DE619555C - Verfahren zur Herstellung von Hefe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Hefe

Info

Publication number
DE619555C
DE619555C DENDAT619555D DE619555DD DE619555C DE 619555 C DE619555 C DE 619555C DE NDAT619555 D DENDAT619555 D DE NDAT619555D DE 619555D D DE619555D D DE 619555DD DE 619555 C DE619555 C DE 619555C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yeast
chamber
chambers
production
mash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT619555D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIRTSCHAFTLICHE VEREINIGUNG DE
Original Assignee
WIRTSCHAFTLICHE VEREINIGUNG DE
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE619555C publication Critical patent/DE619555C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • C12M29/26Conditioning fluids entering or exiting the reaction vessel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/02Form or structure of the vessel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/34Internal compartments or partitions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • C12M29/18External loop; Means for reintroduction of fermented biomass or liquid percolate

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Hefe Die Erfindung betrifft ein kontinuierliches Gärverfahren zur Gewinnung von Hefe und Alkohol. Der wesentliche Vorteil des neuen Verfahrens besteht darin, daß eine dauernde Kontrolle des Gärprozesses entfällt, die dafür benötigte Apparatur außerordentlich klein ausfällt, somit in Anschaffungs- und Unterhaltungskosten sehr billig wird und ein ganz geringes Bedienungspersonal erfordert. Erfindungsgemäß wird bei dem neuen Gärverfahren ständig ein Maische- und Hefequantum durch hintereinandergeschaltete Kammern hindurchgeführt, und zwar derart, daß der ersten Kammer ständig ein gewisses Quantum von frischer Hefe, allen Kammern gleichzeitig ein gewisses Quantum Nährlösung und Luft zugeleitet wird.
  • Die hintereinandergeschalteten Kammern wachsen in ihrer Größe entsprechend dem Zuwachsquantum an Hefe bzw. entsprechend der zugeführten Nährlösung und dem zugeführten Wasserquantum. Aus der letzten Kammer fließt dann die hefe- und spiritushaltige Maische in die Ausreifekammern.
  • Zur Erläuterung der Erfindung ist eine Zeichnung beigelegt, welche das Schema einer solchen Apparatur darstellt.
  • Der Gesamtkammerbottich C besitzt eine Anzahl unterteilter Kammern cl bis c"; letztere vergrößern sich entsprechend der Vermehrung der Hefe, z. B. so-, daß die Kammer c5 bei fünfmaliger Vermehrung der Anstgllhefe fünfmal so groß ist wie die Kammer cl. Hierdurch erhält man in den hintereinandergeschalteten Kammern gleiche Hefe-und Nährstoffkonzentrationen und pro Quadratmeter Grundfläche gleiche Belüftungszahlen. Die Hefe wird der letzten Abteilung der Kammer c" entnommen und der Ausreifekammer D mit den Abteilungen dl. bis drz zu- geführt. Von hier aus geht sie nach der Separatorenstation S.
  • Um bei dem Verfahren eine möglichst virulente Anstellhefe aus dem Vermehrungs= bottich zu erhalten, kann man sie, wie es die Leitung L angibt, aus einer beliebigen Kammer c. entnehmen, in welcher sich die Hefe zuerst um einen drei- bis vierfachen Betrag vermehrt. Diese Hefe läuft dann in den Separator S" und gelangt über den Ansäurebottich SS in den Vorgärbottich h, wo sie mit besonderen Mitteln (Getreidemaische) regeneriert wird und von wo sie dann. wiederum der Kammer cl des Kammergärbottichs C als Anstellhefe zugeführt wird. Beispiel Geht man von ioo kg Anstellhefe aus, so vermehrt diese sich nach i Stunde auf 125 kg, die I25 kg wachsen in der zweiten Kammer auf I55 kg und letztere in der dritten Kammer auf igo kg und so fort. Sind 30 g Hefe im Liter oder 30 kg im Kubikmeter enthalten, so beträgt die Flüssigkeitsmenge in der ersten Kammer 125 -30 4,15 cbm, in der zweiten etwa 5,2 cbm, in der dritten etwa 6,4 bis 6,5 cbm und so fort. Pro Kubikmeter Maische entfällt also immer die gleiche Hefemenge; weiterhin arbeiten die Kammern, bezogen auf ihre Volumeneinheit, immer mit der gleichen Luftmenge.

Claims (1)

  1. PA-TENTANSPRUCII: Verfahren zur Herstellung von Hefe in hintereinandergeschalteten Kammern, die nacheinander von der Maische durchflossen und in die kontinuierlich die zum Wachstum der Hefe notwendigen Stoffe zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anlage verwendet wird, deren einzelne Kammern gegen das Ende zu an Größe zunehmen und entsprechend der Größenzunahme mit einer entsprechend größeren Menge Sauerstoff beschickt werden.
DENDAT619555D Verfahren zur Herstellung von Hefe Expired DE619555C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE619555T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE619555C true DE619555C (de) 1935-10-03

Family

ID=6577361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT619555D Expired DE619555C (de) Verfahren zur Herstellung von Hefe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE619555C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL79006C (de) * 1950-03-06 1955-09-15 Eugen Georg Stich
DE939023C (de) * 1950-03-07 1957-02-14 Eugen Stich Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Hefe- und Alkoholgewinnung
DE1015761B (de) * 1954-09-24 1957-09-19 Dr Vaclav Jonas Gaerbottich fuer kontinuierliche Gaerung in Fluessigkeiten
DE1179170B (de) * 1959-10-15 1964-10-08 Distillers Company Gaervorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Hefe
DE1228579B (de) * 1957-08-03 1966-11-17 Distillers Co Yeast Ltd Kontinuierliches Verfahren zum Zuechten von Hefe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL79006C (de) * 1950-03-06 1955-09-15 Eugen Georg Stich
DE939023C (de) * 1950-03-07 1957-02-14 Eugen Stich Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Hefe- und Alkoholgewinnung
DE1015761B (de) * 1954-09-24 1957-09-19 Dr Vaclav Jonas Gaerbottich fuer kontinuierliche Gaerung in Fluessigkeiten
DE1228579B (de) * 1957-08-03 1966-11-17 Distillers Co Yeast Ltd Kontinuierliches Verfahren zum Zuechten von Hefe
DE1179170B (de) * 1959-10-15 1964-10-08 Distillers Company Gaervorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Hefe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657330C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Essig mit hoher Essigsäurekonzentration
DE619555C (de) Verfahren zur Herstellung von Hefe
DE607712C (de) Verfahren zur Herstellung von Hefe
DE566153C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Furfurol
DE1807255A1 (de) Praeparat aus hinsichtlich ihrer Anzahl,Form und Volumen stabilisierter Suspensionen von organischen Partikelchen zur Konservierung mikroskopischer Partikelchen und zum Herstellen standardisierter Partikelchen-Suspensionen
DE2815199A1 (de) Verfahren zur konservierung eines aktiven belebtschlammes
DE655337C (de) Verfahren zum Entwaessern von Hefe
DE759180C (de) Verfahren zum Auswaschen von mit alkalischen Mitteln wiederbelebten Anionenaustauschern
DE1956923B2 (de) Verfahren zum Behandeln kommunaler Abwasser
DE744682C (de) Verfahren und Einrichtung zur ununterbrochenen Vergaerung von zuckerarmen Gaerfluessigkeiten auf Alkohol
DE621566C (de) Verfahren zum Gewinnen von Hefe unter Umruehren der gaerenden Fluessigkeit
DE340904C (de) Verfahren zur Vergaerung von aus zellulosehaltigen Stoffen, z. B. Holz, gewonnenen Zuckerloesungen
DE659333C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen von Alkohol und bzw. oder Hefe durch Vergaeren kohlehydrathaltiger Fluessigkeiten
DE470739C (de) Verfahren zum Behandeln von alkalische Bestandteile enthaltenden Fluessigkeiten
DE620990C (de) Verfahren zum Enteisenen von kohlensaeurehaltigem, keimfreiem Mineralquellwasser
DE534108C (de) Verfahren zur Herstellung von Hefe
AT157678B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkohol durch Gärung.
AT158635B (de) Verfahren zur Herstellung von Glycerin durch Hefegärung.
DE607234C (de) Verfahren zur Herstellung von Presshefe, insbesondere von Lufthefe, sowie Stellhefe und Mutterhefe
DE766206C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen aromatischen Carbonsaeuren
DE747407C (de) Verfahren zur Veredelung von Schlick
DE511513C (de) Verfahren zur Herabminderung des Wassergehalts von Kalk- oder Zementrohschlamm
AT102274B (de) Verfahren zur Herstellung von Hefe, insbesondere Lufthefe.
DE752635C (de) Verfahren zur Belueftung hefehaltiger Maischen
AT160210B (de) Gärverfahren zur Züchtung von Mikroorganismen oder zur Gewinnung von Gärungserzeugnissen.