DE619866C - Druckvorrichtung - Google Patents
DruckvorrichtungInfo
- Publication number
- DE619866C DE619866C DET39428D DET0039428D DE619866C DE 619866 C DE619866 C DE 619866C DE T39428 D DET39428 D DE T39428D DE T0039428 D DET0039428 D DE T0039428D DE 619866 C DE619866 C DE 619866C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- card
- brushes
- hole
- sensing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K15/00—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
- G06K15/02—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
- G06K15/04—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by rack-type printers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Handling Of Cut Paper (AREA)
- Conveying Record Carriers (AREA)
- Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
- Pinball Game Machines (AREA)
- Handling Of Sheets (AREA)
Description
2 5 NOV. 1935
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine durch Lochkarten gesteuerte Maschine mit
Druckvorrichtung, deren Typenträger je mit mehreren ineinandergeschachtelten Gruppen
von Typen ausgerüstet sind und durch die Kennzeichen und Wertlochungen der Karten
so gesteuert werden, daß je nach der Lochung der Karte jedesmal eine ganz bestimmte Type
in einer bestimmten Gruppe ausgewählt wird.
Die Erfindung bezweckt, Maschinen dieser Art so auszubilden, daß der konstruktive Aufwand
für die Erzielung einer Auswahl der Typen bei Anordnung mehrerer Gruppen von
Typen an jedem Typenträger dasjenige Maß nicht wesentlich· überschreitet, welches sonst
für die Auswahl von Typen, die nur in einer einzigen Gruppe an dem Typenträger angeordnet
sind, erforderlich ist. Das wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß ein
mit den T3*penträgern synchron bewegter Steuerkörper mit in der Reihenfolge der
Typen an den Typenträgern, jedoch nach Gruppen getrennt, angeordneten Auswählelementen
ausgerüstet ist, wobei die Gruppen von Auswählelementen in wirksame Verbindung
mit- den den Druck beherrschenden Organen unter Kennzeichnungslochsteuerung
gebracht werden können. Diese Ausbildung des Steuerkörpers gestattet es, mit einem
Steuerkörper für sämtliche Typenträger auszukommen, wodurch die Anordnung in mechanischer Hinsicht außerordentlich einfach
wird.
Vorzugsweise werden die Typen so angeordnet, daß Typen, die an Typenträgern unmittelbar
aufeinanderfolgen, zu verschiedenen Gruppen gehören.
Die Abfühlung der Karten erfolgt bei Durchführung der Erfindung zweckmäßig an
zwei hintereinanderliegenden Abfühlstellen, wobei an der ersten Abfühlstelle durch Abfühlen
eines Gruppenkennzeichenloches (oder gegebenenfalls durch Feststellung des Fehlens
eines solchen) die Typengruppe festgelegt wird und durch Abfühlen einer zweiten Abfühlstelle
eine bestimmte Type in der Typengruppe.
Bei elektrisch gesteuerten Maschinen bestehen
die Auswählelemente aus Kontakten, denen gruppenweise je ein Stromweg zügeordnet
ist, der von der Bürste, welche die betreffende Gruppe von Auswählkontakten überschleift,
ausgeht. Die einzelnen Stromwege können durch unter Kennlochsteuerung stehende Gruppenkontakte mit den Abfühlstromkreisen,
in welchen die Druckmagnete liegen, zusammengeschaltet werden, so daß, da aufeinanderfolgend
je ein Kontaktstück jeder Gruppe abgefühlt wird, der Typenträger angehalten wird, wenn der der abgefühlten Wert- So
lochung entsprechende Auswählkontakt in der durch die Kennlochung bestimmten Gruppe
von Auswählkontakten unter die Bürste kommt, welche diese Gruppe überschleift. Die . Erfindung ist auf den beiliegenden
Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
Fig. ι und 2 sind eine Seitenansicht bzw. ein Schnitt durch den den Kartentransto
portmechanismus und den Gruppenwählermechanismus enthaltenden Abschnitt der Maschine.
Fig. 3 zeigt den unteren Teil des Gruppenwählermechanismus in einem gegenüber Fig. 2.
vergrößerten Maßstab.
Fig. 4 ist eine schematische Darstellung der Zuordnung der Kartenabfühlbürste zu der
Typenträgerfeststellvorrichtung.
Fig. 5 ist ein Bruchstück eines Schnittes nach der Linie 5-5 der Fig. 2.
Fig. 5 a ist eine Einzeldarstellung einer Kontaktvorrichtung.
Fig. 6 zeigt eine Typenstange nebst ihrer Antriebsvorrichtung.
Fig. 7 ist ein Schaubild des Stromverteilers.
Fig. 8 zeigt eine Zählkarte nebst Lochkombinationsschlüssel.
Fig. 9 ist ein Schema der Arbeitsstromkreise der Maschine.
Die Kraft zum Antrieb der verschiedenen Einrichtungen wird von einer Welle 20 abgeleitet,
welche einen Zahntrieb 21 trägt, der in Eingriff mit einem Zahnrad 22 steht. Die
Zählkarten sind in einem Vorratsbehälter 23 zu einem Stapel vereinigt, gegen den sich eine
Druckplatte legt. Sie werden in üblicher Weise durch eine hin und her bewegliche
Platte 24, an der das Abgreifmesser 25 sitzt, einzeln aus dem Vorratsbehälter herausgeschoben.
Die Platte 24 ist mit einem Zapfen
26 versehen, der in einen Schlitz eines Armes
27 eingreift, welcher auf der Welle 28 sitzt, die an ihrem anderen Ende einen Arm 29
*5 trägt, der durch einen Lenker 30 mit einem
Zahntrieb 31 verbunden ist, an den der Lenker 30 exzentrisch angreift. Der Zahntrieb
31 steht mit dem Zahnrad 22 in Eingriff. Jede Hinundherbewe-gung des Armes 27 bewirkt
den Vorschub einer Karte aus dem Vorratsbehälter zur Abführvorrichtung.
Die Zählkarten werden aus ihrer anfänglich geradlinigen Bewegung durch eine
bogenförmige, im wesentlichen konzentrisch zur Drehachse des Zahnrades 22 angeordnete
Kartenbahn abgelenkt und auf ihrem Wege durch zwei Abfühlbürsten 32 und 33 abgefühlt.
Die Bewegung der Zählkarten längs der Kartenbahn wird durch ebenfalls konzentrisch
zur Achse des Zahnrades 22 angeordnete Paare von Transportwalzen 34 bewirkt,
I welche die Karten durch Reibung in der Kartenbahn weiterschieben. Die Enden der
Wellen der Walzen 34 sind mit Zahntrieben 35 ausgerüstet, welche in Getriebeverbindung 6S
mit dem. Zahnkranz 22 stehen und durch diesen ihren Antrieb erhalten.
Die Karten gelangen vom letzten .Walzenpaar
34 zu einem zusätzlichen Transportorgan, das auf der Zeichnung mit 36 bezeich-
net ist und von einer auf der Welle 37 sitzenden. Trommel gebildet wird, welche durch ein
Zahnradgetriebe 38, 39 angetrieben wird und die ihm zugeführten Zählkarten in der gleichen
Reihenfolge, wie sie ankommen, zu einem Stapel 40 vereinigt.
Die Abfühlung der Karten während ihrer Bewegung vom Vorratsbehälter zum Ablegebehälter
erfolgt durch zwei hintereinander angeordnete Bürstensätze 32, 33, wobei den
oberen Bürsten 32 Strom während desjenigen Zeitabschnitts zugeführt wird, während dessen
die 11. und die 12. Zählpunktstelle der Karten
abgefühlt werden. Diese beiden Zählpunktstellen überwachen die Einstellung der Steuer- 85
einrichtung für das Druckwerk, wie dies später beschrieben werden wird. Wenn die
Karten an den Bürsten 32 vorbeigegangen sind, gelangen sie auf ihrem weiteren Wege
zu den unteren Bürsten 33, denen Strom während desjenigen Zeitraums zugeführt wird,
wahrend dessen die Gesamtheit der Zählpunktstellen von diesen Bürsten abgefühlt wird.
In Fig. 8 ist eine normale Hollerith-Zählkarte
veranschaulicht, in welcher eine Reihe von Zählpunktstellen in verschiedenen Kartenspalten
gelocht ist. Nach einem bestimmten Lochschlüssel können auch Buchstaben durch
Löcher dargestellt werden, und zwar werden dieBuchstaben des Alphabets von B bis L durch ioo
zwei Löcher dargestellt, von denen sich das eine in der 11. Zählpunktstelle und das andere
in einer der den Ziffern ο bis 9 entsprechenden Wertlochstelle befindet.· Die Buchsta- -.
ben N bis Y werden durch ein Loch in der 12. Zählpunktstelle und ein zweites Loch in
den Wertlochstellen dargestellt. Der Buchstabe A wird nur durch ein Loch in der
11. Zählpunktstelle und der Buchstabe M durch ein Loch in der 12. Zählpunktstelle no
dargestellt. Die oberen Bürsten 32 dienen, wie erwähnt, dazu, die Zählpunktstellen
II und 12 wirksam abzufühlen und danach
die Steuerorgane im Stromkreis des Auswert- oder Übersetzungsmechanismus
einzustellen. Die unteren Bürsten 33 bewirken bei der Abfühlung von Wertlöchern ini Zusammenhang mit einer Verteilervorrichtung
die Auswahl der Type für den Druck. Wenn eine obere Bürste ein Loch in der 11. Zählpunktstelle findet,
dann wird die Steuereinrichtung so einge-
stellt, daß beim Abfühlen eines Wertloches durch die entsprechende untere Bürste eine
Type ausgewählt wird, zu deren Kennzeichnung ein Loch in der ii. Zählpunktstelle gehört.
Wenn eine obere Bürste ein Loch in der 12. Zählpunktstelle abfühlt, dann wird eine
Type ausgewählt, zu deren.· Kennzeichnung ein Loch in dieser Zählpunktstelle gehört. Wenn
dagegen eine obere Bürste weder in der ii.
ίο noch in der 12. Zählpunktstelle auf ein Loch
trifft, dann erfolgt der Druck einer Ziffer.
Die zur Steuereinrichtung gehörige Nockenwelle 45 wird durch den Zahnkranz 22 unter
Vermittlung einer von Zahntrieben 46 gebildeten Getriebeverbindung in der durch den
eingezeichneten Pfeil bezeichneten Richtung angetrieben. Das Übersetzungsverhältnis ist
dabei so, daß die Welle 45 bei jeder Umdrehung der Welle 20 eine halbe Umdrehung
macht, während sich die Welle 20 bei jedem Kartentransportmaschinenspiel einmal umdreht.
Durch die Welle 45 wird vermittels Zahnräder 47 eine Welle 48 angetrieben, welche
an dem von ihrem Zahnrad 47 abliegenden Ende einen Steuerkommutator trägt, der von
Bürsten 50 abgefühlt wird. Der Kommutator ist mit einem Leitungsring 51 versehen
sowie mit drei Reihen von an seinem Umfange angeordneten Kontaktstücken 52, 53 und 54, die sämtlich mit dem Kontaktring 51
verbunden sind. Der Steuerkörper 49 macht während jedes Kartenmaschinenspiejs eine
Umdrehung, deren zeitlicher Ablauf sich so vollzieht, daß, wenn eine Wertlochstelle an
den unteren- Bürsten 33 vorbeigeht, drei Kontaktstücke, und zwar je ein Kontaktstück
S2J 53j 54' nacheinander von den Bürsten 50
überschliffen \verden.
Die unteren Bürsten 33 sind in der Spaltenrichtung der Karte so breit gehalten, daß der
Kontakt durch ein Kartenloch so lange erhalten bleibt, als die drei aufeinanderfolgenden
Kontaktstücke 52, 53, 54 mit den ihnen zugeordneten Bürsten 52°, 53°, 54° in Berührung
stehen.
Wie später unter Bezugnahme auf das Stromschema der Fig. 9 erläutert werden
wird, wird der Stromfluß durch die unteren Bürsten in Abhängigkeit von der Lochabfühlung
durch die oberen Bürsten überwacht, so daß der Strom über eine der Bürsten 52°;
53° oder 54° fließt.
Gemäß Fig. 2 und>3 ist für jede Kartenspalte
ein, Magnet 55 vorgesehen. Jeder dieser Magnete besitzt einen Anker 56, der bei 57
drehbar gelagert und mit einer Feder 58 ausgerüstet ist, welche den Anker in der Fernstellung
zum Magneten zu halten sucht. Ein vertikal stehender Lenker 59, _ der durch eine
Feder 60 aufwärts gezogen wird, ist an seinem unteren Ende mit einer Sperrklinke 61 verbunden,
welche durch den Anker 56 für gewöhnlich in ihrer Hochstellung gehalten wird, wie in Fig. 2 dargestellt ist.
Jedem Lenker 59 ist ein Schieber 62 zugeordnet, welcher sich in horizontaler Richtung
zu bewegen vermag und der mit Zähnen 63 versehen ist, mit denen die Klinke 61 in Eingriff
zu treten vermag. Die Wirkungsweise der Teile ist dabei so, daß, wenn sich ein Schieber 62 unter dem Einfluß seiner Feder
64 im Sinne der Fig. 3 nach links bewegt, die Zähne 63 sich der Spitze der Klinke 61 nähern,
wenn die 11. und 12. Zählpunktstelle der
Karte unter den Bürsten 32 hinweggehen. Ein Loch in der 11. Zählpunktstelle bewirkt
die Erregung des zugeordneten Magneten 55, wodurch der an dem zugehörigen Lenker 59
sitzenden Klinke 61 die Möglichkeit gegeben wird, in· Eingriff mit dem ersten Zahn 63 zu
gelangen, wodurch die weitere Bewegung des Schiebers 62 unterbrochen wird. Ein Loch
in der 12. Zählpunktstelle hat das Erfassen des zweiten Zahns 63 des Schiebers
durch die Klinke 61 zur Folge. Das Fehlen von Löchern in der 11. und in der 12. Zählpunktstelle
gestattet dem Schieber 62, eine dritte Einstellage einzunehmen.
Für jede Kartenspalte sind zwei Schieber 62 vorgesehen, welche ihre Bewegung nach
links in abwechselnden Kartentransportmaschinenspielen ausführen, so daß bei ununterbrochenem
Kartentransport jede Karte wirksam abgefühlt werden kann. Beide Schieber werden durch die gleiche Klinke 61
festgestellt, da während der Feststellung eines Schiebers der andere seine rückläufige
Bewegung ausführt. Der eine Schieber ist mit Vorsprüngen 65 und der andere mit Vor-Sprüngen
66 auf der Unterseite ausgerüstet, gegen welche Vorsprünge sich Rückführschienen
67 bzw. 68 zu legen vermögen.
Die Schiene 68 ist an ihren Enden mit hofizontal liegenden Lenkern 69 verbunden, die am
einen Ende mit einem Arm 70 und am anderen Ende mit einem Arm 72 verbunden
sind, von denen der erstere lose auf der Welle 71 und der letztere fest auf der Welle 73
sitzt. Die Welle 73 trägt an ihrem äußeren no
Ende einen Arm 74, welcher sich gegen einen Nocken 75 legt, der auf der Welle 45 sitzt.
In ähnlicher Weise ist die Schiene 67 mit der Welle 71 verbunden, welche ihrerseits einen
Arm 76 trägt, der sich gegen einen Nocken yy auf der Welle 45 legt. Federn 78 dienen dazu,
die Schienen 67 und 6S nach links zu bewegen, um den Schiebern 62 die Möglichkeit zu
geben, in der beschriebenen Weise zu arbeiten.
Eine Rückführschiene 79 sitzt auf der Welle 80 (Fig. 3 und 5), welche, wie aus
Fig. ι ersichtlich ist, einen Arm 81 trägt, der
sich gegen einen Nocken 82 legt. Die Betätigung der Schiene 79 erfolgt so, daß die Klinken
61 in ihre Lösestellung zurückgeführt werden, kurz nachdem sie wirksam gewesen
sind, und, da die Welle 45, auf welcher der Nocken 82 sitzt, nur einmal während zweier
Kartentransportmaschinenspiele umläuft, so ' ist der Nocken 82 mit zwei einander diametral
. gegenüberliegenden Vorsprüngen versehen, durch welche die Welle 80 zweimal während der Umdrehung der Steuerwelle betätigt
wird. '
An jedem Schieber 62 is£ ein Steuerarm 83 angelenkt, der einen Ansatz 84 besitzt, weleher
auf Stifte 85 zu wirken vermag, die in der Bewegungsbahn· des Ansatzes 84 liegen
und Kontakte steuern. Jedem Steuerarm 83 ist ein Satz von: drei Stiften 85 zugeordnet.
Jeder Steuerarm 83 besitzt eine Stiftschlitzverbindung
mit einem Winkelhebel 86, der lose bei 87 gelagert ist. Der Winkelhebel 86, welcher mit einem Hebel der den Schieberpaaren
zugeordneten Steuerhebelpaare zusammenwirkt, steht mit seinem einen Ende in Eingriff mit einer Schiene 88, während die
übrigen Winkelhebel in Eingriff mit einer Schiene 89 stehen. Eine Schwingbewegung
jeder, dieser Schienen im Drehsinn des "Uhrzeigers gemäß Fig. 3 bewirkt durch die zugeordneten
Winkelhebel eine Bewegung der Steuerhebel 83 nach unten und drückt einen,
der Stifte 85 nieder. Bei der in Fig. 3 dargestellten Lage ist der Magnet 55 durch die zugeordnete
obere Bürste unter Überwachung eines Loches in der 11. Zählpunktstelle erregt
worden, so daß seine Klinke 61 hinter den ersten Zahn 63 des zugeordneten Schiebers 62
eingefallen ist. Dadurch ist der Schieber mit dem \rorsprung 84 des zugeordneten Steuerhebeis
83 über dem längsten der Stifte 85 eingestellt worden. Unmittelbar nach dieser
Einstellung des Steuerhebels 83 hat die Schiene 88 eine Schwingbewegung im Drehsinn
des Uhrzeigers ausgeführt, wodurch der Steuerhebel 83 nach unten bewegt worden ist,
so daß er den Stift 85 niederdrückte und auf diese Weise den Kontakt 90 schloß. Wie aus
Fig. 5 a ersichtlich ist, wirken je zwei einer Kartenspalte oder einem Schieberpaar 62 zugeordnete
Stifte 85 auf den gleichen Kontakt 90, so daß dieser Kontakt geschlossen wird, gleichviel welcher der beiden Stifte 85
infolge Abfühlens eines Loches in der 11. Zählpunktstelle niedergedrückt wird.
Die Schiene 88 verharrt in ihrer ihr durch Schwingbewegung im Drehsinn des Uhrzeigers
erteilten Stellung und hält den Kontakt während des Vorbeigangs der Karte an den unteren Bürsten geschlossen. Da die
Klinke 61 unmittelbar nach der Abwärtsbewegung des Steuerarms 83 ausgelöst worden
ist, kann sich der andere Schieber 62, welcher zu dem der in Betracht kommenden Kartenspalte zugeordneten Schieberpaar gehört,
jetzt nach links bewegen, um eine Einstellung entsprechend dem Loch in der nächstfolgenden
Karte zu erfahren, und sein Steuerarm 83 befindet sich demzufolge in Bereitschaftsstellung,
niedergedrückt zu werden, unmittelbar nachdem die voraufgegangene Karte von den unteren Bürsten 33 vollständig
abgefühlt worden ist. Zu dieser Zeit wird die Schiene 88 entgegengesetzt dem Drehsinn
des Uhrzeigers bewegt, wodurch die Steuerarme 83, welche nach unten bewegt waren,
wieder angehoben werden, worauf sie zusammen mit den sie tragenden Schiebern in
die Grundstellung zurückbewegt werden können.
Gleichzeitig wird die Schiene 89 im Drehsinn des Uhrzeigers geschwenkt, wodurch die
neuerdings eingestellten Steuerarme 83 gesenkt werden und der zugeordnete Stiftsatz
85 eingestellt wird. Wenn ein Steuerarm unter Überwachung durch ein Loch in der 12. Zählpunktstelle eingestellt wird, dann befindet
sich sein Ansatz 84 über dem mittleren Stift 85, so daß dieser bei der Abwärtsbewegung
des' Steuerarms 83. den Kontakt 91 schließt. Wenn überhaupt kein Überloch, _
d.h. wenn weder in der 11. noch in der'
12. Zählpunktstelle ein-Loch durch die obere
Bürste 32 abgefühlt wird, dann gelangt der Steuerarm 83 in seine äußerste Linksstellung,
bei welcher sein Ansatz 84 über dem kürzesten Stift 85 liegt, so daß bei der Abwärtsbewegung
des Steuerarms der Kontakt 92 geschlossen wird. Auf diese Weise dient ein
einziger Satz von Kontaktengo, 91, 92 dazu,
die durch das Abfühlen der Kartenspalten durch die unteren Bürsten 33 bewirkten Steuerbewegungen zu überwachen. Bei ihrer
Abwärtsbewegung treffen die Steuerarme 83 auf eine nachgiebige Ouerschiene 93, welche ■
sich in Aussparungen auf der Unterseite der i°5 Steuerarme einlegt. Die seitlichen Begrenzungen
dieser Aussparungen sind so geneigt, daß die Steuerarme bei ihrer Abwärtsbewegung
durch den Eingriff mit der Schiene 93 zusammen mit den zugehörigen Schiebern 62 »»
im Sinne der Fig. 3 etwas nach rechts herübergeschoben werden, was zur Folge hat,
daß die Zähne 63, welche sich in Eingriff mit den Klinken 61 befinden, etwas von den
Spitzen der Klinken 61 abgerückt werden. H5
Das dient dazu, die freie Betätigung der Klinke 61 während des nächstfolgenden Maschinenspiels
zu ermöglichen, ohne daß dieses durch die Zähne desjenigen Schiebers 62 behindert
wird, welcher noch nicht in die Grundstellung zurückgegangen ist, während die Ersatzschieber eingestellt werden.
Die Schiene 88 ist mit einem Paar Lenker
94 verbunden, welche an den Enden der Schiene befestigt sind und Anschluß an Arme
95 besitzen, die fest auf einer Welle 96 sitzen .5 (vgl. Fig. 5). Ein Arm 97, welcher an dem
einen Ende der Welle 96 sitzt, ist durch einen Lenker 98 mit einem Arm eines Teils 99 verbunden,
der mit einer Rolle ausgerüstet ist, welche sich in Anlage mit einem Nocken 100
befindet, der fest auf der Welle 45 sitzt. Die Schiene 89 ist an ihren Enden mit Lenkern
101 verbunden, welche Anschluß an Arme 102
besitzen, die fest auf die Welle 103 aufgesetzt sind, welch letztere einen Arm 104 trägt, der
durch einen Lenker 105 mit einem Teil 106 verbunden ist, welcher vermittels einer Rolle
gegen den Nocken 100 anliegt. Der Umriß des Nockens 100 ist so gestaltet, daß die
Schienen 88 und 89 während jeder halben Umdrehung der Welle 45 ihre Lage vertauschen.
An der Schiene 79 ist bei 107 ein aufwärts stehender Lenker 108 (vgl. auch Fig. 1) ,gelenkig
befestigt, der in geeigneter Weise geführt und mit Zapfen 109 versehen ist, welche
in Eingriff mit unter Federzug stehenden Armen 110 stehen, die auf Wellen in sitzen.
Gemäß Fig. 3 tragen die Wellen 111 Rückführplatten 112, welche die oberen Arme der
Anker 56 zu erfassen vermögen und diese zurückführen, wenn die Schiene 79 betätigt
wird.
Auf der Welle 20 sitzt ein Paar von zueinander komplementären Nocken 115
(Fig. 6), gegen welche sich Rollen legen, die an den Armen eines Winkelhebels 116 sitzen,
der fest auf einer Welle 117 sitzt, die außerdem einen Arm 118 trägt, welcher gelenkig
mit einem Arm 119 verbunden ist, der auf einer Welle 120 sitzt. Ein Paar Arme 121
sitzt an entgegengesetzten Enden der Welle 120 und trägt eine Schiene 122 sowie nach
unten hängende Lenker 123. Die Lenker 123 sind an ihren unteren Enden mit auf einer
4-5 Achse 125 schwenkbar gelagerten Armen verbunden,
die eine Schiene 124 tragen. Dk Typenstangen 126 sind auf und ab beweglich
angeordnet und an ihren unteren Enden durch Lenker 127 je mit einem Hebel 128 verbunden,
welche Hebel ebenfalls auf der Achse 125
schwenkbar gelagert sind. Die oberen Kanten der Hebel 128 werden durch Federn 129
gegen die Schiene 124 gezogen.
Wenn die Schiene 124 im Drehsinn des Uhrzeigers, d. h. nach oben geschwenkt wird,
dann bewirken die Federn 129 eine Aufwärtsschwingung der Hebel 128, wodurch die
Typenstangen angehoben werden, während bei der Abwärtsschwingung der Schiene 124
die Hebel 128 wieder nach unten geschwenkt werden, so daß sie die Typenstangen ebenfalls
nach unten bewegen. Jede Typenstange ist mit einer Verzahnung 130 versehen, in welche
eine Feststellklinke 131 einzugreifen vermag, die für gewöhnlich durch eine Sperrklinke
132 außer Eingriff mit der Verzahnung 130
gehalten wird. Die Erregung des Magneten
133 bringt die Sperrklinke 132 außer Eingriff
mit der Feststellklinke 131, so daß diese in die Verzahnung 130 der Typenstange einzufallen
und diese in ihrer Aufwärtsbewegung festzustellen vermag. Wenn die Typenstangen
für ausgewählte Kartenspalten gegenüber der Druckwalze 134 festgestellt worden sind,
wird der Druckhammer 135 in üblicher Weise gegen die Typen geschlagen, so daß die in
Druckstellung befindlichen Typen · zum Abdruck gelangen. Der Hochgang der Typenstangen
erfolgt, wie üblich, synchron mit dem Vorbeigang der Zählkarten an den unteren Bürsten 33.
Während eine Wertlochstelle der Karte an einer Bürste 33 vorbeigeht, bewegen sich drei
Zähne der Verzahnung 130 der der betreffenden Kartenspalte zugeordneten Typenstange,
welche drei verschiedenen Typen entsprechen, ander Klinke 131 vorbei, wobei auch die entsprechenden drei Typen während dieser Zeit
durch die Druckstellung hindurchgehen. Gemäß Fig. 8 weisen die Lochdarstellungen sowohl
der Ziffer 5 als auch der Buchstaben G und T ein Loch in der 5. Wertlochstelle
der Karte auf. Diese drei Typen liegen gemäß Fig. 4 und 6 nebeneinander, so daß beim
Vorbeigang der 5. Wertlochstelle der Karte an der Bürste 33 die Zähne 130, welche der
Ziffer 5 und den Buchstaben G und T entsprechen, nacheinander an der Spitze der Klinke 131 vorbeigehen. Die Bürste 33 ist in
der Richtung der Kartenspalten hinreichend breit, um durch ein Kartenloch Kontakt mit
der zugeordneten Kontaktschiene auf der anderen Seite der Karte zu machen während
des Vorbeigangs der drei zugehörigen Zähne 130 an der Klinke 131. Die Gruppenkontakte
90 bis 92, welche unter Überwachung durch die oberen Bürsten stehen, bestimmen dann,
an welchem Punkt beim Vorbeigang der drei Zähne 130 die Klinke 131 in 'die Sperrverzahnung
130 einfällt und die Typenstange sperrt.
Wenn die Karte z. B. ein Loch in der 5. Wertlochstelle aufweist, dann hat die
gleichzeitige Anwesenheit eines Loches in der 12. Stelle der gleichen Kartenspalte- entsprechend
der Lochdarstellung des Buchstabens T zur Folge, daß der Druckmagnet durch den Steuerkörper 49 über den Gruppenkontakt der 12. Stelle so betätigt wird, daß
die Klinke 131 beim Vorbeigang des Loches in der 5. Zählpunktstelle au der Bürste ^
erst erregt wird, wenn die Zähne 130, welche den Typen 5 und G entsprechen, an der Klinke
131 vorbeigegangen sind. In ähnlicher Weise
erfolgt, wenn dem Loch in der 5. Wertlochstelle ein Loch in der 11. Stelle zugeordnet
ist, die Sperrung der Typenstange durch die Klinke 131 unmittelbar, nachdem die 5
an der Klinke vorbeigegangen ist. Wenn sich schließlich in der 11. oder 12. Stellung kein
Loch befindet, dann tritt die Klinke 131 bereits so frühzeitig in Wirksamkeit, daß die
Typenstange in derjenigen Lage gesperrt wird, bei welcher sich die Zifferntype 5 in der
Druckstellung befindet.
Wie die verschiedenartige Sperrung der Typenstangen beim Fehlen oder Vorhandent5
sein von Überlöchern zustande kommt, ist des näheren aus dem Stromschema der Fig. 9 ersichtlich.
In dieser Figur sind die oberen und unteren Bürsten wiederum mit 32 bzw. 33 bezeichnet. Die Stromwege Verlaufen zwisehen
den beiden Hauptstromleitern 140 und 141. Ein Nockenkontakt 142 dient dazu,
Stromfluß vom Hauptstromleiter 140 zu den Bürsten nur während des Vorbeigangs der
11. und 12. Lochstellen zu gestatten. Wenn in einer dieser Stellen einer Kartenspalte ein
Loch vorhanden ist, dann wird folgender Stromkreis geschlossen: Hauptstromleiter 140,
Kontakt 142, Kontaktbalken 143, Kartenloch, Bürste 32, Draht 144, Magnet 55, Draht 145,
Hauptstromleiter 141. Dadurch wird, wie dies bereits unter Bezugnahme auf Fig. 3 erläutert
worden ist, der entsprechende Schieber 62 so eingestellt, daß entweder der Gruppenkontakt
90 oder der Gruppenkontakt 91 geschlossen wird. Wenn kein Loch durch eine
Bürste 32 in der 11. oder 12. Stelle abgefühlt wird, dann erfolgt die ,Schließung des Gruppenkontakts
92. Nach der Darstellung des Schaltschemas ist im obersten Kontaktsatz 90, 91, 92 der Kontakt 92 geschlossen, was
anzeigt, daß die entsprechende Kartenspalte kein Überloch aufwies. Im zweiten Kontaktsatz
ist der Kontakt 91 geschlossen, was anzeigt, daß die entsprechende Kartenspalte ein
Loch in der 12. Stelle aufwies. Im dritten Kontaktsatz ist der Kontakt 90 geschlossen,
was anzeigt, daß die Kartenspalte ein Loch in der 11. Stelle aufwies. Diese" Kontakte
werden, wie dies früher erläutert worden ist, während des Vorbeigangs der Karte an den
oberen Bürsten 32 eingestellt und bleiben in dieser Lage während des Vorbeigangs der
gleichen Karte an den unteren Bürsten 33. Die Zufuhr von Strom zu den unteren Bürsten
33 vom Hauptstromleiter 141 her erfolgt über einen Nockenkontakt 146 und den Kontaktbalken
147, welcher allen Bürsten 33 gemeinsam ist.
Die dem- Steuerkörper 49, von dem in fio Fig. 9 eine Abwicklung dargestellt ist, zugeordneten
drei Bürsten 52", 53°, 54° sind an
Drähte 52s, 53*, 54* angeschlossen, an welche
auch die Gruppenkontakte 92, 91, 90 angeschlossen sind, wobei die genannten Bürsten
52", 53'0, 54a beim Überschleifen irgendeines
Loches an einer Wertlochstelle der Karte · durch die unteren Bürsten 32 nacheinander
über die Kontaktstücke 52, 53, 54 des Kommutators hinweggehen, .welche der betreffenden
Wertlochstelle zugeordnet sind, so daß, je nachdem ein Kontakt 92 oder 91 oder 9°
unter Steuerung durch eine obere Bürste 32 geschlossen ist, die Sperrklinke 131 in einem
der Einstellung einer bestimmten Type unter den drei der abgefühlten Wertlochstelle entsprechenden
Typen in der Druckstellung entsprechenden Zeitpunkt in Wirksamkeit tritt. Das mag an einem bestimmten Beispiel noch
näher erläutert werden. Es sei angenommen, daß eine Kartenspalte, welche ein Loch in der
9. Wertlochstelle aufweist, jedoch kein Überloch, abgefühlt wird. In diesem Falle ist
beim Vorbei gang der Karte an den oberen Bürsten der der abgefühlten Kartenspalte zugeordnete
Kontakt 92 geschlossen worden. Wenn die Karte dann zu der unteren Abfühlstelle gelangt, dann wird, sobald die Bürste
33 durch das in der 9. Wertlochstelle befindliche Loch Kontakt macht, bei Überschleifen
des der 9. Wertlochstelle des Stromwählerkommutators entsprechenden Kontaktstücks
54 durch die Bürste 54° der Stromkreis geschlossen. Das hat die Erregung des die
Klinke 131 betätigenden Magneten 133 in
einem Zeitpunkt zur Folge, bei welchem sich die 9-Type in der Drückstellung befindet.
Der Stromkreis verläuft dann wie folgt: Hauptstromleiter 140, Bürste 50^ Kontaktring
51 des Steuerkörpers 49, Kontaktstück 54 der 9. Wertlochstelle, Bürste 54a, Draht
S46j Kontakt 92, Magnet 133, Draht 148,
Bürste 33, Kontaktbalken 147, Kontakt 146, Hauptstromleiter 141. Wenn die Lochung in
der abgefühlten Kartenspalte den Buchstaben Y dargestellt hätte, dann würde der Stromschluß erfolgt sein, wenn die Bürste 53"
ihr Kontaktstück 53 der 9. Wertlochstelle überschliffen hätte, wobei der Strom über den
Draht 53* zum untersten Kontakt 90 und von diesem über den Magneten 133 und über die- uo
selbe Bürste 33 zum Hauptstromleiter 141 geflossen wäre, entsprechend einer Betätigung
der Schaltklinke 131, bei welcher sie in die unterste der drei zum abgefühlten Kartenloch
9 gehörigen Zahnlücken eingefallen wäre, "5 so daß die Typenstange mit der Type Y in
der Druckstellung festgestellt worden wäre. Wie aus der Darstellung der Zählkarte .und
dem Lochschlüssel in Fig. S ersichtlich ist, werden die beiden Buchstaben A und M nur
durch.Löcher in der 11. bzw. der 12. Stelle dargestellt.
Wenn die Kartenspalte nur ein Loch
Claims (4)
- in der 11. Stelle enthält, dann wird beim Abfühlen dieses Loches durch eine obere Bürste 32 -der Kontakt 90 in der üblichen Weise !geschlossen. Während der Drehung des Steuerkörpers 49 gelangt ein Kontaktstück S3C in Berührung mit der Bürste 5 Za> unmittelbar nachdem die drei Kontaktstücke, welche zur Zählpunktstelle ο der Karte gehören, von den Bürsten abgefühlt worden sind.Die Abfühlung des den Buchstaben M darstellenden Loches in der 12. Stelle durch eine Bürste 32 veranlaßt eine Schließung des Kontakts 91 und im Anschluß daran die Schließung eines Stromkreises, wenn das Kontaktstück 52° von der Bürste 52° überschliffen, wird. Die besonderen Stromschlußstücke 52C und 53C sind so angeordnet, daß dadurch Stromschließungen veranlaßt werden, welche den beim Überschleifen der der Zählpunktstelle ο zugeordneten Stromschlußstücke durch die unteren Bürsten 33 verursachten unmittelbar folgen. Dadurch wird bezweckt, eine gleichmäßige Distanzierung für sämtliche Typen zu ermöglichen, wie sie aus den Fig. 4 und 6 ersichtlich ist. Zur völligen Erreichung dieses Zweckes ist auch den die Typenstangen betätigenden Nocken 115 eine passende Gestalt gegeben, derzufolge die Typenstangen sich mit geringerer Geschwindigkeit bewegen, während die Abfühlbürsten von der 11. zur 12. Stelle übergehen. Bei passender Gestaltung der Nocken 115 kann dann die Type M zu derselben Zeit in die Druckstellung gelangen, zu welcher der Punkt 12 der Kartenspalten von den Bürsten 33 abgefühlt wird.Nachdem eine Karte an den unteren Bürsten gänzlich vorbeigegangen ist, werden die Kontakte 90, 91 und 92 wieder geöffnet und dann wieder entsprechend der Abfühlung der nächsten Karte durch die oberen Bürsten neu eingestellt. Die Einstellung der Kontakte 90, 91, 92 entsprechend der Lochabfühlung durch die oberen Bürsten wird durch abwechselnde Benutzung der beiden jeder Kartenspalte zugeordneten Schieber 62 verzögert, bis die Karte an den unteren Bürsten vorbeigegangen ist. Auf diese Weise können die J Kontaktsätze 90, 91, 92 benutzt werden, ohne j daß es einer Verzögerung des Kartentrans- ! ports bedarf. t• Patentansprüche: |i. Druckvorrichtung, bei der die Typen j an jedem Typenträger in ineinanderge- j schachtelten Gruppen angeordnet sind, mit jedem Typenträger zugeordneten, durch Kennzeichen- und Wertlochungen gesteuerten Einrichtungen zur Auswahl einer bestimmten Typengruppe und einer Type innerhalb einer ausgewählten Gruppe, gekennzeichnet durch einen mit den Typenträgern synchron bewegten Steuerkörper (49) mit in der Reihenfolge der Typen an den Typenträgern, jedoch nach Gruppen getrennt, angeordneten Auswählelementen, wobei , die Gruppen von Auswählelementen (z. B. Kontakte 52, 53, 54) mit den den Druck beherrschenden Organen unter Kennzeichnungslochsteuerung (z. B. durch Kontakte 90, 91, 92) in wirksame Verbindung gebracht werden können.
- 2. Druckvorrichtung nach Anspruch 1 mit zwei hintereinanderliegenden Abfühlstellen für die Lochkarten, dadurch gekennzeichnet, daß dem synchron mit dem Typenträger beweglichen Steuerkörper (49) für jede Kartenspalte der Zahl der Typengruppen entsprechende Gruppenkontakte (90, 91, 92) zugeordnet sind, von welchen jeder außer an die die betreffende Kartenspalte abfühlende Kontaktbürste der zweiten Abfühlstelle an eine der die Kontaktgruppen des Steuerkörpers (49) abfühlenden Bürsten (52° bis 54°) angeschlossen ist.
- 3. Druckvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem sjoichron mit dem Typenträger bewegten, als Kommutator ausgebildeten · Steuerkörper (49) die Kontaktgruppen (S2, 53, 54) so angeordnet sind, daß aufeinanderfolgend je ein Kontakt der verschiedenen Gruppen abgefühlt wird, wo-• bei je ein Satz (52 bis 54) der in unmittelbarer Aufeinanderfolge abgefühlten Kontakte den einer bestimmten Wertlochstelle der Karte zugeordneten, auf dem Typenträger unmittelbar übereinander angebrachten Typen der verschiedenen Gruppen entspricht.
- 4. Druckvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung der verschiedenen einer Kartenspalte zugeordneten, die Gruppenwahl beherrschenden Kontakte (90, 91, 92) durch ein Paar von abwechselnd in Wirkung tretenden Schiebern (62) erfolgt, deren Einstellung in die jeweilig für die Kon- no taktbetätigung wirksame Lage unter Steuerung durch die Kennzeichenlochabfühlung an der ersten Abfühlstelle (durch Bürsten 32) vor sich geht.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US481662A US1926883A (en) | 1930-09-13 | 1930-09-13 | Feed head for tabulators |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE619866C true DE619866C (de) | 1935-10-14 |
Family
ID=23912877
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET39428D Expired DE619866C (de) | 1930-09-13 | 1931-09-11 | Druckvorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US1926883A (de) |
DE (1) | DE619866C (de) |
FR (1) | FR724085A (de) |
GB (1) | GB389143A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1115308B (de) * | 1959-03-03 | 1961-10-19 | Krone Kg | Lochkartengesteuerte Ziffern-Waehl-einrichtung zum selbsttaetigen Waehlen mehrstelliger Fernsprechnummern |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20050029270A1 (en) * | 2003-08-08 | 2005-02-10 | Marshall Randall S. | Straw-insertable, reusable drinking container seal |
-
1930
- 1930-09-13 US US481662A patent/US1926883A/en not_active Expired - Lifetime
-
1931
- 1931-09-11 GB GB25572/31A patent/GB389143A/en not_active Expired
- 1931-09-11 DE DET39428D patent/DE619866C/de not_active Expired
- 1931-09-12 FR FR724085D patent/FR724085A/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1115308B (de) * | 1959-03-03 | 1961-10-19 | Krone Kg | Lochkartengesteuerte Ziffern-Waehl-einrichtung zum selbsttaetigen Waehlen mehrstelliger Fernsprechnummern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US1926883A (en) | 1933-09-12 |
GB389143A (en) | 1933-03-13 |
FR724085A (fr) | 1932-04-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE971621C (de) | Anordnung zum UEbersetzen von Kennzeichnungen aus einem Aufzeichnungstraeger auf einen zweiten | |
DE744946C (de) | Durch Zaehlkarten gesteuerte druckende Geschaeftsmaschine | |
DE637951C (de) | Druckvorrichtung | |
DE532821C (de) | Durch Lochkarten gesteuerte, druckende Geschaeftsmaschine | |
DE619866C (de) | Druckvorrichtung | |
DE619864C (de) | Druckende Lochkartenmaschine mit ununterbrochen umlaufender Typentrommel | |
DE646258C (de) | Durch Lochkarten gesteuerte Tabelliermaschine mit Einrichtung fuer Buchstabendruck | |
DE1005291B (de) | Druckwerk fuer Rechenmaschinen | |
DE1011190B (de) | Durch Zaehlkarten gesteuerte Formulareinrichtung | |
DE888323C (de) | Anordnung zum spaltenweisen Pruefen von gelochten Aufzeichnungstraegern | |
DE661465C (de) | Zaehler fuer Tabelliermaschinen | |
DE619869C (de) | Durch Lochkarten gesteuerte druckende Geschaeftsmaschine | |
DE739283C (de) | Maschine zum Eintragen von Buchungen in Kontokarten | |
DE1011192B (de) | Druckende Tabelliermaschine mit hin- und hergehenden Typentraegern | |
DE966010C (de) | Selbsttaetiger Kartendoppler fuer Lochkarten | |
DE451134C (de) | Maschine zum Sortieren von Lochkarten nach Lochkombinationen | |
DE739190C (de) | Druckende Geschaeftsmaschine mit einer Anzahl von je fuer sich einstellbaren Typentraegern | |
DE1411171A1 (de) | Mit einer Schreibmaschine verbundener Streifenlocher | |
DE618400C (de) | Druckende Tabelliermaschine | |
DE619867C (de) | Durch Lochkarten gesteuerte Multiplikationsmaschine mit Einrichtung zur Resultatlochung | |
DE540170C (de) | Leistungsmesser, insbesondere fuer Schreibmaschinen, Buchdruckmaschinen und Textilmaschinen | |
DE658028C (de) | Durch Zaehlkarten gesteuerte druckende Geschaeftsmaschine | |
DE652387C (de) | Druckende Tabelliermaschine | |
DE719875C (de) | Vorrichtung zum Pruefen gelochter Zaehlkarten | |
DE607864C (de) | Druckende Verrechnungsmaschine |