DE498085C - Maschine zum Sortieren (Auslesen) von Erbsen u. dgl. mit einer ebenen, schraeg liegenden, umlaufenden Scheibe und ueber dieser angeordneten Leit- und Abstreichleisten - Google Patents

Maschine zum Sortieren (Auslesen) von Erbsen u. dgl. mit einer ebenen, schraeg liegenden, umlaufenden Scheibe und ueber dieser angeordneten Leit- und Abstreichleisten

Info

Publication number
DE498085C
DE498085C DEST43649D DEST043649D DE498085C DE 498085 C DE498085 C DE 498085C DE ST43649 D DEST43649 D DE ST43649D DE ST043649 D DEST043649 D DE ST043649D DE 498085 C DE498085 C DE 498085C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
reading
sorting
flat
peas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST43649D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST43649D priority Critical patent/DE498085C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE498085C publication Critical patent/DE498085C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/10Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices using momentum effects
    • B07B13/11Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices using momentum effects involving travel of particles over surfaces which separate by centrifugal force or by relative friction between particles and such surfaces, e.g. helical sorters

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Maschine zum Sortieren (Auslesen) von Erbsen u. dgl. mit einer ebenen, schräg liegenden, umlaufenden Scheibe und über dieser angeordneten Leit- und Abstreichleisten Die Erfindung bezweckt, die an sich bekannten Maschinen zum Sortieren (Auslesen) von Erbsen und anderen runden Früchten, bei denen das Sortiergut :einer ebenen, geneigten, umlaufenden, mit Leit- und Abstreichleisten zusammenarbeitenden Scheibe auf der in der Drehrichtung ansteigenden Seite am Umfang zugeführt wird, so auszugestalten, daß sich das Auslesen in drei bis vier Sorten in einem einzigen Arbeitsgang völlig einwandfrei vollzieht.
  • Im wesentlichen besteht die Erfindung darin, daß über der unteren Scheibenhälfte nach beiden Seiten abwärts gerichtete Leisten derart angeordnet sind, daß zwischen ihren oberen Enden auf der im Drehsinn abwärts führenden Seite der Lesescheibe ein Spalt gebildet wird, durch den die abwärts rollende Mittelsorte der Körner nach der unteren Scheibenhälfte gelangt, um dort in zwei Sorten abgesondert zu werde., wogegen die guten Körner unmittelbar nach der Aufgabe dem Drehsinn der Scheibe entgegen abwärts rollen und durch die Abstreichleiste dieser Seite über den Scheibenumfang geleitet werden und die schlechten Körner von der Lesescheibe bis zur gegenüber befindlichen Abstreichleiste getragen werden, die sie über den Scheibenumfang ableitet.
  • Weil die obere Scheibenhälfte von mechanischen Teilen frei ist und die Beschickung der Scheibe mit Lesegut oberhalb der schräg nach unten und außen gerichteten Abstreich-und Leitleisten erfolgt, vollzieht sieh das erste Sortieren auf dem Wege von der einen Seite der Scheibe nach .deren anderen Seite lediglich nach dem physikalischen Verhalten der unterschiedlich beschaffenen Körner, und in gleicher Weise kommt auch die zweite Sortierung oder das Nachlesen auf der unteren Scheibenhälfte zustande. d. h. den Abstreichleisten fällt nur die Aufgabe zu, die in ihre Bereiche kommenden, nach ihrer Beschaffenheit bereits gesonderten Körner über den Scheibenumfang zu leiten.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Es zeigen Abb. i die Draufsicht auf die Lesescheibe. Abb. -2 eine Seitenansicht von Abb. i und Abb. 3 eine Mehrzahl von Lesescheiben auf einer gemeinsamen Welle von der Seite gesehen.
  • Auf einer schräg gelagerten Welle a sitzt starr befestigt eine runde, ebene Lesescheibe h, die aus Holz, Eisen o. dgl. bestehen und an der Oberfläche, wenn erforderlich, mit Gummi, Linoleum o. dgl. belegt sein kann. Die Scheibe ist, wie bekannt, nach einer Seite geneigt, in Abb. i nach vorn unten. Die Welle a mit der Scheibe wird in der Pfeilrichtung I angetrieben. Über der Scheibe sind bekannte ortsfeste Abstreichleisten c, d, f, g angeordnet, und zwar liegen die Leisten c, g mit den winklig an sie anstoßenden Abstreichleistend, f so im unteren Teil der Scheibe, daß die unmittelbar nach dem Aufbringen des Auslesegutes auf die Scheibe entgegen der Drehrichtung (siehe Pfeil I ) der Lesescheibe b abwärts rollenden guten Körner durch die Leiste c in Pfeilrichtupg II über die Scheibe geleitet werden, wogegen die sich unmittelbar an der Aufgabestelle absondernden schlechten Körner die Bahn VI beschreiben und durch die Abstreichleiste ä von der Scheibe entfernt werden.
  • Die sich schwerer absondernden Mittelsorten beschreiben von der Aufgabestelle h aus die Bahn III, wodurch die Abs.treichleisten d, /gesammelt und durch den zwischen diesen Leisten vorhandenen Spalt auf die untere Hälfte der Lesescheibe b geleitet werden.
  • Beim Abwärtsrollen auf der unteren Scheibenh.älfte vollzieht sich .eine Trennung der Mittelsorten, indem die verhältnismäßig besseren Körner auf kürzerem Wege IV abrollten, wogegen die weniger guten Körner, je mehr sie sich dem Umfang :der Lesescheibe nähern, mitgenommen und so die Bahn V beschreibend über den Scheihenumfan_g geleitet werden.
  • An Stelle der ebenen Lesescheibe b kann auch, wie bekannt, eine flachkegelförmige Scheibe verwendet werden, wenn die anderen Maschinenteile entsprechend der geänderten Scheibe angeordnet werden.
  • Um die Maschine :den verschiedenen Anforderungen entsprechend einstellten zu können, kann die Drehzahl der Lesescheilje, ihre Neigung und die Stellung der Abstreichschienen gleichzeitig oder einzeln verändert werden. Die Verstellungs.möglichkeiten sind auf der Zeichnung nicht gezeigt.
  • Durch die bei der Lesearbeit auf das zu sortierende Guteinwirkenden verschieden hohen Fliehkräfte wird der Unterschied bezüglich des Abrollens von runden Körnern wesentlich erhöht und dadurch die Lesearbeit verbessert.
  • Wie Abb. 3 zeigt, die der Abb. z entspricht, können zwecks Leistungssteigerung mehrere Scheiben in bekannter Weise auf .eine gemeinsame Antriebswelle übereinander angeordnet werden. Durch eine solche oder Ähnliche Anordnung kann eine Verbesserung der Auslese dadurch erreicht werden, daß fragwürdige Körner gesammelt und durch Rohrei tieferliegenden Scheiben zum Nachlesen zuggeführt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Maschine zum Sortieren (Auslesen) von Erbsen und ;ähnlichen runden Früchten mit einer ebenen, schräg liegenden, umlaufenden Scheibe und über dieser angeordneten Leit- und Abstreichleisten, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in entgegengesetzter Richtung schräg nach unten und außen verlaufende, auf der sich abwärts bewegenden Scheibenhälfte einen Durchtrittsspalt zwischen sich lassende Leit- und Abstreichleisten über der unteren Hälfte der Scheibe angeordnet sind und die in bekannter Wieise am Scheibenumfang liegende Aufgabestellle für das Auslesegut über der Leiste liegt, die , über der sich aufwärts bewegenden Hälfte der Scheibe angeordnet ist.
DEST43649D 1927-12-31 1927-12-31 Maschine zum Sortieren (Auslesen) von Erbsen u. dgl. mit einer ebenen, schraeg liegenden, umlaufenden Scheibe und ueber dieser angeordneten Leit- und Abstreichleisten Expired DE498085C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST43649D DE498085C (de) 1927-12-31 1927-12-31 Maschine zum Sortieren (Auslesen) von Erbsen u. dgl. mit einer ebenen, schraeg liegenden, umlaufenden Scheibe und ueber dieser angeordneten Leit- und Abstreichleisten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST43649D DE498085C (de) 1927-12-31 1927-12-31 Maschine zum Sortieren (Auslesen) von Erbsen u. dgl. mit einer ebenen, schraeg liegenden, umlaufenden Scheibe und ueber dieser angeordneten Leit- und Abstreichleisten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE498085C true DE498085C (de) 1930-05-17

Family

ID=7464479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST43649D Expired DE498085C (de) 1927-12-31 1927-12-31 Maschine zum Sortieren (Auslesen) von Erbsen u. dgl. mit einer ebenen, schraeg liegenden, umlaufenden Scheibe und ueber dieser angeordneten Leit- und Abstreichleisten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE498085C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2642173A (en) * 1949-06-27 1953-06-16 Barry Wehmiller Mach Co Device for transferring traveling articles
US4068759A (en) * 1976-12-10 1978-01-17 Atlantic Richfield Company Conoidal solids separator with special scraper and separating method
DE19913284A1 (de) * 1999-03-24 2000-10-05 Trienekens Ag Batteriesortiervorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2642173A (en) * 1949-06-27 1953-06-16 Barry Wehmiller Mach Co Device for transferring traveling articles
US4068759A (en) * 1976-12-10 1978-01-17 Atlantic Richfield Company Conoidal solids separator with special scraper and separating method
DE19913284A1 (de) * 1999-03-24 2000-10-05 Trienekens Ag Batteriesortiervorrichtung
EP1077093A2 (de) * 1999-03-24 2001-02-21 Trienekens AG Batteriesortiervorrichtung
EP1077093A3 (de) * 1999-03-24 2002-01-02 Trienekens AG Batteriesortiervorrichtung
DE19913284C2 (de) * 1999-03-24 2002-11-28 Trienekens Ag Batteriesortiervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE492674C (de) Schraemkette
DE498085C (de) Maschine zum Sortieren (Auslesen) von Erbsen u. dgl. mit einer ebenen, schraeg liegenden, umlaufenden Scheibe und ueber dieser angeordneten Leit- und Abstreichleisten
DE531385C (de) Aus gegenlaeufig sich drehenden Walzen bestehende Vorrichtung zum Abtrennen des Krautes von den Kartoffeln
DE13247C (de) Getreideschälmaschine
DE2012654C3 (de) Sortiermaschine
DE612855C (de) Scheibenwalzenrost
DE1085752B (de) Sortiervorrichtung vorzugsweise fuer Kartoffeln
DE630009C (de) Siebrost
DE606895C (de) Scheibenwalzenrost mit klauenfoermigen Abstreichern
DE443223C (de) Schmirgelmantel fuer Getreideschaelmaschinen
DE131179C (de)
DE584324C (de) Vorrichtung zum Entgrannen von Getreide, zum Entspitzen von Hafer usw.
DE205480C (de)
DE253722C (de)
DE549417C (de) Einrichtung zum Absieben mit durch die feste geneigte Rostflaeche hindurchgreifenden, umlaufenden Daumen
DE655804C (de) Scheibenwalzenrost zum Feinabsieben von Schuettgut
DE429499C (de) Maschine zum Polieren von Waren aus Schokolade oder mit Schokoladenueberzug
DE867373C (de) Tonreiniger
DE592279C (de) Abstreichvorrichtung fuer Scheibenwalzenrost
DE559572C (de) Maschine zum Entkernen und Sichten von Erdnuessen o. dgl.
DE615251C (de) Klassierrost, insbesondere fuer Braunkohle
DE584661C (de) Kollergang
DE1782681C3 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE456888C (de) Mahlwerk
DE416415C (de) Sieb fuer Sortiermaschinen