DE621652C - Regelbare Stosszwinge fuer die Ausrichtung der Stoesse von in Kruemmungen verlegten Eisenbahnschienen - Google Patents

Regelbare Stosszwinge fuer die Ausrichtung der Stoesse von in Kruemmungen verlegten Eisenbahnschienen

Info

Publication number
DE621652C
DE621652C DEM129216D DEM0129216D DE621652C DE 621652 C DE621652 C DE 621652C DE M129216 D DEM129216 D DE M129216D DE M0129216 D DEM0129216 D DE M0129216D DE 621652 C DE621652 C DE 621652C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joints
aligning
curvatures
railroad tracks
joint clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM129216D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEM129216D priority Critical patent/DE621652C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE621652C publication Critical patent/DE621652C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Regelbare Stoßzwinge für die.Ausrichtung der Stöße von in Krümmungen verlegten Eisenbahnschienen 'Die Erfindung bezieht sich auf .eine regelbare Stoßzwinge für die Ausrichtung der Stöße von in Krümmungen verlegten Eisenbahnschienen. Die Erfindung ermöglicht, Schienenenden, die sich nicht in die vorgeschriebenen Krümmungen einpassen, in diese Krümmungen einzuzwingen.
  • Es sind bereits regelbare Stoßmvingen für den vorgenannten Zweck bekannt. Diese Stoßzwingen bestehen grundsätzlich ausehier krümmungsmäßig geschnittenen Laschenanordnung unter zusätzlicher Verwendung von entsprechend geschnittenen Füllstücken. Der Nachteil der bekannten Anordnungen ist hauptsächlich der, daß die Regelbarken bzw. die Nacl-stellbarkeit der Stoßmvinge dann aufhört, wenn infolge des Verschleißes der Einzelteile die beabsichtigte Wirkung nicht mehr erzielt wird, weil die Anordnung der Laschen und Füllstücke dieses verhindert. Gemäß der Erfindung wird der Nachteil der bekannten Stoßzwingen dadurch vermieden, däß die Stoßzwinge von der Laschenanordnung konstruktiv getrennt vorgesehen wird, wobei zwischen der Verlaschung und der Stoßzwinge reichlich Spielraum vorgesehen ist. Die Stoßzwinge gemäß der Erfindung besteht aus einem von der Lasche&,erbindung konstruktiv unabhängigen U-förmigen, verbegungsisteifen Bügel, welcher sich beiderseits der Stoßfuge gegen die Schlenenstege abstützt und der mittels. beiderseits. neben der Stoßfuge angeordneter Schraublenbolzen mit dem Schienenstegenden verbunden ist.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt. Es zeigt Abb. i ein in Krümmuüg verlegtes Gleisstück mit einer Stoßfuge und der Stoßzwinge gemäß der Erfindung in einer Draufsicht in kleinerem Maßstabe, wahrend die Abb.2 ebenfalls in einer Draufsicht in größerem Maßstabe die Einzelheiten der Stoßzwingenanordnung erkennen läßt.
  • Hiernach besteht die Zwinge aus einem U-förmigen Bügel a, der seitlioh profilfrei am Schienenstoß angebracht wird. Die Stege -dieses Bügels liegen mit ihren Enden am Schienensteg an. Die Stärke und Länge des Bügels muß *der Schienenform entsprechen; bei stärkeren Profilen können zwei Bügel, an jedem der beiden einander gegenüberli:egenden Stöße einer, vorgesehen, werden. Durch Anspannen von Bolzen b, die durch die Lasahenschraubenbolzenlöcher gesteckt werden, können die Schienenenden mit Hilfe der Schraubenmuttern d zwangsläufig herübergezogen werden. Die Schienenenden drehen sich hierbei um die Auflagerpunkte e des Bügels. Sie werden so weit durchgebogen, bis die gewünschte Einpassung in die Gleiskrümmung erreicht ist. Es empfiehlt sich, beide gegenüberliegende Schienenstöße durch Spurstangen c, die durch die Bolzenlöcher gesteckt werden, zu verbinden und die Spurstangen durch die Bügel hindurch zu verlängern, so däß beide Stöße gleichmäßig unter voller Wahrung der richtigen Spurweite herübergezogen werden können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Regelbare Stoßzwinge für die Ausrichtung der Stöße von in Krümmungen verlegten Eisenbahnschienen, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Las henverbindung konstruktiv unabhängige Stoßzwinge aus einem U-förmigen, verbiegungssfieifen Bügel (a) besteht, welcher sich beiderseits der Stoßfuge gegen die Schienenstege abstützt und durch beiderseits neben der Stoßfuge angeordnet Schraubenbolzen (b bzw. e) mit den Sehienenstegenden verbunden, ist.
DEM129216D Regelbare Stosszwinge fuer die Ausrichtung der Stoesse von in Kruemmungen verlegten Eisenbahnschienen Expired DE621652C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM129216D DE621652C (de) Regelbare Stosszwinge fuer die Ausrichtung der Stoesse von in Kruemmungen verlegten Eisenbahnschienen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM129216D DE621652C (de) Regelbare Stosszwinge fuer die Ausrichtung der Stoesse von in Kruemmungen verlegten Eisenbahnschienen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE621652C true DE621652C (de) 1935-11-11

Family

ID=7331683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM129216D Expired DE621652C (de) Regelbare Stosszwinge fuer die Ausrichtung der Stoesse von in Kruemmungen verlegten Eisenbahnschienen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE621652C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5174211A (en) * 1991-08-05 1992-12-29 Snead Edwin D Panel track delivery system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5174211A (en) * 1991-08-05 1992-12-29 Snead Edwin D Panel track delivery system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE621652C (de) Regelbare Stosszwinge fuer die Ausrichtung der Stoesse von in Kruemmungen verlegten Eisenbahnschienen
DE681511C (de) Kurve aus elastischem Stahlband
DE202012103447U1 (de) Rollenlaufschiene für einen Kamerawagen
DE2162383C3 (de) DoppelschaUge, versetzbare Trennwand sowie Abstandhalter hierzu
DE909559C (de) Traggeruest fuer Stahlplattenbaender mit Laufrollen
DE625837C (de) Oberbau fuer Eisenbahnen, bestehend aus einem Tragkoerper aus Eisenbeton und metallischen, auf Laengsvorspruengen des Tragkoerpers angebrachten Laufschienen
DE589691C (de) Schienenverbindung mit verblatteten Schienenenden
DE652716C (de) Schienenstossverbindung unter Verwendung einschenkliger, aus einem Stueck mit der Schiene bestehender Flachlaschen
DE350052C (de) Vorrichtung zur Sicherung der Spurweite von Schmalspurbahnen
DE509395C (de) Verbindungsstueck fuer die winklig gegeneinanderstehenden Ausbauteile des Grubenausbaus
DE634112C (de) Schienenstossverbindung unter Verwendung einer Stossbruecke
DE628956C (de) Stossverbindung fuer Feldbahngleise mit einer UEberwurflasche
DE523362C (de) Schwebende Schienenstossverbindung mit Doppelwinkellaschen
AT63226B (de) Schienenstoßverbindung.
DE827806C (de) Schienenstossverbindung mittels Stossbruecke
DE651801C (de) Stossfreie Schienenverbindung
DE564223C (de) Schienenstossverbindung unter Verwendung einer Stossbruecke
DE621765C (de) Schienenbefestigung mittels eines den Schienenfuss umfassenden, durch Schrumpfwirkung aufgezogenen Klammerorgans
DE492758C (de) Schienenstossbruecke
DE621534C (de) Schienenstossverbindung mit schwebendem Stoss
DE557192C (de) Schienenverbindung mittels Stossbruecke
DE498364C (de) Verfahren zum Verbinden von Metallteilen, insbesondere von Eisenbahnschienen unter Einfuegung von Temperaturausgleichstuecken
DE617883C (de) Schienenstossverbindung mittels einer im Grundriss dreieckigen Platte
DE655384C (de) Schienenstossverbindung mittels eines in Ausschnitte der Schienenstegenden eingesetzten Stegduebels
DE1081634B (de) Schachtfuehrung