DE2125289A1 - Schraubenschlüssel - Google Patents

Schraubenschlüssel

Info

Publication number
DE2125289A1
DE2125289A1 DE19712125289 DE2125289A DE2125289A1 DE 2125289 A1 DE2125289 A1 DE 2125289A1 DE 19712125289 DE19712125289 DE 19712125289 DE 2125289 A DE2125289 A DE 2125289A DE 2125289 A1 DE2125289 A1 DE 2125289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recesses
wrench
different
disc
side edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712125289
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Co., Giok-Pue, 2000 Hamburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Co., Giok-Pue, 2000 Hamburg filed Critical Co., Giok-Pue, 2000 Hamburg
Priority to DE19712125289 priority Critical patent/DE2125289A1/de
Publication of DE2125289A1 publication Critical patent/DE2125289A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/02Spanners; Wrenches with rigid jaws
    • B25B13/08Spanners; Wrenches with rigid jaws of open jaw type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/56Spanner sets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F1/00Combination or multi-purpose hand tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

  • Schraubenschlüssel Die Erfindung betrifft einen Schraubenschlüssel für Schrauben und Schraubenmuttern verschiedener Größe, Zum Lösen und Anziehen von Schrauben und Schraubenmuttern ist insbesondere die Verwendung sogenannter Maulschlüssel bekannt.
  • Derartiges etwa stabförmige Werkzeuge weisen an den beiden sich gegenüberliegenden Enden jeweils eine Ausnehmung auf, die mit jeweils zwei parallelen Seitenkanten versehen sind0 Bei diesen bekannten Werkzeugen haben die parallelen Seiten der beiden Ausnehmungen verschiedene abstände, um mit einem Werkzeug Schrauben und Schraubenmuttern von zwei verschiedenen Größen befestigen oder lösen zu können.
  • Bei der Bearbeitung von Schrauben in der Praxis läßt es sich häufig insbesondere für den unerfahrenen Benutzer von Werkzeugen nicht ohne weiteres erkennen, welchen Durchmesser die Schrauben haben. Das führt dazu, daß mehrere Werkzeuge benutzt und mitgeführt werden müssen, um die geeignete Größe zur Hand zu haben0 Darüber hinaus treten in der Praxiahäufig Bälle auf, in denen Schrauben und Schraubenmuttern der verschiedenartigsten Größe zu lösen oder zu befestigen sind0 Das führt dazu, daß eine größere Anzahl von Werkzeugen ständig mitgeführt werden muß. Darin liegt insoweit ein Nachteil, als relativ hohe Kosten für einen vollständigen Werkzeugsatz anfallen. Außerdem ist es umständlich, mit einer Vielzahl von Schraubenschlüsseln an dem Arbeitsplatz hantieren zu müssen, Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schraubenschlüssel zu schaffen, der für Schrauben der verschiedenartigsten Größe geeignet ist und außerordentlich billig herzustellen ist, um als Massenartikel insbesondere in Haushalten und kleineren Werkstätten- Eingang finden zu können. Gemäß der Erfindung ist dafür vorgesehen, daß der Schraubensohlüssel aus einer kreisrunden Scheibe besteht, die mit über den Umfang verteilt angeordneten, maulförmigen Ausnehmungen mit jeweils zwei parallelen Seitenkanten versehen ist, die Jeweils einen verschiedenen Abstand voneinander und unterschiedliche Länge haben. Ein derartiges Werkzeug kann beispielsweise bei einem Durchmesser von nur etwa 10 om mit zwölf oder noch mehr Ausnehmungen unterschiedlicher Größe versehen sein, um zwölf oder noch mehr Schrauben unterschiedlicher Größe bearbei ten zu können. Andererseits ist aber ein solches Werkzeug nicht nur sehr billig herzustellen, da es beispielsweise aus Stahlblech in einem Arbeitsgang auszustanzen ist, sondern es läßt sich auch platzsparend beispielsweise in einer Rocktasche mit sich führen, da die Möglichkeit besteht, ein solches Werkzeug in einer kleinen flachen Schutzhülle vorzugsweise aus Kunststoff mit sich zu führen.
  • Gemäß einer Weiterentwicklung der Erfindung ist vorgesehen, daß die parallelen Seitenkanten der Ausnehmungen in einem Winkel von 150 zu dem Radius gerichtet sind, der den Zahngrund zwischen den Seitenkanten in seiner Mitte schneidet. Die einzelnen Ausnehmungen stehen damit wie bei bekannten Maulschlüsseln schräg zu dem Radius. Das hat den Vorteil, daß auch bei schwer zugänglichen Schrauben und Schraubenmuttern durch ein wiederholtes Umsetzen des Schlüssels nach einem teilweisen Drehen die Schraube stets neu zu erfassen ist.
  • Da die Belastung des Werkzeuges letzthin auch abhängig ist von der Größe des Durchmessers vom Schraubenkopf oder einer Schraubenmutter, ist in weiterer Ausgestaltung vorgesehen, daß die Längen der Zahnköpfe zwischen den einzelnen Ausnehmungen entsprechend den Tiefen der Ausnehmungen unterschiedlich sind.
  • Je größer somit die Ausnehmung ist, desto breiter ist auch der sie an den Rändern abstützende Steg, so daß ein Verbiegen auch bei der Bearbeitung größerer Schrauben nicht befürchtet zu werden braucht.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist es nicht notwendig, die kreisrunde Scheibe über ihren gesamten Umfang mit verteilt angeordneten Ausnehmungen allein zum Lösen von Schrauben zu versehen. In der Praxis besteht vielfach nur ein Bedürfnis nach Schraubenschlüsseln in der Größenordnung von 5 bis 14 mm. Derartige Ausnehmungen aber lassen sich bereits auf einem Teilabschnitt des Umfanges der kreisrunden Scheibe anordnen, wenn diese nur einen Durchmesser von etwa 10 cm hat. Der übrige Randabschnitt läßt sich gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ausnutzen durch die Anordnung von radial vorstehenden Ansätzen in der Form von Schraubenzieherköpfen. Mit einem solchen Werkzeug lassen sich also auch mit einem Schlitz versehene Köpfe von Schrauben behandeln0 Es können dabei Ansätze unterschiedlicher Breite für die Ausbildung von Schraubenziehern unterschiedlicher Größe vorgesehen werden. Diese Köpfe werden vorzugsweise bezogen auf ihren Querschnitt als sich nach außen hin verjüngend ausgebildet, um am äußeren Rand des Werkzeuges eine gerade, scharfe Kante vorzusehen, die auch in nur sehr schmale Schlitze von Schraubenköpfen paßt. Um dem Umstand Rechnung zu tragen, daß nicht nur Schrauben allgemein benutzt werden, die mit nur einem geraden Schlitz im Kopf versehen sind, sondern in nahezu gleichem Ausmaß auch Schrauben mit einem sogenannten Kreuzkopf, d.h. mit zwei sich kreuzenden Schlitzen, deren Tiefe zur Mitte des Kopfes hin zunimmt, ist nach einer weiteren Ausgestaltung das Werkzeug mit einem radial vorstehenden Ansatz versehen, der nach seiner Mitte und außen hin sich verjüngend bzw. angespitzt ausgebildet ist.
  • Um das Werkzeug als Vielzweckwerkzeug benutzen zu können, kann auch der mittlere Bereich der Scheibe durch besonders geformte Ausnehmungen einer zusätzlichen Verwendung zugänglich gemacht.
  • werden0 Dafür ist erfindungsgemäß unter anderem vorgesehen, daß in der Mitte der Scheibe eine als Flaschenöffner geformte Öffnung vorgesehen ist: Diese Öffnung ist derart gestaltet, daS mit ihr handelsübliche Kronenkorken bzw. Kronenverschlüsse ZU lösen sind.
  • Weiterhin können beispielsweise teilkreisförmlge Öffnungen vorgesehen sein, die einen messerförmigen Rand aunweisen und geeignet sind, durch Anlage an einem mit einer Isolierung versehenen Kabel diese Isolierung zu durchschneiden und von dem Ende des Drahtes abzuziehen, wie es vielfach in der Praxis üblich ist.
  • Sind mehrere solcher teilkreisförmiger oder auch ringförmiger Ausnehmungen vorgesehen, so sollten diese vorzugsweise verschiedene Durchmesser aufweisen, um Kabel unterschiedlicher Stärke bearbeiten zu können0 Ein Ausführungabeispiel der Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf eine Zeichnung erläutert.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Schraubenschlüssel besteht aus einer kreisrunden Scheibe aus Ohrom-Vanadium. Sie kann aber ebenso aus einem Stahlblech bestehen, aus dem sie in einem Arbeitsgang ausgestanzt ist0 Etwa zwei Drittel des Umfanges der kreisrunden Scheibe 1 ist mit Ausnehmungen 2 bzwe 2' bzwO 2" versehen, die jeweils zwei parallele Kanten 3 und 4 aufweisen, welche in einem fortlaufend zunehmenden Abstand gesehen im Uhrzeigersinn stehen0 In diese insgesamt zehn Ausnehmungen passen die Köpfe oder Muttern von zehn Schrauben unterschiedlicher handelsüblicher Größe. Von ihnen ist die unterste Ausnehmung 2 bestimmt für Muttern der Größe von 5 mm während die siebente Ausnehmung gezählt im Uhrzeigersinn für Muttern der Größe von i1 mm bestimmt ist. Die Ausnehmungen unterscheiden sich demzufolge in ihrer Reihenfolge um die Größe von 1 mm.
  • Wie an er siebenten Ausnehmung dargestellt, stehen die beiden Seitenkanten 3 und 4 in einem Minkel5 in der Größe von 150 zu der Richtung des Radius R, der den Mittelpunkt der Scheibe M mit der Mitte des Zahngrundes zwischen den Seitenkanten 3 und 4 verbindet. Die Seitenkante 4 ist etwas länger als 11 mm und die Seitenkante 3 etwas kürzer. Genau 11 mm entspricht die Mittellinie zwischen den beiden Seitenkanten 3 und 4, die mit A bezeichnet ist.
  • Zwischen der kleinsten Ausnehmung und der größten Ausnehmung ist die Scheibe 1 mit drei vorstehenden Ansätzen 6, 7 und 8 zur Ausbildung von Schraubenziehern versehen. Der Kopf des Ansatzes 6 ist breiter als der des Ansatzes 7 und beide sind zum äußeren Rand hin im Querschnitt verjüngend zur Ausbildung einer scharfen Kante ausgebildet, um zwei Schraubenzieher mit scharfer Vorderkante unterschiedlicher Breite zu schaffen. Der dritte Ansatz 8 ist nach außen zur Mitte hin sich verjüngend ausgCbildet um einen Schraubenzieher für das Lösen und Festziehen von ScL a-uben mit Kreuzkopf zu schaffen. Zwischen diesen Schraubenziehern 6 bis 8 sind verhältnismäßig weite bzw. sich weit über den Umfang erstreckende Ausnehmungen in der Scheibe 1 angeordnet, damit bei einem Aufstecken eines Schraubenziehers die seitlich daneben vorstehenden Ansätze nicht ein einwandfreies Drehen der Scheibe behindern.
  • Die Mitte der Scheibe 1 ist mit einer Ausnehmung 9 versehen, welche die Gestalt eines handelsüblichen Flaschenöffners aufweist, Es ist dadurch möglich, mittels der Scheibe 1 beispielsweise Kronenverschlüsse von Fruchtsaft-oder Bierflaachen öffnen zu können, wie sie handelsüblich sind. Zusätzlich ist diese Ausnehmung aber an zwei Ecken mit zwei teilkreisförmigen Offnungen 10 und 11 unterschiedlichen Durchmessers versehen. Diese Ausnehmungen 10 und 11 sind mit angeschärften Rändern versehen und geeignet zum Abtrennen der Isolierung von Kabeln unterschiedlicher Größe.
  • - Ansprüche -

Claims (5)

  1. Ansprüche 1o Schraubenschlüssel für Schrauben verschiedener Größe, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubenschlüssel eine kreisrunde Scheibe (1) ist, die mit über den Umfang verteilt angeordneten maulförmigen Ausnehmungen (2, 2', 2") mit jeweils zwei parallelen Seitenkanten (3, 4) versehen ist, die jeweils einen verschiedenen Abstand voneinander und unterschiedliche Länge haben.
  2. 2o Schraubenschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei parallele Seitenkanten (3; 4) in einem Winkel von 150 zu dem Radius (R) gerichtet sind, der den Zahngrund zwischen den Seitenkanten (3, 4) in seiner Mitte schneidet.
  3. 3o Schraubenschlüssel nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längen der Zahnköpfe zwischen den Ausnehmungen (2, 2') entsprechend den Tiefen der Ausnehmungen unterschiedlich sind.
  4. 4o Schraubenschlüssel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (2, 2') auf einem Teil der Umfangsfläche verteilt angeordnet sind und in einer Drehrichtung in ihrer Tiefe und Breite fortlaufend zunehmen und daß die Scheibe (1) zwischen der größten und der kleinsten Ausnehmung mit radial vorstehenden Ansätzen (6, 7, 8) in der Form von Schraubenzieherköpfen versehen ist.
  5. 5. Schraubenschlüssel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Ansätze (6, 7) vorgesehen sind, deren Köpfe unterschiedliche Breite haben und sich im Querschnitt nach außen verjüngen.
    6o Schraubenschlüssel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Ansatz (8) mittig nach außen angespitzt ist.
    70 Schraubenschlüssel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte der Scheibe (1) eine als Flaschenöffner geformte Öffnung (9) vorgesehen ist0 8o Schraubenschlüssel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß teilkreisförmige Öffnungen (10, 11) mit einem messerförmigen Rand in der Scheibe (1) angeordnet sind.
    Leerseite
DE19712125289 1971-05-21 1971-05-21 Schraubenschlüssel Pending DE2125289A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712125289 DE2125289A1 (de) 1971-05-21 1971-05-21 Schraubenschlüssel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712125289 DE2125289A1 (de) 1971-05-21 1971-05-21 Schraubenschlüssel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2125289A1 true DE2125289A1 (de) 1972-11-30

Family

ID=5808568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712125289 Pending DE2125289A1 (de) 1971-05-21 1971-05-21 Schraubenschlüssel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2125289A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2846732A1 (de) * 1977-10-28 1979-05-03 Jeannine Bousquet Universalschraubenzieher
WO1994023907A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-27 Hubert Appelhoff Multifunktionelles handgerät
DE19939891A1 (de) * 1999-08-23 2001-03-15 Natus Gmbh & Co Kg Schrauben- und Mutterschlüssel
WO2001039929A2 (en) * 1999-12-03 2001-06-07 Tum Yeto, Inc. Multi-socket skateboard tool

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2846732A1 (de) * 1977-10-28 1979-05-03 Jeannine Bousquet Universalschraubenzieher
WO1994023907A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-27 Hubert Appelhoff Multifunktionelles handgerät
US5652988A (en) * 1993-04-20 1997-08-05 Appelhoff; Hubert Multifunctional hand-held device
DE19939891A1 (de) * 1999-08-23 2001-03-15 Natus Gmbh & Co Kg Schrauben- und Mutterschlüssel
DE19939891C2 (de) * 1999-08-23 2001-09-06 Natus Gmbh & Co Kg Schrauben- oder Mutterschlüssel
WO2001039929A2 (en) * 1999-12-03 2001-06-07 Tum Yeto, Inc. Multi-socket skateboard tool
US6295897B1 (en) 1999-12-03 2001-10-02 Tum Yeto, Inc. Multi-socket skateboard tool
WO2001039929A3 (en) * 1999-12-03 2002-05-02 Tum Yeto Inc Multi-socket skateboard tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124430T2 (de) Einsatz zum entfernen von beschädigten schrauben
WO1998042989A1 (de) Schraube
EP1216362B1 (de) Verbindungselement mit exzenterscheiben
DE3538675A1 (de) Schraubendrehereinsatz
DE4032176A1 (de) Lochsaege
DE2125289A1 (de) Schraubenschlüssel
DE10302529B4 (de) Spannsystem für die Werkzeugaufnahme von Werkzeugmaschinen
DE2509830A1 (de) Drehbares, mit gewinde versehenes befestigungselement
DE2908499A1 (de) Schraube
DE3511580C2 (de)
DE859705C (de) Verfahren zum Herstellen von Schraubenbolzen u. dgl.
DE7119858U (de) Schraubenschlüssel
DE3121130C2 (de) Kreissägekopf zum Absägen von Seitenbrettern
DE19943006A1 (de) Werkzeugeinsatz
DE1477202A1 (de) Kreislochschneider
DE1136185B (de) Drehwerkzeug mit auswechselbarer Schneidplatte
DE1295967B (de) Spanabhebendes Werkzeug mit auswechselbarem Schneidkoerper
DE478950C (de) Schraubensicherung gegen unbefugtes Loesen, insbesondere fuer die Eisenbahnschienenbefestigung
EP3623089B1 (de) Schneidwerkzeug mit einem schneidkörper
DE661903C (de) Spanabnehmendes Werkzeug, insbesondere Fraeser fuer Fraesmaschinen zum Bearbeiten von Klischees u. dgl.
DE10135668B4 (de) Abzieher zum Abziehen von Kugellagern oder dergleichen von einer Welle
DE202020103613U1 (de) Mit zwei Drehmeißeln ausgestattete Lochsäge zum drehenden Lochschneiden
DE2029150A1 (de) Gegenmutteranordnung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE1299484B (de) Spanabhebendes Werkzeug
DE3034296A1 (de) Messerstern fuer eine haushaltschneidmaschine, wie fleischwolf o.dgl.