DE589557C - Scheibenwalzenrost - Google Patents

Scheibenwalzenrost

Info

Publication number
DE589557C
DE589557C DEM118815D DEM0118815D DE589557C DE 589557 C DE589557 C DE 589557C DE M118815 D DEM118815 D DE M118815D DE M0118815 D DEM0118815 D DE M0118815D DE 589557 C DE589557 C DE 589557C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
disks
conical
flat
discs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM118815D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BWS Technologie GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG filed Critical Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG
Priority to DEM118815D priority Critical patent/DE589557C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE589557C publication Critical patent/DE589557C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/12Apparatus having only parallel elements
    • B07B1/14Roller screens
    • B07B1/15Roller screens using corrugated, grooved or ribbed rollers

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • 'Scheibenwalzenrost Gegenstand der Erfindung ist ein Walzenrost zum Sortieren von Schüttgut.
  • Das Neue besteht darin, daß dieeinzelnen Scheiben der Walzen, von der Nabe ausgehend, zunächst eben und erst weiter außen konisch gestaltet sind und daß auf den Umfang der kreisrunden Walzen Ränder mit ebenen Seitenflächen aufgesetzt sind, deren äußerer Umfang von einer ellipsenähnlichen Kurve begrenzt ist, deren kleine Achse dem äußeren Durchmesser des konischen Teiles der Scheiben entspricht. Ferner sollen zwischen je zwei konischen Scheiben einer Walze ebene Scheiben eingeschaltet sein, die den konischen Scheiben der benachbarten Walze gegenüberstehen und die Form einer ellipsenähnlichen Kurve haben. Dabei sind die großen Achsen- der konischen Scheiben und der ebenen Scheiben einer und derselben Walze gleichgerichtet, aber gegenüber den benachbarten Walzen um go° verdreht angeordnet, wobei die konischen Scheiben der einen Walze mit den gegenüberstehenden ebenen. Scheiben der benachbarten Walze so zusammenarbeiten, daß der Spalt zwischen ihren Umfängen in jeder Stellung der Walzen gleich groß bleibt.
  • Auf -der Zeichnung ist die Anordnung gemäß der Eifindung beispielsweise dargestellt: Abb. r .zeigt einen Abschnitt zweier benachbarter Walzen des Walzenrostes in einem Schnitt durch die Achsenebene derselben; Abb.2 zeigt eine Seitenansicht dazu in Richtung der- Walzenachsen. Auf den Walzenwellen A sind Scheiben B angeordnet, die von der Welle aus in Teil z zunächst mit ebenen, weiter außen in Teil :2 mit konischen Seitenflächen versehen sind. Die Scheiben sind kreisrund und zentrisch auf die Walzenwellen A aufgesetzt. Auf den Umfang des Teiles 2 der Scheiben B sind Ränder 3 aufgesetzt, deren Umfang von einer cycloidischen ellipsenähnlichen Kurve begrenzt ist, deren kleine Achse dem äußeren Durchmesser des Teiles 2 der Scheibe B entspricht. Die Ränder haben ebene Seitenflächen, und ihre Dicke entspricht der Breite des äußeren Umfanges des Teiles 2 der Scheibe B. Zwischen je zwei Scheiben B ist eine ebene Scheibe C eingeschaltet, deren Breite der der Ränder 3 der Scheiben B entspricht. Die Scheiben C haben die Form einer cycloidischen ellipsenähnlichen Kurve. Die Scheiben.B und C einer und derselben Walze sind. mit ihren großen Achsen gleichgerichtet, aber gegenüber den Scheiben der benachbarten Walze um 9o° verdreht angeordnet. Die Abmessungen der ebenen Scheiben C sind so gehalten, daß sich in Zusammenarbeit mit den gegenüberliegenden konischen Scheiben ,B der benachbarten Walzen immer eine gleichmäßige Spaltweite zwischen den äußeren Umfängen ergibt. Die Spaltweite zwischen den Scheiben B benachbarter Walzen einerseits und zwischen den Scheiben B und C derselben Walze andererseits entspricht der abzusiebenden Korngröße des Schüttgutes. Bei dem Walzenrost nach der Erfindung wird der für die.,Aussiebung des Feinkornes in Frage kommende Spalt bei dem konischen Teil der-Scheiben ..durch die Meridianlinien zweier benachbarter Scheiben gebildet. Beiderseits einer solchen Linie erweitert sich der Spalt. Dies begünstigt das Durchfallen des Feinkornes, da Reibung zwischen Korn und Scheiben nur an einer Stelle auftreten kann. Die konische Erweiterung des Spaltes beiderseits der Meridianlinie bewirkt, daß das Feinkorn schnell und sicher zur engsten Stelle des Siebspaltes geleitet bzw. aus dieser abgeleitet wird. Der Widerstand der Abstreicher wird dadurch wesentlich verringert, so daß eine erhebliche Verringerung des Kraftbedarfs für den Antrieb des Rostes eintritt.
  • Infolge der urrunden Formen der Scheiben bei dem Walzenrost nach der Erfindung werden die größeren Stücke ständig aus den Zwischenräumen, zwischen den Scheiben der Walzen herausgehoben und daher ein Festklemmen derselben vermieden.

Claims (3)

  1. PATRNTANSPRITCHR: i. Scheibenwalzenrost, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Scheiben der Walzen, von der Nabe ausgehend, zunächst eben gestaltet sind und erst weiter außen sich konisch verjüngen und daß auf den Umfang der kreisrunden Scheiben Ränder mit ebenen Seitenflächen aufgesetzt * sind, deren äußerer Umfang von einer ellipsenähnlichen Kurve begrenzt ist, deren kleine Achse dem äußeren, Durchmesser des konischen Teiles der Scheiben entspricht.
  2. 2. Scheibenwalzenrost nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen je zwei konischen Scheiben einer Walze ebene Scheiben eingeschaltet sind, die den konischen Scheiben der benachbarten Walze gegenüberstehen und die Form einer ellipsenähnlichen Kurve haben.
  3. 3. Scheibenwalzenrost nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die großen Achsen der konischen Scheiben und der ebenen, Scheiben einer und derselben Walze gleichgerichtet, aber gegenüber den benachbarten Walzen um 9o° verdreht angeordnet sind, wobei die konischen Scheiben der einen Walze mit den gegenüberstehenden ebenen Scheiben. der benachbarten Walze so zusammenarbeiten, daß die Weite der Spalte zwischen ihren Umfängen in jeder Stellung der Walzen geringer ist als die Weite der Spalte' zwischen den Seitenflächen der Walzenscheiben.
DEM118815D 1932-02-21 1932-02-21 Scheibenwalzenrost Expired DE589557C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM118815D DE589557C (de) 1932-02-21 1932-02-21 Scheibenwalzenrost

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM118815D DE589557C (de) 1932-02-21 1932-02-21 Scheibenwalzenrost

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE589557C true DE589557C (de) 1933-12-09

Family

ID=7329144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM118815D Expired DE589557C (de) 1932-02-21 1932-02-21 Scheibenwalzenrost

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE589557C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086526B (de) * 1958-04-11 1960-08-04 Metallgesellschaft Ag Vorrichtung zur Vergleichmaessigung der Korngroesse feuchter koerniger Gueter
WO2002062493A1 (en) * 2001-02-09 2002-08-15 Pal Srl Apparatus and method to separate elements or materials of different sizes
WO2010049748A1 (en) * 2008-10-30 2010-05-06 Globus S.R.L. Cam-based classifier for the treatment of heterogeneous masses of materials
EP3474653A4 (de) * 2016-06-24 2020-02-26 JackRabbit Erntemaschine
IT201900014487A1 (it) * 2019-08-09 2021-02-09 Pal S R L Anello per selezionare materiale incoerente e relativa macchina di selezione

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086526B (de) * 1958-04-11 1960-08-04 Metallgesellschaft Ag Vorrichtung zur Vergleichmaessigung der Korngroesse feuchter koerniger Gueter
WO2002062493A1 (en) * 2001-02-09 2002-08-15 Pal Srl Apparatus and method to separate elements or materials of different sizes
US6986425B2 (en) 2001-02-09 2006-01-17 Pal Srl Apparatus and method to separate elements or materials of different sizes
WO2010049748A1 (en) * 2008-10-30 2010-05-06 Globus S.R.L. Cam-based classifier for the treatment of heterogeneous masses of materials
EP3474653A4 (de) * 2016-06-24 2020-02-26 JackRabbit Erntemaschine
IT201900014487A1 (it) * 2019-08-09 2021-02-09 Pal S R L Anello per selezionare materiale incoerente e relativa macchina di selezione
WO2021028955A1 (en) * 2019-08-09 2021-02-18 Pal S.R.L. Ring to select incoherent material and corresponding selector machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH668757A5 (de) Bandlaufrolle mit selbsttaetiger spurhaltewirkung.
DE589557C (de) Scheibenwalzenrost
DE618154C (de) Walzenrost
DE2202798A1 (de) Mahlsteinpaar fuer getreidemuehlen
DE1298061B (de) Entwaesserungs-Transportband fuer nasses Schuettgut
DE1657370B2 (de) Mischer mit einem liegenden mischtrog und auf einer welle befestigten pilzfoermigen mischfluegeln
DE2115577A1 (de) Kontinuierliche Presse mit Förderschnecke
DE600232C (de) Scheibenwalzenrost zum Absieben von Schuettgut
DE455911C (de) Maschine zur Zerkleinerung, Mahlung oder Verfeinerung von Schokolade, Kakao oder aehnlichen Massen
DE541694C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Schleifen zylindrischer Koerper
DE1156723B (de) Siebrost
DE4135879C2 (de) Sichterrad
DE607459C (de) Rollenrost
DE602046C (de) Scheibenwalzenrost
DE938363C (de) Teigwirkmaschine mit gegensinnig umlaufenden endlosen Koerpermantelflaechen
DE498085C (de) Maschine zum Sortieren (Auslesen) von Erbsen u. dgl. mit einer ebenen, schraeg liegenden, umlaufenden Scheibe und ueber dieser angeordneten Leit- und Abstreichleisten
DE599038C (de) Absiebvorrichtung fuer Schuettgut
DE618964C (de) Scheibenwalzenrost
DE686627C (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE493216C (de) Vorrichtung zum Weichmachen endloser starrer Kunstfaserbaender
DE952431C (de) Broetchendrueckmaschine
DE567679C (de) Scheibenrollenrost mit zwischen den Scheiben angeordneten Abstreichern
DE831981C (de) Rollenelement fuer Rollenroste
DE19903249A1 (de) Scheibenrost
DE508298C (de) Aus zwei aufeinanderliegenden und geschlitzten Ringen bestehender Kolbenring