DE3113221A1 - Loesbare stielbefestigung fuer besen oder schrubber - Google Patents

Loesbare stielbefestigung fuer besen oder schrubber

Info

Publication number
DE3113221A1
DE3113221A1 DE19813113221 DE3113221A DE3113221A1 DE 3113221 A1 DE3113221 A1 DE 3113221A1 DE 19813113221 DE19813113221 DE 19813113221 DE 3113221 A DE3113221 A DE 3113221A DE 3113221 A1 DE3113221 A1 DE 3113221A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening parts
handle
bristle body
recess
fastening elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813113221
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard 7868 Todtnau Wissler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roman Dietsche GmbH and Co KG
Original Assignee
Roman Dietsche GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roman Dietsche GmbH and Co KG filed Critical Roman Dietsche GmbH and Co KG
Priority to DE19813113221 priority Critical patent/DE3113221A1/de
Priority to AT82102474T priority patent/ATE11886T1/de
Priority to DE8282102474T priority patent/DE3262373D1/de
Priority to EP82102474A priority patent/EP0062240B1/de
Publication of DE3113221A1 publication Critical patent/DE3113221A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements
    • B25G3/02Socket, tang, or like fixings
    • B25G3/12Locking and securing devices
    • B25G3/24Locking and securing devices comprising clamping or contracting means acting transversely on the handle or socket

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

PATENTANWALfDIPL-ING. DK. MANFRED RAU
D-8500 NÜRNBERG 91 POSTFACH 91 04 80 LANGE ZEILE 30 TELEFON 09 11 / 3 7147 TELEX Oi / 23 965
Nürnberg, öl.o4.1981 R/St
Roman Dietsche KG, 786 8 Todtnau/Aftersteg Lösbare Stielbefestigung für Besen oder Schrubber
Die Erfindung betrifft eine lösbare Stielbefestigung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einer derartigen in der DE-OS 29 21 438 beschriebenen Stielbefestigung weist ein mit einem Stiel verbundenes Führungs- und Halteteil in Haltelöchern eines Borstenkörpers angeordnete, vorspringende Befestigungsschenkel auf. An dem Führungs- und Halteteil sind weiterhin Federbügel angebracht, deren jeweilige frei und etwa parallel zu den Befestigungsschenkeln vorspringende Enden als Klemmbügel in zugeordnete Klemmlöcher des Borstenkörpers eingreifen. Weiterhin ist das Führungs- und Halteteil mit einem Spannelement zum Verspannen der Klemmbügel in eine Klemmstellung in den Klemmlöchern und zum Entspannen der Klemmbügel in eine Freigabestellung des Führungsund Halteteils gegenüber dem Borstenkörper versehen. Um auch bei geringen Betätigungskräften eine zuverlässige Halterung zwischen Stiel und Borstenkörper zu gewährleisten ist hierbei das Spannelement als gegen das Führungs- und Halteteil abgestützter Schwenkhebel ausgebildet, der mit exzentrisch wirkenden Stellgliedern gegen die Federbügel anliegt und zwischen zwei Endlagen verschwenkbar ist, in denen die Klemmbügel ent-
weder verspannt oder entspannt sind. Diese lösbare Stielbefestigung hat sich in der Praxis außerordentlich gut bewährt; da die Befestigungsschenkel und die Klemmbügel nur mit verhältnismäßig kleinen Anlageflächen in den Klemmlöchern des Borstenkörpers anliegen, müssen sie aus verhältnismäßig hoch belastbaren Materialien bestehen. Aus diesem Grunde ist der Klemmbügel üblicherweise aus stabilem Federdraht gebildet. Weiterhin erfordert diese Ausgestaltung einen Montageaufwand, der noch vereinfachungsbedürftig zu sein scheint.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine derartige Stielbefestigung so weiterzubilden, daß eine großflächige Anlage zwischen Halteteil und Borstenkörper erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Befestigungsteile wird eine großflächige und damit besonders feste Verbindung zwischen dem Halteteil und dem Borstenkörper erreicht. Das exzentrische Stellglied des Halteteils verschwindet hierbei vollständig zwischen den Befestigungsteilen, so daß das Halteteil sehr formschön gestaltet werden kann. Da nur insgesamt drei Teile vorhanden sind, kann auch die Montage sehr einfach vorgenommen werden. Alle drei Teile können aus spritzfähigem Kunststoff bestehen.
Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 2 ist die Montage ganz besonders einfach, da die beiden Befestigungsteile nach Einlegen des Spannelementes lediglich gegeneinandergelegt und gemeinsam in den Stiel eingeschoben zu werden brauchen. Außerdem wird hierbei ein maximal
-Ir-
möglicher Abstand zwischen der stielseitigen Einspannstelle der beiden Befestigungsteile einerseits und der dem Borstenkörper zugewandten Stelle, wo die Verspannung zwischen Halteteil und Borstenkörper erfolgt, erreicht wird. Dies ermöglicht es darüber hinaus, besonders wenig elastische, in der Regel also verhältnismäßig billige Kunststoffe einzusetzen.
Durch die Maßnahmen nach Anspruch 3 wird eine besonders sichere Verbindung zwischen Halteteil und Borstenkörper erreicht. Im Prinzip sind derartige formschlüssige Verbindungen schwalbenschwanzartig. Eine besonders vorteilhafte konstruktive Lösung hierzu ist im Anspruch 4 angegeben.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von zwei Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Es zeigt
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Stielbefestigung in perspektivischer Explosionsdarstellung,
Fig. 2 die Stielbefestigung nach Fig. 1 in entspanntem Zustand mit angesetztem Borstenkörper im Längsschnitt,
Fig. 3 die Stielbefestigung mit Borstenkörper im Längsschnitt in verspanntem Zustand,
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Stielbefestigung in Seitenansicht in entspanntem Zustand,
Fig. 5 die Stielbefestigung nach Fig. 3 in gespanntem Zustand in teilweise aufgebrochener Darstellung und
μ
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Stielbefestigung nach den Fig. 4 und 5.
Am freien Ende eines Stiels 1 für einen Besen oder Schrubber ist beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. bis 3 ein Halteteil 2 und beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 bis 6 ein Halteteil 21 befestigt, das im wesentlichen etwa die Form eines gleichschenkligen, leicht stumpfwinkligen Dreiecks hat. Beide Halteteile 2 bzw. 21 bestehen jeweils im wesentlichen aus zwei Befestigungsteilen 3, 4 bzw. 31, 41 und einem Spannelement 5.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 sind die beiden Befestigungsteile 3, 4 in ihrer Grundform etwa plattenförmig, wobei das eine Befestigungsteil 3 an den beiden sich vom Stiel 1 weg erstreckenden Seiten einen hochstehenden Rand 6 aufweist, der an seiner Innenseite der Kontur des anderen Befestigungsteils 4 angepaßt ist, so daß dieses in montiertem Zustand praktisch in dem anderen Befestigungsteil 3 angeordnet ist. Die beiden einem Borstenkörper 7 eines Besens oder Schrubbers zugewandten Randbereiche 8, liegen dagegen frei. An dem Befestigungsteil 3 ist ein hohler Zapfen 1o angebracht, dessen Außendurchmesser dem Innendurchmesser des rohrförmigen Stiels angepaßt ist, so daß dieses Befestigungsteil 3 mit strammem Sitz durch Einschieben des Zapfens Io in den Stiel 1 an letzterem befestigt werden kann. An dem anderen Befestigungsteil 4 ist ebenfalls ein - nicht notwendigerweise hohler - Zapfen 11 angebracht, der in des zum Befestigungsteil 3 hin offene Loch 12 im Zapfen 1o einschiebbar ist, wodurch die beiden Befestigungsteile 3, 4 senkrecht zur Längsachse 13 des Stiels 1 und des Halteteils 2 an sich fest aber
geringfügig spreizbar miteinander verbunden werden. In ihrer entspannten Stellung liegen die beiden Befestigungsteile 3, 4 - wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht - mit ihren Randbereichen 8, 9 aneinander an, bzw. sind diese gegeneinander drückbar.
Zumindest in der Nähe der Randbereiche 8, 9 der Befestigungsteile 3, 4 ist zwischen und damit in diesen ein quer zur Längsachse 13 verlaufender Hohlraum 14 ausgebildet, in dem ein länglicher, als Stellglied dienender Zapfen mit unrundem Querschnitt angeordnet ist. An diesem Stellglied 15 ist etwa mittig ein Schwenkhebel 16 einstückig angebracht, der sich durch eine Ausnehmung 17 in dem Befestigungsteil 3 nach außen erstreckt. In der in Fig. 2 dargestellten Lage ist das Stellglied 15 so verschwenkt, daß ihr Bereich geringsten Durchmessers zwischen den zugeordneten, den Hohlraum 14 begrenzenden, etwa parallel zur Längsachse 13 verlaufenden Anlageflächen 18, 19 der Befestigungsteile 3, 4 ist. Beide Befestigungsteile 3, befinden sich hierbei in ihrer entspannten Stellung, in der die beiden Randbereiche 8, 9 der Befestigungsteile 3, 4 praktisch aneinanderliegen. In dieser in Fig. 2 dargestellten Stellung ist der Schwenkhebel vom Befestigungsteil 3 und damit vom Stiel 1 weggeschwenkt, befindet sich also erkennbar in einer geöffneten Stellung.
In der in Fig. 3 dargestellten Stellung, in der das freie Ende des Schwenkhebels 16 gegen das zugeordnete Ende des Stiels 1 anliegt, in der also der Schwenkhebel 16 um mehr als 9o° gegenüber der Stellung nach Fig. 2 verschwenkt ist, ist das Stellglied 15 aus seiner Stellung nach Fig. 2 über eine Stellung größten Abstandes zwischen den beiden Anlageflächen 18, 19 gering-
fügig hinausgeschwenkt. Das Stellglied 15 kann also nicht durch die Spannkraft der beiden gegen das Stellglied 15 drückenden Befestigungteile 3, 4 in die in Fig. 2 dargestellte geöffnete Stellung zurückschwenken. An der Oberseite des Borstenkörpers 7 ist eine dem Querschnitt des Halteteils 2 an den Randbereichen 8, angepaßte langlochartige Ausnehmung 2o ausgebildet, die im Bereich ihrer Außen-Längsränder nach innen vorspringende wulstartige Vorsprünge 21 aufweist, denen entsprechende nutartige Vertiefungen 22 an der Außenfläche des jeweiligen Befestigungsteils 3, 4 im Randbereich 8, 9 zugeordnet sind. In entspannter Stellung der Befestigungsteile 3, 4 gemäß der Stellung des Schwenkhebels 16 in Fig. 2 kann das Halteteil 2 mit den Randbereichen 8, 9 in die Ausnehmung 2o im Borstenkörper 7 eingeführt werden. Beim Verschwenken des Schwenkhebels 16 unter gleichzeitigem Aufspreizen der Befestigungsteile 3, 4 gegeneinander entsprechend der Darstellung in Fig. 3 legen sich die nutartigen Vertiefungen 22 über die Vorsprünge 21, d. h. die die Vertiefungen 22 zum Randbereich 8 bzw. 9 begrenzenden stegartigen Abschnitte 2 3 der Befestigungsteile 3, 4 legen sich hinter die Vorsprünge 21, so daß das Halteteil 2 und damit auch der Stiel 1 völlig fest, wenn auch lösbar mit dem Borstenkörper 7 verbunden ist. Zwischen dem Halteteil 2 und dem Borstenkörper 7 besteht eine großflächige Anlage. Die stielseitige Verbindung zwischen den beiden Befestigungsteilen 3, 4 sollte weitgehend spielfrei sein, um einen wackelfreien Sitz zu erreichen. Die beiden Befestigungsteile 3, 4 und naturgemäß auch das aus Stellglied 15 mit Schwenkhebel 16 bestehende Spannelement können jeweils ausschließlich aus einem geeigneten Kunststoff gespritzt werden. Durch die plattenförmige Ausgestaltung der Befestigungsteile 3, 4 und die großflächige Verbin-
dung zwischen Borstenkörper 7 und Halteteil 2 und die ebenfalls große Länge des Stellgliedes 15 sind die Flächenpressungen bzw. die auftretenden Spannungen sehr gering. Aus diesem Grunde ist auch ein Ausbrechen des Borstenkörpers 7 im Bereich seiner Ausnehmung 2o nicht zu befürchten. Bei der Ausgestaltung nach den Fig. 4 bis 6 sind jeweils funktionell gleiche und konstruktiv zumindest ähnliche Teile mit gleich Bezugs ziffern mit einem jeweils hochgesetzten Strich versehen, so daß ergänzend auf die obige Beschreibung ver wiesen werden darf. Die beiden Befestigungsteile 3', 4' liegen bei diesem Ausführungsbeispiel rundum gegeneinander an. An jedem Befestigungsteil 3', 4' ist ein halber Zapfen 1o' ausgebildet. Die beiden Zapfen 1o' ergänzen sich im Stiel 1 zu einem Befestigungszapfen. Die Verbindung der beiden Befestigungsteile 3', 4' zum Halteteil 21 erfolgt also unmittelbar durch den Stiel 1.
Die Randbereiche 8 f , 9' der Befestigungsteile 3', 4 ' verlaufen bei dieser Ausgestaltung nicht etwa senkrecht zur Längsachse 13 des Stiels 1, sondern etwas schräggestellt, wie aus den Fig. 4 und 5 hervorgeht, so daß die zugeordnete Bodenfläche der Ausnehmung im Borstenkörper in dessen Hauptebene liegen kann, während der Boden 24 der Ausnehmung 2o beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 entsprechend der Schrägstellung des Stiels 1 zum Borstenkörper 7 geneigt verläuft, wie aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 bis 6 verläuft weiterhin die nutartige Vertiefung 22' nicht um das gesamte Halteteil 2 herum, sondern ist im mittleren Bereich unterbrochen.
'·■■"- Λθ
- 9s -
Damit bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 bis die beiden Befestigungsteile 3', 41 in ihrer gemeinsamen Trennebene unverschiebbar gegeneinander gehalten sind, ist an dem einen Halb-Zapfen 1o' ein Nocken 25 und an dem anderen Halb-Zapfen 1o' an zugeordneter Stelle eine entsprechende Ausnehmung 26 vorgesehen, so daß ein Formschluß zwischen den beiden Teilen erreicht wird. Selbstverständlich können derartige Nocken-Ausnehmungen an verschiedenen Stellen vorgesehen sein.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung liegt noch darin, daß mit einem in der Ebene der Längsachse 13 des Stiels 1 angeordneten Halteteil 2 bzw. 21 Borstenkörper 7 von Schrubbern, Stubenbesen, Straßenbesen und dgl. entweder senkrecht oder geneigt zur Längsachse angebracht werden können. Während bei Stubenbesen die Anordnung des Borstenkörpers exakt senkrecht zur Längsachse des Stiels vorgenommen wird, werden Schrubber und auch Straßenbesen zur Längsachse geneigt angebracht. Die Anpassung wird in diesem Fall ausschließlich auf der Seite des Borstenkörpers vorgenommen, indem nämlich die langlochartige Ausnehmung entweder senkrecht zur Längsachse oder entsprechend geneigt angeordnet wird. Hierin liegt ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung.

Claims (4)

  1. ■--:.-: 3113721
    PATENTANWAIT DiPL-NG. DR. MANFRED RAU
    D-8500 NÜRNBERG 91 POSTFACH 91 04 80 LANGE ZEILE30 TELEFON 09 11 / 371 47 TEl EX Oi / 23 965
    Nürnberg, o1.o4.1981 R/St
    Roman Dietsche KG, 786 8 Todtnau/Aftersteg
    Ansprüche
    1/ Lösbare Stielbefestigung für Besen oder Schrubber od. dgl. mit einem mit einem Stiel verbundenen Halteteil, das von einem Borstenkörper aufgenommene, federnd spreizbare Befestigungsteile aufweist, wobei zum Spreizen der Befestigungsteile ein Spannelement vorgesehen ist, das mindestens ein zwischen den Befestigungsteilen angeordnetes exzentrisch wirkendes Stellglied und einen mit diesem verbundenen zwischen zwei Endlagen verschwenkbaren Schwenkhebel aufweist, wobei in den beiden Endlagen des Schwenkhebels die Befestigungsteile entweder verspannt oder entspannt sind, dadurch gekennzeichnet daß die Befestigungsteile (3, 4; 3', 4') als lediglich im Bereich ihres dem Borstenkörper (7) abgewandten Endes eingespannte Platten ausgebildet sind, die in einer langlochartigen Ausnehmung (2o) des Borstenkörpers (7) großflächig verspannt sind.
  2. 2. Stielbefestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Befestigungsteile (3', 41) mittels in den Stiel (1) eingesetzten und durch den Stiel (1) gegeneinandergepreßten Teil-Zapfen (1o') miteinander verbunden sind.
  3. 3· Stielbefestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Befestigungsteile (3, 4; 31, 41) in der Ausnehmung (2o) des Borstenkörpers (7) gehaltert sind.
  4. 4. Stielbefestigung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Befestigungsteilen (3, 4; 31, 41) und dem zugeordneten Bereich der langlochartigen Ausnehmung (2o) im Borstenkörper (7) einander entsprechende und beim Spreizen der Befestigungsteile (3, 4; 31, 4') formschlüssig ineinandergreifende wulstartige Vorsprünge (21) und nutartige Vertiefungen (22; 22') ausgebildet sind.
DE19813113221 1981-04-02 1981-04-02 Loesbare stielbefestigung fuer besen oder schrubber Withdrawn DE3113221A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813113221 DE3113221A1 (de) 1981-04-02 1981-04-02 Loesbare stielbefestigung fuer besen oder schrubber
AT82102474T ATE11886T1 (de) 1981-04-02 1982-03-25 Loesbare stielbefestigung fuer besen oder schrubber.
DE8282102474T DE3262373D1 (en) 1981-04-02 1982-03-25 Detachable handle attachment for brooms or brushes
EP82102474A EP0062240B1 (de) 1981-04-02 1982-03-25 Lösbare Stielbefestigung für Besen oder Schrubber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813113221 DE3113221A1 (de) 1981-04-02 1981-04-02 Loesbare stielbefestigung fuer besen oder schrubber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3113221A1 true DE3113221A1 (de) 1982-10-21

Family

ID=6129090

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813113221 Withdrawn DE3113221A1 (de) 1981-04-02 1981-04-02 Loesbare stielbefestigung fuer besen oder schrubber
DE8282102474T Expired DE3262373D1 (en) 1981-04-02 1982-03-25 Detachable handle attachment for brooms or brushes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282102474T Expired DE3262373D1 (en) 1981-04-02 1982-03-25 Detachable handle attachment for brooms or brushes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0062240B1 (de)
AT (1) ATE11886T1 (de)
DE (2) DE3113221A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424428A1 (de) * 1994-07-12 1996-01-18 Coronet Werke Gmbh Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Reinigungsgeräten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE178018C (de) *
DE826441C (de) * 1949-09-21 1952-02-21 Kurt Hosser Vorrichtung zum Befestigen von Stielen in Besen, Schrubbern o. dgl.
AT174597B (de) * 1951-06-02 1953-04-10 Willi Sigg Stielbefestigungsvorrichtung für Stielgeräte
DE2655304A1 (de) * 1976-12-07 1978-06-08 Schlerf Coronet Werke Loesbare stielbefestigung fuer reinigungsgeraete, wie besen, schrubber, fensterwischer o.dgl.
DE2921438C2 (de) * 1979-05-26 1983-10-13 Roman Dietsche KG, 7868 Todtnau Lösbare Stielbefestigung für Gerätekörper, insbesondere für Besen, Schrubber od. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3262373D1 (en) 1985-03-28
EP0062240B1 (de) 1985-02-20
ATE11886T1 (de) 1985-03-15
EP0062240A3 (en) 1983-07-06
EP0062240A2 (de) 1982-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241360C2 (de)
DE3050170T1 (de) Track assembly for toy trains
DE2306969B2 (de) Klemmvorrichtung zur befestigung langgestreckter koerper
EP1488894A1 (de) Rasierklingeneinheit für einen Rasierapparat
CH616993A5 (en) Tongue plate for a releaseable groove-and-tongue connection
DE202017102818U1 (de) Ampullarium mit Federclips
DE3113221A1 (de) Loesbare stielbefestigung fuer besen oder schrubber
DE2213019C2 (de) Mit einer Rasierklingeneinheit kuppelbarer Handgriff
DE2742021C2 (de)
DE2921438C2 (de) Lösbare Stielbefestigung für Gerätekörper, insbesondere für Besen, Schrubber od. dgl.
DE102017200175A1 (de) Rastclip
DE8109949U1 (de) Lösbare Stielbefestigung für Besen oder Schrubber
DE3634056C1 (en) Articulated head for the shaft of a cleaning implement
DE3923859C2 (de)
DE2744521A1 (de) Vorrichtung zum feilen der fuehrungsleisten eines skis
EP0121768B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Reinigungsgeräten an einem Stiel
DE4429063A1 (de) Werkzeug mit Handgriff, insbesondere Haushaltsmesser
DE2755895A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE19820181A1 (de) Sicherungsstecker zur lösbaren Sicherung von Bolzen
DE7734201U1 (de) Loesbare stielbefestigung fuer besen oder schrubber
DE19725083A1 (de) Wischblatt zum Reinigen von Scheiben an Fahrzeugen
DE2611683C3 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Reinigungsgeräten an einem Stiel
DE2421378A1 (de) Scharnier fuer einen wischblatttragarm fuer scheibenwischer
DE102011101366A1 (de) Vorrichtung zum Bündeln und/oder Ordnen von langgestreckten Elementen
DE3125914C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal