EP0019833A1 - Lösbare Stielbefestigung für Besen oder Schrubber - Google Patents

Lösbare Stielbefestigung für Besen oder Schrubber Download PDF

Info

Publication number
EP0019833A1
EP0019833A1 EP80102783A EP80102783A EP0019833A1 EP 0019833 A1 EP0019833 A1 EP 0019833A1 EP 80102783 A EP80102783 A EP 80102783A EP 80102783 A EP80102783 A EP 80102783A EP 0019833 A1 EP0019833 A1 EP 0019833A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
holding part
holes
guide
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80102783A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0019833B1 (de
Inventor
Erich Dietsche
Bernhard Wissler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roman Dietsche GmbH and Co KG
Original Assignee
Roman Dietsche GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roman Dietsche GmbH and Co KG filed Critical Roman Dietsche GmbH and Co KG
Priority to AT80102783T priority Critical patent/ATE1048T1/de
Publication of EP0019833A1 publication Critical patent/EP0019833A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0019833B1 publication Critical patent/EP0019833B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements
    • B25G3/02Socket, tang, or like fixings
    • B25G3/12Locking and securing devices

Definitions

  • the invention relates to a detachable handle attachment for brooms or scrubbers according to the preamble of claim 1.
  • a tensioning slide serves as the tensioning element, which is slidably arranged on legs of the guide and holding part fastened to the handle.
  • the spring clips are pivotally mounted on bent webs of the guide and holding part, the sections of these spring clips opposite the clamping clips being overlapped by the tensioning slide, so that when the tensioning slide is moved into a closed position, the spring clips are pivoted in such a way that they slide into a position opposite the clamping holes come tense position in the bristle body.
  • the tensioning slide is moved to the webs forming the swivel bearing for the spring clips, whereby the clamping clips are relaxed.
  • a releasable handle attachment for brooms or scrubbers in which also projecting from a guide and holding part attachment legs which engage in corresponding holding holes of a bristle body.
  • Preloaded spring clips are also provided, the ends of which serve as clamping clips engage in corresponding clamping holes in the bristle body.
  • these clamping brackets can be brought into a position in which it is possible for the guide and holding part to be pulled off the bristle body.
  • the disadvantage of this configuration is that the pretension of the spring clip is not sufficient to reliably hold the bristle body on the guide and holding part in the relatively relaxed position of the clamping clip. If the pre-tensioning force were to be increased accordingly to eliminate this disadvantage, then the required loosening force would again exceed any reasonable framework.
  • the invention is therefore based on the object of providing a handle attachment of the generic type which ensures reliable holding between the handle and the bristle body at low actuation forces.
  • a guide and holding part 2 is attached, which has approximately the shape of an isosceles, slightly obtuse triangle.
  • two fastening legs 3 projecting parallel to one another are formed. These freely projecting fastening legs 3 are inserted from above into corresponding holding holes 4 of a bristle body 6 of a broom or scrubber which is covered with bristle tufts 5 on its underside.
  • These two holding holes 4 have the same average distance from one another as the two fastening legs 3; their diameter is slightly larger than the diameter of the mounting leg 3, so that the latter can be inserted easily. How in particular from FIGS.
  • the two mounting legs are arranged in a plane 3, relative to which the handle 1 is inclined by 3o to 4 0 °, so that in a normal circulation of the bristle body 6 aufcbm bottom, wherein the attachment leg 3 are arranged approximately vertically, the handle 1 is in an inclined position which is comfortable for the operator.
  • both spring clips 7 are firmly clamped in bearings 8 in the vicinity of the associated end of the stem 1.
  • the spring clips 7 can be connected here with their ends 9, i. H. both spring clips 7 can be bent from a spring wire.
  • the ends of the spring clip 7 projecting beyond the lower edge 1o facing away from the handle 1 are designed as a clamping clip 11 with an angled back and down free end serving as a holding hook 12.
  • These clamps 11 with holding hooks 12 are inserted into clamping holes 13 in the bristle body 6, which are arranged in the plane of the holding holes 4, and whose average distance corresponds to the distance between the clamps 11.
  • the diameter of these clamping holes 13 is so large that the clamping brackets 11 can be freely inserted into the clamping holes 13 in the relaxed position shown in FIG. 2 in spite of their holding hooks 12 angled backwards and downwards, if at the same time the fastening legs 3 are inserted into the holding holes 4 will be introduced.
  • the actuators 15 are pivoted so that their area of smallest diameter between the clamps 14 and the underside of the guide and holding part serving as a support.
  • the spring clips 7 are in their largely relaxed position, in which the clamping clips 11 together with the retaining hooks 12 are located completely in the space spanned by the two fastening legs 3.
  • the spring clips 7 also have a slight pretension in this position, so that on the one hand the clamping clips 11 assume a defined position and so that the pivot lever 17 is held sufficiently.
  • the legs 16 of the pivot lever 17 are bent so that they are guided in the tensioned position according to FIG. 3 on the one hand from the underside of the guide and holding part 2 to the top thereof through the slots 18 can be in the area of their common end with the control button 19 but flush to the handle 1.
  • the pivot lever does not need any separate bearings, since the actuators 15, which also serve as pivot pins, are held sufficiently firmly between the underside of the guide and holding part 2, on the one hand, and the clamping brackets 14 of the spring clips 7, on the other hand.
  • a slippage of the pivot lever 17 to prevent the lower edge 1 0 out a stop should be provided 2o for each actuator 15 in front of this bottom edge.
  • the handle attachment shown and described can also be used, for example, for window wipers, water slides and garden tools of a similar type, such as rakes, hoes and the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Bei einer lösbaren Stielbefestigung für Besen oder Schrubber od. dgl. weist ein mit einem Stiel verbundenes Führungs- und Halteteil (2) in Haltelöchern (4) eines Borstenkörpers (6) angeordnete, vorspringende Befestigungsschenkel (3) auf. An dem Führungs- und Halteteil (2) sind weiterhin Federbügel (7) angebracht, deren jeweilige frei und etwa parallel zu den Befestigungsschenkeln (3) vorspringende Enden als Klemmbügel (11) in zugeordnete Klemmlöcher (13) des Borstenkörpers (6) eingreifen. Schließlich ist das Führungs- und Halteteil (2) mit einem Spannelement zum Verspannen der Klemmbügel (11) in eine Klemmstellung in den Klemmlöchern (13) und zum Entspannen der Klemmbügel (11) in eine Freigabestellung des Führungs- und Halteteils (2) gegenüber dem Borstenkörper (6) versehen. Um auch bei geringen Betätigungskräften eine zuverlässige Halterung zwischen Stiel und Borstenkörper zu gewährleisten, ist das Spannelement als gegen das Führungs- und Halteteil (2) abgestützter Schwenkhebel (17) ausgebildet, der mit exzentrisch wirkenden Stellgliedern (15) gegen die Federbügel (7) anliegt und zwischen zwei Endlagen verschwenkbar ist, in denen die Klemmbügel (11) entweder verspannt oder entspannt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine lösbare Stielbefestigung für Besen oder Schrubber gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine derartige lösbare Stielbefestigung ist aus dem DE-GM 77 34 201 bekannt. Als Spannelement dient hierbei ein Spannschieber, der auf am Stiel befestigten Schenkeln des Führungs- und Halteteils verschiebbar angeordnet ist. Die Federbügel sind auf abgekröpften Stegen des Führungs-und Halteteils schwenkbar gelagert, wobei die den Klemmbügeln entgegengesetzten Abschnitte dieser Federbügel von dem Spannschieber übergriffen werden, so daß beim Verschieben des Spannschiebers in eine Schließstellung die Federbügel derart verschwenkt werden, daß sie in eine gegenüber den Klemmlöchern im Borstenkörper verspannte Stellung kommen. Zum Lösen dieser Klemmbefestigung wird der Spannschieber zu den das Schwenklager für die Federbügel bildenden Stegen verschoben, wodurch die Klemmbügel entspannt werden. Diese bekannte Lösung stellt zwar eine zuverlässige Befestigung zwischen Borstenkörper und Halte-und Führungskörper her, ist aber konstruktiv verhältnismäßig aufwendig und insofern störanfällig, als der Spannschieber keine ausreichend gute Führung auf den Schenkeln des Führungs- und Halteteils hat.
  • Weiterhin ist aus dem DE-GM 78 17 63o eine lösbare Stielbefestigung für Besen oder Schrubber bekannt, bei der ebenfalls von einem Führungs- und Halteteil Befestigungsschenkel vorspringen, die in entsprechende Haltelöcher eines Borstenkörpers eingreifen. Es sind weiterhin vorgespannte Federbügel vorgesehen, deren als Klemmbügel dienende Enden in entsprechende Klemmlöcher im Borstenkörper eingreifen. Durch weiteres Verspannen mittels einer Druckplatte können diese Klemmbügel in eine Stellung gebracht werden, in der ein Abziehen des Führungs- und Halteteils vom Borstenkörper möglich ist. Der Nachteil dieser Ausgestaltung liegt darin, daß die Vorspannung der Federbügel nicht ausreicht, den Borstenkörper zuverlässig am Führungs- und Halteteil in der relativ entspannten Lage der Klemmbügel zu halten. Würde man zur Beseitigung dieses Nachteils die Vorspannkraft entsprechend erhöhen, dann würde wiederum die erforderliche Lösekraft jeden vernünftigen Rahmen überschreiten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Stielbefestigung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die bei geringen Betätigungskräften eine zuverlässige Halterung zwischen Stiel und Borstenkörper gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird bei einer lösbaren Stielbefestigung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 durch die Merkmale des Kennzeichnungsteiles des Anspruches 1 gelöst. Durch ein Verschwenken des Schwenkhebels werden die Klemmbügel mit dem Borstenkörper unter elastischer Verformung der Klemmbügel in eine verspannte Lage fest verklemmt bzw. verkrallt, während durch ein Verschwenken des Schwenkhebels in eine andere Endlage die Federbügel soweit entlastet werden, daß die Klemmbügel frei und unverspannt in den Klemmlöchern des Borstenkörpers sich befinden. Wird der Besen oder-Schrubber hierbei mit dem Stiel nach unten gehalten, so fällt der Borstenkörper in dieserentspannten Stellung von allein vom Führungs- in Haltekörper ab. Es ist also einerseits eine absolut zuverlässige Halterung zwischen Borstenkörper und Führungs- und Halteteil einerseits und eine äußerst leichte Lösung dieser Verbindung gewährleistet. Hierdurch ist also ein sogenannter Schnellwechsel-Stiel geschaffen worden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt
    • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Stielbefestigung gemäß der Erfindung in Explosionsdarstellung
    • Fig. 2 einen Schnitt durch die Stielbefestigung etwa gemäß der Schnittlinie II-II in Fig. 1 in entspannter Stellung und
    • Fig. 3 eine Darstellung entsprechend Fig. 2 in verspannter Stellung.
  • Am freien Ende eines Stiels 1 für einen Besen oder Schrubber ist ein Führungs- und Halteteil 2 befestigt, das im wesentlichen etwa die Form eines gleichschenkligen, leicht stumpfwinkligen Dreiecks hat. An den beiden dem Stiel 1 abgewandten Ecken sind zwei parallel zueinander vorspringende Befestigungsschenkel 3 ausgebildet. Diese frei vorstehenden Befestigungsschenkel 3 werden in entsprechende Haltelöcher 4 eines an seiner Unterseite mit Borstenbüscheln 5 besetzten Borstenkörpers 6 eines Besens oder Schrubbers von oben eingeführt. Diese beiden Haltelöcher 4 haben den gleichen mittleren Abstand voneinander wie die beiden Befestigungsschenkel 3; ihr Durchmesser ist etwas größer als der Durchmesser der Befestigungsschenkel 3, so daß letztere leichtgängig eingeführt werden können. Wie insbesondere aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, sind die beiden Befestigungsschenkel 3 in einer Ebene angeordnet, gegenüber der der Stiel 1 um 3o bis 40° geneigt ist, so daß bei einer normalen Auflage des Borstenkörpers 6 aufcbm Boden, bei der die Befestigungsschenkel 3 etwa senkrecht angeordnet sind, der Stiel 1 in einer für die Bedienungsperson bequemen Schräglage ist.
  • An der Unterseite des Führungs- und Halteteils 2 sind zwei Federbügel 7 in der Nähe des zugeordneten Endes des Stieles 1 in Lagern 8 fest eingespannt. Die noch über die Lager 8 zum Stiel 1 hin überstehenden Enden 9 der Federbügel 7 liegen gegen die entsprechende Unterseite des Führungs- und Halteteils 2 an. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, können die Federbügel 7 hier mit ihren Enden 9 verbunden sein, d. h. beide Federbügel 7 können aus einem Federdraht gebogen sein.
  • Die über den dem Stiel 1 abgewandten unteren Rand 1o vorstehenden Enden der Federbügel 7 ist als Klemmbügel 11 mit einem schräg nach hinten und unten abgewinkelten, als Halte-haken 12 dienenden freien Ende ausgebildet. Diese Klemmbügel 11 mit Haltehaken 12 werden in Klemmlöcher 13 im Borstenkörper 6 eingeführt, die in der Ebene der Haltelöcher 4 angeordnet sind, und deren mittlerer Abstand dem Abstand der Klemmbügel 11 voneinander entspricht. Der Durchmesser dieser Klemmlöcher 13 ist so groß, daß die Klemmbügel 11 in der in Fig. 2 dargestellten entspannten Lage trotz ihrer nach hinten und unten abgewinkelten Halte- haken 12 in die Klemmlöcher 13 frei eingeführt werden können, wenn gleichzeitig die Befestigungsschenkel 3 in die Haltelöcher 4 eingeführt werden. Gleiches gilt für ein Abziehen des Führungs- und Halteteils vom Borstenkörper, der in der in Fig. 2 dargestellten Stellung vom Führungs-und Halteteil 2 abfällt. Die zwischen dem Lager 8 und dem Klemmbügel 11 jeweils befindlichen Abschnitte der Federbügel 7 dienen als Spannbügel 14. Zwischen Ihnen und der zugeordneten Unterseite des Führungs- und Halteteils 2 sind jeweils ein als Stellglied 15 dienender Zapfen mit unrundem Querschnitt angeordnet. Diese Stellglieder haben also die Funktion von Exzentern. Beide Stellglieder 15 fluchten etwa miteinander. An diesen exzenterartigen Stellgliedern sind die Schenkel 16 eines Schwenkhebels 17 befestigt, die sich durch angepaßte, parallel zueinander und parallel zum Stiel 1 verlaufende Schlitze 18 im Führungs- und Halteteil zu dessen Oberseite hin erstrecken. An ihrem gemeinsamen Ende ist ein gemeinsamer Bedienungsknopf 19 angebracht.
  • In der in Fig. 2 dargestellten Lage sind die Stellglieder 15 so verschwenkt, daß ihr Bereich geringsten Durchmessers zwischen den Spannbügeln 14 und der als Auflager dienenden Unterseite des Führungs- und Halteteils ist. Die Federbügel 7 befinden sich hierbei in ihrer weitgehend entspannten Stellung, in der die Klemmbügel 11 samt Halte- haken 12 vollständig in dem von den beiden Befestigungsschenkeln 3 überspannten Raum sich befinden. Eine geringfügige Vorspannung haben die Federbügel 7 auch in dieser Stellung, damit zum einen die Klemmbügel 11 eine definierte Lage einnehmen und damit der Schwenkhebel 17 ausreichend gehaltert wird.
  • In der in Fig. 3 dargestellten Stellung, in der das mit dem Bedienungsknopf 19 versehene Ende des Schwenkhebels 17 gegen das zugeordnete Ende des Stiels 1 anliegt, in der also der Schwenkhebel um mehr als 90° gegenüber der Stellung nach Fig. 2 verschwenkt ist, sind die Stellglieder 15 aus ihrer Stellung nach Fig. 2 über eine Stellung größten Abstandes zwischen der zugeordneten Unterseite des Führungs-und Halteteils 2 und den Spannbügeln 14 geringfügig hinausgeschwenkt. In dieser Stellung sind die in den Lagern 8 fest eingespannten Federbügel 7 so weit elastisch verspannt, daß die Klemmbügel 11 fest gegen die zugeordneten hinteren Wandungen der Klemmlöcher 13 anliegen. Die Haltehaken 12 greifen hierbei fest unter die Unterseite des quaderförmigen Borstenkörpers 6. Gleichzeitig werden die Befestigungsschenkel gegen die gegenüberliegenden Vorderwände der Haltelöcher 4 gepreßt und bilden hier ein Widerlager.
  • Wie insbesondere aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, sind die Schenkel 16 des Schwenkhebels 17 abgekröpft, so daß sie in der verspannten Stellung gemäß Fig. 3 zum einen von der Unterseite des Führungs- und Halteteils 2 zu dessen Oberseite durch die Schlitze 18 geführt werden können, im Bereich ihres gemeinsamen Endes mit dem Bedienungsknopf 19 aber bündig zum Stiel 1 liegen. Durch dieses Abkröpfen wird es gleichzeitig ermöglicht, eine Verschwenkbarkeit um mehr als 90° vorzusehen, so daß das geschilderte Verschwenken über den Totpunkt, in dem die größte Verspannung der Spannbügel 14 gegeben ist, möglich ist. Der Schwenkhebel braucht keine gesonderten Lager, da die gleichzeitig auch als Schwenkzapfen dienenden Stellglieder 15 ausreichend fest zwischen der Unterseite des Führungs- und Halteteils 2 einerseits und den Spannbügeln 14 der Federbügel 7 andererseits gehalten wird. Lediglich um ein Abrutschen des Schwenkhebels 17 zum unteren Rand 10 hin zu verhindern, sollte vor diesem unteren Rand ein Anschlag 2o für jedes Stellglied 15 vorgesehen sein.
  • Außer für Besen oder Schrubber kann die dargestellte und beschriebene Stielbefestigung beispielsweise auch für Fensterwischer, Wasserschieber und in ihrer Form artverwandte Gartengeräte, wie Rechen, Hacken und dgl. verwendet werden.

Claims (3)

1. Lösbare Stielbefestigung für Besen oder Schrubber od. dergl., mit einem mit einem Stiel verbundenen Führungs-und Halteteil (2), das in Haltelöchern(4) eines Borstenkörpers (6) angeordnete, vorspringende Befestigungsschenkel (3) aufweist, an dem weiterhin Federbügel (7) angebracht sind, deren jeweilige frei und etwa parallel zu den Befestigungsschenkeln (3) vorspringende Enden als Klemmbügel (11) in zugeordnete Klemmlöcher(13) des Borstenkörpers (6) eingreifen, und das mit einem Spannelement zum Verspannen der Klemmbügel (11) in eine Klemmstellung in den Klemmlöchern (13) und zum Entspannen der Klemmbügel (11) in eine Freigabestellung des Führungs- und Halteteils (2) gegenüber dem Borstenkörper (6) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement als gegen das Führungs- und Halteteil (2) abgestützter Schwenkhebel (17) ausgebildet ist, der mit exzentrisch wirkenden Stellgliedern (15) gegen die Federbügel (7) anliegt und zwischen zwei Endlagen verschwenkbar ist, in denen die Klemmbügel (11) entweder verspannt oder entspannt sind.
2. Stielbefestigung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellglieder (15) durch Zapfen mit unrundem Querschnitt gebildet werden, die sich gegen das Führungs- und Halteteil (2) abstützen.
3. Stielbefestigung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Endlagen des Schwenkhebels (17) eine Stellung größter Verspannung der Klemmbügel (11) ist.
EP80102783A 1979-05-26 1980-05-20 Lösbare Stielbefestigung für Besen oder Schrubber Expired EP0019833B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80102783T ATE1048T1 (de) 1979-05-26 1980-05-20 Loesbare stielbefestigung fuer besen oder schrubber.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2921438 1979-05-26
DE2921438A DE2921438C2 (de) 1979-05-26 1979-05-26 Lösbare Stielbefestigung für Gerätekörper, insbesondere für Besen, Schrubber od. dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0019833A1 true EP0019833A1 (de) 1980-12-10
EP0019833B1 EP0019833B1 (de) 1982-05-19

Family

ID=6071775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80102783A Expired EP0019833B1 (de) 1979-05-26 1980-05-20 Lösbare Stielbefestigung für Besen oder Schrubber

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0019833B1 (de)
AT (1) ATE1048T1 (de)
DE (1) DE2921438C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0121768A2 (de) * 1983-03-10 1984-10-17 CORONET-WERKE Heinrich Schlerf GmbH Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Reinigungsgeräten an einem Stiel
EP0536509A2 (de) * 1991-09-28 1993-04-14 Richard Watz Befestigungsvorrichtung für Besenkörper oder dergleichen an einem Stiel

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113221A1 (de) * 1981-04-02 1982-10-21 Roman Dietsche KG, 7868 Todtnau Loesbare stielbefestigung fuer besen oder schrubber
DE4424428A1 (de) * 1994-07-12 1996-01-18 Coronet Werke Gmbh Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Reinigungsgeräten
CN104303689B (zh) * 2014-10-16 2016-05-25 苏州金莱克精密机械有限公司 具有副手柄一键角度调节机构的打草机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2606400B1 (de) * 1976-02-18 1977-08-18 Schlerf Coronet Werke Loesbare stielbefestigung fuer reinigungsgeraete, wie besen, schrubber o.dgl.
DE2651259A1 (de) * 1976-02-18 1978-05-11 Schlerf Coronet Werke Loesbare stielbefestigung fuer reinigungsgeraete, wie besen, schrubber o.dgl.
DE2655304A1 (de) * 1976-12-07 1978-06-08 Schlerf Coronet Werke Loesbare stielbefestigung fuer reinigungsgeraete, wie besen, schrubber, fensterwischer o.dgl.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE97019C (de) *
DE1868734U (de) * 1962-12-08 1963-03-14 Fritz Kroener Vorrichtung zur loesbaren befestigung von stielen an besen, schrubbern u. dgl. arbeitsgeraeten.
GB1089750A (en) * 1964-09-25 1967-11-08 Arenco Ab Improvements in or relating to fastening means for tools
DE7028080U (de) * 1970-07-25 1970-10-22 Dahlmann Kg J Loesbare befestigungsvorrichtung fuer besen, schrubber u. dgl. an stielen.
DE2609903C3 (de) * 1976-03-10 1979-12-06 Coronet-Werke Heinrich Schlerf Gmbh, 6948 Wald-Michelbach Stielbefestigung für Reinigungsgeräte
DE7734201U1 (de) * 1977-11-08 1978-02-09 Roman Dietsche, Kg, 7868 Todtnau Loesbare stielbefestigung fuer besen oder schrubber
DE7817630U1 (de) * 1978-06-12 1979-02-08 Henrich, Robert, 6334 Asslar Loesbare stielbefestigung fuer besen oder schrubber

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2606400B1 (de) * 1976-02-18 1977-08-18 Schlerf Coronet Werke Loesbare stielbefestigung fuer reinigungsgeraete, wie besen, schrubber o.dgl.
DE2651259A1 (de) * 1976-02-18 1978-05-11 Schlerf Coronet Werke Loesbare stielbefestigung fuer reinigungsgeraete, wie besen, schrubber o.dgl.
DE2655304A1 (de) * 1976-12-07 1978-06-08 Schlerf Coronet Werke Loesbare stielbefestigung fuer reinigungsgeraete, wie besen, schrubber, fensterwischer o.dgl.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0121768A2 (de) * 1983-03-10 1984-10-17 CORONET-WERKE Heinrich Schlerf GmbH Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Reinigungsgeräten an einem Stiel
EP0121768A3 (en) * 1983-03-10 1986-02-19 Coronet-Werke Heinrich Schlerf Gmbh Device for the detachable securing of a cleaning implement to a handle
EP0536509A2 (de) * 1991-09-28 1993-04-14 Richard Watz Befestigungsvorrichtung für Besenkörper oder dergleichen an einem Stiel
EP0536509A3 (en) * 1991-09-28 1993-04-28 Richard Watz Fastening device for a broom head or the like to a handle

Also Published As

Publication number Publication date
DE2921438A1 (de) 1980-11-27
EP0019833B1 (de) 1982-05-19
DE2921438C2 (de) 1983-10-13
ATE1048T1 (de) 1982-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3439106C2 (de)
DE3127999A1 (de) Rasierklingen-anordnung
DE19941809A1 (de) Halterung für eine Werkzeugaufhängeschiene
DE3448346C2 (de)
DE3839179C2 (de)
EP0966903A2 (de) Schubladenzarge
DE102016121251B4 (de) Moppbezughalter
EP0019833B1 (de) Lösbare Stielbefestigung für Besen oder Schrubber
DE3714178A1 (de) Mophalter
DE2742021C2 (de)
EP0791714A1 (de) Scharnier
DE3503849A1 (de) Klinkenmechanismus
DE19502681A1 (de) Zugentlastungs- und Befestigungselement
DE102004059431B4 (de) Aufhängevorrichtung für Werkzeuge
DE3634056C1 (en) Articulated head for the shaft of a cleaning implement
DE8434817U1 (de) Staubwisch-halter
DE2835505C2 (de)
EP1698256B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
EP0121768B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Reinigungsgeräten an einem Stiel
EP0062240B1 (de) Lösbare Stielbefestigung für Besen oder Schrubber
DE602006001050T2 (de) Haarschneidescheren und Positioniervorrichtung dafür
EP0672375B1 (de) Fensterwischer
DE202014003130U1 (de) Sitz-/Liegemöbel mit einer Hebebeschlageinheit
AT17942U1 (de) Schubladenseitenwand für eine Schublade
DE2709889B2 (de) Ringbuchheftvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19801209

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 1048

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19820615

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840301

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19840331

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860424

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890520

Ref country code: AT

Effective date: 19890520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT