DE630769C - Verfahren zur Darstellung von 3-Aminochinolinabkoemmlingen - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von 3-Aminochinolinabkoemmlingen

Info

Publication number
DE630769C
DE630769C DEI50404D DEI0050404D DE630769C DE 630769 C DE630769 C DE 630769C DE I50404 D DEI50404 D DE I50404D DE I0050404 D DEI0050404 D DE I0050404D DE 630769 C DE630769 C DE 630769C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparation
solution
pressure
aminoquinoline compounds
melt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI50404D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ludwig Schoernig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI50404D priority Critical patent/DE630769C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE630769C publication Critical patent/DE630769C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung von 3-Aminochinolinabkömn-Aingen Gegenstand des Patents 6 11 69 1 ist ein Verfahren zur Darstellung von 3-Aminochinolinen, welches darin besteht, daß man auf 3-Oxychinoline Ammoniak bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck in Gegenwart oder Abwesen'heit reaktionsbeschleunigender Verbindungen einwirken läßt.
  • Es wurde nun gefunden, daß man zu der Umsetzung mit 3-Oxychinolinen an Stelle von Ammoniak auch primäre und sekundäre Amine der aliphatischen bzw. primäre Amine der Benzolreihe verwenden kann. Es bilden sich dann bei der Umsetzüng mit den 3-OxY-chinolinen die entsprechenden substituierten 3-Aminochinoline.
  • Die Umsetzung erfolgt unter sinngemäßer Anwendung der in dem Hauptpatent angegebenen Arbeitsbedingungen. Die nach dem Verfahren erhaltenen neuen Verbindungen sollen als Zwischenprodukte zur Darstellung von Farbstoffen und Arzneimitteln Verwendung finden.
  • Beispiele 1. 2oo Gewichtsteile 2-Methyl-3-oxychinolin-4-carbonsäure werden mit 3ooo Gewichtsteilen einer wäßrigen Methylaminlösung, welche. -etwa 40 0/0 Methylamin enthält, in einem Druckgefäß 30 Stunden auf 2oo bis 2 10' erhitzt. Dabei steigt der Druck auf ungefähr 5o Atm. an. Die dunkel gefärbte Reaktionsmasse wird mit Benzol ausgezogen. Dabei geht das gebildete 2-Methyl-3-methylaminochiliolin in dem Benzol. in Lösung. Diese Lösung wird mit Kaliumhydroxyd getrocknet, - durch Filtration geklärt und eingedampft. Das 2-Methyl-3-methylaminochino-]in hinterbleibt als dunkles öl, welches ohne wesentlichen Vorlauf unter einem Druck von etwa 3 mm bei 157' -destilliert. Das Destillat ,bildet ein dickes, gelbliches öl, das bald zu einer fast farblosen Kristallmasse erstarrt. Diese läßt sich aus Hexahydrobenzol oder aiis heißem Wasser umkristallisieren und stellt dann farblose Nadeln dar, die bei 93 bis 94' schmelzen. Das Pikrat der Base wird in der Weise erhalten, daß man eine heiße wäßrige Lösung derselben mit Pikrinsäure fällt. Es bildet feine, gelbe Kriställchen, die bei -233 bis 234' schmelzen.
  • 2. 2oQ Gewichtsteile 2-Methyl-3-oxychinolin-,4-carbonsäure werden mit der zehnfachen Menge einer wäßrigen Dimethylaminlösung, welche etwa 5o % Dimethylamin enthält, wie in Beispiel i erhitzt. Die Reaktionsmasse wird in gleicher --Weise auf -arbeitet. Das. nach ge # , dem Eind2##pfen der -Benzollösung erhaltene-,--# dunkle öl wird -im Tak#um destilliert. Hauptmenge siedet-unter einem Druck.v»"ä# .etwa 2 bis 3 mm bei 16o', Das bildet ein gelbliches, zähes öl, das beim Stehen zu einer fast farblosen kristallinen Masse erstarrt. Löst man diese in kochendem Wasser, so scheidet sie sich beim Abkühlen in farblosen nadelförmigen Kriställchen aus, welche bei go bis gi' schmelzen. Sie sind in den meisten organischen Lösungsmitteln in der Wärme leicht löslich und könne#n daraus beim Abkühlen bzw. Y#rdunsten in Form von Kristallen erhalten werden, Das-'l#ikrat der, Base, das nach der in Beispiel. i beschriebenen Methode leicht dargestellt wer-, den kann, bildet feine, gelbe Kriställchen, die bei 23o bi§ 231' schmelzen, 3. iooo Gewichtsteile Aniliii werdefi zusammen mit 25o Gewichtsteilen 2-Methyl-3-oxychinolin-4-carbonsäure und- 5 Gewichtsteilen Jod in einem Druckgefäß 20 Stunden auf 29o bis ' 3oo' erhitzt. Dabei steigt der Druck: auf 28 atü. Das Reaktionsprodukt bildet ein dunkles öl, welches im Vakuum bei einem' Druck von 2 bis 3 mm fitktioni;ert wird, wobei zuerst das überschüssige Anilin übergeht. Das 2-MethY1-3-phenylaminochinolin findet sich in dem unter einem Druck von 2'bis j mm zwischen i8o und 220' siedenden Anteil und bildet ein -dickes, gelbliches öl. Um- die Base in reiner kristallisierter Form zu erhalten, wird das Destillat in verdünnter Salzsäure gelöst, die Lösung durch Kgchen
    t. Tierkohle geklärt *und abgekühlt. Dani
    die Base mit überschüssiger, gesättigter
    iumbichromatlösung als Chromat ausge-
    allt. Das Chromat wird abgesaugt, mit
    Wasser gewaschen und mit Natronlauge zerlegt. Das 2-Metl#y1-3-phenylaminochinolin -wird mit Benzol aufgenommen und die Benzollösung _mit Ätzkali getrocknet. Aus der Lösung scheidet sich die Base beirn langsamen Verdunsten, gegebenenfalls auch auf Zusatz von etwas Hexahydrobenzol in schwach gelblichen Kristallen aus, welche bei 1,2o, bis 12 1' schmelzen.
  • In den meisten organischen Lösungsmitteln ist das 2-Methyl-3-phenylamino(#hinolin in der Wärme leicht löslich, ebenso in verdünnter Salzsäure. Beim Abkühlen scheidet sich aus der salzsauren Lösung das Hydrochlorid in gelben KristälIchen. aus, die bei 235 bis 236' schmelzen;

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCII: Verfahren zur Darstellung von 3-Aminochinolinabköülmlingen nach Patent 6 1169 1, dadurch gekennzeichnet, daß man hier primäre oder sekuindäre Amine der aliphatischen bzw. primäre Amine der Benzolreihe auf 3-Oxychinoline bei erhöhter Tem'per*ätur- - und erhöhtem - Druck einwirken läßt.
DEI50404D 1934-08-17 1934-08-17 Verfahren zur Darstellung von 3-Aminochinolinabkoemmlingen Expired DE630769C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI50404D DE630769C (de) 1934-08-17 1934-08-17 Verfahren zur Darstellung von 3-Aminochinolinabkoemmlingen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI50404D DE630769C (de) 1934-08-17 1934-08-17 Verfahren zur Darstellung von 3-Aminochinolinabkoemmlingen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE630769C true DE630769C (de) 1936-06-05

Family

ID=7192813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI50404D Expired DE630769C (de) 1934-08-17 1934-08-17 Verfahren zur Darstellung von 3-Aminochinolinabkoemmlingen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE630769C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE514248C (de) Verfahren zur Darstellung substituierter Guanidine
DE2040374A1 (de) Imidazoline,ihre Saeureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE630769C (de) Verfahren zur Darstellung von 3-Aminochinolinabkoemmlingen
DE926131C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-(p-Aminobenzolsulfoyl)-amino-2-alkyl-6-alkoxypyrimidinen
DE952635C (de) Verfahren zur Herstellung von Thiopicolinsaeure-arylamiden und Thioisonicotinsaeure-arylamiden
DE1191381B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-[5', 6', 7', 8'-Tetrahydronaphthyl-(1')-amino]-imidazolin und seinen Salzen
DE901053C (de) Verfahren zur Herstellung von Guanidinthiocyanat
DE525185C (de) Verfahren zur Darstellung von Magnesiumcyanid
DE364032C (de) Verfahren zur Darstellung von Akridinderivaten
AT159131B (de) Verfahren zur Darstellung von in der Aminogruppe basisch substituierten 9-Aminoacridinen.
DE431166C (de) Verfahren zur Darstellung von Alkaminestern N-monoalkylierter und N-monoalkyloxyalkylierter Derivate der p-Aminobenzoesaeure
DE583243C (de) Verfahren zur Darstellung von Oxyaminosaeuren und deren Abkoemmlingen
DE335993C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydantoinen
DE833959C (de) Verfahren zur Herstellung von chemotherapeutisch wertvollen Biguanidderivaten
DE145189C (de)
DE685032C (de) Verfahren zur Darstellung von Thiazoliumrverbindungen
DE641865C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE731560C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Saeureamiden
DE1445902C (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Aminoisoxazolen
DE678154C (de) Verfahren zur Herstellung von Piperazin
DE624563C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbazolen
AT226239B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzylguanidinen
DE365367C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Oxy-1-arylaminonaphthalinen
AT206424B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen bis-γ-Chlorpropyl)-amins und dessen Salzen
DE481733C (de) Verfahren zur Darstellung von C, C-disubstituierten Derivaten der Barbitursaeure