DE805122C - Teleskopgabel fuer Motorraeder o. dgl. - Google Patents

Teleskopgabel fuer Motorraeder o. dgl.

Info

Publication number
DE805122C
DE805122C DEP53841A DEP0053841A DE805122C DE 805122 C DE805122 C DE 805122C DE P53841 A DEP53841 A DE P53841A DE P0053841 A DEP0053841 A DE P0053841A DE 805122 C DE805122 C DE 805122C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spar
tube
motorcycles
telescopic fork
telescopic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP53841A
Other languages
English (en)
Inventor
J Friedrich Drkosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ut Motorradfabrik Schwenk & Sc
Original Assignee
Ut Motorradfabrik Schwenk & Sc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ut Motorradfabrik Schwenk & Sc filed Critical Ut Motorradfabrik Schwenk & Sc
Priority to DEP53841A priority Critical patent/DE805122C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE805122C publication Critical patent/DE805122C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K25/06Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with telescopic fork, e.g. including auxiliary rocking arms
    • B62K25/08Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with telescopic fork, e.g. including auxiliary rocking arms for front wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K2201/00Springs used in cycle frames or parts thereof
    • B62K2201/04Helical springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

  • Teleskopgabel für Motorräder o. dgl. Bei den bekannten Teleskopgabeln für -Motorräder ist durchweg (las obere Teleskoprohr, der sog. Holm, in dem unteren Teleskoprohr, (lern achsverbundenen Gleitrohr, unter "Zwischenschaltung zweier Führungsluchsen geführt. Der Holm hat einen entsprechend der \-N"andstärke der Führungsluchsen geringeren Durchmesser als das Gleitrohr. Der oberhalb Gier unteren Gabelbrücke herausragende Teil des dünneren Holms ist bei den bekannten Bauarten stet: mit einer Hülse verkleidet, die lediglich als Attrappe dient, weil der dünne Holm oberhalb des dickeren Gleitrohrs einen ästhetisch ungünstigen Eindruck macht. der durch die Verkleidung vermieden wird.
  • Von den beiden Fiihrungbuchsen ist bei den bekannten Gabelbauarten mindestens die eine mit ihrer Umfangsfläche auf der Innenseite des sie tragenden Rohrs befestigt, so daß sie das andere Rohr mir mit ihrer inneren Fläche führen kann. Demgegenüber ist gemäß der Erfindung vorgesehen, dali leide Führungsbuchsen mit ihrer Innenfläche auf der Außenfläche des Holms befestigt sind. Dadurch bieten sie eine weit größere Führungsfläche als bei der bekannten Wenn entsprechend der weiteren Ausbildung der Erfindung vorgesehen wird, daß mindestens die eine der beiden Buchsen auf einem gegenüber dem oberhalb der Buchse liegenden Rohrstück abgesetzten geringeren Außendurchmesser dieses Rohres sitzt, wird weiterhin der Vorteil erzielt, daß das entsprechend abgesetzte Gleitrohr mit seiner Innenfläche nicht mehr wie bisher um die Büchsenwandstärke von der Außenfläche des Holins absteht, sondern bei entsprechender Bemessung des Durchmesseral)satzes und der BüchsenNvandstärke ganz (licht an die Außenfläche des Holms herangebracht werden kann. Dadurch und durch die nach unten verjüngte Ausbildung von Holm und Gleitrohr verringert sich die Außendurchmesserdifferenz zwischen diesen beiden Rohren so erheblich, daß der über die untere Gabelbrücke nach oben herausragende Teil des Holms praktisch mit dem gleichen Außendurchmesser wie das achsseitige Ende des Gleitrohrs ausgeführt werden kann. Es ist deshalb in diesem Falle nicht mehr notwendig, das obere Ende des Holms mit einer besonderen Verkleidung zu versehen.
  • Der wichtigste Vorteil des Erfindungsgegenstandes besteht jedoch darin, daß bei der festen Anbringung beider Büchsen auf der Außenfläche des Holms keinerlei teure Oberflächenbearbeitung des Holms mehr erforderlich ist, weil dieser selbst keine Gleitflächen mehr aufweist. Bei den bisher bekannten Holmen mußten diese zur einwandfreien Führung in der für sie vorgesehenen Führungsbuchse des Gleitrohrs stets geschliffen werden. Bei der großen Länge der Holme müssen kleinere Fabriken in Ermanglung geeigneter Maschinen diese Arbeit durch andere Unternehmen durchführen lassen. Da die Innendurchmesser von gezogenen Rohren meist mit solch sauberer Oberfläche geliefert werden, daß ein Innenschleifen nicht erforderlich ist, ist bei der neuen Bauart praktisch jede Schleifarbeit an den einander umgekehrten Zylinderflächen von Holm und Gleitrohr überflüssig geworden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstands der Erfindung schematisch dargestellt. Hierin veranschaulicht Fig. i eine Vorderansicht einer Gabel mit Lenkstock ohne Rad und Lenker, wobei das eine der beiden Teleskoprohre der Gabel im Schnitt dargestellt ist, Fig. 2 eine Seitenansicht dazu, in Richtung des Pfeiles A gesehen.
  • An dem Lenkstock i ist am oberen Ende eine Hülse 2 befestigt, die gleichzeitig zur Anbringung der Lenkstange dient. An ihrem in Fahrtrichtung vorn liegenden Teil sind Hohlaugen 3 angebracht, an welche mit Hilfe eines durchgehenden Schraubbolzens 4 Laschen 5 angelenkt sind, die ihrerseits am oberen Ende 6 der Teleskoprohre vorgesehen sind. Das untere Ende des Lenkstocks i trägt an einem Befestigungsauge 7 die Gabelbrücke mit den Halteaugen 8, in welchen der obere Teil 6 des Holms, in Längsrichtung gesichert, gehalten ist.
  • An den oberen Teil 6 des Holms schließt sich sein mittlerer Teil 9 an, der ihm gegenüber durch eine Schulter io abgesetzt ist und entsprechend geringeren Außendurchmesser hat. .In gleicher Weise durch eine Schulter i i abgesetzt, schließt sich an den mittleren Holmteil 9 der untere Holmteil 12 an.
  • Auf der Außenfläche dieses Holms 6, 9, 12 sitzen zwei Führungsbuchsen 13 und 14, und zwar die eine, 13, an der Schulter i o anliegend und die andere, 14, im Bereich des unteren Holmendes. Beide sind in Achsrichtung gesichert (z. B. aufgeschrumpft) auf dem Holm gehalten. Mitsamt diesen Führungshülsen 13 und 14 ist der Holm 6, 9, 12 in das Gleitrohr eingeschoben, das aus einem oberen Teil 15 und dem über eine Schulter 16 dagegen abgesetzten Unterteil 17 besteht. Dieser Rohrteil 17 ist am unteren Ende durch eine mit der Lagergabel 18 für die Radachse vereinigte Kappe abgeschlossen. Diese Kappe ist von einem Gewindeloch für die Schraube i9 durchbrochen, welche ein inneres Rohr 20 mit einem als Federwiderlager dienenden Endteller 2i trägt. Gegen diesen Teller 21 stützt sich eine Druckfeder 22 ab, gegen deren anderes Ende eine weitere Druckfeder 23 anliegt. Dem oberen Ende dieser Feder 23 dient eine obere Abschlußkappe 24 des Holmteils 6 als anderes Widerlager. Der Teleskopholm ist mit den Außenflächen der mit erheblichem Abstand fest auf ihm sitzenden Hülsen 13 und 14 an der glatten Innenfläche des Gleitrohrs 15, 17 geführt. Die \\"andstärken der Führungsbuchsen 13 und 14 sind so bemessen, daß sie die Höhe der Schultern io bzw. ii nur um ein geringes überragen, so daß der radiale Abstand der einander zugekehrten Zylinderflächen der Hohnteile 6 und 9 einerseits und der Gleitrohrteile 15 und 17 andererseits äußerst gering ist. Hieraus und aus der Tatsache, daß die abgesetzte und nach unten verjüngte Ausbildung von Holm und Gleitrohr den Größen der auftretenden Biegungsmomente entspricht, ergibt sich die wertvolle Möglichkeit, das Teleskoprohr bei gleicher Belastbarkeit wesentlich schlanker zu gestalten als bei den bekannten Bauarten.
  • Zur Dämpfung der Teleskopbewegungen ist der untere Teil der Rohre mit 01 gefüllt. Der Olspiegel ist bei B angedeutet. Außerdem ist an den Augen 8 der Gabelbrücke noch eine ganz dünne, das obere Ende des Gleitrohrs übergreifende Hülse 25 angebracht.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Teleskopgabel für Motorräder o. dgl. mit einem oberen Rohr (Holm), das in einem unteren, achsverbundenen Rohr (Gleitrohr) über zwei zwischen diesen Rohren eingesetzten Führungsbuchsen geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß beide Buchsen mit ihrer Innenfläche auf der Außenfläche des Holms befestigt sind.
  2. 2. Teleskopgabel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die eine- der beiden Buchsen (13) auf einem gegenüber iem darüberliegenden Rohrstück (6) abgesetzten geringeren Außendurchmesser sitzt.
DEP53841A 1949-09-04 1949-09-04 Teleskopgabel fuer Motorraeder o. dgl. Expired DE805122C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP53841A DE805122C (de) 1949-09-04 1949-09-04 Teleskopgabel fuer Motorraeder o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP53841A DE805122C (de) 1949-09-04 1949-09-04 Teleskopgabel fuer Motorraeder o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE805122C true DE805122C (de) 1951-05-07

Family

ID=7386698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP53841A Expired DE805122C (de) 1949-09-04 1949-09-04 Teleskopgabel fuer Motorraeder o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE805122C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1126756B (de) * 1956-09-01 1962-03-29 Expresswerke Ag Federgabel, insbesondere fuer das Vorderrad von Zweiradfahrzeugen
CN102030069A (zh) * 2009-10-01 2011-04-27 什拉姆有限责任公司 手把转向式车辆的弹簧悬架
DE102015203640A1 (de) * 2015-03-02 2016-09-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radführungseinrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1126756B (de) * 1956-09-01 1962-03-29 Expresswerke Ag Federgabel, insbesondere fuer das Vorderrad von Zweiradfahrzeugen
CN102030069A (zh) * 2009-10-01 2011-04-27 什拉姆有限责任公司 手把转向式车辆的弹簧悬架
EP2305551A3 (de) * 2009-10-01 2011-12-21 Sram, Llc. Federaufhängung für ein lenkergesteuertes Fahrzeug
US8496094B2 (en) 2009-10-01 2013-07-30 Sram, Llc Spring suspension for a handlebar-steered vehicle
CN102030069B (zh) * 2009-10-01 2013-11-13 什拉姆有限责任公司 手把转向式车辆的弹簧悬架
DE102015203640A1 (de) * 2015-03-02 2016-09-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radführungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306478A1 (de) Vorrichtung zum veraendern von hoehenlage und laengsneigung der sitzflaeche von sitzen
DE2130898C3 (de) Fahrzeuglenkgestänge
DE7835967U1 (de) Kettenantrieb fuer schwingarmgelagerte hinterraeder von motorraedern
DE19601635C2 (de) Vorrichtung zur externen Sicherung gegen Verdrehung, zur Ausfahrbegrenzung und zur Diebstahlsicherung einer hydraulisch positionierbaren Sattelstütze
DE1890526U (de) Zweirad-fahrzeug, insbesondere fahrrad.
DE1778350B2 (de) Kunststoff-Spritzgießmaschine mit einer eine Spritzgießform aufnehmenden Formschließeinheit
DE2648221A1 (de) Vorderradgabel fuer zweiradfahrzeuge
DE805122C (de) Teleskopgabel fuer Motorraeder o. dgl.
DE2645118A1 (de) Verfahren zum lagern eines schwenkbaren bauteils, das zur uebertragung grosser kraefte bestimmt ist, und lagerung fuer ein solches schwenkbares bauteil
EP0785125B1 (de) Vorrichtung zur externen Sicherung gegen Verdrehung, zur Ausfahrbegrenzung und zur Diebstahlsicherung einer hydraulisch positionierbaren Sattelstütze
DE930134C (de) Fahrzeug mit schwenkbaren Radarmen
DE1205845B (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Fahrzeugrades
DE3029141A1 (de) Hydraulische stabilisierungsvorrichtung fuer ein fahrzeug
EP0387382B1 (de) Kurbelgetriebe für Fahrräder, Dreiräder oder dergleichen
DE486581C (de) Lenkstange fuer Fahrraeder
DE1073335B (de) Spielfreie radschwingenlagerung für fahrzeuge, insbesondere zweiradfahrzeuge
DE758638C (de) Radaufhaengung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1102362B (de) Aus Stahlblech hergestellte Fuehrungsschiene fuer Lasten- und Personenaufzuege od. dgl.
DE2635524B2 (de) Kettbaumhub- und -transportwagen für Zwillingskettbäume
DE1953486U (de) Vorrichtung zur geradfuehrung von unabhaengig aufgehaengten raedern von kraftfahrzeugen, insbesondere personenkraftwagen.
DE939674C (de) Einrichtung zum Einbau und Feststellen der Raeder von Fahrraedern od. dgl.
DE761098C (de) Vorderradabfederung fuer Motorraeder
DE1655889B1 (de) Gefederte Pendellenkachse
DE455401C (de) Federungsvorrichtung fuer das Vorderrad von Fahrraedern, Motorraedern u. dgl.
DE7932413U1 (de) Stabilisator fuer die vorderradgabel eines motorrades