DE63000C - Lampe, bei welcher der Brennstoff zerstäubt zur Verbrennung gelangt - Google Patents

Lampe, bei welcher der Brennstoff zerstäubt zur Verbrennung gelangt

Info

Publication number
DE63000C
DE63000C DENDAT63000D DE63000DA DE63000C DE 63000 C DE63000 C DE 63000C DE NDAT63000 D DENDAT63000 D DE NDAT63000D DE 63000D A DE63000D A DE 63000DA DE 63000 C DE63000 C DE 63000C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
water
oil
pipe
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT63000D
Other languages
English (en)
Original Assignee
G. ROSE in Glasgow, Wellington Str. 70, A. baird und M. B. baird in Glasgow, Waterloo Str. 59, Engl
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE63000C publication Critical patent/DE63000C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D91/00Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for
    • F23D91/02Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for for use in particular heating operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2206/00Burners for specific applications
    • F23D2206/0057Liquid fuel burners adapted for use in illumination and heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
in GLASGOW (Engl.).
Die den Gegenstand vorliegender Erfindung bildenden Neuerungen an Apparaten zur Verbrennung von kohlenwasserstoffhaltigen Oelen in zerstäubtem Zustande für Beleuchtungs- und Heizzwecke beziehen sich auf Einrichtungen, mit deren Hülfe · das Zerstäuben des Oeles durch Wasserdampf bewirkt wird, welcher in einem Schlangenrohr oder einer Heizkammer durch die Flamme des Brenners entwickelt wird.
In den beiliegenden Zeichnungen stellt Fig. 1 eine Seitenansicht mit theilweise abgenommener Wandung einer Zerstäubungslampe dar.
Fig. 2 ist eine Seitenansicht einer anderen Anordnung einer Zerstäubungslampe,
Fig. 3 eine weitere Modification der Lampe, Fig. 4 ein Verticalschnitt des Brenners.
Die in Fig. 1 dargestellte Lampe besteht aus einem Oelbehälter A, in dessen Innern ein halbkreisförmiger Wasserbehälter B angeordnet ist, der auf einem an der Innenseite des OeI-behälters befestigten Rand C ruht. Der Oelbehälter A ist durch einen Deckel geschlossen, der eine verschliefsbare Füllöffnung D besitzt.
Der Wasserbehälter B ist vollständig abgeschlossen und zur Einfüllung des Wassers mit einer Vorrichtung E ausgestattet, welche aus einem Gefäfs besteht, das oben und unten durch die Hähne E1 E2 abgeschlossen werden kann. Das Einlassen des Wassers in den Behälter B geschieht in der Weise, dafs zunächst in den Trichter F3 Wasser gegossen wird, welches durch den jetzt geöffneten Hahn E1 in das Gefäfs E fliefst.
Der Hahn E2 ist hierbei geschlossen. Ist das Gefäfs E gefüllt, so wird Hahn E1 geschlossen und Hahn E2 geöffnet, so dafs das Wasser in den Behälter B fliefsen kann. Dasselbe fliefst aus diesem durch die mit einem Hahn F1 versehene Leitung F nach dem Schlangenrohr G, welches den Brenner bezw. die Flamme umgiebt und 'von dieser stark erhitzt wird.
Das Schlangenrohr G steht durch Leitung G1 mit dem Brenner H in Verbindung. Das innerhalb des Rohres G zu Dampf verwandelte Wasser geht von dem Brenner aus in den Zerstäuber und zerstäubt das OeI, welches im Brenner H mittelst der Röhre / von dem Oelbehälter A aus zugeführt wird, wie solches im Haupt-Patent No. 55099 beschrieben ist.
Der Brenner H, der bei dieser Lampe benutzt wird, ist in Fig. 4 im Schnitt dargestellt. Hier ist / das Oelzuführungsrohr und G1 das Dampfrohr. Das OeI füllt den Raum H1 um die trichterförmige Verengung H2 herum aus und tritt in letztere durch seitlich angebrachte kleine Oeffnungen H3 ein.
Sobald das OeI in den Trichter H2 eintritt, wird es durch den aus der Oeffnung G3 des Dampfrohres G2 kommenden Dampfstrahl zerstäubt.
G* ist ein Schraubenpfropfen zur Reinigung der Röhre G3 und J ein solcher zur Reinigung des Oelbehälters H1 am Brenner.
Damit während derDampfentwickelungWasser aus dem Behälter B zum Schlangenrohr G fliefsen kann, ist eine Leitung K von dem Schlangenrohr aus nach dem oberen Theildes Wasserbehälters B geführt, so dafs ein Theil des erzeugten Dampfes in letzteren eintritt und einen Druck auf das im Behälter enthaltene Wasser ausübt und so den Abfiufs desselben bewirkt, wodurch die Anordnung einer Druckpumpe überflüssig wird.
Die in Fig. 2 dargestellte Lampe ist der in Fig. ι gezeigten ähnlich, nur mit dem Unterschiede, dafs hier der Wasserbehälter B den ganzen Raum über dem Oelbehälter A einnimmt. Letzterer wird durch Rohr L, ersterer durch Verschlufsschraube M gefüllt.
N ist ein Manometer, O ein Ablafshahn, P sind Reinigungspfropfen.
Bei der durch Fig. 3 dargestellten Lampe haben die beiden Behälter A B einen halbkreisförmigen Querschnitt und sind mittelst der Laschen Q mit einander verbunden.
Der Wasserbehälter B ist an der Vorderseite angeordnet, so dafs derselbe durch die Flamme erwärmt wird. Das Kreuzstück T am oberen Deckel des Wasserkastens vermittelt die Füllung desselben sowie den Eintritt von Dampf in denselben und dient gleichzeitig als Manometerträger. S ist ein Wasserstandsanzeiger, R ein Rohr mit Absperrventil JR1, um eine Füllung des Behälters direct von der Wasserleitung aus zu ermöglichen.
An Stelle des Schlangenrohres kann als Dampfentwickler ein kleiner Kessel U benutzt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Ausführungsform der durch D. R. P. No. 55099 geschützten Lampe, bei welcher an Stelle des mit Asbest ausgefütterten Raumes α5 für das zur Verbrennung gelangende OeI eine Kammer H1 angeordnet ist, deren Deckel ein mit Seitenlöchern zum Eintritt des Oeles versehener Trichter H2 bildet, dessen Mündung mit dem Dampfrohr verbunden ist (Fig. 4).
DENDAT63000D Lampe, bei welcher der Brennstoff zerstäubt zur Verbrennung gelangt Expired DE63000C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE63000C true DE63000C (de) 1900-01-01

Family

ID=336954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT63000D Expired DE63000C (de) Lampe, bei welcher der Brennstoff zerstäubt zur Verbrennung gelangt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE63000C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3976376A (en) * 1974-09-25 1976-08-24 Agfa-Gevaert, A.G. Protecting strips of photographic film

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3976376A (en) * 1974-09-25 1976-08-24 Agfa-Gevaert, A.G. Protecting strips of photographic film

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE63000C (de) Lampe, bei welcher der Brennstoff zerstäubt zur Verbrennung gelangt
DE109065C (de)
DE1782549C3 (de) Einrichtung zur Entfernung von brennbaren Gasresten aus Flüssigkeitsbehältern
DE616553C (de) Acetylenerzeuger nach dem Verdraengungsprinzip
DE331164C (de) Azetylenentwickler mit Wassertropfventil
DE123542C (de)
DE388068C (de) Vorrichtung zur Aufrechterhaltung des Fluessigkeitsstandes in Dampfentwicklern
DE115260C (de)
DE311329C (de)
DE132689C (de)
AT41314B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Druck im Brennstoffbehälter und zur selbsttätigen Zündung von Kochern oder Lampen mit Blaubrennern.
DE89814C (de)
DE80001C (de)
DE424661C (de) Drucklose Dampfbrennerlampe
DE386168C (de) Stehender Warmwasserbereitungskessel
DE421923C (de) Acetylenentwickler mit von ihm getrenntem Gasbehaelter
DE358807C (de) Karbid-Feuerzeug
DE330698C (de) Vorrichtung zum Heben von Fluessigkeiten
DE596599C (de) Vorrichtung zur Verhinderung einer UEberfuellung von Warmvergasern
DE398880C (de) Feuerung fuer schwere fluessige Brennstoffe
DE261260C (de)
DE260754C (de)
DE126528C (de)
AT272818B (de) Verfahren zur Beseitigung der Abgase aus einer Räucheranlage und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
AT102071B (de) Kocher für flüssige Brennstoffe.