DE618964C - Scheibenwalzenrost - Google Patents

Scheibenwalzenrost

Info

Publication number
DE618964C
DE618964C DEZ21541D DEZ0021541D DE618964C DE 618964 C DE618964 C DE 618964C DE Z21541 D DEZ21541 D DE Z21541D DE Z0021541 D DEZ0021541 D DE Z0021541D DE 618964 C DE618964 C DE 618964C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
rollers
disc
disc roller
disks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ21541D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZEITZER EISENGIESSEREI und MAS
Original Assignee
ZEITZER EISENGIESSEREI und MAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZEITZER EISENGIESSEREI und MAS filed Critical ZEITZER EISENGIESSEREI und MAS
Priority to DEZ21541D priority Critical patent/DE618964C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE618964C publication Critical patent/DE618964C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/12Apparatus having only parallel elements
    • B07B1/14Roller screens
    • B07B1/15Roller screens using corrugated, grooved or ribbed rollers

Description

  • Scheibenwalzenrost Scheibenwalzenroste zur Feinabsiebung von Schüttgütern bestehen im allgemeinen aus hintereinandergeschalteten, im gleichen Drehsinn bewegten Scheibenwalzen. Die Scheibenwalzen sind dabei regelmäßig aus planparallelen Scheiben gebildet, bei denen die einzelnen Punkte der Umfassungslinie verschieden weit von der Drehachse der Scheibenwalze entfernt liegen. Auch haben bereits Scheiben Verwendung gefunden, die eine gezahnte Oberfläche besitzen. Durch die Eigenart der gewählten Scheibenformen soll eine Unterstützung des Siebvorganges auf dem Rost erreicht werden. Der Siebgutstrom soll während seiner Bewegung über den Siebrost ein ständiges Wenden und Umwälzen erfahren. Es gelangen dadurch die kleinen Gutteilchen schneller und vollzähliger zu den Durchlaßöffnungen des Rostes, was erfahrungsgemäß eine gute Siebwirkung und hohe Siebleistung je Quadratmeter Rostfläche ergibt. Besonders günstige Umwälzverhältnisse haben die Rostbauarten mit Paketwalzen, weil bei diesen neben einer Gutumwälzung in Richtung der Gutförderung auch gleichzeitig eine solche quer zur Gutförderung stattfindet. Diese Paketwalzen ergeben aber andererseits leider den Nachteil, daß eine immerhin empfindliche Zerkleinerungswirkung durch die um r8o° in Paketen versetzten Scheiben auf das Siebgut ausgeübt wird. Dazu tritt noch ein unangenehmer Verschleiß der Randsoheiben der einzelnen Pakete. Vorliegende Erfindung strebt an, die Gutumwälzung auf der Siebrostfläche zu steigern, ohne daß eine Zerkleinerungswirkung für das Siebgut noch ein Verschleiß der Scheibenwalzen auftreten kann. Sie schlägt hierzu einen Scheibenwalzenrost vor, bei dessen Scheiben die Breite des Scheibenmantels über den Umfang hin sich fortlaufend in allmählichem Übergange ändert. Gutteilchen, die die äußeren Kanten am Umfang einer solchen Scheibe berühren, werden bei Drehung der Scheibe kleine Seitenbewegungen quer zur Bewegungsrichtung des Gutstromes erfahren. Sind, die Scheiben des Rostes nun so ausgebildet, daß die Breite ihres Mantels über den Umfang hin zwei-, drei- und mehrmals zwischen einem Minimum und Maximum wechselt, so ergeben sich bei einer Umdrehung der Scheibe zwei, drei oder mehr seitliche Kraftstöße auf die mit den Scheiben in unmittelbarer Berührung stehende Schicht des Siebgutes. Diese Kraftstöße haben eine Steigerung der Durchsatzleistung je Quadratmeter Siebrost zur Folge.
  • Die erfahrungsgemäß mit einem Rost nach vorliegender Erfindung erreichte größere Siebleistung läßt sich auch durch folgende Eigenart des in Vorschlag gebrachten Siebrostes erklären. Es ergibt sich bei diesem Rost durch die Drehung der Walze eine ständige Veränderung sowohl der Gestalt als auch der Größe der zwischen je zwei benachbarten Walzen bestehenden lichten Durchfall- Öffnungen. Verbunden damit ist eine gleichzeitige, stähdi2(i Veränderung der örtlichen Lage der größten Breite der Durchlaßöffnungen.. Durch diese gewissermaßen unruhige Gestalt der lichten DurchlaBfläche (Atmen des Spaltes) in Verbindung mit der bereits geschilderten Längs- und Querumwälzung des Siebgutes wird erfahrungsgemäß eine besonders günstige Siebwirkung und eine hohe spezifische Siebleistung erreicht.
  • Noch eine weitere Kennzeichnung soll für den neuen Siebrost unter Schutz stehen. Bekanntlich haben Scheibenwalzenroste den Nachteil, daß sie je nach der Stärke der Beschickung mit * Siebgut verschiedene siebanalytische Zusammensetzungen für das abgesiebte Gut liefern. Bei geringer Beschickung ist der Durchfall an Überkorn, besonders Langkorn, erheblich größer als bei starker.Beschickung des Rostes. Das macht sich auch auf der Rostfläche selbst bemerkbar. Die dem Gutaustritt nahe liegenden Walzen sind im allgemeinen nur wenig beschickt und-lassen daher auch mehr Überkorn durchfallen als die Walze an der Einlaufseite des Rostes.
  • Dieser Erscheinung kann der vorliegende Siebrost durch die Maßnahme begegnen, daß das Maß der Änderung der Mantelbreite bei den Scheiben verschiedener Rostwalzen verschieden groß ausgeführt wird.
  • Es läßt sich hierdurch die lichte Durchlaßfläche des Rostes örtlich verkleinern und damit den an der Ausfallseite des Rostes vorliegenden Beschickungsverhältnissen anpassen. Dies ist ferner möglich, ohne daß die Zahl der Scheiben der einzelnen Rostwalzen geändert -,werden muß.
  • Eine andere Möglichkeit, Überkorn zu vermeiden, liegt in der Zusammensetzung der Walzenstraße eines Rostes aus zum Teil gewöhnlichen Walzen mit planparallelen Scheiben und zum Teil aus Walzen, die nach vorliegender Erfindung aus Scheiben bestehen, die, am äußeren Umfang der einzelnen Scheibe gemessen, verschiedene Stärke aufweisen. Auch diese Ausführungsform soll mit unter Schutz stehen.
  • In beiliegender Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel eines Scheibenwalzenrostes im Grundriß (Fig. i),. im Aufriß (Fig. a) und im Seitenriß (Fig.,3) dargestellt, dessen Walzen aus Scheiben gebildet sind, die den aus Fig. q. ersichtlichen charakteristischen Ufterschied (a > b) in der Breite der einzelnen Scheibe, gemessen am Umfang der Scheibe, aufweisen. Abb.4 zeigt die eigenartige Form der Spaltöffnung zwischen zwei Scheibenwalzen.
  • Der Schutz soll -sich über den Umfang der Abbildungen hinaus auch auf Scheibenwalzen beziehen, die andere äußere Gestalt als die dargestellte Dreikantscheibenwalze besitzen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Scheibenwalzenrost, bestehend aus Walzen mit glatten, ungezahnten Profilscheiben, deren einzelne Punkte der Umfangslinie verschieden weit von der Drehachse entfernt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Scheibenmantels über den Umfang hin sich fortlaufend in allmählichem Übergange ändert: a. Scheibenwalzenrost nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß das Maß der Änderung bei den Scheiben verschiedener Rostwalzen verschieden groß ist.
DEZ21541D 1934-02-09 1934-02-09 Scheibenwalzenrost Expired DE618964C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ21541D DE618964C (de) 1934-02-09 1934-02-09 Scheibenwalzenrost

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ21541D DE618964C (de) 1934-02-09 1934-02-09 Scheibenwalzenrost

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE618964C true DE618964C (de) 1935-09-19

Family

ID=7625403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ21541D Expired DE618964C (de) 1934-02-09 1934-02-09 Scheibenwalzenrost

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE618964C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980002392A1 (en) * 1979-05-10 1980-11-13 Spm Group Inc Apparatus for separation of material of heterogeneous character

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980002392A1 (en) * 1979-05-10 1980-11-13 Spm Group Inc Apparatus for separation of material of heterogeneous character
US4266676A (en) * 1979-05-10 1981-05-12 Spm Group, Inc. Apparatus for separation of material of heterogeneous character

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600262B2 (de) Dosierverteiler
DE3926451C1 (en) Roll grizzly for sizing minerals - has sizing openings kept clear during screening using lifters to eject lumps jamming in holes
DE618154C (de) Walzenrost
DE618964C (de) Scheibenwalzenrost
DE609919C (de) Scheibenwalzenklassierrost
DE589557C (de) Scheibenwalzenrost
DE585663C (de) Klassierrost (Stichwort: dreifache Verringerung)
DE607459C (de) Rollenrost
DE455911C (de) Maschine zur Zerkleinerung, Mahlung oder Verfeinerung von Schokolade, Kakao oder aehnlichen Massen
DE871688C (de) Foerderer
DE602046C (de) Scheibenwalzenrost
DE609920C (de) Scheibenwalzenrost
DE877852C (de) Sieb
DE588854C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von oel- oder extrakthaltigen Rohstoffen
DE709891C (de) Einrichtung zur elektrostatischen Trennung von Gemengen
DE540957C (de) Trommelmuehle fuer die Papier- und Pappenfabrikation
DE685577C (de) Aufgabervorrichtung fuer grobkoerniges Koksklien auf Walzenmuehlen
DE498085C (de) Maschine zum Sortieren (Auslesen) von Erbsen u. dgl. mit einer ebenen, schraeg liegenden, umlaufenden Scheibe und ueber dieser angeordneten Leit- und Abstreichleisten
DE567679C (de) Scheibenrollenrost mit zwischen den Scheiben angeordneten Abstreichern
DE655804C (de) Scheibenwalzenrost zum Feinabsieben von Schuettgut
DE617802C (de) Mahlvorrichtung
DE437295C (de) Seitliche Abdichtung an Nassmahlwalzenpaaren
DE612855C (de) Scheibenwalzenrost
DE604115C (de) Nudelmaschine
DE489815C (de) Verfahren zur Trocknung von Braunkohlen in Roehrentrocknern