DE599038C - Absiebvorrichtung fuer Schuettgut - Google Patents

Absiebvorrichtung fuer Schuettgut

Info

Publication number
DE599038C
DE599038C DEM125531D DEM0125531D DE599038C DE 599038 C DE599038 C DE 599038C DE M125531 D DEM125531 D DE M125531D DE M0125531 D DEM0125531 D DE M0125531D DE 599038 C DE599038 C DE 599038C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
screening device
side walls
bulk goods
grate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM125531D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BWS Technologie GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG
Publication date
Priority to DEM125531D priority Critical patent/DE599038C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE599038C publication Critical patent/DE599038C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/12Apparatus having only parallel elements
    • B07B1/14Roller screens
    • B07B1/15Roller screens using corrugated, grooved or ribbed rollers

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Absiebvorrichtung für Schüttgut Um bei Absiebvorrichtungen für Schütt-, gut, z. B. bei Scheibenwalzenrosten, den Anteil des Überkornes im Feinkorn möglichst klein zu, halten, hat man bereits vorgeschlagen, die Größe der Sieböffnungen nach dem Überlaufende des Rostes zu zonenweise zu verringern. Bei Scheibenwalzenrosten ist außerdem vorgeschlagen worden, die Spaltweite nicht nur von Walzengruppe zu Walzengruppe, sondern auch von Walze zu Walze zu verkleinern. Diese Maßnahmen haben jedoch den Nachteil, daß auf die ungleiche Schütthöhe quer zur Förderrichtung des Rostes keine Rücksicht genommen wird. Da iiri allgemeinen die Schütthöhe des Siebgutes an den Seiten geringer ist als in der Mitte, so wird in der Nähe .der Seitenwände mehr Überkorn durch die Sieböffnungen gelangen als in der Mitte.
  • Diesem Übelstand soll nach der Erfindung dadurch abgeholfen werden, daß die. Sieböffnungen der an die Seitenwände angrenzenden Siebflächen kleiner sind .als die Sieböffnungen der mittleren Siebbahn. Dabei sollen die seitlichen Siebflächen nach dem Überlauf hin entsprechend der in Längsrichtung des Gutstromes abnehmenden Schütthöhe allmählich breiter werden. Bei ScUeibenwalzenrosten ist demnach die Spaltweite in der Nähe der Seitenwände geringer als in der Mitte, und zwar nimmt zweckmäßig die Breite der seitlichen Rostflächen mit engerei Spalten mach dem Überlaufende hin stetig oder absatzweise zu.
  • Auf der Zeichnung ist die Anwendung der Erfindung an einem Scheibenwalzenrost mit beispielsweise kreisrunden, zentrisch zur Drehachse angeordneten Scheiben dargestellt. Abb. i zeigt einen Längsschnitt durch den Rost, Abb. 2 eine Draufsicht.
  • Die seitlichen Rostflächen i, 2 haben eine gegenüber der Hauptrostfläche 3 verringerte Spaltweite. Die Breite dieser Rostflächen nimmt erfindungsgemäß von der Aufgabeschurre q. nach dem Überlaufende i hin zu.
  • Die Bauart nach der Erfindung ist natürlich auch bei Scheibenwalzenrosten mit gruppenweise gegeneinander verdrehten Scheiben anwendbar. Durch die Anordnung nach der Erfindung wird erreicht, daß in den seitlichen Siebflächen trotz der dort vorhandenen geringeren Schütthöhe kein Überkorn durchtritt, so daß eine scharfe Trennung des Siebgutes in. Feinkorn. und Überkorn möglich ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Absiebvorrichtung für Schüttgut, dadurch gekennzeichnet, daß die Sieb,öffnungen der an die Seitenwände angrenzenden Siebflächen kleiner sind als clie Sieböffnungen der mittleren Siebbahn.
  2. 2. Absiebvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der beiderseits an die Seitenwände angrenzenden Siebflächen mit kleineren Sieböffnungen von der Aufgabestelle nach dem Überlauf hin stetig oder absatzweise zunimmt.
  3. 3. Scheibenwalzenrost nach Anspruch i oder i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Scheiben der an die Seitenwände des Rostes angrenzenden Siebflächen kleiner ist als der Abstand der Scheiben in der mittleren Siebbahn.
DEM125531D Absiebvorrichtung fuer Schuettgut Expired DE599038C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM125531D DE599038C (de) Absiebvorrichtung fuer Schuettgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM125531D DE599038C (de) Absiebvorrichtung fuer Schuettgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE599038C true DE599038C (de) 1934-06-23

Family

ID=7330761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM125531D Expired DE599038C (de) Absiebvorrichtung fuer Schuettgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE599038C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987006505A1 (en) * 1986-04-24 1987-11-05 Beloit Corporation Disk screen improvement for chip screening efficiency

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987006505A1 (en) * 1986-04-24 1987-11-05 Beloit Corporation Disk screen improvement for chip screening efficiency

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE599038C (de) Absiebvorrichtung fuer Schuettgut
DE592126C (de) Scheibenrost fuer Feinabsiebung
DE600232C (de) Scheibenwalzenrost zum Absieben von Schuettgut
DE585663C (de) Klassierrost (Stichwort: dreifache Verringerung)
DE471081C (de) Siebvorrichtung mit mehreren eine Arbeitseinheit bildenden, selbstaendig arbeitenden Siebflaechen
DE102007002581A1 (de) Kegelreibringgetriebe
DE589557C (de) Scheibenwalzenrost
DE607459C (de) Rollenrost
DE609220C (de) Scheibenwalzenklassierrost
DE658699C (de) Scheibenwalzenrost zum Feinabsieben von Schuettgut
DE617480C (de) Klassierrost, bei dem auf hintereinander angeordneten und gemeinsam angetriebenen Wellen die den Rost bildenden Scheiben nebeneinander exzentrisch befestigt und in Gruppen von zwei oder mehr Scheiben gegeneinander versetzt sind
DE2542660C3 (de) Kegelbrecher
DE609920C (de) Scheibenwalzenrost
DE877852C (de) Sieb
DE455911C (de) Maschine zur Zerkleinerung, Mahlung oder Verfeinerung von Schokolade, Kakao oder aehnlichen Massen
DE657918C (de) Scheibenwalzenrost zum Grobklassieren
DE644501C (de) Scheibenwalzenklassierrost
DE612855C (de) Scheibenwalzenrost
DE656408C (de) Schleppfoerderer mit einem Siebboden
DE618964C (de) Scheibenwalzenrost
DE844281C (de) Spaltsieb
DE831981C (de) Rollenelement fuer Rollenroste
DE467211C (de) Vorrichtung zum Sortieren von rohen Steinnussscheiben, Knopfrondellen oder Knoepfen verschieden grossen Durchmessers
DE608950C (de) Abstreichertraeger fuer aus Scheibenwalzen bestehende Klassierroste
AT124814B (de) Vorrichtung zur Weiterleitung von Zigaretten aus der Vorratskammer und zur Schlichtung derselben in regelmäßige Säulen.