DE626994C - Gelenkverbindung fuer Mehrrahmenhandtaschen mit Buegeln - Google Patents

Gelenkverbindung fuer Mehrrahmenhandtaschen mit Buegeln

Info

Publication number
DE626994C
DE626994C DEP70382D DEP0070382D DE626994C DE 626994 C DE626994 C DE 626994C DE P70382 D DEP70382 D DE P70382D DE P0070382 D DEP0070382 D DE P0070382D DE 626994 C DE626994 C DE 626994C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
handbags
articulated connection
bracket
hangers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP70382D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE626994C publication Critical patent/DE626994C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/04Frames

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
6. MÄRZ 1936
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JV* 626 KLASSE 33 b GRUPPE
Harry Peters in London Gelenkverbindung für Mehrrahmenhandtaschen mit Bügeln
Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. Dezember 1934 ab
Die Erfindung betrifft eine Gelenkverbindung für Mehrrahmenhandtaschen, vorzugsweise für Damen, und bezweckt, die Handtasche zu verbessern und zu vereinfachen bzw. die Schwierigkeiten zu beheben, welche bei den Mehrrahmentaschen dann eintreten, wenn mindestens ein Rahmen kleiner als die anderen ist, d.h. also zu einer kleineren Innentasche gehört. Für solche Zwecke ist es bereits bekanntgeworden, die Vierbindung zwischen den beiden Rahmen dadurch zu befestigen, daß ein besonderes Versteifungsglied für den die beiden Rahmen verbindenden Stift verwendet wird.
Erfindungsgemäß werden entweder die freien Enden des Außenbügels nach innen oder die freien Enden des Innenbügels nach außen oder beide gegeneinander so weit abgebogen, daß sie nahe aneinanderstoßen, um aus den Stegen oder aus je einem Schenkel der U-förmigen Bügelleisten Lager für die Gelenkstifte zu bilden.
Durch diese Ausbildung wird nicht nur für die Massenherstellung von Mehrfachrahmenhandtaschen eine große Festigkeit sichernde Gelenkverbindung zwischen zwei Rahmen verschiedener Größe geschaffen, sondern darüber hinaus der Vorteil erzielt, daß sie eine beliebige Anordnung des inneren und äußeren Rahmens, d.h. eine beliebige Richtung der z. B. U-förmigen Einziehung derselben gestattet und auf diese Art die verschiedenen gewünschten und im Handel gefragten Ausführungen von Handtaschen ermöglicht.
Die Zeichnungen veranschaulichen verschiedene Ausführungen des Erfindungsgegenstandes. Fig. ι ist eine schaubildliche Darstellung der einen Ausführung, Fig. 2 die einer weiteren Ausführung. Fig. 3 und 4 zeigen andere Ausführungen, bei welchen die Bügelleisten des Außenrahmens mit der offenen Seite des U-förmigen Querschnittes nach außen liegen. Diese Ausführungen ,können in zweierlei Weise durchgeführt werden: entweder ist der Rahmen so nach außen gedreht, daß die Öffnung in der äußeren Einziehung genau gegenüberliegt der Öffnung in der inneren Einziehung, oder die Öffnung der äußeren Einziehung ist nach auswärts so gerichtet, daß sie auf der Seite der Tasche liegt, statt der Öffnung der inneren Einziehung unmittelbar gegenüberzuliegen. Fig. S und 6 sind Einzelheiten der Fig. 3 und 4.
Auf Fig. ι ist eine Handtasche für Damen dargestellt, welche aus einer äußeren Tasche 2 und einer inneren Tasche 3 besteht. Der
Hauptrahmen oder Außenbügel 4 besteht, wie üblich, aus U-förrnigem Werkstoff; jedes Ende 5 beider Rahmenteile 6 ist jedoch beiderseitig gleichförmig nach innen eingebogen. An jedem Elnde des U-förmigen Rahmens ist die eine Seitenwandung gänzlich und die andere zur Hälfte ihrer Breite weggeschnitten, und die verbleibende Zunge 7 ist eingerollt, um Lager 8 von gleichem Durchmesser zu bilden. Durch, diese Lager "wird dann an jedem Ende ein Stift 9 gesteckt, welcher die beiden Teile des äußeren Rahmens gelenkig zusammenhält. Auf denselben Stiften sitzen •auch die zwei Hälften 10 des Rahmens ii der inneren Tasche 3.
Nach Fig. 2 sind die freien Enden 30 des Bügels 31 der inneren Tasche nach außen abgebogen und an ihren Spitzen wieder überlappend übereinandergebogen, so daß diese Spitzen 32 flache Gelenke für die Lagerung des Stiftes 33 bilden. Statt flacher Gelenke können jedoch auch eingerollte Gelenke verwendet werden, oder man benutzt eine Kombination von flachen und eingerollten Gelenken.
In Fig. 3 und 5 bzw. 4 und 6 sind Ausführungen dargestellt, bei welchen die Bügel 4 des Außenrahmens 6 mit der offenen Seite 4« bzw. 4* des U-förmigen Querschnittes nach oben oder nach der Seite liegen. Die sonstigen Teile sind dieselben wie in Fig. 1.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Gelenkverbindung für Mehrrahmenhandtaschen mit Bügeln aus z. B. U-förmigen Leisten, bei der auf beiden Seiten für die Gelenke beider Bügel ein gemeinsamer, in seiner Lage am Gelenk des Innenbügels durch, eine mit dem Außenbügel verbundene Stütze versteifter Gelenkstift vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß entweder die freien Enden (5) des Außen-· bügeis (4) nach innen oder die freien Enden (30) des Innenbügels (31) nach außen oder beide gegeneinander so weit abgebogen sind, daß sie nahe aneinanderstoßen, um in bekannter Weise aus den Stegen oder aus je einem Schenkel der U-förmigen Bügelleisten Lager für die Gelenkstifte zu bilden.
    Hierzu r Blatt Zeichnungen
DEP70382D 1934-11-02 1934-12-01 Gelenkverbindung fuer Mehrrahmenhandtaschen mit Buegeln Expired DE626994C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB626994X 1934-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE626994C true DE626994C (de) 1936-03-06

Family

ID=10488398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP70382D Expired DE626994C (de) 1934-11-02 1934-12-01 Gelenkverbindung fuer Mehrrahmenhandtaschen mit Buegeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE626994C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE808363C (de) * 1949-08-21 1951-07-12 Hans Hofbauer Mehrteiliger Behaelter, insbesondere aus Naturleder, fuer Kameras

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE808363C (de) * 1949-08-21 1951-07-12 Hans Hofbauer Mehrteiliger Behaelter, insbesondere aus Naturleder, fuer Kameras

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE825645C (de) Aus einem Unterteil und einem Oberteil zusammengesetzte Karosserie
DE956836C (de) Scharnier, insbesondere fuer zusammenlegbare Kisten
DE626994C (de) Gelenkverbindung fuer Mehrrahmenhandtaschen mit Buegeln
DE2112376A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Trense
DE414874C (de) Zerlegbarer Pflanzenbehaelter
DE398282C (de) Schubstange
AT136077B (de) Einrichtung zur Verstellung der Ladebreite von Wagenoberteilen.
DE452284C (de) Schutzgitter fuer Fenster und Tueren
DE177414C (de)
DE495136C (de) Dehnbare Gliederkette, insbesondere fuer Armbaender
DE609492C (de) Zweiteiliger Stahlrohrsessel
DE393968C (de) Anhaengefahne fuer Gepaeckstuecke
DE513749C (de) Schieber fuer Reissverschluesse
DE867152C (de) Selbstschliessender Taschenbuegel
DE630946C (de) Doppelwandiges Metallfass
DE348623C (de) Zusammenschiebbarer Schirm
DE465195C (de) Gelenkstange fuer Verdecke von Kinderwagen
DE948120C (de) Dachanordnung eines Fahrzeuges, insbesondere Kraftfahrzeuges
DE395527C (de) Aus einem Stueck gestanzter Bilderrahmen
DE433934C (de) Patronengurt, insbesondere fuer Flugzeugmaschinengewehre
DE601516C (de) Aus mehreren Schienen zusammengesetzte ringlose Vorhang- oder Gardinenstange
DE589469C (de) Stuhl aus federndem Werkstoff
DE382424C (de) Stielhalter fuer Besen
DE855269C (de) Bremsdreieck fuer Eisenbahnfahrzeuge
AT119156B (de) Faltschachtel.