DE500339C - Lagerbuechse fuer die umlaufende Steckachse von dreiteiligen Motorradnaben - Google Patents

Lagerbuechse fuer die umlaufende Steckachse von dreiteiligen Motorradnaben

Info

Publication number
DE500339C
DE500339C DEK108351D DEK0108351D DE500339C DE 500339 C DE500339 C DE 500339C DE K108351 D DEK108351 D DE K108351D DE K0108351 D DEK0108351 D DE K0108351D DE 500339 C DE500339 C DE 500339C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing bush
bearing
thru axle
axle
hubs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK108351D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOELN LINDENTHALER METALLWERKE
Original Assignee
KOELN LINDENTHALER METALLWERKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOELN LINDENTHALER METALLWERKE filed Critical KOELN LINDENTHALER METALLWERKE
Priority to DEK108351D priority Critical patent/DE500339C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE500339C publication Critical patent/DE500339C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/02Axle suspensions for mounting axles rigidly on cycle frame or fork, e.g. adjustably

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

  • Lagerbüchse für die umlaufende Steckachse von dreiteiligen Motorradnaben Die Erfindung bezieht sich auf Lagerbüchsen für die umlaufende Steckachse von dreiteiligen Radnaben für Motorräder, in welchen Hülsen, die die Steckachse umschließen, in der Längsrichtung der Achse nicht verschiebbar angeordnet sind.
  • Bisher sind die Lagerbüchsen in den Gabelenden des Radgestells in unveränderlicher axialer Lage gegenüber dem Gestell angebracht. Infolgedessen können die beiden Räder des Motorrades nur durch Zurechtbiegen des ganzen Motorradrahmens genau auf Spur eingestellt werden. Dies ist nicht nur umständlich, sondern kann unter Umständen auch zu einer nicht unbedenklichen Verminderung der Festigkeit des Radrahmens Anlaß geben.
  • Gemäß der Erfindung wird das Aufspureinstellen der Räder dadurch ermöglicht, daß die Lagerbüchsen, in deren Höhlung die die Steckachse umschließenden Lagerhülsen axial unverschiebbar, aber drehbar angeordnet sind, im Radgestell in axialer Richtung eingestellt werden können. Zu diesem Zweck ist die Lagerbüchse mit Außengewinde versehen und auf diesem Außengewinde der die Büchse führende, mit dem Radgestell starr verbundene Stützring und eine die Stellung der Lagerbüchse sichernde Gegenmutter aufgeschraubt.
  • Infolge dieser Ausbildung der Laufradnabe ist es in einfacher Weise nach Lösen weniger Verschraubungen möglich, die Laufradnaben gegenüber dem Radgestell in axialer Richtung zu verschieben und damit die beiden -Laufräder des Motorrades genau auf Spur einzustellen.
  • In der Zeichnung ist in Abb. i eine Seitenansicht und in Abb. z ein Längsschnitt nach Linie 11-II der Abb. i einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Laufradnabe dargestellt.
  • Die Enden der beiden Rahmenrohre i und a der beiderseitigen Gestellrahmen, welche sich auf das Hinterrad des Motorrades stützen, sind mit je einem der beiden Lageraugen 3 verbunden, welche eine zueinander genau ausgerichtete Bohrung haben. Die Lageraugen haben bei 4 eine Aufschnittstelle, welche durch die Spannschraube 5 überbrückt wird, mittels deren ein in ihre Bohrung passender Stützring 6 fest eingespannt werden kann. Die beiden Stützringe sind in bekannter Weise exzentrisch zu ihrer zylindrischen Einspannfläche durchbohrt. In diese Bohrung ist eine Lagerbüchse 7 eingeschraubt, die bei 8 und 9 als äußere Lagerstelle für die Kugeln io des doppelten Schrägkugellagers ausgebildet ist, in welchem die Achse des Hinterrades beiderseits gelagert ist.
  • Die Laufkegelpaare i i und i a dieser Kugellager werden von einer Hülse 13 getragen, welche die Steckachse 14 umschließt. Die Außenfläche der letzteren ist, wie bekannt, mit einer Anzahl von über den Umfang in gleichem Abstand verteilten Längsnuten versehen, in die entsprechende, in die Innenfläche der Bohrung des Nabenkörpers 18 und der Hülsen 13 eingearbeitete Federleisten 17 genau passen. Das eine Ende der Steckachse ist mit einem Kopf i g versehen, durch dessen vorspringenden Rand die Nuten der einfacheren Herstellung wegen durchgefräst sind.
  • Am anderen Ende hat die Steckachse einen Gewindezapfen 2o, auf welchem zwei Muttern 21 sitzen. Der Radnabenkörper 18 befindet sich zwischen den Nabenflanschen 24 der beiden Hülsen 13. Das Außenende dieser beiden Hülsen stützt sich gegen den Kopf ig der Steckachse bzw. unter Vermittlung eines Zwischenringes gegen die beiden Spannmuttern 21.
  • Um die Steckachse ohne Einfluß auf die Einstellung des Abstandes der Lagerkegel i i und 12 herausnehmen zu können, ist. der äußere mittels Gewinde auf der Hülse verstellbar befestigte Lagerkegel 12 in bekannter Weise mittels eines Sperringes 23 und einer Gegenmutter 22 gesichert.
  • An dem Nauenflansch 24 der einen Hülse ist, wie vielfach üblich, eine Bremstrommel 25 befestigt,. die auf ihrem Umfang den zum Antrieb des Laufrades dienenden Kettenkranz 26 trägt. Der die Bremsbacken 27 enthaltende Innenraum der Bremstrommel wird an der Außenseite durch den ringscheibenförmigen Deckschild 28 abgeschlossen, der durch den üblichen Haltearm 29 und eine das Rahmenrohr -- umfassende Rohrschelle gegen Drehung um den ihn zentrierenden Absatz eines Zwischenringes 3o festgehalten wird.
  • Zum. Sichern und Verschieben der Lagerbüchse 7 in axialer Richtung gegenüber dem Stützring 6. und damit auch- dem Rahmen dient eine ebenfalls auf das Außengewinde der Lagerbüchse aufgeschraubte Gegenmutter 31, die zugleich den Zwischenring 30 gegen den Stützring 6 anliegend hält, wodurch bei gelöster Spannschraube 5, beispielsweise beim Einstellen der Kettenspannung, ein Herausgleiten des Stützringes aus dem Rahmenlagerauge vermieden wird.
  • Wie leicht ersichtlich, ermöglicht die Befestigung der Lagerbüchse in gewissem Umfang eine Veränderung der Lage der Lagerbüchse gegenüber dem Rahmenlagerauge in axialer Richtung, wodurch das Einstellen der beiden Laufräder des Motorrades auf Spur erheblich erleichtert wird. Zwecks Einstehens der Nabe wird zunächst die Gegenmutter 31 gelöst, worauf die Lagerbüchsen durch Drehen ohne weiteres in die gewünschte Stellung gebracht werden können, in der sie- nach dem genauen Ausrichten der Laufräder durch Anziehen der Gegenmutter 31. gesichert werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSI'1tiJEH Lagerbüchse für die umlaufende Steckachse von dreiteiligen Motorradnaben, in welcher eine die Steckachse umschließende Hülse in der Längsrichtung der Achse nicht verschiebbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbüchse (7,-) mit Außengewinde versehen ist und auf dem Außengewinde der die Büchse führende, mit dem Radgestell starr verbundene Stützring (6) und eine Gegenmutter (31) aufgeschraubt sind:
DEK108351D 1928-03-06 1928-03-06 Lagerbuechse fuer die umlaufende Steckachse von dreiteiligen Motorradnaben Expired DE500339C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK108351D DE500339C (de) 1928-03-06 1928-03-06 Lagerbuechse fuer die umlaufende Steckachse von dreiteiligen Motorradnaben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK108351D DE500339C (de) 1928-03-06 1928-03-06 Lagerbuechse fuer die umlaufende Steckachse von dreiteiligen Motorradnaben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE500339C true DE500339C (de) 1930-06-20

Family

ID=7241383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK108351D Expired DE500339C (de) 1928-03-06 1928-03-06 Lagerbuechse fuer die umlaufende Steckachse von dreiteiligen Motorradnaben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE500339C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3922858C2 (de)
DE964748C (de) Vorrichtung zum Einstellen bzw. Nachstellen des Sturzes von gelenkten Kraftfahrzeugraedern
DE2630379A1 (de) Lageranordnung fuer nichtangetriebene raeder an fahrzeugen
DE4128723C2 (de)
DE500339C (de) Lagerbuechse fuer die umlaufende Steckachse von dreiteiligen Motorradnaben
DE2440494C3 (de) Aufhängung der Radachse, insbesondere der Hinterachse und des Antriebsaggregats eines Kraftfahrzeuges
DE2538805C2 (de) Federbein mit einem Teleskop-Stoßdämpfer
DE1092779B (de) Einrichtung zur Einstellung des Sturzes und des Vor- bzw. Nachlaufes bei durch Lenker gefuehrten Kraftfahrzeugraedern
DE241818C (de)
DE3200836C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Achse eines Gelenkes zur schwenkfähigen Aufhängung eines Radführungslenkers am Aufbau oder an einem separaten Achsträger eines Kraftfahrzeuges
DE512198C (de) Geteilte Radnabe
DE939674C (de) Einrichtung zum Einbau und Feststellen der Raeder von Fahrraedern od. dgl.
DE930134C (de) Fahrzeug mit schwenkbaren Radarmen
AT114513B (de) Laufradnabe für Motorräder.
DE14379C (de) Vorrichtung zum Nachdrehen der Achsschenkel an Wagenrädern
DE1072485B (de)
DE404387C (de) Kegelradantrieb fuer Fahrraeder
AT94929B (de) Mehrspindliger Bohrkopf.
DE973999C (de) In Torsionsrichtung nachstellbares Widerlager fuer eine in diesem Quer-Achsrohr angeordnete Fahrzeug-Drehstabfederachse
DE327037C (de) Anordnung auswechselbarer Achsschenkeldrehzapfen von Kraftwagen
DE633072C (de) Vorderradgabel fuer Kraftraeder
CH269584A (de) Vorrichtung zum Malen von Kreisen.
DE752062C (de) Fahrzeugachse, insbesondere fuer luftbereifte Ackerwagen
DE442171C (de) Lagerung fuer die Spindeln von Werkzeugmaschinen
DE327752C (de) Motorpflug, dessen vordere Tragraeder zum Zwecke der Hoehenverstellung auf schwingbaren Hebelarmen gelagert sind