DE966010C - Selbsttaetiger Kartendoppler fuer Lochkarten - Google Patents

Selbsttaetiger Kartendoppler fuer Lochkarten

Info

Publication number
DE966010C
DE966010C DEM10607A DEM0010607A DE966010C DE 966010 C DE966010 C DE 966010C DE M10607 A DEM10607 A DE M10607A DE M0010607 A DEM0010607 A DE M0010607A DE 966010 C DE966010 C DE 966010C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
cards
machine
deck
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM10607A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Maul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM10607A priority Critical patent/DE966010C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE966010C publication Critical patent/DE966010C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K1/00Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion
    • G06K1/02Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion by punching
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K1/00Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion
    • G06K1/14Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion by transferring data from a similar or dissimilar record carrier
    • G06K1/16Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion by transferring data from a similar or dissimilar record carrier by reproducing data from one punched card on to one or more punched cards without the code representation, i.e. duplicating

Description

AUSGEGEBEN AM 4. JULI 1957
M 10607IX j43 a
Die Erfindung betrifft eine besondere Ausbildung einer Registriermaschine nach dem Patent 896 131. die durch mit Steuermarkierungen versehene Registrierbelege gesteuert wird, bei denen die Zeichen in. einer Spaltenreihe nebeneinander registriert sind, und in der die Abfühlung aller Registrierspalten durch einen Abfühlersatz gleichzeitig sowie die Steuerung des Registrierwerks in allen den einzelnen Registrierspalten, zugeordneten Registrierstellen, ebenfalls gleichzeitig erfolgt, und in der durch vooreinstellbare Spaltenwähler die Steuerung der Registrierwerksstellen durch die Registrierspalten der Registrierbelege wahlweise wirksam gemacht oder unterdrückt werden kann.
Die erfindungsgemäße Ausbild', ng der Maschine nach dem Hauptpatent besteht darin, daß die Maschine des Zusatzpatents als durch Mehrdecklochkarten gesteuerter Kartendoppler für Mehrdecklochkarten ausgebildet ist, in dem Musterkarten aus einem. Musterkartenstapel an einem allen so Lochdecks gemeinsamen, Musterkartenabfühlersatz vorbeigeführt werden, während dieAufnahmekarten aus einem Aufnahmekartenstapel an einem allen Lochdecks gemeinsamen Lochwerk vorbeigeführt werden, der jedo~h mit einem eigenen Spaltenwählersatz für jedes Lochdeck ausgerüstet ist, die in Übereinstimmung mit dem Vorbeigang der Lochdecks an dem gemeinsamen, Abfühlersatz sowie
709 571/9
an dem gemeinsamen Lochwerk einzeln periodisch selbsttätig nacheinander in die Wirkungsverbindung zwischen dem Abfühlersatz und dem Lochwerk eingeschaltet werden, so daß in einem einzigen Kartendurchgang die Doppelung der Lochangaben in einzelnen oder allen Lochdecks nach, Maßgabe der Lochspaltenwahl in den den, Decks zugeordneten Spaltenwählersätzen erfolgt.
Unter Kartendopplern versteht man in der Lochkartentechnik Maschinen,, die es gestatten, wie sich auch aus dem vorher Gesagten ergibt, von den Karten eines Musterkartenstapels Doppel herzustellen, indem die Karten eines Aufnahmekaxtenstapels an einem Lochwerk vorbeigeführt werden, das von einem Abfühlersatz für die Musterkarten gesteuert wird. Dabei sind aber oft nur gewisse Spalten, des Musterkartenstapels auf die Aufnahmekarten zu übertragen, und für diesen, Zweck wird eine sogenannte Spaltenwählervorrichtung vorgesehen. Eine besonders leistungsfähige Gattung von Kartendopplern, auf welche auch die vorliegende Erfindung angewandt ist, sind diejenigen, bei denen, die nebeneinanderliegenden Spalten, der Musterkarten gleichzeitig abgefühlt und die Aufnahmekarten gleichzeitig in, mehreren nebeneinanderiiegendea Spalten gelocht werden.
Die Erfindung nach dem vorliegenden Zusatzpatent ermöglicht nun das, Kartendoppeln, bei Karten, die mit mehreren sogenannten »Lochdecks« verseheni sind, von denen jedes aus einer Reihe nebeneinänderliegender Lochspalten besteht. Dabei braucht aber nur ein einziger allen. Lochdecks gemeinsamer Musterkartenabfühlersatz vorgesehen zu sein; und, ein einziges allen Lochdecks gemeinsames Lochwerk für die Aufnahmekarten, an denen je eine Musterkarte und eine Aufnahmekarte gleichzeitig miteinander, die Decks jeder Karte aber nacheinander, vorbeigeführt werden·. Trotz dieser Gemeinsamkeit kann aber bei dieser Maschine in ähnlicher Weise, wie es bei der als Lochschriftübersetzer ausgebildeten Maschine des Hauptpatents der Fall ist, eine individuelle Spaltenauswahl für jedes Lochdeck erfolgen,, indem jedem Lochdeck ein eigener Spaltenwählersatz zugeordnet ist. Diese werden in Übereinstimmung mit der Bearbeitung der Lochdecks periodisch einzeln, nacheinander selbsttätig in. die Wirkungsverbindung zwischen dem Abfühlersatz und dem Lochwerk eingeschaltet, so daß in einem einzigen Kartendurchgang die Doppelung der Lochangaben in einzelnen oder allen Loch decks nach Maßgabe der Lochspaltenwahl inden den Decks zugeordneten Spaltenwählersätzen erfolgt. Die Abfühlung jedes Decks kann durch gleichzeitige Abfühlüng- aller Positionen einer Spalte mittels des Musterkartenabfühlersatzes und gleichzeitige Lochung aller Positionen einer Spalte mittels eines, entsprechend ausgebildeten Lochwerks erfolgen. Eine besonders einfache Einrichtung, die gleichzeitig zu einer kleinen Maschine führt, ergibt sich aber, wenn der Abfühlersatz in an sich bekannter Weise aus einer einzigen Reihe von Abfühlern mit je einem Abfühler pro Lochspalte und das Lochwerk aas, einer einzigen Lochstempelreihe mit einem einzigen Lochstempel pro Lochspalte bestehen, an denen zugehörige Musterkarten und Aufnahmekarten synchron, lochpositionsweise vorbeigeführt werden,, wobei aber die Wirkungsverbindung zwischen beiden periodisch mit jedem Deckweehsel an je eine zugeordnete Spaltenwählerstelle der den verschiedenenDecks entsprechenden Spaltenwählersätze angeschaltet wird.
Häufig ist es bei Maschinen dieser Art erwünscht, daß die Angaben der Musterkarten in andere Spalten der Aufnahmekarte übertragen werden. Eine solche »Spaltenvertauschbarkeit« innerhalb jedes Decks wird bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, bei dem in bekannter Weise pro Spalte nur eine einzige1 Abfühlbürste vorgesehen ist, die einen Lochstempelwählermagneten des pro Lochspalte ebenfalls nur einen einzigen. Lochstempel aufweisenden,Lochwerks steuert, wie folgt erreicht: Die Spaltenwählereinrichtung für jedes Lochdeck wird von einem Stöpselvielfach, gebildet, das zwei Gruppen, sich kreuzender Kontaktschienen enthält, die an den Kreuzungspunkten, durch schnurlose Stöpselung miteinander'verbunden, werden, können, von denen die eine Gruppe an die Abfühlbürsten für die Musterkarte und die andere Gruppe an die Wählermagnetei für die Lochstempel angeschlossen ist; die elektrische Verbindung zu den Lochmagneten wird jedoch periodisch nacheinander an die den verschiedenen Lochdecks zugeordneten Stöpselvielfache angeschaltet. Eine baulich, besonders gefällige Lösung ergibt sich, wenn zwischen den beiden Kartenmagazinen die Stöpselvielfache sowie die Wählermagnete mit ihren Lochstempelwählerschienen angeordnet werden und die Karten aus beiden Magazinen, in einander entgegengesetzter Richtung unterhalb der Lochmagnete nach der Mitte der Maschine hin zu ihren Ablagebehältern befördert werden.
Ein Kartendoppler für Mehrdeckkarten ist an sich bekannt. Dort erfolgt die Spaltenauswahl durch eine Wählerkarte, die für jedes Deck eine durch Lochung vorher festlegbare Spaltenauswahl zuläßt. Bei der bekannten, Maschine handelt es sich aber um eine andere Maschinengattung als bei der Erfindung, weil nämlich dort die Abfühlung und Lochumg spaltenweise erfolgt. Lochersatz und Abfühlersatz sind, nicht allen Decks gemeinsam, sondem getrennt für jedes Deck, und es findet auch keine periodische Anschaltung derselben an die den einzelnen Decks zugeordnete Spaltenwählereinrichtung statt. Neben der geringeren Leistungsfähigkeit dieser bekannten, Maschine, die auf die spaltenweise Bearbeitung zurückzuführen ist, hat sie vor allem auch den, Nachteil, daß die häufig erwünschte Spaltenvertauschung in der Aufnahmekarte, gegenüber der Musterkarte 'nicht möglich, ist, weil die bekannte Maschine die Aufnahmelochung nur in der gleichen, Spalte erzeugen, kann;, in der die Steuerlochung in der Musterkarte vorgesehen ist. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen veranschaulicht.
Fig. ι zeigt eins Lochkarte, die in der Maschine gedoppelt« worden ist;
Fig. 2 zeigt die perspektivische Gesamtansicht der Maschine;
Fig. 3 zeigt die Maschine zum Teil im Schnitt und zum Teil in Ansicht von vorn; Fig. 4 zeigt die Ausführung der Abfühlbürste und des Antriebs für den Kartentransport;
Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch den Klinkenantrieb für den Kartentransport;
Fig. 6 zeigt die Anordnung der Locheinrichtung ίο und der Kartenzuführung;
Fig. 7 und 8 zeigen den Antrieb vom Motor aus von vorn und von, der Seite;
Fig. 9 zeigt die Betätigungseinrichtung für die Deckumschaltkontakte;
Fig. 10' zeigt einen Nockenkontakt;
Fig. 11 bis 13 zeigen die Ausführung des Schaltbrettes ;
Fig. 14 zeigt das Schaltbild der Maschine.
Grundsätzliche Wirkungsweise der Maschine
Die Maschine arbeitet mit Karten, wie eine in Fig. ι beispielsweise gezeigt ist. Die Karte hat zwei Decks mit je dreißig Spalten zu je sechs Loch-Positionen. Die Lochungen, in der Karte erfolgen in. Lochkombinationen. In der weiteren. Beschreibung soll hierbei die Musterkarte, von der die Eintragungen abgefühlt werden, mit Karte I und die Aufnahmekarte, in welche die Eintragungen erfolgen, mit Karte II bezeichnet werden.
Die Spaltenvertauschbarke.it innerhalb jedes
Decks wird, durch, ein Schaltbrett, erzielt, an dem jede beliebige Abfühlbürste mit jedem beliebigen
■ Lochmagnet verbunden, werden kann.. Um bei Karten mit mehreren Decks die Spaltenwahl für jedes einzelne Deck vornehmen zu können· und das Kartendoppeln in einem einzigen. Kartend.urchla.uf zu. ermöglichen, ist jedem Deck ein eigenes Schaltbrett zugeordnet. An, diese Schaltbretter werden nacheinander die Abfühleinrichtung und das Lochwerk angeschaltet, je nachdem welches Deck gerade unter ihnen, liegt.
Die Karten I werden in das rechte Magazin, 12 (Fig· 3) eingelegt. Die Karten, II werden in das linke Magazin, 13 eingelegt. Die Karten, laufen gegeneinander und werden, in. den Magazinen 16 und 17 abgelegt.
Durch Kartenmesser wird, die, Karte I zwischen die Transportrollen 42 geschoben, und von, diesen unter die Abfühlbürsten b transportiert. Die Abfühlung aller Spalten eines Decks erfolgt hierbei gleichzeitig während die einzelnen Lochpositionen nacheinander abgefühlt und übertragen werden. Der Transport der Karte erfolgt schrittweise. Zur gleichen Zeit mit der Karte I wurde eine Karte II unter die Locheinrichtung geschoben, unter der die Karte ebenfalls schrittweise vorbeigeführt wird. Die Lochungen., die von den Bürsten b in der Karte I abgefühlt wurden, werden auf die entsprechenden Lenzeinrichtungen übertragen, welche die Karte II lochen, Die Bürsten b (Fig. 3 und 6) sind in den Bürstensatz. 11 gespannt, welcher an den Seitenwänden der Maschine befestigt ist. Unter den Bürsten, befindet sich die Kontaktplatte 19, welche in den Isolierkörper 15 eingelassen ist, der ebenfalls an den Seitenwänden der Maschine sitzt.
Durch die Löcher in der Karte I können die Bürsten von den Kontaktplatten 19, Strom erhalten und diesen, an, die Wählermagnete W (Fig. 6) weiterleiten. Diese ziehen bei Erregung ihre Anker
22 an,, die mit ihrem Arm 22a die Wählerschienen
23 nach rechts (Fig. 6) schieben, so daß die letzteren mit ihrem vollen. Querschnitt unter das Stanzjoch 24 kommen,
Durch den Nocken 26 auf der Welle27 wird über die Schubstange 25 das Stanzjoch 24 entgegen, dem Uhrzeigersinm um seine Achse 28 geschwenkt und drückt die verstellten Wählerschienen 23 nach unten. Diese nehmen ihre Lochstempel 29 mit und, drücken sie durch die Kartell, die sich, in, Übereinstimmung mit der Karte I bewegt. Die Achse 28 für das Stanzjoch, ist in den, Seitenwänden der Maschine gelagert. Die Feder 31 bringt das Joch 24 und die Schubstange 25 wieder in ihre Ruhestellung zurück. Die Schubstange 25 ist oben in, der Führung39 und unten in dem Winkel 41 geführt. Die Führung 41 dient gleichzeitig zur Bewegungsbegrenzung der Schubstangen, nach unten.
Die Lochstempel 29 sind mit ihrem Schaft in go einer Querleiste; 35 geführt, welche an den Seitenwänden der Maschine befestigt ist. Der rechteckige Teil des Stempels ist noch besonders in einer Querleiste 37 geführt, die mit der Matrize 38 fest verbunden ist, Zwi -chen der Querleiste 37 und der Matrize 38 befindet sich, ein Spalt, durch den die Kartei geführt werden kann. Die Federn. 32 drücken die Lochstempel 29 wieder in ihre Ruhestellung. Die Wählerschienen 23 werden, durch die Federn 33 und, über den, Anker 22 durch die Feder 34 in ihre Ruhestellung gebracht. Die Wählerschienen sind in Schlitzen der Platte 36 geführt, die an der Querleiste und der Platte 58 (Fig. 3) befestigt ist. Die Wählermagnete W sind an Bügeln 14 festgeschraubt, die an den Seitenwänden der Maschine befestigt sind.
Kartentransport
Die Karten I werden in das Magazin 12 und die Karten II in das Magazin, 13 (Fig. 3) eingelegt, wie no weiter oben schon erwähnt. Unter den beiden Magazinen befinden sich Schlitten 53 (Fig. 6), die auf den Rundführungen 55 hin- und hergleiten können. Die Führungen 55 sind an dem einen Ende in den Winkel 56 geschraubt und werden, außerdem ng durch die Querleiste 57 gehalten. Die Schlitten 53 tragen zwei einstellbare Messer 59. Die Bewegung des Schlittens erfolgt von der Kurbel 61 auf der Welle 62, welche durch die Zahnräder 63 und 64 (Fig. 7) von der Sperradwelle S2a bzw. S26 angetrieben, wird, welche sich pro Kartenspiel einmal dreht. Die Sperradwelle S2a dient hierbei für den Kartentransportantrieb der Kartell und die Sperrradwelle 52& für den Kartentransportantrieb der Karte I. Das Übersetzungsverhältnis der Zahnräder ist 1:1. An. die Kurbel 61 (Fig. 6) ist über die
Koppel 65 die Schwinge 66- angedenkt, die fest auf der Welle 67 sitzt. Auf dieser Welle befindet sich, außerdem fest der Hebel 68. Der Hebel 69 dagegen ist auf der Achse 67 lose drehbar gelagert. Er ist über die Stellschraube 71 mit dem Hebel 68 verbunden, und kann mit der Schraube gegenüber dem letzteren verstellt werden, wodurch eine genaue Einstellung der Kartenmesser möglich ist. Der Hebel 69 ist am seinem oberen, Ende gabelförmig ausgebildet und greift über einen. Bolzen 72, der in einem Arm 73 des, Schlittens 53 sitzt und diesen bei der Schwingbewegung des Hebels mitnimmt. Die Kartenmesser 59 schieben hierbei die Karten zwischen die Rollen, 42.
Von den Rollen· erfolgt der Weitertransport der Karte zu der Abfühl- bzw. Locheinrichtung und anschließend; zum. Ablagemagazin. Die unteren Rollen sind mit ihren Wellen 43 in, den, Seitenwinden der Maschine gelagert, die oberen Rollen dagegen mit ihren Wellen in den Armen45 (Fig. 4), welch letztere durch die Federn 46 nach unten gedruckt werden:. An dem einen, Ende der Wellen 43 sind Zahnräder 50 befestigt. Die Zahnräder der oberen Rollen werden jeweils von denen der unteren Rollen, angetrieben. Des weiteren stehen mit den Zahnrädern der unteren Rollern Zwischenräder 48 im Eingriff, die von den Zahnrädern 51 auf den Wellen 52a bzw. 526 angetrieben! werden.
Der Antrieb der Welle 52a bzw.- 526 erfolgt schrittweise über ein Schrittschaltwerk vom Motor 118 (Fig. 3) aus. Dieser treibt über Ritzel 121 (Fig. 7 und 8) das auf der Welle 123 sitzende Rad 122 an. Auf der Welle 123 sitzt ferner das Ritzel 124, das in das Zahnrad 109 derWelleii2 eingreift. Alle eben beschriebenen Wellen sind in den, Seitenwänden der Maschine gelagert. Das Zahnrad 109 steht im Eingriff mit dem Zahnrad 125, das mit dem Nocken 126 fest verbunden, auf der Welle 5 2a lose drehbar gelagert ist. Der Nocken 126 betätigt einen Hebel 127, an dessen Arm I27a die Klinke 128 gelagert ist. Von, der Klinke 128 wird das Klinkenrad 129 und damit die Welle S2a schrittweise angetrieben.
Der Antrieb der Welle 526 erfolgt in gleicher Weise von dem Hebel 127 aus, der in der Mitte der Maschine um einen Bolzen schwenkbar gelagert ist und an seinem anderen Ende die Klinke 1.31 (Fig. 4) trägt, welche in das Klinkenrad 132 eingreift. Der Hebel 127 bewegt sich in deini Führungen 133 und 134 (Fig. 4 und 7) und wird durch die Feder 135 an den Nocken 126' gezogen. Die Klinken 128 und 131 werden federnd gegen die Klinkenräder 129 und 132 gedrückt. Um ein Zurückdrehen der Klinkenräder 129 und 132 zu vermeiden, sind Sperrfedem 136 und 137 vorgesehen. Der Hebel 127, welcher durch den, Nocken 126 bewegt wird, treibt somit gleichzeitig durch die Klinken 128 und 131 die Klinkenräder 129 und 132 an.
Sind die Karten durch die Abfühl- bzw. Locheinrichtung gelaufen, so fallen sie in die Ablagemagazine 16' bzw. 17, in denen sich die1 Kartenwagen 110 (Fig. 3) befinden. Die Wagen sind mit den, Rollen 119 geführt und werden durch die Federn 120 nach, oben, gedruckt. Die Federn sind so dimensioniert, daß sie entsprechend dem Kartengewicht nachgeben. Hat der Kartenwagen seine untere Stellung erreicht, so öffnet er den Kontakt m1 bzw. m2, wodurch die Maschine stillgesetzt wird.
Schaltbrett
Wie anfangs erwähnt, soll eine willkürliche Spaltenvertauschung innerhalb der Decks möglich sein. Eine weitere Forderung besteht darin, daß die Schalteinrichtung hierfür übersichtlich und leicht bedienbar ist und Fehlschaltungen vermieden werden. Dies wird durch die schnurlose Stöpselung erreicht.
Jedem Schaltelement, welches mit einem anderen kombiniert werden soll, wie z. B. die Bürsten mit den Wählermagneten, ist eine Schiene zugeordnet Die Schienen sind zueinander so angeordnet, daß sie die Schienen der Schaltelemente kreuzen, mit denen sie elektrisch verbunden werden sollen. Schienen, die sich, kreuzen, liegen in verschiedenen Lagen. Überall dort, wo eine Kreuzung ist, befindet sich in den Schienen ein Loch. Durch die Stöpsel kann die Verbindung zwischen den Schienen hergestellt werden!, indem die Stöpsel an den entsprechenden, Kreuzungspunkten eingesteckt werden..
Entsprechend der beiden Decks ist das Schaltbrett in zwei Stöpselfelder aufgeteilt, wie es in Fig. 11 schematisch dargestellt ist. In dem Bereich & sind die Bürsten, angeschlossen, und. in. den beiden Bereichen W die Wählermagnete für die Locheinrichtung. Von jedem Wählermagnet führen also zwei Anschlüsse zu. dem Schaltbrett, von dem je einer in eines der beiden Felder W führt. Ist nun das erste Deck unter der Abfühl- bzw. Locheinrichtung, soi sind: die Wählermagnete an das Linke too Feld W angeschaltet. Befindet sich, das zweite Deck unter der Abfühl- bzw. Locheinrichtung, so sind die Wählermagnete an das rechte Feld angeschaltet. Die Spaltenwahl erfolgt somit im linken Feld für das erste Deck und im rechten Feld für das zweite Deck. Die Schienenanordnung für eine Bürste und einen Wählermagnet ist aus der Fig. 12 ersichtlich. Fig. 13 zeigt den Schnitt durch das Schaltbrett. Die beiden Schichten von Schienen sind hierbei durch die Isolierplatten 20 voneinander getrennt, no Die Verbindung zwischen, zwei Schienen, erfolgt durch die Stöpsel 40.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, erfolgt die Bezeichnung der Spalten fortlaufend vom oberen zum unteren Deck. Diese Bezeichnungen können, nun entsprechend über die gesamten Bereiche W fortlaufend eingetragen werden, da sich über diesen Bereich sechzig Schienen verteilen! und jede Schiene einer Spalte zugeordnet ist. Es erscheint somit bei der Beschattung für ein Feld, und zwar der Locheinrichtung, nicht mehr die Aufteilung in zwei Decks, was für die Bedienungsperson eine Erleichterung bedeutet. Fehlschaltungen werden, leicht dadurch vermieden, daß beim Beschälten beachtet wird, daß in jede Schiene W nie mehr als ein Stöpsei gesteckt werdm darf.
Kantaktsteuerung
Wie eben beschrieben, werden, bei Deck- bzw. Kartenwechsel die Wählermagnete auf verschiedene Schienen umgeschaltet. Diese Umschaltung erfolgt mit den Kontakten, u, welche zwischen den Schienen und den Wählermagneten liegen. Es müssen also dreißigKontakteu vorgesehen sein. Die dreißig Kontakte u sind auf dem Bügel 117 (Fig. 9) befestigt, welcher an die Seitenwände der Maschine angeschraubt ist. Aus Platzgründen wurden immer zwei Umschaltekontakte übereinandergesetzt. Betätigt werden die Kontakte von dem Joch 104, welches mit den Winkeln 102 fest auf der Welle 103 sitzt. Ebenfalls fest mit der Welle 103 ist der Hebel 101 verbunden, welcher über den Hebel 98 von. dem Nocken97 entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt wird. Das Joch 104 wird durch die Feder 105 in seiner Ruhestellung gehalten. Der Hebel 98 wird durch die Feder 116 auf den Nocken. 97 gedrückt. Letzterer sitzt auf der Welle 52^, welche sich, pro Kartenspiel einmal dreht. Abmessungen, und Lage des Nockens wurden so gewählt, daß er jeweils bei Deck- bzw. Kartenwechsel die Kontakte umschaltet.
Es muß vermieden werden, daß die Bürsten unter Strom von der Karte abgehoben werden, da hierdurch Lichtbogen entstehen können,, welche zu einem raschen Verschleißen oder Festbrennen der Bürsten führen können. Um das zu vermeiden, ist der Impulskantakt i (Fig. 7) vorgesehen. Er wird von. dem Nocken 108 auf der Welle 27 gesteuert, welche sich pro Kartenschritt einmal dreht. Lage und. Abmessungen des Nockens 108 wurden so gewählt, daß ein Stromimpuls über die Bürsten fließt, sobald eine Position unter ihnen liegt.
Des weiteren darf der Strom nur dann zu. den Bürsten fließen, wenn ein. Deck unter ihnen liegt. Während des Deck- bzw. Kartenwechsels muß der Stromkreis zu den, Bürsten: unterbrochen sein, damit keineFehllochungen entstehen können. Erreicht wird dies durch den Kontakt d (Fig. 10). Gesteuert wird dieser von, der Nockenscheibe 114 auf der Welle 526, welche sich pro Kartenspiel einmal dreht. Die Welle 526 dient, wie früher schon erwähnt, gleichzeitig zum Antrieb der Transportrollen und der Kartenmesser für die Karte I. Die Nockenform sowie Lage des Nockens sind, so festgelegt, daß der Stromkreis bei Deck- bzw. Kartenwechsel unterbrochen wird.
Schaltung (Fig. 14)
Bei der Darstellung der Schaltung für den Kartendoppler wurde eine vereinfachte Form gewählt, wie sie allgemein, in. der Fernmeldetechnik üblich ist. Kommen Einheiten öfter vor, wie die Kupplungsmagnete oder die Bürsten, so ist nur eine von, diesen, in der Schaltung· gezeichnet, während die restlichen nur durch die Verteilungsanschlüsse angedeutet werden. Die Anzahl· der Einheiten, wird durch die arabische Zahl im Index festgelegt. Die Magnete sind hierbei mit großen Buchstäben und die Kontakte mit kleinen Buchstaben gekennzeichnet. Kontakte, die von Hand betätigt werden, sind durch einen taistenförmigen Haken am oberen Ende des beweglichem Kontaktorgans, gekennzeichnet. Die Stellung der Kontakte ist in Ruhe der Maschine gezeichnet.
Wird die Maschine eingeschaltet, so beginnt sie noch nicht zu, laufen. Erst wenn die Anlaß taste α gedrückt wird, erhält der Motor über diese Strom, so daß er zu, laufen beginn* und Karten zur Abfühl- bzw. Locheinrichtung· transportiert. Kommt die Karte I mit ihrem Oberdeck unter den Abfühlsatz, so betätigt sie einen, Kartenhebel, dessen Konstruktion bekannt ist und der in der Zeichnung1 der Übersichtlichkeit halber weggelassen, wurde. Der Kartenhebel schließt seinen Kontakt έ1. Zu gleicher Zeit hat die Karte II die Locheinrichtung erreicht und betätigt dort ebenfalls· einen Kartenhebel, welcher den1 Kontakt k2 schließt. Es· kann nun. Strom von Minus über die Kontakte k2, nfi, m1, k1 zu dem Motor fließen, so daß die Anlaißtastea freigegeben werden kann.
Liegt die erste Lochposition unter der Abfühl- - einrichtung, so haben auch die beidien Nockenkontakte i und d geschlossen, so daß Strom von Minus· über die Kontakte k2, m2, m1, k1, d, i über die· Bürsten h, das sinnbildlich als ein. gestrichelter Kreis dargestellte Stöpselbrett und den Kontakt u durch die Wählermagnete W nach Plus fließen, kann, go Die Wählermagnete W sprechen· an und stellen die Wählerschienen 23 ein, worauf die Lochungen in die Karte II erfolgen. Kurz bevor die Karte auf die nächste Lochposition weitergeschaliet wi.rd> öffnet der Nockenkontakt i und unterbricht den ge- gs samten Steuerstromkreis.
Liegt die nächste Lochposition unter den Bürsten, so schließt der Kontakt i, und der Stromlauf baut sich wie eben beschrieben wieder auf.
Ist das Oberdeck auf der Karte I abgefühlt bzw. der1 Kartell gelocht, so kommt das Unterdeck unter die Abfühl- bzw. Markierungseinrichtung·. Zuni gleichen Zeitpunkt erfolgt das Umschalten der Wählermagnete auf das rechte Stöpselfeld mittels der Kontakte u. ■
Nach Abfühlen der letzten Lochpositionereihe wandern die Karte I wie auch die Karte II in die Ablagemagaziine. Zur gleichen Zeit gehen die Kontakte u wieder in ihre Ausgangsstellung- zurück, und das eben beschriebene Arbeitsspiel wiederholt sich für die nächste Karte.
Hat sich eines" der beiden Ablagemagazine mit Karten gefüllt, so wird entweder der Kontakt w1 oder m2 geöffnet, wodurch· der gesamte Stromkreis unterbrochen und die Maschine stillgesetzt wird. n5 Das gleiche gilt, wenn keine Karten mehr transportiert werden. In. diesem Fall geht einer von den beiden Kartenhebeln, in die Ruhestellung- zurück, wodurch sein Kontakt k1 bzw. k2 öffnet und ebenfalls den Stromkreis, unterbricht. iao

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Registriermaschine, die durch mit Steuermarkierungen versehene Registrierbelege ge.7 steuert wird, bei 'denen die Zeichen in einer Spaltenreihe nebeneinander regiistriertsindund in
    709571/9
    der die Abfühlung aller Registrierspalten durch einen Abfühlersatz gleichzeitig sowie die Steuerung des Registrierwerks in allen den. einzelnen Registrderspalten· zugeordneteni Registrierstellen ebenfalls gleichzeitig erfolgt, und in der durch vareinstellbare Spaltenwähler die Steuerung der Registrierwerksetellen durch die Registrierspalten der Registrierbelege wahlweise wirksam gemacht oder unterdrückt werden kann, nach Patent 896 131, gekennzeichnet durch die Auebildung der Maschine als. durch Mehrdecklochkarten gesteuerter Kartendoppler für Mehrdecklochkarten, in dem Musterkarten aus einem Musterkartenstapel an einem allen Lochdecks gemeinsamen Musterkartenabfühlersatz vorbeigeführt werden, während die Aufnahmekarten aus. einem Aufnahmekartenstapel an einem allen Lochdecks gemeinsamen Lochwerk vorbeigeführt werden, der jedoch mit einem eigenen Spaltenwählersatz für jedes Lochdeck ausgerüstet ist, die in Übereinstimmung mit dem Vorbeigang der Lochdecks an. dem gemeinsamen Abfühlersatz sowie an dem gemeinsamen Lachwerk einzeln periodisch selbsttätig nacheinander in die Wirkungsverbindung zwischen dem Abfühlersatz und dem Lochwerk eingeschaltet werden, so daß in einem einzigen Kartendurchgang die Doppelung der Lochangaben in einzelnen! oder allen Lochdecks nach Maßgabe der Lochspaltenwahl in den den Decks zugeordneten Spaltenwählersätzen erfolgt.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abfühlersatz aus einer einzigen Reihe von Abfühlern mit je einem Abfühler pro Lochspalte und der Lochstempelsatz aus einer einzigen Lochstempelreihe mit je einem einzigen Lochstempel pro Lochspalte bestehen, an denen zusammengehörige Musterkarten und Aufnahmekarten synchron lochpositionsweise vorbeigeführt werden, und daß die Wirkungsverbindung zwischen beiden periodisch mit jedem Deckwechsel an je eine zugeordnete Spaltenwählerstelle der den. verschiedenen Decks entsprechenden Spaltenwählersätze angeschaltet wird.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1 und 2 mit als Abfühibürsten' ausgebildeten Abfühlern, die ihrerseits Lochstempelwählermagnete steuern, von denen jedem Lochstempel einer zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Spalten-Wählereinrichtung für jedes Lochdeck aus einem Stöpselvielfach besteht mit zwei Gruppen sich kreuzender Kontaktschienen, die an den Kreuzungspunkten durch schnurlose Stöpselung miteinander verbunden werden können und von denen die eine Gruppe an die Abfühibürsten für die Musterkarte· und die andere Gruppe an die Wählermagnete für die Lochstempel angeschlossen ist, und daß die elektrische Verbindung zu den Wählermagneten periodisch nacheinander an die den verschiedenen .Lochdecks zugeordneten Stöpselvielfache angeschaltet wird.
  4. 4. ,Maschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Vorratsbehältern für Musterkarten und Aufnahmekarten die Stöpselvielfache. sowie die Wählermagnete und die von ihnen gesteuerten. Stempelwählerschienen angeordnet sind, unter denen sich die beiden Ablagebehälter für die Karte» befinden, die von ihren Vorratsbehältern aus in einander entgegengesetzter Richtung nach der Mitte der Maschine hin zu den Ablagebehältern befördert werden.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
    © 609 738/174 12.56 (709.571/9 6.S7)
DEM10607A 1951-08-10 1951-08-10 Selbsttaetiger Kartendoppler fuer Lochkarten Expired DE966010C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM10607A DE966010C (de) 1951-08-10 1951-08-10 Selbsttaetiger Kartendoppler fuer Lochkarten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE712377X 1951-08-10
DEM10607A DE966010C (de) 1951-08-10 1951-08-10 Selbsttaetiger Kartendoppler fuer Lochkarten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE966010C true DE966010C (de) 1957-07-04

Family

ID=6622041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM10607A Expired DE966010C (de) 1951-08-10 1951-08-10 Selbsttaetiger Kartendoppler fuer Lochkarten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2703617A (de)
DE (1) DE966010C (de)
FR (1) FR63722E (de)
GB (1) GB712377A (de)
NL (1) NL166510B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142073B (de) * 1956-06-01 1963-01-03 Michael Maul Dupliziereinrichtung fuer Band-auf-Karte-Locher

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE552980A (de) * 1955-12-02
DE102017109517A1 (de) * 2017-05-04 2018-11-08 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Andruckrolle für eine Sämaschine
CN111424589B (zh) * 2020-04-08 2022-01-18 江苏杰震建设科技有限公司 一种用于道路隔离幕墙的安装设备

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1691917A (en) * 1923-07-23 1928-11-20 Tabulating Machine Co Duplicating machine
US1791950A (en) * 1925-10-19 1931-02-10 Tabulating Machine Co Card-punching device
USRE21133E (en) * 1933-08-09 1939-06-27 Perforating machine
US2045977A (en) * 1934-07-21 1936-06-30 Ibm Punching device
US2240667A (en) * 1936-07-15 1941-05-06 Ibm Card controlled machine
US2566931A (en) * 1948-11-23 1951-09-04 Ibm Record card punching machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142073B (de) * 1956-06-01 1963-01-03 Michael Maul Dupliziereinrichtung fuer Band-auf-Karte-Locher

Also Published As

Publication number Publication date
FR63722E (fr) 1955-10-03
GB712377A (en) 1954-07-21
US2703617A (en) 1955-03-08
NL166510B (nl)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE860429C (de) Verfahren und Einrichtung zur selbsttaetigen Auswertung von lesbaren Zeichen sowie Ausbildung der Zeichen
DE966010C (de) Selbsttaetiger Kartendoppler fuer Lochkarten
DE908542C (de) Dupliziermaschine
DE544225C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte statistische Maschine
DE503119C (de) Durch Zaehlkarten mit Lochkombinationen gesteuerte Maschine
DE973735C (de) Kartendoppler fuer Doppeldeck-Karten
DE654052C (de) Verbindung einer Kartenlochmaschine mit einer Rechenmaschine
DE451134C (de) Maschine zum Sortieren von Lochkarten nach Lochkombinationen
DE927772C (de) Maschine zum UEbertragen der Angaben von Registrierkarten auf andere Registrierkarten
DE965088C (de) Selbsttaetiger Wiederholungslocher fuer Lochkarten
DE1007093B (de) Vorrichtung zum Abfuehlen von Aufzeichnungstraegern mit einer Speichereinrichtung
DE965087C (de) Anordnung zum spaltenweisen Lochen von Zaehlkarten
DE966011C (de) Selbsttaetiger Lochkopierer fuer Lochkarten
DEM0010607MA (de)
DE1411171A1 (de) Mit einer Schreibmaschine verbundener Streifenlocher
DE1011195B (de) Unter Zaehlkarten-(Lochkarten-) Steuerung arbeitende Maschinenanlage mit Druckwerk und mit einer Einrichtung zum Aussuchen von mit Kennmarkierungen versehenen Registrierunterlagen
DE1115496B (de) Einstellvorrichtung zur Lochstempelauswahl von lochkartengesteuerten Kartenlochern
DE658027C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Geschaeftsmaschine mit Fuehlstiften zum Abfuehlen von Lochkombinationen
DE619867C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Multiplikationsmaschine mit Einrichtung zur Resultatlochung
DE844224C (de) Waagerechte und senkrechte Binaer-Lochstempel
DE936544C (de) Zaehlkartengesteuerter Querrechner
DE739517C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Multiplikationsmaschine mit Einrichtung zur Resultatlochung
DE964906C (de) Lochkartengesteuerte Maschine mit fortlaufender Numerierlochung
DE729099C (de) Sortiermaschine fuer Registrierkarten
DE1000173C2 (de) Abtastvorrichtung fuer statistische Maschinen