DE623588C - - Google Patents

Info

Publication number
DE623588C
DE623588C DENDAT623588D DE623588DA DE623588C DE 623588 C DE623588 C DE 623588C DE NDAT623588 D DENDAT623588 D DE NDAT623588D DE 623588D A DE623588D A DE 623588DA DE 623588 C DE623588 C DE 623588C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
slide
hub
shaft
spring tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT623588D
Other languages
English (en)
Publication of DE623588C publication Critical patent/DE623588C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • B26D7/2621Means for mounting the cutting member for circular cutters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

Die nachstehend beschriebene Erfindung stellt eine weitere Ausgestaltung und zugleich eine Verbesserung der Vorrichtung zum Feststellen von Messern und Messernaben auf Schneidmesserwellen gemäß Patent 615 568 dar. Nach dem Hauptpatent wird eine Federzunge, die durch einen nahe dem inneren Umfang des Messers oder der Nabe über einem Teil des Umfanges erzeugten Schlitz entsteht, zum Feststellen des Messers oder der .Nabe auf der Welle durch eine vornehmlich tangential angreifende Schraube an die Welle angedrückt.
Die Verwendung von tangential oder radial angreifenden Druckschrauben zum Anpressen der Federzunge an die Welle ist in manchen Fällen nicht vorteilhaft. Die Verwendung solcher Druckschrauben ist z, B. erschwert, wenn die Messer oder Messernaben schmal sind, so daß nur Schrauben von geringem Durchmesser und damit auch mit kleinem Kopf und entsprechendem Schraubenschlitz benutzt werden können. Die Verwendung axial über der Federzunge angeordneter Druckschrauben hat wegen des kurzen Gewindes besonders bei schmalen Messern und Messernaben ebenfalls ersichtliche Nachteile, abgesehen davon, daß die Betätigung solcher Schrauben beispielsweise mittels eines Schraubenziehers mit Seitenschneide die bekannten Nachteile in der Bedienung aufweist.
Die vorliegende Erfindung beseitigt diese Nachteile dadurch, daß die Federzunge überhaupt nicht mittels einer Schraube an die Welle gedrückt wird, sondern daß ein keilförmiger Schieber gleichsam wie ein Riegel mittels eines Schlüssels in den Schlitz getrieben wird, der durch die Erzeugung der Federzunge in dem Messer oder der Messernabe entsteht. Auf diese Weise kann der erforderliche Druck gegen die Federzunge schon bei geringem Bewegen des Schlüsselgriffs um einen gewissen Winkel erzeugt und das Messer oder die Messernabe mittels der an die Welle angepreßten Federzunge auf der Welle festgestellt werden.
Die Abbildungen 1 bis 8 geben diese neuartige Feststellvorrichtung wieder, und zwar zeigt:
Abb. ι eine Seitenansicht des Messers oder der Messernabe mit darin angebrachter Feststellvorrichtung,
Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie A-B der Abb. i,
Abb. 3 einen" Schnitt nach der Linie C-D der Abb. i,
Abb. 4 eine Draufsicht auf den Schieber,
Abb. 5 eine Darstellung der Vorrichtung beim Einsetzen des Schlüssels,
Abb. 6 eine Darstellung der Vorrichtung nach dem Drehen des Schlüssels und dadurch bewirktem Eintreiben des Schiebers in den Schlitz über der Federzunge,
Abb. 7 und 8 zwei Darstellungen des Schlüssels.
Auf der Welle 2 soll das Messer oder die Messernabe 1 mittels der Federzunge 4 befestigt werden, die aus dem Messer oder der Nabe
selbst beispielsweise mittels Einsägens eines Schlitzes 3 nahe dem inneren Umfange des Messers oder der Nabe erzeugt ist.
Wie die Abbildungen erkennen lassen, ist über das freie Ende der Federzunge 4 hinaus in dem Messer oder der Messernabe 1 in einem zum Wellenumfang konzentrischen Kreise eine Aussparung 5 vorgesehen. In dieser Aussparung 5 und hineingreifend in den Schlitz 3 ist ein Schieber 6 beweglich angeordnet, der in seinem vorderen, in den entsprechend geformten Schlitz 3 hineinreichenden Teil schwach keilförmig ausgebildet ist. Der Schieber 6 ist in Abb. 4 in einer Draufsicht besonders dargestellt. . 15 Er ist, wie aus den Abbildungen zu ersehen ist, auf einer Längsseite in deren Mitte mit einem etwa bis zu seiner Mitte reichenden Einschnitt 7 versehen, dessen Kanten abgerundet sind. Über diesem Einschnitt des Schiebers befindet sich im Messer· oder der Nabe eine Bohrung 8 parallel zur Welle, wobei die Achse dieser Bohrung etwa zwischen den freien Enden der Federzunge und des durch die Aussparung 5 gebildeten Ansatzes 9 liegt.
TJm den Schieber 6 gegen seitliches Verschieben zu sichern, d. h. am Herausfallen aus dem Messer oder der Nabel zu hinäenii ist er an seinem hinteren Teile mit Abschrägungen 10 der beiden oberen Kanten versehen, hinter die die. konischen Köpfe zweier Schrauben 11 greifen, die in dem Messer oder der Nabe an der entsprechenden Stelle vorgesehen ist.
In der einen Endlage des Schiebers 6 bei nicht an die Welle 2 angedrückter Federzunge 4 (siehe Abb. ι und 5) wird nun zum Betätigen des riegelartigen Schiebers 6 ein Schlüssel 12 gemäß ■ den Abb..7 und 8 mit seinem Zapfen 14 in die Bohrung 8 des Messers 1 oder der Nabe eingeführt, während der Bart 13 des Schlüssels in den Einschnitt 7 des Schiebers 6 eingreift. Die Abb. 5 gibt diese Stellung wieder. Durch Drehen des Schlüssels 12 in Pfeilriehtung um einen gewissen Winkel wird der Schieber 6 in den Schlitz 3 hineingetrieben und dadurch die Federzunge 4 gegen die Welle 2 gepreßt. Diese Stel-. lung, in der mittels der Federzunge 4 das Messer oder die Nabe 1 auf der Welle 2 gehalten wird, zeigt Abb. 6. Durch entsprechendes Zurückdrehen des Schlüssels 12 wird der. Schieber 6 aus dem Schlitz 3 herausgezogen und der Druck auf die Federzunge 4 aufgehoben, so daß das Messer oder die Nabe 1 auf der Welle 2 versetzt werden kann.
Es ist natürlich auch möglich, die Bewegung des Schiebers 6 auf andere Weise herbeizuführen.
Beispielsweise könnte auf der nach oben' gekrümmten Fläche des Schiebers eine Verzahnung angebracht sein, in die ein kleines, in der Welle oder der Nabe gelagertes Zahnrädchen eingreift, das mit einem Vierkantloch .versehen ist und durch einen entsprechend geformten Schlüssel um einen gewissen Winkel gedreht werden kann.
Auch die Sicherung des Schiebers 6 gegen seitliches Herausfallen aus dem Messer oder der Nabe kann in anderer Weise erfolgen, doch hat die beschriebene Anordnung wegen ihrer Einfachheit große Vorzüge.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    χ. Vorrichtung zum Feststellen von Messern und Messernaben auf Schneidmesserwellen nach Patent 615 568, gekennzeichnet durch einen schwach keilförmigen Schieber oder Riegel (6), der in den zwischen Messer oder Messernabe (1) und Federzunge (4) erzeugten Schlitz (3) eingeführt wird und. dadurch die Federzunge (4) an die Messerwelle (2) andrückt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen seitlichen Einschnitt (7) im Schieber (6) zum Einführen des Schiebers (6) in den Schlitz (3) sowie zum Zurück-
    - führen mittels eines Schlüssels (12). 8g
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der 'Schieber (6) in einer zum inneren Umfang des Messers oder der Messernabe (1) in diesen vorgesehenen konzentrischen Aussparung (5) geführt und durch die beispielsweise konischen Köpfe zweier in das Messer oder die Messernabe (1) eingeschraubten Schrauben (ii) in der Aussparung (5) in Richtung des Wellenumfanges dadurch beweglich gehalten ist, daß der Schieber (6) an seinen oberen " Kanten mit Abschxägungen (10) versehen ist, hinter die die konischen Schraubenköpfe (11) greifen.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch- gekennzeichnet, daß der Schlüssel (12) mit einem Zapfen (14) von kreisförmigem und einem Bart (13) von rechteckigem Querschnitt versehen ist, um mit dem Zapfen (14) in eine Bohrung (8) im Messer oder der Nabe (1) und mit dem Bart (13) in den Einschnitt (7) des riegelartigen Schiebers (6) eingeführt zu werden und durch Drehen den Schieber (6) in den Schlitz (3) hineinzutreiben und dadurch die Federzunge (4) gegen die Welle (2) zu drükken.
    Hierzu i Blatt Zeichnungen
DENDAT623588D Active DE623588C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE623588C true DE623588C (de)

Family

ID=576553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT623588D Active DE623588C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE623588C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19530642A1 (de) * 1995-08-21 1997-02-27 Matthias Schum Welle mit Spannvorrichtung
DE19833831A1 (de) * 1998-07-28 2000-02-03 Bosch Gmbh Robert System zur Befestigung eines Elementes auf einer Welle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19530642A1 (de) * 1995-08-21 1997-02-27 Matthias Schum Welle mit Spannvorrichtung
DE19833831A1 (de) * 1998-07-28 2000-02-03 Bosch Gmbh Robert System zur Befestigung eines Elementes auf einer Welle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624370B2 (de) Scheibenschneider für Blech o.dgl
DE2451917C3 (de) Handmesser mit lösbarem Schneidblatt
CH638011A5 (de) Permutationsschloss.
DE623588C (de)
DE3628911C2 (de)
DE19717702B4 (de) Handhobelmaschine
DE536135C (de) Mehrteiliger Nuten- und Formfraeser
DE467567C (de) Messerkopf fuer Holzbearbeitungsmaschinen
AT501266B1 (de) Trenngerät mit gegenläufigen trennelementen
EP1123786A2 (de) Messerkopf
DE701017C (de) Zeilenschaltvorrichtung fuer die Schreibwalze an schreibenden Geschaeftsmaschinen
DE290359C (de)
DE344584C (de) Sicherheitsrasiervorrichtung
DE2751903A1 (de) Messerhalterung fuer messerwellen oder messerkoepfe
DE134483C (de)
DE815840C (de) Holzsaegeblatt mit auswechselbaren Zaehnen
DE2125289A1 (de) Schraubenschlüssel
DE480194C (de) Zweischneidiges Messer mit auswechselbaren Schneidklingen fuer Fleischwoelfe und aehnliche Maschinen
DE956918C (de) Spitzgeraet zum Spitzen von nicht in Holz gefassten Minen
DE190844C (de)
DE229498C (de)
DE3008046C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Neigung der Lamellen einer Lamellenjalousie
DE1968264U (de) Kaeseschneider.
DE202355C (de)
DE630935C (de) Profileisenschere mit feststehendem und beweglichem Messertraeger