AT116011B - Maschine zum Schneiden von Fleisch und anderen Waren. - Google Patents

Maschine zum Schneiden von Fleisch und anderen Waren.

Info

Publication number
AT116011B
AT116011B AT116011DA AT116011B AT 116011 B AT116011 B AT 116011B AT 116011D A AT116011D A AT 116011DA AT 116011 B AT116011 B AT 116011B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
guide
threaded rod
machine
goods
machine according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Berkel Patent Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berkel Patent Nv filed Critical Berkel Patent Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT116011B publication Critical patent/AT116011B/de

Links

Landscapes

  • Turning (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zum Schneiden von Fleisch und anderen Waren. 



   Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Schneiden von Fleisch und anderen Waren mit einem absatzweise mittels einer Gewindestange und eines Antriebsorganes verstellbaren, zur Unterstützung der zu schneidenden Waren dienenden Tisch, der mit einer besonderen Führung versehen ist. 



   Bisher wurde der Arbeitstisch meist an beiden Seiten in gewöhnlich schwalbenschwanzartig ausgebildeten Nuten geführt, wobei die eine oder andere Seite zwecks besserer Einstellung federnd ausgebildet war. Auch ist schon vorgeschlagen worden, den Tisch an der einen Seite auf einer flachen und an der andern Seite auf einer halbrunden oder eckigen Bahn oder längs einer Stange zu führen. Diese Führung arbeitet dann bei halbrunder oder eckiger Führungsbahn mit einer getrennten, federnden Platte zusammen, um das Heben des Tisches zu verhindern.

   Die erste   Fiihrung   hat, wenn man eine   gute Einstellungsmöglichkeit   vorsieht, unter andern den Nachteil, dass die zur Verstellung des Tisches benötigte Arbeitsleistung ziemlich gross wird, während bei der zweiten Führung einer Aufwärtsver- 
 EMI1.1 
 einer   ungleichmässigen   Dicke der zu schneidenden Scheiben. 



   Um diese Nachteile zu umgehen, ist der Tisch gemäss der Erfindung mit einem oder mehreren Führungsorgane versehen, welche sich längs oder in einer Büchse bewegen. Zwecks Ersparnis von Raum und Verhinderung der Einwirkung von Drehmomenten auf den Fleischtisch können mit Vorteil 
 EMI1.2 
 umgekehrt können sich auch die Führungsorgane in einer als Gewindestange dienenden   Büchse   bewegen. 



  Auch können sich die Führungsorgane in einer getrennt von der Gewindestange angeordneten Büchse verstellen. 



   Die   Büehsenführung   gemäss der Erfindung ergibt auch gegenüber der bekannten Stangenführung Vorteile, die darin bestehen, dass die Führung leichter und einfacher in der Herstellung wird und dass die Büchse die von ihr umschlossenen Teile, also vor allem die Gewindestange, vor äusseren schädlichen   Einflüssen schützt.   



   Damit der Tisch von der Maschine schnell entfernt werden kann, besteht er zweckmässig aus zwei Teilen, wobei der Teil, der unmittelbar die zu schneidende Ware trägt, durch einen Bedienungshebel mit dem als Führungsorgan dienenden Teil gekuppelt bzw. entkuppelt wird. Das mit dem Tisch verbundene Antriebsorgan (Muttersegment) ist dabei ganz lose zu dem Bedienungsorgan angeordnEt, so dass beim Entkuppeln beider Tischteile das Antriebsorgan mit dem als Führungsorgan dienenden Teil verbunden bleibt. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, u. zw. zeigt   Fig. l   einen Schnitt durch einen Obertiseh mit   Führung,   Fig. 2 eine Oberansicht des Tisches, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 2, Fig. 4 einen Schnitt durch die Entkupplungsvorrichtung eines aus zwei Teilen bestehenden Tisches und Fig. 5 eine Vorderansicht der Führung mit Befestigung. 



  Die Fig. 6 und 7 zeigen eine andere   Ausführungsform   einer Tisehführung. 



   Zur Verstellung des   Fleischtisehcs   1 dient die Gewindestange 2 (Fig. 1), mit der die Mutter 3 in 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Platte, auf der die zu schneidende Ware zum Teil während des Schneidens ruht. 



   Der Tisch 1 ruht an der einen Seite mittels einer flachen Bahn auf dem Gestell 14. Eine federnde Platte 16, die an dem Gestell 14 befestigt ist, greift mit einem Haken in eine Längsnut des   Obertisches     1   ein, um vorzubeugen, dass dieser an der betreffenden Seite abgehoben wird. An der gegenüberliegenden Seite ist   der Tisch J ?   mittels eines   Klemmorganen   16 (Fig. 4) mit einem Teil 17 (Fig. 1) verbunden. Dieser   Teil 17   kann sich mit dem Tisch 1 längs einer   Büchse. M   (Fig. 2 und 3) verschieben, die mit ihren Enden an den Lagern 19 und 20 der Gewindestange 2 befestigt ist. Diese Lager werden von Armen des Gestells   l t   (Fig. 5) gehalten. 



   Die Büchse 18 erstreckt sich fast über die ganze Länge des   Untertisehes,   um einen möglichst grossen Hub des Obertisches zu gestatten. Durch Anziehen der Schraubenbolzen 8 und 21 (Fig. 1 und 3) kann das Spiel, das die Büchse bei etwaiger Abnutzung erhält, auf ein Mindestmass herabgesetzt werden, da der Teil 17 unten bis an die Nut 22 der Büchse 18 heran gespalten ist. Letztere dient zur   Durchführung   der Mutter 3. Mit 23 und 24 sind zwei Stifte angedeudet, die eine genaue Einstellung des Tisches zum Teil 17 ermöglichen. Das Klemmorgan 16 (Fig. 4) ist an der unteren Seite   schraubenförmig   ausgeführt, um ein Festziehen des Tisches 1 gegen den Teil 17 zu gestatten.

   Weiter ist die Scheibe 5 rechteckig ausgebildet, um die Stange 4 beim Ausschalten der Mutter   3,   mit der das spitze Ende der Stange zusammenarbeitet, am Drehen zu verhindern. Durch die lose Verbindung zwischen der Stange 4 und der Mutter 3 kann der obere Teil des Tisches in bequemer und schneller Weise entfernt werden, wobei die Mutter 3 mit dem   zn   ihrer Führung dienenden Teil   J ! y   verbunden bleibt. 



   Nach Fig. 6 ist die Gewindestange 2 hohl ausgeführt. In der Höhlung kann sich ein am Tisch 1 gelagertes Führungsorgan 25 (Stange od. dgl.) bewegen, wodurch ebenfalls eine genaue Verstellung des Tisches erzielt wird. 3 ist das bekannte, mit dem Tisch verbundene Muttersegment, während mit 14 der Untertisch bezeichnet ist. 



   Nach Fig. 7 ist die Stange 27 mit dem Tisch verbunden und die Büchse 26 ist getrennt aufgestellt. 



  Es ist ohneweiters zu erkennen, dass eine genaue Verstellung des Tisches stattfinden wird, wenn dieser an einem ihn umschliessenden Organ geführt wird. Das Ganze kann bequem an der fertigen Maschine, bei der sich die Schraubenstange seitlich des Tisches befindet, angebracht werden. 



   Wenn die kreisförmige Führung 18 nach Fig. 1 nach hinten verlängert wird, hat der Tisch in seiner äussersten hinteren Lage   (d.   h. in der Lage, bei der er grösstenteils über den Untertisch hinausragt) die gleich grosse   Tragfläche   für die Führung wie in seiner vorderen Lage, so dass auch in der hinteren Lage ein genaues Abschneiden der Scheiben erzielt wird, was bei älteren Maschinen nicht möglich war. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Maschine zum Schneiden von Fleisch und anderen Waren mit einem absatzweise mittels einer Gewindestange und eines Antriebsorganes verstellbaren, die zu schneidenden Waren tragenden Tisch, dadurch gekennzeichnet, dass der Tisch mit einem oder mehreren Führungsorganen versehen ist, welche sich längs oder in einer Büchse bewegen.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindestange und die Führungsstange gleichachsig zueinander angeordnet sind.
    3. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Büchse die Gewindestange umfasst.
    4. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsorgane sich in einer als Gewindestange dienenden Büchse bewegen.
    5. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsorgane sich in einer getrennt von der Gewindestange aufgestellten Büchse bewegeen,.
    6. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Tisch verbundene Antriebsorgan ganz lose zu seinem Bedienungsorgan angeordnet ist, so dass bei der Entkupplung beider Tisehteile das Antriebsorgan mit der Maschine bzw. mit dem als Führungsorgan dienenden Teil verbunden bleibt.
AT116011D 1926-10-15 1927-09-29 Maschine zum Schneiden von Fleisch und anderen Waren. AT116011B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL116011X 1926-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT116011B true AT116011B (de) 1930-01-25

Family

ID=19775266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT116011D AT116011B (de) 1926-10-15 1927-09-29 Maschine zum Schneiden von Fleisch und anderen Waren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT116011B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703385A1 (de) Sitztrageanordnung
AT116011B (de) Maschine zum Schneiden von Fleisch und anderen Waren.
DE629840C (de) Warenabzugsvorrichtung fuer Flachstrickmaschinen
DE744237C (de) Vollgattersaege
DE461876C (de) Aufschnittschneidemaschine
DE474479C (de) Aufschnittschneidemaschine
DE575933C (de) Vorschubgetriebe, das ausserdem zum Heben und Senken des Arbeitstisches von Konsolfraesmaschinen, insbesondere Starrfraesmaschinen, dient
DE830333C (de) Rahmenschraemmaschine
AT137295B (de) Einrichtung an Sportkinderwagen.
DE741202C (de) Dreschmaschine mit Zubringer und Ferneinleger
DE973262C (de) Kniehebelpresse
DE654309C (de) Giessvorrichtung fuer Likoer und andere leichtfluessige Fuellmassen fuer Pralinen
DE823960C (de) Wechselpflug
DE712158C (de) Schneidemaschine fuer Papier, Pappe o. dgl.
DE554823C (de) Naehmaschine mit zweiteiligem, aus Blech gepresstem Gehaeuse
DE359933C (de) In der Hoehe einstellbares, geteiltes Lager
AT84426B (de) Schubstange für das Schneidwerk von Mähmaschinen.
DE370890C (de) Einrichtung zum Heben und Senken der schwingbar oder gelenkig aufgehaengten Erdbearbeitungswerkzeuge bei landwirtschaftlichen Maschinen, wie Motorpfluegen o. dgl.
DE675435C (de) Kippvorrichtung fuer Giesspfannen oder Kokillen
AT133227B (de) Schwenkvorrichtung für Kraftfahrzeugscheinwerfer.
AT209619B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen des am Boden liegenden Erntegutes
DE647675C (de) Verbindung von Schlepper und Pflug
DE589540C (de) Verstellbarer Schuhleisten
DE355740C (de) Setzmaschine fuer mit Schlitzen versehene Typen
AT224959B (de) Dreschmaschine, insbesondere Drescheinrichtung für Mähdrescher