EP0121768A2 - Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Reinigungsgeräten an einem Stiel - Google Patents

Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Reinigungsgeräten an einem Stiel Download PDF

Info

Publication number
EP0121768A2
EP0121768A2 EP84102391A EP84102391A EP0121768A2 EP 0121768 A2 EP0121768 A2 EP 0121768A2 EP 84102391 A EP84102391 A EP 84102391A EP 84102391 A EP84102391 A EP 84102391A EP 0121768 A2 EP0121768 A2 EP 0121768A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
extension
plastic housing
device body
tendon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84102391A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0121768A3 (en
EP0121768B1 (de
Inventor
Georg Weihrauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coronet Werke GmbH
Original Assignee
Coronet Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coronet Werke GmbH filed Critical Coronet Werke GmbH
Priority to AT84102391T priority Critical patent/ATE33577T1/de
Publication of EP0121768A2 publication Critical patent/EP0121768A2/de
Publication of EP0121768A3 publication Critical patent/EP0121768A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0121768B1 publication Critical patent/EP0121768B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements
    • B25G3/02Socket, tang, or like fixings
    • B25G3/12Locking and securing devices
    • B25G3/24Locking and securing devices comprising clamping or contracting means acting transversely on the handle or socket

Definitions

  • the invention relates to a device for releasably fastening cleaning devices, e.g. Brooms, scrubbers or the like, on a handle by means of a connecting part which has two fork-shaped fastening members which are under a restoring force and a tensioning member rotatably guided between them, by means of which the ends of the fastening members can be clamped against recesses of the device body against the restoring force.
  • cleaning devices e.g. Brooms, scrubbers or the like
  • Devices of this structure are known in a variety of embodiments (DE-PS 439 643, US - PS 1 692 110, DE-AS 2 606 400).
  • the invention relates in particular to devices in which the fork-shaped fastening members are formed in one piece and by means of a tension member rotatably guided between them Shape of a cam or the like. can be moved into a clamping position between the opening position that occurs under the effect of the restoring force (DE-AS 2 606 400).
  • the fastening members consist of a fork-shaped round steel bar which engages with its two ends in the recesses in the device body.
  • the two legs of the round steel run approximately parallel to the handle, but are bent out in opposite directions to form the extension.
  • a tendon in the form of a chamfer-like cam disc is inserted, which can be rotated with a kind of toggle handle, so that the fork-shaped arms can be moved from the open position into a spread clamping position.
  • the tendon is designed as a one-piece plastic injection molded part.
  • this known device represents a mixed construction, which consequently requires corresponding forming tools, assembly tools etc. in the manufacturing operation. Furthermore, the attachment of the fork-shaped round steel to the handle makes special manufacturing measures necessary.
  • the invention is based, to simplify the previously described known device, especially in terms of production and assembly, the task.
  • fastening members are part of a one-piece injection molded plastic housing which is attached to the handle with a tubular extension, from the extension in the direction of the longitudinal extension of the device body extended and provided with a slot open to the device body, lying in the axis of the handle, which has an extension as a pivot bearing for the tendon at a distance from the open side.
  • the entire connecting part that is to say the housing forming the fastening members and the tensioning member, from plastic, so that both parts can be injection molded from plastic. All that remains of assembly work is fixing the housing on the arm and inserting the tendon. Since the housing has a tubular extension for the stem, one can use common techniques in the field of cleaning devices.
  • the tensioning element is inserted, as in the prior art of the generic type, by simply pushing it into the slot until it has found its position in the extension serving as a pivot bearing.
  • the connector is housing-like made of plastic.
  • the housing consists of two shells divided approximately parallel to the longitudinal extension of the device body, which have a circumferential notch on the outside. These two shell parts can be pressed apart by a type of cam roller, which also runs in the longitudinal direction and is provided with an outwardly extending lever arm. In this clamping position, corresponding ribs on the inside of a housing molded onto the top of the device body engage in the notches of the two housing shells a.
  • the connecting part is in three parts, that is to say has a part more than the device according to the invention.
  • this device inevitably requires a special design on the top of the device body, which in itself has nothing to do with its actual function. This training is complex, complicates the manipulation of the device body when inserting bristles or the like and also gives it an unsightly appearance.
  • the plastic housing on its front side facing the device body near its outer ends has hooks which are curved outwards for engaging in the recesses in the device body.
  • these cutouts can be molded into the device body, but they can also be designed as simple openings so that the hooks can reach through and grip the device body on the underside.
  • the plastic housing is triangular in view and is open on its end face facing the device body, the approximately paratlel triangular walls each having a slot with an extension acting as a pivot bearing for a tendon mounted in both extensions.
  • the triangular walls of the plastic housing can be reinforced by ribs in the area of the slot in order to be able to better absorb the forces in the clamping position and to introduce them into the wall.
  • the tendon preferably has oval cams mounted in the extensions and edge flanges lying against the walls of the plastic housing. On the one hand, this enables simple actuation of the device and, on the other hand, ensures secure guidance of the tendon in the housing.
  • the enlargements of the slots can have an oval shape corresponding to the cams on the tendon, the longitudinal axis of which lies in the slot axis, so that the device is in the open position when the cam is vertical and in the tensioned position when the cam is transverse.
  • a toggle handle is arranged on one of the edge flanges, which is parallel to the handle in the clamping position.
  • Such a toggle handle adapts particularly well to the overall outer shape of the device. In the tensioned position, the toggle handle does not protrude on either side of the device, so that an untimely opening, for example when bumping into furniture or the like with the cleaning device, is not possible.
  • the open end edge of the plastic housing runs with a corresponding curvature and lies snugly in the tensioned position of the upper side of the device body.
  • the top of the device body can be convex and the front edge of the plastic housing can be concave.
  • a stem 1, for. B. from metal lrohr, shown for a schematically indicated cleaning device 2, on the device body 3 bristles, hair or the like. are attached, the outer boundary of which is indicated by a dash-dotted line 4.
  • the connection part designated overall by 5
  • the plastic housing 6 has two triangular walls 8, 9 (FIG. 2) running approximately parallel to one another, which are of isosceles and are connected to one another by their equally long legs via rounded housing sections 10.
  • the plastic housing 6 has a tubular extension 11, by means of which it is attached to the handle 1 in a conventional manner.
  • the triangular walls 8, 9 are provided with a slot 12 which is attached to the tubular extension 11 and which is narrow in the upper region and somewhat wider in the lower region 13. In between there is an oval extension 14, the longitudinal axis of which lies in the direction of the slot axis.
  • outwardly curved hooks 17, 18 are formed on the lower end edges 15, 16, which converge to form a larger wall thickness in the outer region, which engage through elongate recesses 19, 20 on the device body 3.
  • the tendon which is denoted overall by 7, is inserted, which has two cam disks 21, 22 shaped in accordance with the extension 14 (FIG. 2). Furthermore, the tendon on the outer end faces of the cam disks 21, 22 is provided with edge flanges 23, 24, by means of which the tendon 7 is secured on the outer sides of the side walls 8, 9 against axial displacement. Likewise, the tendon can also have edge flanges lying inside the side walls.
  • the cam disks 21, 22 are connected to one another via a cross-shaped carrier 25 which, like the edge flanges 23, 24, is designed somewhat wider than the extension 14 at its widest point.
  • a toggle handle 26 is arranged as a handle.
  • the two slots 12, 13 are reinforced with the extension 14 on the inside of both side walls 8, 9 by ribs 27, 28 on the edge.
  • the side wall 8 is guided slightly further down than the side wall 9 of the plastic housing 6, so that the handle 1 can be attached to the device body 3 in a correspondingly inclined position. Furthermore, the lower end edges on the open side of the housing 6, as can be seen in FIG. 1, are slightly concave, so that they fit snugly against a correspondingly convex surface of the device body 3 in the clamping position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Reinigungsgeräten, z.B. Besen, Schrubber od.dgl. an einem Stiel ist ein Anschlußteil in Form eines Kunststoffgehäuses vorgesehen, das mit einem rohrförmigen Ansatz am Stiel befestigt, von dem Ansatz in Richtung der Längsausdehnung des Gerätekörpers erweitert und mit einem zum Gerätekörper hin offenen, in der Stielachse liegenden Schlitz versehen ist, der mit Abstand von der offenen Seite eine Erweiterung als Drehlager für ein Spannglied mit Nokkenscheiben aufweist. Aufgrund des Schlitzes können die zu beiden Seiten desselben liegenden Gehäuseteile durch Drehen des Spanngliedes gespreizt werden, wobei sich an den beiden Gehäuseteilen angeformte Haken in entsprechenden Aussparungen des Gerätekörpers verspannen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Reinigungsgeräten, z.B. Besen, Schrubbern od.dgl.,an einem Stiel mittels eines Anschlußteils, das zwei gabelförmige, unter einer Rückstellkraft stehende Befestigungsglieder und ein zwischen diesen drehbar geführtes Spannglied aufweist, mittels dessen die Enden der Befestigungsglieder entgegen der Rückstellkraft in Aussparungen des Gerätekörpers verspannbar sind.
  • Vorrichtungen dieses Aufbaus sind in einer Vielzahl von Ausführungsformen bekannt (DE-PS 439 643, US-PS 1 692 110, DE-AS 2 606 400). Die Erfindung bezieht sich vor allem auf solche Vorrichtungen, bei denen die gabelförmigen Befestigungsglieder einstückig ausgebildet und mittels eines zwischen ihnen drehbar geführten Spanngliedes in Form einer Kurvenscheibe od.dgl. zwischen der unter Wirkung der Rückstellkraft sich einstellenden Öffnungslage in eine Spannlage bewegt werden können (DE-AS 2 606 400). Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art bestehen die Befestigungsglieder aus einem gabelförmig gebogenen Rundstahl , der mit seinen beiden Enden in die Aussparungen des Gerätekörpers eingreift. Oberhalb des Gerätekörpers verlaufen die beiden Schenkel des Rundstahls etwa parallel zum Stiel, sind jedoch in entgegengesetzten Richtungen unter Bildung der Erweiterung ausgebogen. In dieser Erweiterung ist ein Spannglied in Form einer hohlkehlartigen Kurvenscheibe eingelegt, die mit einer Art Knebelgriff gedreht werden kann, so daß sich die gabelförmigen Arme aus der Öffnungslage in eine gespreizte Spannlage bewegen lassen. Das Spannglied ist als einstückiges Kunststoff-Spritzgußtei ausgebildet.
  • Diese bekannte Vorrichtung stellt werkstoffmäßig eine Mischkonstruktion dar, die infolgedessen im Fertigungsbetrieb entsprechende Umformwerkzeuge, Montagewerkzeuge etc. erfordert. Ferner macht die Befestigung des gabelförmig gebogenen Rundstahls am Stiel besondere fertigungstechnische Maßnahmen notwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die zuvor geschilderte bekannte Vorrichtung vor allem in fertigungs- und montagetechnischer Hinsicht zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Befestigungsgtieder Teil eines einstückig gespritzten Kunststoffgehäuses sind, das mit einem rohrförmigen Ansatz am Stiel befestigt, von dem Ansatz in Richtung der Längsausdehnung des Gerätekörpers erweitert und mit einem zum Gerätekörper hin offenen, in der Stielachse liegenden Schlitz versehen ist, der mit Abstand von der offenen Seite eine Erweiterung als Drehlager für das Spannglied aufweist.
  • Durch die Erfindung ist es zunächst möglich, das gesamte Anschlußteil, also das die Befestigungsglieder bildende Gehäuse und das Spannglied aus Kunststoff herzustellen, so daß beide Teile aus Kunststoff gespritzt werden können. An Montagearbeit fallen nur noch das Festlegen des Gehäuses am Stiel und das Einsetzen des Spanngl iedes an. Da das Gehäuse einen rohrförmigen Ansatz für den Stiel aufweist, kann man sich hier üblicher Techniken auf dem Gebiet der Reinigungsgeräte bedienen. Das Einsetzen des Spanngliedes erfolgt wie beim gattungsgemäßen Stand der Technik durch einfaches Einschieben in den Schlitz, bis es seine Position in der als Drehlager dienenden Erweiterung gefunden hat. Ferner ergibt sich gegenüber dem gattungsgemäßen Stand der Technik eine weitaus ansprechendere äußere Gestaltung, indem ein gefälliger Übergang vom Stiel zum Reinigungsgerät möglich ist, der zudem einen sehr stabilen und massiven Eindruck macht.
  • Es sind zwar Vorrichtungen zur Stielbefestigung bekannt (DE-GM 8 109 949), bei denen das Anschlußteil gehäuseartig aus Kunststoff ausgebildet ist. Hierbei ist jedoch eine andere Art der Befestigung vorgesehen, indem das Gehäuse aus zwei etwa parallel zur Längsausdehnung des Gerätekörpers geteilten Schalen besteht, die außenseitig eine umlaufende Kerbe aufweisen. Diese beiden Schalenteile lassen sich durch eine Art Nockenwalze, die gleichfalls in Längsrichtung verläuft und mit einem nach außen reichenden Hebelarm versehen ist, auseinanderdrücken. In dieser Spannlage greifen in die Kerben der beiden Gehäuseschalen entsprechende Rippen an der Innenseite eines an der Oberseite des Gerätekörpers angespritzen Gehäuses ein. In der Öffnungslage werden die beiden Gehäuseschalen aufgrund ihrer Einspannung im Stiel zueinander bewegt, so daß sie von den Rippen an dem gehäuseförmigen Ansatz des Gerätekörpers freikommen. Bei dieser bekannten Ausführungsform ist das Anschlußteil dreiteilig, weist also ein Tei mehr auf als die erfindungsgemäße Vorrichtung. Ferner erfordert diese Vorrichtung zwangsläufig eine besondere Gestaltung an der Oberseite des Gerätekörpers, die an sich mit dessen eigentlicher Funktion nichts zu tun hat. Diese Ausbildung ist aufwendig, erschwert die Manipulation des Gerätekörpers beim Einsetzen von Borsten od.dgl.und verleiht ihm zudem ein unansehnliches Äußeres.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Kunststoffgehäuse an seiner dem Gerätekörper zugekehrten Stirnseite nahe seinen äußeren Enden nach außen gekrümmte Haken für den Eingriff in die Aussparungen des Gerätekörpers auf.
  • Diese Aussparungen können wie beim Stand der Technik in den Gerätekörper eingeformt sein, sie können aber auch als einfache Durchbrüche ausgebildet sein, so daß die Haken durchgreifen und den Gerätekörper auf der Unterseite hinterfassen können.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist das Kunststoffgehäuse in Ansicht dreieckförmig und an seiner dem Gerätekörper zugekehrten Stirnseite offen ausgebildet, wobei die annähernd paratlelen dreieckigen Wandungen jeweils einen Schlitz mit einer als Drehlager wirkenden Erweiterung für ein in beiden Erweiterungen zugleich gelagertes Spannglied aufweisen.
  • Mit dieser Ausführung ergibt sich eine besonders elastische Ausbildung der als Befestigungsglieder wirkenden Gehäusehälften. Ferner wird der Die dreieckigen Wandungen des Kunststoffgehäuses können im Bereich des Schlitzes durch Rippen verstärkt sein, um die Kräfte in der Spannlage besser aufnehmen zu können und in die Wandung einzuleiten.
  • Mit Vorzug weist das Spannglied in den Erweiterungen gelagerte ovale Nocken und den Wandungen des Kunststoffgehäuses anliegende Randflansche auf. Damit ist einerseits eine einfache Betätigung der Vorrichtung möglich, andererseits eine sichere Führung des Spanngliedes in dem Gehäuse gewährleistet. Die Erweiterungen der Schlitze können eine den Nocken am Spannglied entsprechende ovale Form aufweisen, deren Längsachse in der Schlitzachse liegt, so daß sich die Vorrichtung bei senkrecht stehendem Nocken in der Öffnungslage, bei querliegendem Nocken in der Spannlage befindet.
  • In gebrauchstechnischer Hinsicht ist es von Vorteil, wenn an einem der Randflansche ein Knebelgriff angeordnet ist, der in der Spannstellung parallel zum Stiel liegt. Ein solcher Knebelgriff paßt sich der gesamten äußeren Form der Vorrichtung besonders gut an. In der Spannlage steht der Knebelgriff an keiner Seite der Vorrichtung vor, so daß ein unzeitiges Öffnen etwa beim Anstoßen mit dem Reinigungsgerät an Möbeln od. dgl., nicht mög lich ist. Werden Gerätekörper mit schwach gekrümmter Oberseite in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendet, so verläuft die offene Stirnkante des Kunststoffgehäuses mit entsprechender Krümmung und liegt in der Spannlage der Oberseite des Gerätekörpers satt an. Beispielsweise kann die Oberseite des Gerätekörpers konvex und die Stirnkante des Kunststoffgehäuses konkav verlaufen. Durch geringfügige Abweichung der Krümmungsradien kann die Verspannung von Anschlußstück und Gerätekörper unterstützt werden.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
    • Figur 1 eine Ansicht der Ausführungsform der Vorrichtung und
    • Figur 2 einen Schnitt II - II gemäß Figur 1, jedoch ohne den Gerätekörper.
  • In Figur 1 ist ein Stiel 1, z. B. aus Metal lrohr, für ein schematisch angedeutetes Reinigungsgerät 2 gezeigt, an dessen Gerätekörper 3 Borsten, Haare od.dgl. angebracht sind, deren äußere Begrenzung mit einer strichpunktierten Linie 4 angedeutet ist . Zur lösbaren Befestigung des Reinigungsgerätes 2 bzw. seines Gerätekörpers 3 an dem Stiel 1 dient das insgesamt mit 5 bezeichnete Anschlußteil, das aus einem Kunststoffgehäuse 6 und einem strichpunktiert wiedergegebenen Spannglied 7 besteht. Das Kunststoffgehäuse 6 weist zwei etwa parallel zueinander verlaufende dreieckförmige Wandungen 8, 9 (Fig. 2) auf, die gleichschenklig ausgebildet sind und an ihren gleich langen Schenkeln über abgerundete Gehäuseabschnitte 10 miteinander in Verbindung stehen. Ferner weist das Kunststoffgehäuse 6 einen rohrförmigen Ansatz 11 auf, mittels dessen es am Stiel 1 in herkömmlicher Weise befestigt ist.
  • Die dreieckförmigen Wandungen 8, 9 sind mit einem am rohrförmigen Ansatz 11 ansetzenden Schlitz 12 versehen, der im oberen Bereich schmal, im unteren Bereich 13 etwas breiter ausgebildet ist. Dazwischen befindet sich eine ovale Erweiterung 14, deren Längsachse in Richtung der Schlitzachse liegt. Ferner sind an den unteren Stimkanten 15, 16, die im äußeren Bereichzu einer größeren Wandstärke zusammenlaufen, nach außen gekrümmte Haken 17, 18 angeformt, die längliche Aussparungen 19, 20 am Gerätekörper 3 durchgreifen.
  • In die Erweiterung 14 des Schlitzes 12, 13 ist das insgesamt mit 7 bezeichnete Spannglied eingesetzt, das zwei entsprechend der Erweiterung 14 geformte Nockenscheiben 21, 22 (Fig. 2) aufweist. Ferner ist das Spannglied an den äußeren Stirnseiten der Nockenscheiben 21, 22 mit Randflanschen 23, 24 versehen, mittels der das Spannglied 7 an den Außenseiten der Seitenwandungen 8, 9 gegen axiales Verschieben gesichert ist. Ebenso kann das Spanngl ied auch den Seitenwänden innen anliegende Randflansche aufweisen. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Nockenscheiben 21, 22 über einen kreuzförmigen Träger 25 miteinander verbunden, der - ebenso wie die Randflansche 23, 24 - etwas breiter ausgebi ildet ist als die Erweiterung 14 an ihrer weitesten Stelle. An einem der beiden Randflansche - beim gezeigten Ausführungsbeispiel am Randflansch 23 - ist ein Knebelgriff 26 als Handhabe angeordnet. Schließlich sind die beiden Schlitze 12, 13 mit der Erweiterung 14 an der Innenseite beider Seitenwandungen 8, 9 randseitig durch Rippen 27, 28 verstärkt.
  • Wie Figur 2 zeigt, ist die Seitenwand 8 etwas weiter nach unten geführt als die Seitenwand 9 des Kunststoffgehäuses 6, so daß der Stiel 1 in entsprechend geneigter Lage am Gerätekörper 3 angebracht werden kann. Ferner sind die unteren Stirnkanten an der offenen Seite des Gehäuses 6, wie Figur 1 erkennen läßt, schwach konkav , so daß sie sich einer entsprechend konvexen Oberfläche des Gerätekörpers 3 in der Spannlage satt anlegen.
  • Das Spannglied 7 wird in der in Fig. 1 gezeigten Stellung, die der Öffnungslage des Anschlußteils entspricht, in den Bereich 13 des Schlitzes eingeschoben, bis die Nockenscheiben die Position gemäß Figur 1 einnehmen. Dies geschieht unter Auffedern der zu beiden Seiten des Schlitzes 12, 13 liegenden Gehäuseteile. Aus dieser Stellung heraus läßt sich der Stiel am Gerätekörper 3 dadurch verspannen, daß der Knebelgriff 26 aus der in Fig. 1 gezeigten Lage in die in Fig. 2 gezeigte Lage um 90° verdreht wird, wobei sich die angeformten Haken 17, 18 wiederum unter Spreizen der zu beiden Seiten des Schlitzes 12, 13 liegenden Gehäuseteile nach außen bewegen und den Gerätekörper 3 unterseitig hintergreifen. In dieser Lage kann gegebenenfalls noch eine Verrastung des Spanngliedes 7 vorgesehen sein, die im einfachsten Fall durch eine Kerbe im Bereich der Erweiterung 14 und eine entsprechende Nase an einer oder an beiden Nockenscheiben verwirklicht sein kann.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Reinigungsgeräten, z.B. Besen, Schrubber od.dgl., an einem Stiel mittels eines Anschlußteils, das zwei gabelförmige, unter einer Rückstellkraft stehende Befestigungsglieder und ein zwischen diesen drehbar geführtes Spannglied aufweist, mittels dessen die Enden der Befestigungsglieder entgegen der Rückstellkraft in Aussparungen des Gerätekörpers verspannbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsglieder Teil eines einstückig gespritzten Kunststoffgehäuses (5) sind, das mit einem rohrförmigen Ansatz (11) am Stiel (1) befestigt, von dem Ansatz in Richtung der Längsausdehnung des Gerätekörpers (3) erweitert und mit einem zum Gerätekörper (3) hin offenen, in der Stielachse liegenden Schlitz (12, 13) versehen ist, der mit Abstand von der offenen Seite eine Erweiterung (14) als Drehlager für das Spannglied (7) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffgehäuse (1) an seiner dem Gerätekörper (3) zugekehrten Stirnseite (15, 16) nahe seinen äußeren Enden nach außen gekrümmte Haken (17, 18) für den Eingriff in die Aussparungen (19, 20) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffgehäuse (5) in Ansicht dreieckförmig und an seiner dem Gerätekörper (3) zugekehrten Stirnseite (15,16) offen ausgebi ldet ist, wobei die annähernd parallelen dreieckigen Wandungen (8, 9) jeweils einen Schlitz (12, 13) mit einer als Drehlager wirkenden Erweiterung (14) für ein in beiden Erweiterungen zugleich gelagertes Spannglied (7) aufweisen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, daß die dreieckigen Wandungen (8,9) des Kunststoffgehäuses (5) im Bereich des Schlitzes (12, 13) durch Rippen (27, 28) verstärkt sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannglied (7) in den Erweiterungen (14) gelagerte ovale Nocken (21, 22) und den Wandungen (8, 9) des Kunststoffgehäuses (5) anliegende Randflansche (23, 24, 25) aufwei st.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Erweiterungen (14) der Schlitze (12, 13) eine den Nocken (21, 22) am Spannglied (7) entsprechende ovale Form aufweisen, deren Längsachse in der Schlitzachse liegt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an einem der Randflansche (23) ein Knebelgriff (26) angeordnet ist, der in der Spannstellung parallel zum Stiel (1) liegt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einem Gerätekörper dessen Oberseite schwach gekrümmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die offenen Stirnkanten (15, 16) des Kunststoffgehäuses (5) entsprechend gekrümmt verlaufen und in der Spannlage der Oberseite des Gerätekörpers (3) satt anliegen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite des Gerätekörpers (3) konkav, die offenen Stirnkanten des Kunststoffgehäuses hingegen konvex gewölbt sind.
EP84102391A 1983-03-10 1984-03-06 Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Reinigungsgeräten an einem Stiel Expired EP0121768B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84102391T ATE33577T1 (de) 1983-03-10 1984-03-06 Vorrichtung zum loesbaren befestigen von reinigungsgeraeten an einem stiel.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3308494 1983-03-10
DE19833308494 DE3308494A1 (de) 1983-03-10 1983-03-10 Vorrichtung zum loesbaren befestigen von reinigungsgeraeten an einem stiel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0121768A2 true EP0121768A2 (de) 1984-10-17
EP0121768A3 EP0121768A3 (en) 1986-02-19
EP0121768B1 EP0121768B1 (de) 1988-04-20

Family

ID=6193058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84102391A Expired EP0121768B1 (de) 1983-03-10 1984-03-06 Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Reinigungsgeräten an einem Stiel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0121768B1 (de)
AT (1) ATE33577T1 (de)
DE (2) DE3308494A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2380701A (en) * 2001-10-09 2003-04-16 Yu-Hsin Huang Fastening structure of handle and working part of a tool
WO2005074782A1 (en) * 2004-02-10 2005-08-18 Vikan Ab Work tool with variable pivot brake
EP1880653A1 (de) * 2006-07-21 2008-01-23 Bürstenmann GmbH Verbindungssystem für stielgeführte Handgeräte

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE713864C (de) * 1939-05-27 1941-11-18 Johann Nepomuck Doser Mit Laengsschlitzen versehene Stielbefestigungshuelse
FR2341407A1 (fr) * 1976-02-18 1977-09-16 Schlerf Coronet Werke Fixation amovible de manche pour appareils d'entretien tels que balais, brosses, raclettes ou analogues
FR2373365A1 (fr) * 1976-12-07 1978-07-07 Schlerf Coronet Werke Dispositif de fixation amovible d'un manche pour un ustensile de nettoyage comme un balai, un balai-brosse, un lave-vitres, ou analogue
EP0019833A1 (de) * 1979-05-26 1980-12-10 Roman Dietsche KG Lösbare Stielbefestigung für Besen oder Schrubber
DE8109949U1 (de) * 1981-04-02 1981-10-01 Roman Dietsche KG, 7868 Todtnau Lösbare Stielbefestigung für Besen oder Schrubber

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE713864C (de) * 1939-05-27 1941-11-18 Johann Nepomuck Doser Mit Laengsschlitzen versehene Stielbefestigungshuelse
FR2341407A1 (fr) * 1976-02-18 1977-09-16 Schlerf Coronet Werke Fixation amovible de manche pour appareils d'entretien tels que balais, brosses, raclettes ou analogues
FR2373365A1 (fr) * 1976-12-07 1978-07-07 Schlerf Coronet Werke Dispositif de fixation amovible d'un manche pour un ustensile de nettoyage comme un balai, un balai-brosse, un lave-vitres, ou analogue
EP0019833A1 (de) * 1979-05-26 1980-12-10 Roman Dietsche KG Lösbare Stielbefestigung für Besen oder Schrubber
DE8109949U1 (de) * 1981-04-02 1981-10-01 Roman Dietsche KG, 7868 Todtnau Lösbare Stielbefestigung für Besen oder Schrubber

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2380701A (en) * 2001-10-09 2003-04-16 Yu-Hsin Huang Fastening structure of handle and working part of a tool
GB2380701B (en) * 2001-10-09 2004-10-13 Yu-Hsin Huang Hand tools
WO2005074782A1 (en) * 2004-02-10 2005-08-18 Vikan Ab Work tool with variable pivot brake
EP1880653A1 (de) * 2006-07-21 2008-01-23 Bürstenmann GmbH Verbindungssystem für stielgeführte Handgeräte

Also Published As

Publication number Publication date
EP0121768A3 (en) 1986-02-19
EP0121768B1 (de) 1988-04-20
DE3308494A1 (de) 1984-09-13
DE3470476D1 (en) 1988-05-26
ATE33577T1 (de) 1988-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1220673B (de) Zweiteilige Befestigungsvorrichtung fuer vorgefertigte Teile
EP0263456A1 (de) Handgerät zum Reinigen glatter Flächen, insbesondere Glasscheiben
EP3658336B1 (de) Hakenhalterung für eine werkzeugmaschine
DE2506786A1 (de) Zusammensetzbare spielfigur
DE3020838C2 (de)
DE2642488B2 (de) Beschlag zur lösbaren Verbindung von Teilen eines Möbels
DE2901213C2 (de) Lösbare Stiftverbindung für Bauelemente
DE2205525C2 (de) Spielzeugfigur
DE2742021C2 (de)
EP0121768B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Reinigungsgeräten an einem Stiel
CH625153A5 (en) Releasable handle fastening for cleaning appliances, such as brooms, scrubbing brushes or window wipers
DE19908259A1 (de) Wischmopplatte mit Schwenkkarretiereinrichtung
DE3923859C2 (de)
DE2921438C2 (de) Lösbare Stielbefestigung für Gerätekörper, insbesondere für Besen, Schrubber od. dgl.
DE2058668A1 (de) Befestigungselement
DE4323673C2 (de) Schmuckstückverschluß
DE19860213B4 (de) Hordenwagen
DE2520025A1 (de) Griffbefestigung fuer buegelgriffe an toepfen oder dergleichen
DE1961998B2 (de) Kunststoff verbindungselement
DE4323692C1 (de) Vorrichtung aus Kunststoff zur Aufnahme von WC-Sticks
DE2928871C2 (de)
DE3923268C2 (de)
DE814506C (de) Nussknacker
EP0062240B1 (de) Lösbare Stielbefestigung für Besen oder Schrubber
DE3211350A1 (de) Speichenreflektor, insbesondere fuer fahrraeder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19860303

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870922

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 33577

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3470476

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880526

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990225

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990226

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990312

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990331

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000306

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000306

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000320

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

BERE Be: lapsed

Owner name: CORONET-WERKE HEINRICH SCHLERF G.M.B.H.

Effective date: 20000331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000306

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20001001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030321

Year of fee payment: 20