklemmen auf einfachste Weise gegen selbsttätiges I-ösen zu sichern.
  • Die Zeichnung, auf die zur näheren Erläuterung der Erfindung verwiesen wird, zeigt in Abb. i die Verspannung des Vorderrades zwischen den beweglichen Rohren der Gabel, wobei der linke Gabelholm und die Lagerung der Vorderachse in der rechten Gabelhälfte geschnitten dargestellt sind, und in, Abb. 2 einen Schnitt der Abb. i nach A-A. Die an sich bekannte Gabel besteht aus zwei starkwandigen, feststehenden Rohren i, die oberhalb des Rades durch eine mit der Steuerachse fest verbundene Querstütze und an den oberen Enden durch ein gleichfalls auf der Steuerachse befestigtes Abdeckblech verbunden sind. Die beweglichen Rohre 2 sind über die festen Rohre i übergeschoben mittels Lagerbüchsen g, von denen nur eine in der geschnittenen linken Gabelhälfte zu sehen ist, auf den Gabelrohren i gelagert und stützen sich gegen an der Querstütze der Gabel gelagerte Spiralfedern ab. In den Rohren 2 sind Bolzen ¢ eingeschraubt, an deren oberen Enden Dämpferkolben bekannter Bauart befestigt sind. Das Vorderrad ist mittels einer Steckachse 5 in der Gabel befestigt, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel derart ausgebildet ist, daß sie mit dem einen Ende in das eine der beweglichen Rohre 2 der Gabel. eingeschraubt ist, während das andere Ende einen Kopf G trägt.
  • In dem rechten der 'Rohre 2 (Abb. i) ist gemäß der Erfindung eine geschlitzte Abstandsbüchse 7 eingesetzt, die auf beiden Seiten über die Stirnflächen des Vorderachslagers 8 hinausragt. Das am unteren Ende des rechten beweglichen Rohres 2 angeordnete Lagerstück 8 selbst ist ebenfalls geschlitzt ausgebildet und mittels einer Klemmschraube 9 auf der Büchse 7 befestigt. Zwischen der Lagerbüchse 7 und der Nabe io des Vorderrades ist ein auf der Achse 5 aufgeschobenes Abstandsstück i i angeordnet, das zur Wahrung des Achsabstandes der beweglichen Rohre 2 bei deren Verspannung durch die Achse 5 in grobem Maßstake dient, während die Feineinstellung der achsgleichen Führung der beweglichen Rohre mit den festen gemäß der Erfindung durch Verschiebung des Lagerstückes 8 auf der Büchse 7 crfo>lgt.

Claims (1)

  1. PnTi:h rAhsi#icucli Vorderradgabel für Krafträder, die aus incinandergleitenden, gegenseitig durch Schraubenfedern abgefederten Rohren besteht, von denen die beweglichen die Radachse urimittelbar mittels geschlitzter Lagerstücke umfassen und bei der die gegenseitige Verspannung durch Abstandshülsen erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß in die die Radachse (5) umfassenden geschlitzten Lagerstücke (8) besondere, über die seitlichen A nliegeflächen der Lagerstücke (8) hinausragende geschlitzte Hülsen (7 eingesetzt sind, auf denen die Lagerstücke (8) mittels Klemmschrauben (9) festgeklemmt sind, wobei gleichzeitig ein Festhalten der Achse erreicht ist.
DEB169913D 1935-03-30 1935-03-30 Vorderradgabel fuer Kraftraeder Expired DE633072C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB169913D DE633072C (de) 1935-03-30 1935-03-30 Vorderradgabel fuer Kraftraeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB169913D DE633072C (de) 1935-03-30 1935-03-30 Vorderradgabel fuer Kraftraeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE633072C true DE633072C (de) 1936-07-18

Family

ID=7006433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB169913D Expired DE633072C (de) 1935-03-30 1935-03-30 Vorderradgabel fuer Kraftraeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE633072C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755384C (de) * 1938-04-12 1953-04-16 Hans Oesch Abfederung fuer Fahrzeuge mit Kettenantrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755384C (de) * 1938-04-12 1953-04-16 Hans Oesch Abfederung fuer Fahrzeuge mit Kettenantrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1817723A1 (de) Werkzeug zum Schneiden von Rohren
DE2044150A1 (de) Radialbohrmaschine mit rollendem Ausleger
DE3117850A1 (de) Spanneinrichtung an werkzeugmaschinen mit einem umlaufenden spannzylinder und mit einer kontrolleinrichtung fuer die axialverschiebungen eines im spannzylinder mitumlaufend angeordneten spannkolbens
DE633072C (de) Vorderradgabel fuer Kraftraeder
DE689849C (de) Fahrbarer Montagebock
DE805122C (de) Teleskopgabel fuer Motorraeder o. dgl.
DE2162633B2 (de) Abgefederter Fahrzeugsitz
DE1704263B1 (de) Halterung fuer einen Schweissspiegel von Kunststoffschweissmaschinen
DE610025C (de) Fahrzeugrad mit abnehmbarer Felge
DE384543C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE496493C (de) Nachstellbare Walzenlagerung
DE504398C (de) Farbwalzenlager fuer Druckmaschinen
DE825660C (de) Federung fuer Fahrzeuge, insbesondere Fahrraeder
DE528605C (de) Elektrische Punktschweissmaschine
DE973999C (de) In Torsionsrichtung nachstellbares Widerlager fuer eine in diesem Quer-Achsrohr angeordnete Fahrzeug-Drehstabfederachse
DE500339C (de) Lagerbuechse fuer die umlaufende Steckachse von dreiteiligen Motorradnaben
DE1652720A1 (de) Staenderschlitten mit waagerecht teilweise ausfahrbarem Spindelkasten einer Werkzeugmaschine
DE1552502B2 (de)
DE635936C (de) Handschweissbrenner
DE694758C (de) Vorrichtung zur axialen Verstellung von Walzen
DE1430516C (de) Fahrzeugsitz
AT116011B (de) Maschine zum Schneiden von Fleisch und anderen Waren.
DE1151639B (de) Buerotischanordnung
DE689053C (de) Wasserdruckmaschine
DE589883C (de) Federrahmen fuer Fahrraeder, Motorraeder u. dgl.