DE14379C - Vorrichtung zum Nachdrehen der Achsschenkel an Wagenrädern - Google Patents

Vorrichtung zum Nachdrehen der Achsschenkel an Wagenrädern

Info

Publication number
DE14379C
DE14379C DENDAT14379D DE14379DA DE14379C DE 14379 C DE14379 C DE 14379C DE NDAT14379 D DENDAT14379 D DE NDAT14379D DE 14379D A DE14379D A DE 14379DA DE 14379 C DE14379 C DE 14379C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turning
steering knuckle
wagon wheels
cutting steel
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT14379D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. B. SAVAGE in Southington (Connecticut, Amerika)
Publication of DE14379C publication Critical patent/DE14379C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B5/00Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • B23B5/06Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for turning valves or valve bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

fÖ!fi|J
yu^.CZ..A
. ' ' ' ■"■■"■-■'■•'■•■H-'fijf.
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 49: Mechanische Metallbearbeitung.
JULIUS BRISTOL SAVAGE in SOUTHINGTON (Connecticut, Amerika). Vorrichtung zum Nachdrehen der Axschenkel an Wagenrädern.
Patentirt im Deutschen Reiche vom l. December 1880 ab.
Fig. ι in beiliegender Zeichnung ist eine perspectivische Ansicht der Vorrichtung und mehrerer zugehöriger, getrennt gezeichneter Theile derselben. Fig. 2 stellt dieselbe von einer anderen Seite gesehen dar. Fig. 3 ist ein Schnitt durch die Nabe der zum Einspannen des Schneidstahls dienenden Spannscheibe der Vorrichtung und zeigt den für das Nachdrehen des inneren Anlaufs des Axschenkels passend eingestellten Schneidstahl oder Stichel. Fig. 4 ist derselbe Schnitt, nur ist die Scheibe umgekehrt auf den Axschenkel geschoben, so dafs der Schneidstahl dadurch eine zum Nachdrehen des äufseren Theiles des Axschenkels passende Lage erhält.
Der Zweck der Einrichtung ist, einem durch Verschleifs hervorgerufenen Schlottern der Wagenräder abzuhelfen, d. h. den ursprünglichen, festschliefsenden Sitz des Rades auf der Axe leicht wieder herstellen zu können, ohne dafs man dabei nöthig hat, die alte Axbüchse durch eine neue, längere zu ersetzen.
Die hierzu dienende Vorrichtung besteht darin, dafs ein Schneidstahl auf einer mit einer passenden Bohrung versehenen Spannscheibe fest eingespannt wird, welche Scheibe auf den zu bearbeitenden Axschenkel geschoben wird, und mit Handgriffen versehen ist, um sie mittelst dieser drehen zu können, so dafs dabei der Schneidstahl das erfafste Material abdreht.
Zu diesem Zweck ist der Schneidstahl mittelst einer passenden Stellschraube auf der Scheibe radial verschiebbar, so dafs man durch Abdrehen sowohl den Axschenkel als auch den äufseren Gewindetheil verlängern kann. Um letzteres zu erreichen, hat man dann nur nöthig, die Vorrichtung mit dem anderen Ende zuerst auf den zu bearbeitenden Axschenkel aufzuschieben.
Weiter angebrachte Einrichtungen gestatten, die Spannscheibe fest auf dem zu bearbeitenden Axschenkel zu lagern und sie passend darauf einzustellen.
A ist die mit einer einseitig vortretenden Nabe A1 versehene Spannscheibe. Diese Nabe ist an ihrem Ende auf der Aufsenseite mit einer Nuth a, Fig. 2, versehen. In diese Nuth ist ein zweitheiliger Ring B, Fig. 1 und 2, passend eingelegt.
In der Spannscheibe A ist eine Aussparung a2 angebracht, worin ein radial verschiebbares Stück C, Fig. ι und 3, liegt; dasselbe wird durch die Stellschraube E nach der Axe hingeschoben, während es durch eine Feder D Bewegung in entgegengesetzter Richtung annimmt.
Das Stück C ist normal zur Kreisfläche der Spannscheibe durchbohrt. Diese Bohrung dient zur Aufnahme eines Befestigungsbolzens F für den Schneidstahl. Der Bolzenkopf ist flach und mit einer viereckigen Oeffnung zur Aufnahme des entsprechend profilirten Schneidstahls G versehen, während das andere, mit Gewinde versehene Ende des Bolzens, eine Mutter/1, trägt.
Der durch den Bolzenkopf gesteckte Schneidstahl steht radial und wird durch die erwähnte Mutter festgestellt.
Die Stellschraube /, Fig. 1, welche durch das an der Scheibe A angebrachte Stück a3 hindurchgeht, dient zum genauen Einstellen des Schneidstahls gegen das zu bearbeitende Werkstück.
Das dünnere Ende der Nabe A1 wird von einer cylindrischen Muffe K lose umfafst. In der Muffe sind eine oder mehrere Stellschrauben K angebracht, die den getheilten Ring B in die Nuth drücken. Dieser Ring ist so dimensionirt, dafs er in seiner Nuth sich, noch frei drehen kann, wenn die ihn bildenden Theile durch die Stellschrauben fest zusammengedrückt werden. Hierdurch sind dann die Nabe A1 und die Muffe K so mit einander verbunden, dafs sie sich zwar ungehindert in einander drehen, indefs eine Verschiebung in der Axenrichtung unabhängig von einander nicht mehr machen können.
Die Spannscheibe A ist an ihrem Umfang mit Handgriffen A^, welche zu folgender Handhabung derselben dienen, versehen:
Eine genau auf die zu bearbeitende Axe M passende Büchse L hat einen solchen äufseren Durchmesser, dafs die Muffe K daraufgeschoben werden kann. Nachdem man die Büchse nebst Muffe und Spannscheibe fest auf den Konus des Axschenkels aufgetrieben (wobei darauf zu achten ist, dafs der Schneidstahl G die passende Lage erhält, wie sie beispielsweise in Fig. 3 oder 4 angegeben ist), zieht man die Stellschrauben k1 k1 an und i>refst dadurch das Ende der Büchse L fest auf den Axschenkel.
Nun kann man, ohne dafs eine Seitenverschiebung der Scheibe erfolgen kann, dieselbe mit dem passend eingestellten Schneidstahl G mittelst der Handhaben A2 drehen und dadurch den Axschenkel bei m oder bei m1 abdrehen.
Hat man den Axschenkel zweckmäfsig abgedreht, so hat man nur noch das Gewinde bis an den gebildeten Ansatz mx heran nachzuschneiden.
Da nicht selten auch das Gewinde der aufzubringenden Schraubenmuttern nachzuschneiden ist, so sind in der Spannscheibe A Oeffnungen al von verschiedenen Weiten angebracht, in welche man die Muttern einstecken und auf diese Weise das Nachschneiden derselben sich erleichtern kann.
Axschenkel werden stellenweise flach abgenutzt; um trotzdem das Nachdrehen derselben leicht zu ermöglichen, werden alte Axbüchsen in passenden Längen abgeschnitten, im Innern passend zugerichtet und ihrer Oberfläche eine passende Abrundung gegeben, so dafs sie für sich allein oder zugleich mit den Büchsen L benutzt werden können.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Die aus der Zeichnung ersichtliche Gesammtanordnung des Nachdrehapparates, welche die Drehung und Radialstellung eines Drehstahls auf den zu gestaltenden Axschenkel gestattet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT14379D Vorrichtung zum Nachdrehen der Achsschenkel an Wagenrädern Active DE14379C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE14379C true DE14379C (de)

Family

ID=291467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT14379D Active DE14379C (de) Vorrichtung zum Nachdrehen der Achsschenkel an Wagenrädern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE14379C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147103B (de) * 1958-10-15 1963-04-11 Stadt Schweinfurt Vertreten Du Vorrichtung zum Abdrehen von zylindrischen Flaechen an Fahrzeugachsen
EP0072941B1 (de) * 1981-08-05 1986-12-30 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Bolzenschweissen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147103B (de) * 1958-10-15 1963-04-11 Stadt Schweinfurt Vertreten Du Vorrichtung zum Abdrehen von zylindrischen Flaechen an Fahrzeugachsen
EP0072941B1 (de) * 1981-08-05 1986-12-30 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Bolzenschweissen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004044287B3 (de) Schnellspannvorrichtung mit Mittenzentrierung zur Befestigung eines Fahrzeugrades auf der Welle einer Auswuchtmaschine
DE3601225C1 (de) Wechselkopf fuer eine Werkzeugwechselvorrichtung
DE14379C (de) Vorrichtung zum Nachdrehen der Achsschenkel an Wagenrädern
DE2335390C3 (de) Radialspannfutter
DE1092779B (de) Einrichtung zur Einstellung des Sturzes und des Vor- bzw. Nachlaufes bei durch Lenker gefuehrten Kraftfahrzeugraedern
DE669105C (de) Werkzeugzustellung beim Feinbohren mettels exzentrischer Anordnung des Werkzeuges
DE628639C (de) Werkzeugspannkopf, insbesondere fuer Bohrwinden
DE1552050A1 (de) Vorrichtung fuer das Formen von Muffen an den Enden von Rohren aus Weichmetallen
DE642441C (de) Maschine zum Herstellen von Holzspeichenraedern
AT86560B (de) Spannfutter.
DE137725C (de)
DE564089C (de) Umlaufendes Werkzeug zum Exzenterdrehen auf selbsttaetigen Drehbaenken
DE110981C (de)
AT62712B (de) Radnabenalagerung für Schubkarren oder dgl.
CH269584A (de) Vorrichtung zum Malen von Kreisen.
DE256989C (de)
DE261249C (de)
DD236465A1 (de) Reitstock mit elektromotorischen pinolenantrieb
DE148135C (de)
DE500339C (de) Lagerbuechse fuer die umlaufende Steckachse von dreiteiligen Motorradnaben
DE1477113C (de) Zusatzvorrichtung zum Kopierdrehen
DE3208450A1 (de) Einspannvorrichtung
DE953932C (de) Selbsttaetiger Mitnehmer fuer das Drehen zwischen Spitzen, insbesondere fuer Drehbaenke
DE123196C (de)
DE922319C (de) Gewindeschneidvorrichtung