DE19913284C2 - Batteriesortiervorrichtung - Google Patents

Batteriesortiervorrichtung

Info

Publication number
DE19913284C2
DE19913284C2 DE19913284A DE19913284A DE19913284C2 DE 19913284 C2 DE19913284 C2 DE 19913284C2 DE 19913284 A DE19913284 A DE 19913284A DE 19913284 A DE19913284 A DE 19913284A DE 19913284 C2 DE19913284 C2 DE 19913284C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
sorting device
battery sorting
cells
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19913284A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19913284A1 (de
Inventor
Peter Hochhausen
Juergen Weidemann
Rainer Denhardt
Hans Heyer
Walter Miklaucic
Bruno Reinartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trienekens AG
Original Assignee
Trienekens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19913284A priority Critical patent/DE19913284C2/de
Application filed by Trienekens AG filed Critical Trienekens AG
Priority to ES00105935T priority patent/ES2200744T3/es
Priority to DE50001936T priority patent/DE50001936D1/de
Priority to EP00105935A priority patent/EP1077093B1/de
Priority to PT00105935T priority patent/PT1077093E/pt
Priority to DK00105935T priority patent/DK1077093T3/da
Priority to AT00105935T priority patent/ATE238845T1/de
Publication of DE19913284A1 publication Critical patent/DE19913284A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19913284C2 publication Critical patent/DE19913284C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/003Separation of articles by differences in their geometrical form or by difference in their physical properties, e.g. elasticity, compressibility, hardness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/10Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices using momentum effects
    • B07B13/11Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices using momentum effects involving travel of particles over surfaces which separate by centrifugal force or by relative friction between particles and such surfaces, e.g. helical sorters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B2220/00Type of materials being separated
    • B07B2220/04Batteries

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batteriesortiervorrichtung.
Im Rahmen der Batteriesortierung werden zur Gewährleistung dar geforderten Sortierqualität Zellerkennungssensoren zur eindeutigen Zuordnung der elektrochemischen Systeme eingesetzt.
Zum sicheren Betrieb dieser Sensoren ist eine vorherige Trennung der Batterien in Rundzellen (stabförmige Zellen mit rundem Querschnitt wie z. B. Baby-, Mono- und Mignonzellen) sowie prismatische Zellen (quaderförmige Zellen, wie z. B. 9-V-Blocks) notwendig.
DE-PS 498 085 beschreibt eine Vorrichtung zum Sortieren von Erbsen und dergleichen, bei der das zu sortierende Gut auf einen gegenüber der Waagerechten gekippt angeordneten Drehteller aufgebracht wird, und wobei Leit- oder Abstreichleisten oberhalb des Drehtellers fest angeordnet sind. Die Vorrichtung dient dazu, im wesentlichen gleich geformtes, rollfähiges Lesegut hinsichtlich Größe und Gewicht zu sortieren.
DE-PS 860 566 beschreibt eine Vorrichtung zum Aussortieren von Steinen aus Kartoffeln, bei der das zu sortierende Gut auf einen gegenüber der Waagerechten gekippt angeordneten Drehteller aufgebracht wird, und wobei Leit- oder Abstreichleisten oberhalb des Drehtellers fest angeordnet sind. Die Vorrichtung dient dazu, im wesentlichen gleich geformtes Lesegut hinsichtlich unterschiedlicher Reibungswiderstände auf einer hochpolierten Oberfläche zu sortieren.
DE 43 10 862 C2 beschreibt ein Verfahren zur Batteriesortierung, bei dem die Bestandteile des Sortierguts über mehrere Sortierschritte mittels Sieben, Sortierschienen und kegelförmigen Durchgängen nach Größe und Gewicht sortiert wird. Dabei werden die Sortierstationen jeweils in Schwingungen versetzt bzw. gerüttelt, um eine Bewegung des Sortierguts zu erreichen.
Bekannte Batteriesortiervorrichtungen umfassen Siebe, mit welchen nach unterschiedlichen Korngrößen bzw. Durchmessern getrennt wird.
Derartige Batteriesortiervorrichtungen sind jedoch ungeeignet zum Trennen von Rundzellen und prismatischen Zellen, da die Höhe oder Breite der prismatischen Zellen den Durchmessern der Rundzellen entspricht oder nahe bei diesen liegt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine kostengünstige und konstruktiv einfache Batteriesortiervorrichtung anzugeben, die eine zuverlässige Trennung von Rundzeilen und Prisma-Zellen gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch eine Batteriesortiervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Auf diese Weise können die auf die Scheibe aufgegebenen Rundzellen und Prisma-Zellen weitgehend sortenrein voneinander getrennt werden.
Aufgrund der Schräglage der Scheibe durch deren horizontale Neigung werden alle Batterien quasi zum Umfallen gezwungen, mit der Folge, daß die Rundzellen auf ihre runde Mantelfläche fallen und auf der sich drehenden Scheibe nach unten, abwärts abrollen können, während die Prisma-Zellen auf der Scheibe quasi haften bleiben und mit Scheibendrehung nach oben, aufwärts gelangen zu dem Abstreifer, der sie in Wirkverbindung mit der sich drehenden Scheibe austrägt.
Wird die Scheibe umfangsseitig mit einem Austragring versehen, der über den Umfang verteilte Öffnungen aufweist, lassen sich Rundzellen und Prisma- Zellen an vorgebbaren Stellen austragen.
Die Austragsöffnung für die Rundzellen ist bevorzugt im Bereich des Tiefpunkts der Scheibe und die Austragsöffnung für die Prisma-Zellen ist bevorzugt im Bereich des Hochpunkts der Scheibe angeordnet.
Um einen möglichst stetigen und sicheren Austrag der Prisma-Zellen zu gewährleisten, kann der Abstreifer einen drehantreibbaren Austragsriemen umfassen. Der Austragsriemen übernimmt dabei quasi eine Mitnahmefunktion und transportiert die Prisma-Zellen in Radialrichtung nach außen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen und der Beschreibung zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels einer Batteriesortiervorrichtung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Aufsicht auf eine Batteriesortiervorrichtung.
Fig. 2 zeigt schematisch einen Schnitt der Batteriesortiervorrichtung aus Fig. 1.
Die in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellte Batteriesortiervorrichtung umfaßt eine drehantreibbar vorgesehene Scheibe 1, die in Bezug auf die Horizontale geneigt ist. Oberhalb der Scheibe 1 ist ein sich vom Scheibenzentrum zum Scheibenrand erstreckender Abstreifer 2 angeordnet. Der Abstreifer 2 ist gegenüber der Scheibe 1 ortsfest vorgesehen und erstreckt sich in den Bereich des Hochpunktes der Scheibe 1. Der Abstreifer 2 umfaßt einen drehantreibbaren Austragsriemen 6, der über eine Umlenkrolle umgelenkt wird und dessen Förderrichtung radial auswärts gerichtet ist. Die Scheibe 1 wird umschlossen von einem Austragsring 3. Der Austragsring 3 ist im Bereich des Tiefpunkts der Scheibe 1 mit einer Öffnung 4 zum Austrag für Rundzellen und im Bereich des Hochpunkts der Scheibe 1 mit einer Öffnung 5 zum Austrag für die Prisma-Zellen versehen. Der Aufgabebereich 7 ist im Bereich des Hochpunkts der Scheibe 1 hinter dem Abstreifer 2 vorgesehen.
Zur Sortierung eines Batteriegemisches wird das Batteriegemisch über eine Transportvorrichtung in den Aufgabebereich der Scheibe 1 aufgegeben.
Infolge der Schräglage der Scheibe 1 kippen nun alle Rundzellen auf ihre Mantelfläche und rollen auf der Scheibe 1 in den Bereich des Tiefpunkts vor die Öffnung 4, während die Prisma-Zellen quasi an der Öffnung 4 auf der Scheibe 1 vorbeigefahren werden.
Die Prisma-Zellen gelangen schließlich durch die Drehbewegung der Scheibe 1 an den Abstreifer 2 und werden dort von dem Austragsriemen 6 im Zusammenwirken mit der Drehbewegung zu der Öffnung 5 gefördert und durch diese hindurch ausgetragen.

Claims (4)

1. Batteriesortiervorrichtung, gekennzeichnet durch eine drehantreibbar vorgese­ hene Scheibe (1), die in Bezug auf die Horizontale geneigt ist und einen ober­ halb der Scheibe (1) angeordneten, sich vom Scheibenzentrum zum Scheiben­ rand erstreckenden Abstreifer (2), welcher einen drehantreibbaren Austrags­ riemen (6) umfasst.
2. Batteriesortiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheibe (1) umfangsseitig ein Austragsring (3) mit über den Umfang verteilt an­ geordneten Öffnungen (4, 5) zugeordnet ist.
3. Batteriesortiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Öffnung (4) im Bereich des Tiefpunkts der Scheibe (1) vorgesehen ist.
4. Batteriesortiervorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Öffnung (5) im Bereich des Hochpunkts der Scheibe (1) vorgesehen ist.
DE19913284A 1999-03-24 1999-03-24 Batteriesortiervorrichtung Expired - Fee Related DE19913284C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19913284A DE19913284C2 (de) 1999-03-24 1999-03-24 Batteriesortiervorrichtung
DE50001936T DE50001936D1 (de) 1999-03-24 2000-03-23 Batteriesortiervorrichtung
EP00105935A EP1077093B1 (de) 1999-03-24 2000-03-23 Batteriesortiervorrichtung
PT00105935T PT1077093E (pt) 1999-03-24 2000-03-23 Dispositivo para seleccionar pilhas
ES00105935T ES2200744T3 (es) 1999-03-24 2000-03-23 Dispositivo de clasificacion de pilas.
DK00105935T DK1077093T3 (da) 1999-03-24 2000-03-23 Batterisorteringsindretning
AT00105935T ATE238845T1 (de) 1999-03-24 2000-03-23 Batteriesortiervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19913284A DE19913284C2 (de) 1999-03-24 1999-03-24 Batteriesortiervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19913284A1 DE19913284A1 (de) 2000-10-05
DE19913284C2 true DE19913284C2 (de) 2002-11-28

Family

ID=7902210

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19913284A Expired - Fee Related DE19913284C2 (de) 1999-03-24 1999-03-24 Batteriesortiervorrichtung
DE50001936T Expired - Fee Related DE50001936D1 (de) 1999-03-24 2000-03-23 Batteriesortiervorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50001936T Expired - Fee Related DE50001936D1 (de) 1999-03-24 2000-03-23 Batteriesortiervorrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1077093B1 (de)
AT (1) ATE238845T1 (de)
DE (2) DE19913284C2 (de)
DK (1) DK1077093T3 (de)
ES (1) ES2200744T3 (de)
PT (1) PT1077093E (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1400547B1 (it) 2010-06-17 2013-06-11 Unione Srl Impianto di selezione pile e metodo che utilizza l'impianto.
CN108940821A (zh) * 2018-06-27 2018-12-07 张天 一种废旧电池分类装置
CN113787001B (zh) * 2021-08-28 2022-09-13 广州朗天新能源科技有限公司 一种可减小误差的自洁式锂离子电池制造用鼓包检测装置
CN114871104B (zh) * 2022-05-31 2023-01-13 河南黄河旋风股份有限公司 带空间姿态调节装置的金刚石选型机选型盘

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE498085C (de) * 1927-12-31 1930-05-17 Friedrich Stuempfig Maschine zum Sortieren (Auslesen) von Erbsen u. dgl. mit einer ebenen, schraeg liegenden, umlaufenden Scheibe und ueber dieser angeordneten Leit- und Abstreichleisten
DE860566C (de) * 1951-11-01 1952-12-22 Albert Brice Vorrichtung zum Aussondern von Steinen aus Kartoffeln
DE4310862C2 (de) * 1993-04-02 1995-01-19 Nordische Quecksilber Rueckgew Verfahren zur Batteriesortierung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1224614A (en) * 1967-11-07 1971-03-10 Rank Xerox Ltd Apparatus for sorting particles
DE3305368A1 (de) * 1983-02-17 1984-08-23 Lindemann Maschinenfabrik GmbH, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum sortieren und trennen eines wertstoffgemisches
DE3411606A1 (de) * 1984-03-29 1985-10-03 Lindemann Maschinenfabrik GmbH, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum vorsortieren fester wertstoffgemische
EP0761311B1 (de) * 1995-09-12 1998-07-22 WESTAB Holding GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Identifizieren und Sortieren gebrauchter Gerätebatterien zur Verwertung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE498085C (de) * 1927-12-31 1930-05-17 Friedrich Stuempfig Maschine zum Sortieren (Auslesen) von Erbsen u. dgl. mit einer ebenen, schraeg liegenden, umlaufenden Scheibe und ueber dieser angeordneten Leit- und Abstreichleisten
DE860566C (de) * 1951-11-01 1952-12-22 Albert Brice Vorrichtung zum Aussondern von Steinen aus Kartoffeln
DE4310862C2 (de) * 1993-04-02 1995-01-19 Nordische Quecksilber Rueckgew Verfahren zur Batteriesortierung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1077093A3 (de) 2002-01-02
ATE238845T1 (de) 2003-05-15
EP1077093A2 (de) 2001-02-21
ES2200744T3 (es) 2004-03-16
PT1077093E (pt) 2003-09-30
DE19913284A1 (de) 2000-10-05
EP1077093B1 (de) 2003-05-02
DE50001936D1 (de) 2003-06-05
DK1077093T3 (da) 2003-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013215233A1 (de) Beladeteller einer Beschickungsanlage für eine Verpackungsmaschine für Süßwaren
DD297513A5 (de) Analysensiebgeraet
DE2449875A1 (de) Vorrichtung zum sortieren von in mahlwerken verwendeten mahlkoerpern
DE19913284C2 (de) Batteriesortiervorrichtung
DE2053820A1 (de) Scheidvorrichtung
EP0074982A1 (de) Reinigungs- bzw. schälmaschine.
DE69906517T2 (de) Fördersystem zur Sortierung nach Gewicht und optischen Eigenschaften
EP3730225B1 (de) Entstaubungsanlage
EP0492259B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von kleinstückigem Material
DE2907824C2 (de) Vorrichtung zum geordneten Abgeben von scheibenförmigen Gegenständen
DE2814941C3 (de) Vorrichtung zum Klassieren von Körnern
DE3310535C2 (de)
EP0265421A2 (de) Stangensieb
DE2737512A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aussondern von papierteilchen aus schnittabak
DE4023095C2 (de)
DE10055571A1 (de) Vorrichtung zur Sortierung, Unterteilung einer Fraktion
AT114170B (de) Drehbares Tellersieb.
DE1206822B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klassieren eines Korngemisches
DE2826385A1 (de) Foerdereinrichtung fuer kartoffeln
DE4441611C1 (de) Trommelsieb, insbesondere für die Abfallaufbereitung
DE2947429C2 (de)
DE2711606C3 (de) Vorrichtung zum Austragen von Prills
EP1156457B1 (de) Vorrichtung zur Sortierung von Münzen unterschiedlicher Grösse
DE478721C (de) Vorrichtung zum Trennen von stueckigem Gut in mehrere Groessen und zu seiner Verteilung auf dem Lager
DE2127068A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Artikeln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee