DE956836C - Scharnier, insbesondere fuer zusammenlegbare Kisten - Google Patents

Scharnier, insbesondere fuer zusammenlegbare Kisten

Info

Publication number
DE956836C
DE956836C DES39049A DES0039049A DE956836C DE 956836 C DE956836 C DE 956836C DE S39049 A DES39049 A DE S39049A DE S0039049 A DES0039049 A DE S0039049A DE 956836 C DE956836 C DE 956836C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
bearing
approach
plate
bearing approach
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES39049A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Joel Seby
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE956836C publication Critical patent/DE956836C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls
    • B65D7/24Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls collapsible, e.g. with all parts detachable
    • B65D7/26Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls collapsible, e.g. with all parts detachable with all parts hinged together
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D1/00Pinless hinges; Substitutes for hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D1/00Pinless hinges; Substitutes for hinges
    • E05D1/04Pinless hinges; Substitutes for hinges with guide members shaped as circular arcs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2999/00Subject-matter not otherwise provided for in this subclass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

  • Scharnier, insbesondere für zusammenlegbare Kisten Die Erfindung bezieht sich auf ein Scharnier, das insbesondere für zusammenlegbare Kisten zum Verbinden der Klappwände mit dem Kistenboden bestimmt ist.
  • Kistenscharniere weisen zwei Hälften auf und bestehen meist aus Blechplatten mit abgebogenen Lageransätzen, die in Richtung der Scharnierachse versetzt zueinander liegen und durch einen Gelenkstift verbunden sind. Indessen gibt es auch schon Scharniere, vornehmlich für Motorhauben, Klappfenster oder sonstige schwenkbar gelagerte Teile von Kraftfahrzeugen, bei denen die durch das Scharnier zu verbindenden hälften mit kreisförmig begrenzten Lageransätzen ineinandergreifen; dabei weist die eine Hälfte einen inneren Lageransatz auf, den die andere Hälfte mit einem kreisförmig abgebogenen, äußeren Lageransatz umschließt. Der äußere Lageransatz reicht nur über einen Teil des inneren Lageransatzes. Für derartige Scharniere wird kein Gelenkstift benötigt.
  • Das Scharnier nach der Erfindung ist ebenfalls mit zwei ineinandergreifenden Lageransätzen versehen, die in besonderer Weise so angeordnet und ausgebildet sind, daß sich die Scharnierplatten, die in der Schließstellung des Seharnieres rechtwinklig zueinander liegen, in der Öffnungsstellung in parallelen Ebenen befinden, wobei sich die Lageransätz der Scharnierplatten in der Öffnungsstellung besonders wirksam hintergreifen und aneinander abstützen. In der aufgeklappten Stellung erhalten die Kistenwände daher in ihren Scharnieren eine besonders wirksame Abstützung. Dies wird erfin- dungsgemäß dadurch erreicht, daß der Lageransatz der inneren Scharnierhälfte an seiner Außenfläche einen radialen Steg aufweist und anschließend mit der ihm zugeordneten Scharnierplatte durch eine zur Scharnierachse gleichmittige, bogenförmige Abkröpfung verhunden ist, die in der t)ffnungsstellung des Scharnieres die Endkante des äußeren Lageransatzes der anderen Scharnierhälfte übergreift.
  • Vorzugsweise ist der Lageransatz der inneren Scharnierhälfte rohrförmig ausgebildet und an seiner dem radialen Steg gegenüberliegenden Seite mit einem axialen Schlitz versehen. Bei dieser Ausführung kann sich die innere Scharnierhälfte mit federnder Nachgiebigkeit fest an den T,ageransatz der äußeren Scharnierhälfte anlegen. so daß das Scharnier nicht klappert. Überdies kann man dann die Scharnierhälften bei Bedarf auf besonders einfache Preise voneinander lösen, indem man in der Schließstellung des Scharnieres einen erhöhten Druck auf die Hälften ausübt. Dabei dringt der Lageransatz der äußeren Scharnierhälfte mit seiner Endkante durch eine elastische Verhiegung der Teile in den axialen Schlitz der inneren Scharnierhälfte ein, worauf sich die Hälften leicht auseinandernehmen lassen.
  • Der Lageransatz der äußeren Scharnierhälfte ist zweckmäßig etwa rechtwinklig aus der ihm zugeordneten Scharnierplatte ausgebogen und an der Übergangsstelle seiner gerundeten Innenfläche in die Scharnierplatte mit einer schrägen Stützfläche versehen, an der sich die andere Scharnierplatte in der Schließstellung des Scharnieres mit dem radialen Steg der inneren Scharnierhälfte abstützt. Hierdurch wird eine stabile Anlage der Scharnierhälften in der Schließstellung gewährleistet und die Gefahr einer Verbiegung der bogenartigen Abkröpfung der inneren Scharnierhälfte vermieden.
  • Die äußere Scharnierhälfte ist zweckmäßig an ihrem dem Lageransatz abgekehrten Ende und auf ihrer in die Innenfläche ihres Lageransatzes übergehenden Seite mit abgewinkelten Befestigungsansätzen oder Leisten versehen, zwischen die der Kistenboden eingesetzt werden kann. Hierdurch wird eine einfache und sichere Befestigung erreicht, die zugleich auch die Kanten des Kistenbodens gegen Beschädigung und Ausbrechen sichert. Dabei kann der zwischen dem Lageransatz und diesen Befestigungsansätzen befindliche Teil der Scharnierplatte für die einzelnen Kistenwände unterschiedlich hoch sein, damit sich die Kistenwände über dem Kistenboden flach aufeinanderklappen lassen.
  • Die Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel des Scharnieres nach der Erfindung wieder, und zwar zeigt Fig. I einen Querschnitt des Scharnieres in aufgeklappter und Fig. 2 in angewinkelter bzw. geschlossener Stellung.
  • Das Scharnier besteht aus einer äußeren Hälfte=4 und einer inneren Hälfte B. Die äußere Hälfte weist eine Scharnierplatte I und einen bogenförmigen Lageransatz 2 auf, der sich im Querschnitt über einen Winkel von etwas mehr als r80 erstreckt, dahei aher einseitig an der Außenseite der Scbarnierplatte liegt. Zwischen der Scharnierr,latte I und ihrem Lageransatz 2 befindet sich ein kurzer radialer Arm 3. der als Anschlag für die innere Scharnierhältte in der Sehließstellung dient.
  • Die Scharnierplatte 1 ist an ihrer Innenseite am unteren Ende mit zwei Ansätzen 5 und 6 versehen, zwischen die z. B. die Kante des Kistenbodens eingeschoben werden kann, an dem diese Scharnierhälfte befestigt wird.
  • Die innere Scbarnierhälfte B hat eine Scharnier platte 7 und einen Lageransatz S. Der Lageransatz ist hier rohrförinig ausgebildet und weist vorzugsweise einen Schlitz 9 auf. der sich über die ganze Länge des Scharniere erstreckt. Der Lageransatz 8 kann daher in T~mfangsrichtung etwas federn, so daß er sich mit Druck von innen her fest gegen den Lageransatz 2 der äußeren Scharnierhälfte anlegen kann. Da der äußere Lageransatz 2 einen Bogen von mehr als t8OO bildet, ist der innere Lageransatz 8 in ihm gegen Herausfallen gesichert.
  • Zwischen der Scharnierplatte 7 und ihrem Lageransatz 8 befinden sich ein von der Scharnierplatte 7 nach innen abgekröpfter, gebogener Teil IO, der sich konzentrisch außen um das Ende 4 des Lageransatzes 2 herumlegt, und ein kurzer radialer Arm I2.
  • Die Kröpfung 10 schließt sich an die Scharnierplatte 7 etwa rechtwinklig an. Zwischen dem Lageransatz 8 und der Kröpfung 10 befindet sich ein Hohlraum II, in den sich das Ende 4 des Lageransatzes 2 einschieht, wenn das Scharnier in die Stellung nach Fig. I aufklappt. Die Kröpfung 10 erstreckt sich über einen Bogen, der etwa dem Schwenkhereich des Scharnieres entspricht. Dieser Schwenkbereich ist durch den Anschlag des radialen Armes 12 an den beiden Enden des bogenförmigen Lagerteiles 2 begrenzt und beträgt etwa go0.
  • Bei zusammenlegbaren Kisten verwendet man für die Verbindung der vier Wände mit dem Kistenboden Scharniere, deren Scharnierplatten 1 verschieden hoch sind. Die Wände können dann auf dem Kistenboden flach und dicht übereinandergelegt werden. Die Wände befestigt man an den Scharnierhälften B vorzugsweise so, daß sie mit ihrer unteren Kante unmittelbar an der Kröpfung IO anliegen.
  • Die Scharnierhälften 4 und B können in axialer Richtung jede gewünschte Länge haben, Bei zusammenlegbaren Kisten erstrecken sie sich zweckmäßig über die ganze Länge der Außenkanten des Kistenbodens. Die Scharnierhälften können mit ihren Lageransätzen unter Fortfall der Scharnierplatten auch mit dem Boden oder den Wänden von Kisten aus Blech od. dgl. aus einem Stück bestehen.

Claims (3)

  1. Sie haben glatte äußere Flächen und geben den Kisten daher auch ein gutes Aussehen, PATENTANSPRUCHE: I. Scharnier, insbesondere für zusammenlegbare Kisten zum Verbinden der aufklappbaren Seitenwände mit dem Kistenboden, bestehend aus zwei Scharnierhälften, von denen die eine einen kreisförmig begrenzten, inneren Lageransatz aufweist, den die andere mit einem kreisförmig abgebogenen äußeren Lageransatz nur über einen Teil seine Umfanges umschließt, dadurch gekennzeichnet, daß der Lageransatz (8) der inneren Scharnierhälfte (B) an seiner Außenfläche einen radialen Steg (12) aufweist und mit der zugeordneten Scharnierplatte (7) durch eine zur Scharnierachse gleichmittige, genförmige Abkröpfung (10) verbunden ist, die in der Öffnungsstellung des Scharnieres die Endkante (4) des Lageransatzes (2) der äußeren Scharnierhälfte (A) übergreift.
  2. 2. Scharnier nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß der Lageransatz (8) der inneren Scharnierhälfte (B) rohrförmig ausgebildet und an seiner dem radialen Steg (12) gegenüberliegenden Seite seines Umfanges mit einem axialen Schlitz (9) aufgeschnitten ist.
  3. 3. Scharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lageransatz (2) der äußeren Scharnierhälfte (A) etwa rechtwinklig aus der zugeordneten Scharnierplatte (1) ausgebogen ist und an der Übergangsstelle seiner gerundeten Innenfläche in die Scharnierplatte (I) eine schräge Stützfläche (3) aufweist, an der sich die innere Scharnierhälfte (B) in der Schließstellung des Scharnieres mit dem radialen Steg (I2) abstützt.
    Scharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. daß die Scharnierplatte (I) der äußeren Scharnierhälfte A) an ihrem dem Lageransatz abgekehrten Ende und auf ihrer in die Innenfläche ihres Lageransatzes übergehenden Seite abgewinkelte Befestigungsansätze oder Leisten (5, 6) aufweist. zwischen die der Kistenboden eingesetzt werden kann In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 524 228; USA.-Patentschrift Nr. 1 995 254.
DES39049A 1953-05-07 1954-05-07 Scharnier, insbesondere fuer zusammenlegbare Kisten Expired DE956836C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE322101X 1953-05-07
SE956836X 1953-05-07
SE744580X 1953-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE956836C true DE956836C (de) 1957-01-24

Family

ID=40955784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES39049A Expired DE956836C (de) 1953-05-07 1954-05-07 Scharnier, insbesondere fuer zusammenlegbare Kisten

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH322101A (de)
DE (1) DE956836C (de)
GB (1) GB744580A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1295897B (de) * 1962-05-08 1969-05-22 Happich Gmbh Gebr Ascher mit Klappdeckel
DE1584035B1 (de) * 1966-06-07 1970-08-27 Zarges Dipl Ing Walther Scharnier fuer zusammenlegbare Behaelter
DE2432585A1 (de) * 1974-07-06 1976-01-22 Happich Gmbh Gebr Klapplager mit raststellung
DE3142675A1 (de) * 1981-10-28 1983-05-05 Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Lagerung eines an einem gehaeuse schwenkbar angeordneten deckels
DE9012753U1 (de) * 1990-09-04 1991-03-28 Heraeus Kulzer Gmbh, 6450 Hanau, De
DE4118071A1 (de) * 1991-06-01 1992-12-03 Karl Hermann Endepols Behaeltnis mit deckplatte
DE4306233A1 (de) * 1993-02-27 1994-09-08 Guenter Jahn Kassette für Gewebeproben

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1255412B (de) * 1963-01-17 1967-11-30 Stuas Stanzwerk Gelenkkette, die nur in einer Querrichtung aus der Strecklage ausknickbar ist, insbesondere als Tragelement fuer Betriebsmittelzuleitungen zu bewegten Maschinen
DE1254411B (de) * 1963-01-17 1967-11-16 Stuas Stanzwerk Gelenkkette, die nur in einer Querrichtung aus der Strecklage ausknickbar ist, insbesondere als Tragelement fuer Betriebsmittelzuleitungen zu bewegten Maschinen
FR2587753B1 (fr) * 1985-09-23 1987-12-11 Alsthom Charniere permettant l'articulation de profiles sur un bati
DE20108954U1 (de) 2001-05-29 2002-10-10 Ramsauer Dieter Stangenverschluß
US9927786B2 (en) * 2014-10-02 2018-03-27 Anne Dewitte Expandable and collapsible shape element for a programmable shape surface

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1995254A (en) * 1930-05-29 1935-03-19 Veeder Root Inc Hinge
GB524228A (en) * 1939-01-24 1940-08-01 William Young Improvements in and relating to hinges, wind-screens and hinged windows

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1995254A (en) * 1930-05-29 1935-03-19 Veeder Root Inc Hinge
GB524228A (en) * 1939-01-24 1940-08-01 William Young Improvements in and relating to hinges, wind-screens and hinged windows

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1295897B (de) * 1962-05-08 1969-05-22 Happich Gmbh Gebr Ascher mit Klappdeckel
DE1584035B1 (de) * 1966-06-07 1970-08-27 Zarges Dipl Ing Walther Scharnier fuer zusammenlegbare Behaelter
DE2432585A1 (de) * 1974-07-06 1976-01-22 Happich Gmbh Gebr Klapplager mit raststellung
DE3142675A1 (de) * 1981-10-28 1983-05-05 Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Lagerung eines an einem gehaeuse schwenkbar angeordneten deckels
DE9012753U1 (de) * 1990-09-04 1991-03-28 Heraeus Kulzer Gmbh, 6450 Hanau, De
US5246105A (en) * 1990-09-04 1993-09-21 Heraeus Kulzer Gmbh Modular container for dental photocuring materials
DE4118071A1 (de) * 1991-06-01 1992-12-03 Karl Hermann Endepols Behaeltnis mit deckplatte
DE4306233A1 (de) * 1993-02-27 1994-09-08 Guenter Jahn Kassette für Gewebeproben

Also Published As

Publication number Publication date
GB744580A (en) 1956-02-08
CH322101A (de) 1957-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE956836C (de) Scharnier, insbesondere fuer zusammenlegbare Kisten
DE2551633B1 (de) Lager fuer einen Sonnenblendenkoerper,insbesondere fuer Fahrzeugsonnenblenden
DE1116354B (de) Zusammenklappbarer Bettrahmen
DE2049743B2 (de) Tuerverschluss
DE2556459A1 (de) Schwenkvorrichtung fuer tueren
DE3346672A1 (de) Schirm
EP0296382B1 (de) Selbstaufrichtende Mine
EP1245889A1 (de) Rohrschelle
DE2536922B2 (de) Doppelgelenk zur verbindung von drei elementen eines faltbaren gestells
DE2131172B2 (de) Axialspielausgleichende Sicherung für Maschinenelemente o.dgl
DE2949042A1 (de) Befestigungsanordnung fuer einen fahrzeugrueckblickspiegel
DE1555105C3 (de) Sicherung für das Gestänge von Klappverdecken, insbesondere an solchen von Nutzfahrzeugen
DE2210614A1 (de) Weitwinkelscharnier
DES0039049MA (de)
DE1291167B (de) Sicherung fuer mit einer Umfangsnut versehene Bolzen, Wellen, Zapfen, Maschinenteile od. dgl.
AT220978B (de) Schnapper
DE630372C (de) Gelenk, insbesondere fuer Kuehlerhauben von Kraftfahrzeugen
DE552223C (de) Bewegliche Verbindung zweier Teile, die in verschiedenen Stellungen zueinander festgehalten werden, insbesondere fuer Spielzeuge und Spielzeugfiguren
DE102023003339A1 (de) Eine mechanische Hilfsvorrichtung für eine Ladesäule und eine Ladesäule
EP0121768A2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Reinigungsgeräten an einem Stiel
DE7833428U1 (de) Bodenstativ
DE2129252A1 (de) Scharnier
DE1952675B2 (de) Auseinandernehmbarer Gelenkbeschlag für relativ zueinander schwenkbare Teile
AT228427B (de) Schrank mit mindestens einem Schließorgan
DE8404278U1 (de) Zahnstangentrieb, insbesondere zur Betätigung von Fensterflügeln