DE600232C - Scheibenwalzenrost zum Absieben von Schuettgut - Google Patents

Scheibenwalzenrost zum Absieben von Schuettgut

Info

Publication number
DE600232C
DE600232C DEM120262D DEM0120262D DE600232C DE 600232 C DE600232 C DE 600232C DE M120262 D DEM120262 D DE M120262D DE M0120262 D DEM0120262 D DE M0120262D DE 600232 C DE600232 C DE 600232C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disks
roller
grate
twisted
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM120262D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BWS Technologie GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG filed Critical Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG
Priority to DEM120262D priority Critical patent/DE600232C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE600232C publication Critical patent/DE600232C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/12Apparatus having only parallel elements
    • B07B1/14Roller screens
    • B07B1/15Roller screens using corrugated, grooved or ribbed rollers

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Scheibenwalzenrost zum Absieben von Schüttgut Die Erfindung betrifft Scheibenwalzenroste mit mehreckigen, ellipsenförmigen oder exzentrischen kreisrunden Scheiben. Um eine dauernde gute Durchmischung des Siebgutes zu erzielen, hat man die Scheiben jeder Walze gruppenweise gegeneinander verdreht angeordnet. Diese Bauart hat den Nachteil, daß auf dem letzten Teil des Rostes, wo nur noch wenig Unterkorn im Siebgut vorhanden ist, die Fördergeschwindigkeit zu hoch ist und dadurch die restlose Aussiebung des Unterkorns verhindert wird.
  • Dieser Nachteil soll nach der Erfindung dadurch vermieden werden, daß die Walzen des Rostes, von dem Aufgabeende desselben an gerechnet, zunächst mit in an sich bekannter Weise gegeneinander verdrehten Scheiben oder Scheibengruppen versehen sind, während dagegen die Walzen des dem Überlaufende zunächst liegenden Teiles des Rostes mit gleichgestellten, Scheiben versehen sind. Die Erfindung umfaßt ferner die Mittel zur Herstellung des Überganges zwischen den beiden Teilen des Rostes.
  • Es ist bereits bekannt, bei Scheibenwalzenrosten zwischen den profilierten und den in derselben Ebene liegenden runden Walzen eine Übergangswalze anzuordnen, deren Scheiben bzw. Rippen gegen die profilierten Walzen derart versetzt angeordnet sind, daß die Rippen bzw. Scheiben der profilierten Walzen in die Lücken der Übergangswalze hineinragen.
  • Auf der Zeichnung sind mehrere Ausführr:ngsformen des Erfindungsgegenstandes beispielsweise schematisch dargestellt, und zwar in den Abb. i, 3, 5 und 7 in senfrechtem Längsschnitt und in den Abb. 2, 4, 6 und 8 in Draufsicht.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. i und 2 sind auf den Achsen i die ellipsenförmigen Scheiben 2 gruppenweise gegeneinander verdreht angeordnet. Auf den Achsen 3 sitzen die ebenfalls ellipsenförmigen Scheiben 4, die aber auf jeder Walze zueinander parallel stehen. Der mit nicht verdrehten Scheiben versehene Teil des Walzenrostes ist gegen den mit verdrehten Scheiben versehenen Teil in, der Höhe stufenförmig abgesetzt, wobei seine erste Walze unter der letzten Walze des mit verdrehten Scheibengruppen versehenen Teiles des Scheibenwalzenrostes angeordnet ist.
  • Abb. 3 und 4 zeigen einen Scheibenwalzenrost, bei dem auf den nach der Aufgabeseite zu liegenden Achsen 5 die gruppenweise gegeneinander verdrehten ellipsenförmigen Scheiben 6 sitzen, während die auf den nach der Überlaufseite zu liegenden Achsen 7 sitzenden Scheiben 8 Kreisform haben. Zwischen der letzten Walze 5 mit verdrehten Scheiben und der ersten Walze 8 mit Kreisscheiben sind Zwischenwalzen 9, io und ii angeordnet, deren gruppenweise gegeneinander verdrehte Scheiben 12, 13 und 14 allmählich von der Ellipsenform zur Kreisform übergehen, wob.-i die Scheiben jeder Zwischenwalze den Lücken 15 der beiden anliegenden Walzen gegenüberstehen und teilweise in diese hineinragen.
  • Bei dem Scheibenwalzenrost nach Abb.5 und 6 ist zwischen der letzten Walze 16 mit gruppenweise gegeneinander verdrehtenScheiben und der ersten Walze 17 mit nicht verdrehten Scheiben eine Walze 18 mit Scheiben von kreisrunder Form angeordnet, wobei die Scheibzn der Walze 18 im Durchmesser dem größten Durchmesser der Scheiben der Walzen 16 entsprechen und den Lücken der beiden anliegenden Walzen gegenüberstehen und teilweise in diese hineinragen.
  • Abb. 7 und 8 zeigen die gleiche Bauart wie die Abb. 5 und 6, nur haben hier die Scheiben i9 der nach dem Überlaufende zu liegenden Walzen Kreisquerschnitt.
  • Durch die Anordnung nach der Erfindung wird auf dem ersten Teil des Scheibenwalzenrostes, auf dem das Siebgut in hoher Schicht liegt, ein kräftiges Umwälzen und eine schnelle Förderung desselben erzielt, während nach dem Ende des Rostes zu, wo die Schichthöhe bereits geringer ist, das Gut ohne erhebliche Umwälzung und mit verminderter Fördergeschwindigkeit behandelt wird. Hierdurch wird die Länge des Rostes besser ausgenutzt und die Absiebung des Unterkorns auf dem letzten Teil des Rostes verbessert. Ferner wird das Durchgleiten von Überkorn, das in Form von langen, schmalen Stücken im Siebgut vorhanden ist, durch den Rost wesentlich eingeschränkt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Scheibenwalzenrost zum Absieben von Schüttgut mit mehreckigen, ellipsenförmigen oder exzentrischen kreisrunden Scheiben, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (i) des Rostes, von dem Aufgabeende desselben an gerechnet, zunächst mit in an sich bekannter Weise gegeneinander verdrehten Scheiben oder Scheibengruppen (2) versehen sind, während dagegen die Walzen (3) des dem Überlaufende zunächst liegenden Teiles des Rostes mit gleichgestellten bzw. zentrischen Scheiben (4) versehen sind.
  2. 2. Scheibenwalzenrost nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der mit nicht verdrehten Scheiben (4) versehene Teil des Walzenrostes gegen den mit verdrehten Scheiben (2) versehenen Teil in an sich bekannter Weise in der Höhe stufenförmig abgesetzt ist, wobei seine erste Walze (3) unter der letzten Walze (i) des mit verdrehten Scheibengruppen versehenen Teiles des Scheibenwalzenrostes angeordnet ist.
  3. 3. Scheibenwalzenrost nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gleichgestellten Scheiben (8) -auf dem der Überlaufstelle zunächst liegenden Teil des Rostes Kreisform haben.
  4. 4. Scheibenwalzenrost nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der letzten Walze (5) mit verdrehten Scheibengruppen (6) und der ersten Walze (7) mit gleichgestellten Scheiben (8) mehrere Zwischenwalzen (9, =o, =i) angeordnet sind, deren gruppenweise verdrehte Scheiben (12, 13, 14) im Querschnitt allmählich von der Form der verdrehten Scheiben (6) in die Kreisform übergehen, wobei die Scheiben jeder Zwischenwalze (9, =o, =i) den Lücken der beiden anliegenden Walzen gegenüberstehen und teilweise in diese hineinragen. Scheibenwalzenrost nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der letzten Walze (16) mit gruppenweise gegeneinander verdrehten Scheiben und der ersten Walze (17) mit gleichgestellten Scheiben eine Walze (18) mit Scheiben von Kreisform angeordnet ist, wobei die Scheiben derselben im Durchmesser dem größten Durchmesser der Scheiben der benachbarten Walzen (16, 17) entsprechen und den Lücken der beiden anliegenden Walzen gegenüberstehen.
DEM120262D 1932-07-01 1932-07-01 Scheibenwalzenrost zum Absieben von Schuettgut Expired DE600232C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM120262D DE600232C (de) 1932-07-01 1932-07-01 Scheibenwalzenrost zum Absieben von Schuettgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM120262D DE600232C (de) 1932-07-01 1932-07-01 Scheibenwalzenrost zum Absieben von Schuettgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE600232C true DE600232C (de) 1934-07-20

Family

ID=7329516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM120262D Expired DE600232C (de) 1932-07-01 1932-07-01 Scheibenwalzenrost zum Absieben von Schuettgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE600232C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994009917A1 (en) * 1992-10-26 1994-05-11 Roxon Oy Screen
US5960964A (en) * 1996-05-24 1999-10-05 Bulk Handling, Inc. Method and apparatus for sorting recycled material
US8307987B2 (en) 2006-11-03 2012-11-13 Emerging Acquisitions, Llc Electrostatic material separator
US8336714B2 (en) 2009-05-14 2012-12-25 Emerging Acquistions, LLC Heating system for material processing screen
US8618432B2 (en) 2007-12-18 2013-12-31 Emerging Acquisitions, Llc Separation system for recyclable material

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994009917A1 (en) * 1992-10-26 1994-05-11 Roxon Oy Screen
US5960964A (en) * 1996-05-24 1999-10-05 Bulk Handling, Inc. Method and apparatus for sorting recycled material
US8307987B2 (en) 2006-11-03 2012-11-13 Emerging Acquisitions, Llc Electrostatic material separator
US8618432B2 (en) 2007-12-18 2013-12-31 Emerging Acquisitions, Llc Separation system for recyclable material
US8336714B2 (en) 2009-05-14 2012-12-25 Emerging Acquistions, LLC Heating system for material processing screen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE618154C (de) Walzenrost
DE600232C (de) Scheibenwalzenrost zum Absieben von Schuettgut
DE640551C (de) Scheibenwalzenrost
DE3731500C2 (de)
DE3422148A1 (de) Siebvorrichtung
DE2810359A1 (de) Vorrichtung zum selektiven sortieren von materialschnitzeln
DE609920C (de) Scheibenwalzenrost
DE591470C (de) Schwingsieb
DE589557C (de) Scheibenwalzenrost
DE658699C (de) Scheibenwalzenrost zum Feinabsieben von Schuettgut
DE599038C (de) Absiebvorrichtung fuer Schuettgut
DE607459C (de) Rollenrost
DE572349C (de) Walzenrost mit Reinigungsvorrichtung
DE877852C (de) Sieb
DE628826C (de) Vorrichtung zur Abscheidung von flachen Koerpern aus zu sortierenden Stoffen
DE455911C (de) Maschine zur Zerkleinerung, Mahlung oder Verfeinerung von Schokolade, Kakao oder aehnlichen Massen
DE467211C (de) Vorrichtung zum Sortieren von rohen Steinnussscheiben, Knopfrondellen oder Knoepfen verschieden grossen Durchmessers
DE602046C (de) Scheibenwalzenrost
DE697321C (de) Spaltrost aus zwei verschiedenen in verschiedener Hoehenlage und auf Luecke angeordneten Stabgruppen
DE644501C (de) Scheibenwalzenklassierrost
DE711325C (de) Wendelscheider zum Aufbereiten, insbesondere von Kohle
DE406753C (de) Sortierer fuer Holzschnitzel zur Herstellung von Zellstoff
DE630009C (de) Siebrost
DE516455C (de) Siebrost mit feststehenden und bewegten Roststaeben
DE6910274U (de) Zentrifuge zum trennen der festen von den fluessigen bestandteilen von gemengen