DE624638C - Verfahren zur Herstellung von indigoiden Farbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von indigoiden Farbstoffen

Info

Publication number
DE624638C
DE624638C DEI45757D DEI0045757D DE624638C DE 624638 C DE624638 C DE 624638C DE I45757 D DEI45757 D DE I45757D DE I0045757 D DEI0045757 D DE I0045757D DE 624638 C DE624638 C DE 624638C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dimethyl
chloro
acid
methoxy
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI45757D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walter Brunner
Dr Norbert Steiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI45757D priority Critical patent/DE624638C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE624638C publication Critical patent/DE624638C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B7/00Indigoid dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von indigoiden Farbstoffen In den Patentschriften 6o2 o95 und 622 985 wird ein Verfahren zur Herstellung von Dimethylalkoxyoxythionaphthenen und daraus abgeleiteten indigoiden Farbstoffen beschrieben.
  • Es wurde nun gefunden, daß man in analoger Weise aus entsprechenden halogenhaltigen Ausgangsmaterialien Halogeneimethylalkoxyoxythionaphthene gewinnen kann, aus denen sich ebenfalls wertvolle indigoide Farbstoffe herstellen lassen.
  • Diese Oxythionaphtheneerhält man aus Halogendimethylalkoxybenzolthioglykolsäuren, deren eine o-Stellung zur Thioglykolsäunegruppe entweder frei oder durch C N, C 02 H oder C O N H2 substituiert ist, in analoger Weise, wie in den Patentschriften 6o2095 und 622985 beschrieben.
  • Das Vorhandensein von Halogen in den so hergestellten Farbstoffen bedingt vielfach eine Verbesserung des Ziehvermögens und der Echtheitseigenschaften dieser Farbstoffe.
  • Das vorliegende Verfahren liefert im Gegensatz zur Nachhalogenierung gemäß Patentschriften 602095 und 622985 einheitliche Produkte mit genau definierter Stellung des Halogenatoms im Dimethylalkoxyoxythionaphthenrest. Ist die andere Komponente in diesen Farbstoffen noch halogenierbar, so. kann man sie durch Nachhalogenieren in weitere neue Farbstoffe überführen. -Beispiel I I ₧3 - Dimethyl - 2 - chlor - 4 - methoxybenzol-5-thioglykolsäure vom Schmelzpunkt -74° wird durch Ringschluß mit Chlorsulfonsäure oder durch Behandlung des entsprechenden Säurechlorids mit Aluminiumchlorid in das 4 ₧ 6-Dimethyl-5-chlor-7-methoxy - 3 - oxythionaphthen vom Schmelzpunkt II8' übergeführt.
  • Die als Ausgangskörper angewandte Thioglykolsäure erhält man in folgender Weise: I ₧ 3-Dimethyl-4-oxy-5-nitrobenzol (Anmalen, Bd. 296, S. I99) - wird methyliert, reduziert, acyliert, chloriert und verseift. Das so er-. haltere I₧3 - Dimethyl - 2 - chlor - 4 - methoxy-5-aminobenzol wird durch Diazotieren, Xanthogenieren und Verseifung in i₧3-Dimethyl-2-chlor - 4 - methoxybenzol-5-mercaptan übergeführt, das durch Kondensation mit Monochloressigsäure die i # 3-Dimefhyl-2-chlor-4.-methoxybenzal-5-thioglykolsäure ergibt. Das 4₧6-Dimethyl-5-chlor-7-methoxy-3-oxythionaphthen liefert - durch Oxydation einen rotvioletten symmetrischen Thioindigofarbstoff.
  • 35 Teile 4₧5-Benzo-2₧3-diketodihydrothionaphthen-2-(p-dimethylamino)-anil werden mit 24 Teilen 4₧6-Dimethyl-5-chlor-7-methoxy-3-oxythionaphthen in 5o Teilen Eisessig 4 Stunden auf Ioo° erhitzt. Man erhält einen Farbstoff, der auf Baumwolle aus oranger Küpe ein Bordeaux von guten Echtheitseigenschaften, insbesondere guter Lichtechtheit färbt.
  • Beispiele I₧4-Dimethyl - 2 -chlor - 3 -methoxybenzol-5-thioglykolsäure vom Schmelzpunkt 94° wird mit Chlorsulfonsäure in 4₧7-Dmmethyl-5-chlor-6-methoxy-3-oxythionaphthen vom Schmelzpunkt I28 bis I30° übergeführt.
  • Die als Ausgangsmaterial verwendete Thioglykolsäure erhält man auf folgende Weise: 1₧4-Dimethyl-2-chlorbenzol wird sulfiert, nitriert und reduziert. Durch Verkochen der Diazoverbindung der so erhaltenen 1₧4-Dimethyl-2-chlor-3-aminobenzol-5-sulfosäure und nachträgliche Methylierung erhält man i₧4-Dimethyl - 2 -chlor - 3 - methoxybenzol-5-sulfosäure. Die letztere wird in das Chlorid übergeführt,dieses reduziert - und das lentstandene Mercaptan mit Monochlozessigsäune kondensiert.
  • Das 4₧ -Dimethyl-5-chlor-6-methoxy-3-oxythion4hthen wird im 3o%igem Alkohol mit I Mol Natronlauge gelöst und mit Ferricyankalium oxydiert. Man erhält so den symmetrischen Thioindigofarbstoff. Dieser löst sich in konzentrierter Schwefelsäure olivgrün und färbt Baumwolle aus gelber Küpe in echten lebhaften rotvioletten Tönen.
  • Den gleichen symmetrischen Thioindigofarbstoff erhält man auch, indem man I Teil der I₧4-Dimethyl - 2 - chlor-3-methoxybenzol-5-thioglykolsäure in. 5 bis Ia Teile Chlor-
    Kombination mit Nuance auf Farbe der Küpe Lösungsfarbe mit
    Baumwolle Schwefelsäure
    2₧3-Diketodihydrothionaphthen-2-anil . .. blaustichigrot gelb gelbgrün
    4-Methyl-6-chlor-2-3-diketodihydrothio- blaustichigrot gelb grün
    naphthen 2-anil
    6-Methoxy-2₧3-diketodihydrothionaph- scharlach gelb gelbgrün
    then 2-anil
    5₧7 Dichlorisatin-a-Chlorid . . . . . . violett goldgelb blaugrün
    4 - Methyl - 5 - chlor - 7 - methoxyisatm - blau grüngelb grün
    a-chlorid
    In gleicher Weise läßt sich die aus I₧2-Dimethyl-4-methoxy-6-aminob-enzol gewonnene I₧2-Dimethy1-3-chlor-4-methoxy-6-cyanbenzolsulfonsäure einträgt, einige Zeit bei Io bis 20° stehenläßt und mit Eiswässer fällt.
  • Ersetzt man die I₧4-Dimethyl-2-chlor-3-methoxybenzol-5-thioglykolsäure durch die entsprechende Äthoxyverbindung, so erhält man bei analoger Arbeitsweise das 4₧7-Dimethyl-5-chlor - 6 - äthoxy - 3 - oxythionaphthen vom Schmelzpunkt I33 bis I34° Beispiel 3 I # 4-Dimethyl - 5 -chlor - 6 - methoxy-2-cyanbenzol-3-thioglykolsäure wird z. B. nach dem Verfahren der Patentschrift 19o 67.4 mit Natronlauge erhitzt und der entstandene Niederschlag der Aminothionaphthencarbonsäure mit Schwefelsäure angesäuert und längere Zeit erwärmt. Man erhält so das 4₧7-Dimethyl-5-methoxy-6-chlor-3-oxythionaphthen vom Schmelzpunkt I29 bis I3o°.
  • Die als Ausgangsmaterial verwandte I₧4-Dimethyl-5-chlor - 6 - methoxy - 2 - cyanbenzol-3-thioglykolsäure wird erhalten durch Einwirkung von Chlorschwefel auf I₧4-Dimethyl-2-amino-6-methoxybenzol (hergestellt z. B. nach S onn, Ber. 49, S. 62I, 2589) nach dem Verfahren gemäß Patentschrift 36o 69o, Verseifung des erhaltenen Thiazthioniumchlorids, Kondensation des Aminomercaptans mit Monochloressigsäure und Behandlung der diazotierten I₧4-Dimethyl-5-chlor-6-methoxy-2-aminobenzol-3-thioglykolsäure, .deren Anhydrid bei I87 bis I89° schmilzt, mit Kupfercyanür nach S a m d m e y e r.
  • Der aus dem 4₧7-Dimethyl-5-methoxy-6-chlor-3-oxythionaphthen erhaltene symmetrische Thioindigo ist von rotvioletter Nuance und löst sich in konzentrierter Schwefelsäure mit grüner Farbe.
  • Durch Kombination des Oxythionaphthens mit 2₧3-Diketodihydrothionaphthen-2-anilen oder Isatinen erhält man Farbstoffe mit lebhaften Nuancen und guten E,chtheitseigenscbaften. Folgende Tabelle enthält die Eigenschaften einiger so erhaltener Farbstoffe. t 5-thioglykolsäure in das 4# 5-Dünethyl-6-chlor-7-methoxy-3-oxythionaphthen vom Schmelzpunkt 132 bis 133° überführen. Der hieraus erhaltene symmetrische Thioindigo färbt auf Baumwolle rotviolette Töne von sehr guter Koch- und Chlorechtheit; der durch Kombination des gleichen Oxythionaphthens mit 4-Methyl-6-chlor-2₧3-diketodihydrothionaphthen-a-anil erhaltene Farbstoff färbt Baumwolle rosa.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Abänderung des Verfahrens zur Herstellung von indigoiden Farbstoffen gemäß Patent Goa o95 und dessen Zusatzpatent 622 985, dadurch gekennzeichnet, daß man Halogendimethylalkoxybenzolthioglykolsäuren, deren o-Stellung zur Thioglykolsäuregruppe entweder frei oder durch C N, C 02H oder C O N H2 substituiert ist, zu Halogendimethylalkoxyoxythionaphthenen bzw. deren 2-Carbonsäuren kondensiert und die erhaltenen Oxythionaphthenverbindungen zum Aufbau von indigoiden Farbstoffen verwendet, welche gegebenenfalls nachhalogeniert werden.
DEI45757D 1932-11-13 1932-11-13 Verfahren zur Herstellung von indigoiden Farbstoffen Expired DE624638C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI45757D DE624638C (de) 1932-11-13 1932-11-13 Verfahren zur Herstellung von indigoiden Farbstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI45757D DE624638C (de) 1932-11-13 1932-11-13 Verfahren zur Herstellung von indigoiden Farbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE624638C true DE624638C (de) 1936-01-25

Family

ID=7191597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI45757D Expired DE624638C (de) 1932-11-13 1932-11-13 Verfahren zur Herstellung von indigoiden Farbstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE624638C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE624638C (de) Verfahren zur Herstellung von indigoiden Farbstoffen
DE617085C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE722567C (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE658780C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrenabkoemmlingen
DE639728C (de) Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Azofarbstoffen
DE210828C (de)
DE425352C (de) Verfahren zur Herstellung von indigoiden Farbstoffen und deren Zwischenprodukten
DE638830C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Azofarbstoffen
DE446932C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE656380C (de) Verfahren zur Herstellung von Leukoestern von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE706950C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Phthalocyaninreihe
DE649043C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE593572C (de) Verfahren zur Herstellung von grauen Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE718149C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE641724C (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen
DE541714C (de) Verfahren zur Darstellung neuer Kondensationsprodukte und Lackfarbstoffe der Anthrachinonreihe
DE952657C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelfarbstoffen der Phthalocyaninreihe
DE118393C (de)
DE662461C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE601832C (de) Verfahren zur Darstellung von Azinfarbstoffen
DE662246C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymethinfarbstoffen
DE545114C (de) Verfahren zur Darstellung von Sulfosaeuren des Bis-1íñ8-naphthopenthiophenindigos
AT99924B (de) Verfahren zur Herstellung von indigoiden Farbstoffen.
DE656440C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE694333C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelfarbstoffen