DE618511C - Verfahren zur Herstellung von feuchtigkeitsgeschuetzten, evtl. abgeschirmten Rahmenantennen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von feuchtigkeitsgeschuetzten, evtl. abgeschirmten Rahmenantennen

Info

Publication number
DE618511C
DE618511C DEL84909D DEL0084909D DE618511C DE 618511 C DE618511 C DE 618511C DE L84909 D DEL84909 D DE L84909D DE L0084909 D DEL0084909 D DE L0084909D DE 618511 C DE618511 C DE 618511C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
moisture
frame
production
auxiliary body
loop antennas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL84909D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
C Lorenz AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
C Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG, C Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL84909D priority Critical patent/DE618511C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE618511C publication Critical patent/DE618511C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q7/00Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop
    • H01Q7/04Screened antennas

Landscapes

  • Details Of Aerials (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 10. SEPTEMBER 1935
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 a * GRUPPE
C. Lorenz Akt.-Ges. in Berlin-Tempelhof
Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. Dezember 1933 ab
Es sind Rahmenantennen bekannt, bei denen die Rahmenwindungen durch ein Isoliermaterialrohr oder ein Metallrohr zum Schutz gegen Feuchtigkeit bzw. zur elektrischen Abschirmung umgeben sind. Meist wird aus elektrischen Gründen jedoch die Metallabschirmung gewählt. Die Herstellung der Rahmenantenne erfolgt in der Weise, daß zunächst die Rahmenwindungen auf einen Träger gewickelt werden und dann die Gesamtanordnung mit einem der Länge nach geschlitzten Rohr umgeben wird. Durch geeignete Konstruktionselemente bzw. durch Verschweißen wird dann die Längsnaht des Schutzrahmenrohrs geschlos-
Die Längsnaht hat sich jedoch als sehr nachteilig erwiesen, da die Gefahr des Eindringens von Feuchtigkeit besteht, und es ist daher bereits vorgeschlagen worden, ein geschlossenes Rahmenschutzrohr zu verwenden. Die Schwierigkeit bei der Verwendung solcher Rohre besteht jedoch in dem Einbringen der Rahmenwicklung. Werden wenig Windungen benötigt, so könnten Paralleldrähte, deren Zahl der Windungszahl entspricht, in das Rohr eingezogen werden, deren Enden dann verlötet werden. Dieses Verfahren wäre aber nur bei Rahmen mit geringer Windungszahl denkbar. Man ist deshalb dazu übergegangen, in den rohrförmigen Schutzrahmen, der an einer Stelle unterbrochen ist, einen Hilf skörper einzubringen, auf den die Wicklung aufgewickelt wird. Man hat zu diesem Zweck ein Filmband verwendet, an dem der Draht befestigt ist und das dann innerhalb des rohrförmigen Schutzkörpers gedreht wird. Die Nachteile eines solchen Filmbandes liegen jedoch darin, daß es einmal nur gestattet, rechteckige Wicklungsquerschnitte zu erzielen, obwohl die Schutzrohre im allgemeinen einen kreisförmigen Querschnitt haben, und daß weiterhin die Gefahr besteht, daß die Wicklungen an den Seiten des Filmbandes abrutschen bzw. beim Drehen des Filmbandes an den Wandungen des Schutzrohres scheuern. Ein festes Wickeln der einzelnen Windungen ist ebenfalls nicht möglich, da der Hilfsträger aus nachgiebigem Material besteht.
Diese Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß als Hilf skörper ein der Länge nach geschlitztes Rohr Verwendung findet, das im Bedarfsfalle nachträglich aus dem Schutzrohr wieder entfernt werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird an Hand der Abb. 1 und 2 näher erläutert. Es ist angenommen, daß der Querschnitt des Schutzrahmens ein Kreis ist, obwohl der Erfindungsgedanke sich auch für viereckige oder andere Profile in gleicher Weise anwenden läßt. Der runde Schutzrahmen mit kreisförmigem Querschnitt S ist an der Stelle A unterbrochen. Hier erfolgt im fertigen Zustand die Zuführung der Verbindungsleitungen mit dem Gerät. Außerdem wird an dieser Stelle der fertige Rahmen durch einen Fuß getragen. Innerhalb des Schutzrahmens befindet sich ein Hilfswickelkörper Ή., der aus einem geschlitzten Rohr besteht. Dieser Hilfskörper ist vorzugsweise in das Schutzrahmenrohr eingebracht worden,
bevor dieses gebogen wurde, also im langgestreckten Zustand, und dann sowohl der Schutzr rahmen als auch der Hilfskörper gemeinsam in die runde Form gebracht worden. Dieser Hilfskörper dient lediglich dazu, die Wicklung in den Schutzrahmen auf folgende Weise einzubringen: Das Ende der Rahmenwicklung wird amHilfskörperbefestigt. Dannwirdder Hilfskörper im Schutzrahmen durch Anfassen an der
ίο Stellet in der Pfeilrichtung gedreht. Gleichzeitig wird Drahtmaterial D für die Rahmenwindung bei A jeweils durch den Schlitz^in dem Hilfskörper eingeführt. Hierdurch wird auf einfache Weise der Rahmendraht auf den Hilfskörper innerhalb des Schutzrahmens S aufgewickelt. Es wird so die notwendige Windungszahl erhalten, ohne daß ein Aneinanderstücken von Drähten -durch Verlöten notwendig wird. Der Hilfskörper, der vorzugsweise aus weichem Aluminiumblech besteht, kann nachträglich entfernt werden, indem derselbe stückweise bei A herausgezogen und abgerissen wird. Es ist aber auch ohne weiteres möglich, den Hilfskörper dauernd im Rahmen zu belassen. In beiden Fallen wird das Schutzgehäuse dann vorzugsweise ausgegossen, um das Eindringen jeglicher Feuchtigkeit zu vermeiden und im übrigen die Rahmenwindungerf zu fixieren.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von feuchtigkeitsgeschützten, evtl. abgeschirmten Rahmenantennen, bei dem in den rohrförmigen, an einer Stelle unterbrochenen Schutzrahmen ein Hilfskörper eingebracht wird, auf den die Windungen durch Drehung aufgebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß als Hilfskörper ein der Länge nach geschlitztes Rohr Verwendung findet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfskörper nachträglich entfernt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzrahmen nachträglich ausgegossen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEL84909D 1933-12-05 1933-12-05 Verfahren zur Herstellung von feuchtigkeitsgeschuetzten, evtl. abgeschirmten Rahmenantennen Expired DE618511C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL84909D DE618511C (de) 1933-12-05 1933-12-05 Verfahren zur Herstellung von feuchtigkeitsgeschuetzten, evtl. abgeschirmten Rahmenantennen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL84909D DE618511C (de) 1933-12-05 1933-12-05 Verfahren zur Herstellung von feuchtigkeitsgeschuetzten, evtl. abgeschirmten Rahmenantennen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE618511C true DE618511C (de) 1935-09-10

Family

ID=7285787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL84909D Expired DE618511C (de) 1933-12-05 1933-12-05 Verfahren zur Herstellung von feuchtigkeitsgeschuetzten, evtl. abgeschirmten Rahmenantennen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE618511C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004084348A1 (ja) * 2003-03-19 2004-09-30 Sony Corporation アンテナ装置、及びアンテナ装置の製造方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004084348A1 (ja) * 2003-03-19 2004-09-30 Sony Corporation アンテナ装置、及びアンテナ装置の製造方法
US7345644B2 (en) 2003-03-19 2008-03-18 Sony Corporation Antenna device, and method of manufacturing antenna device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0503525B1 (de) Verfahren zur Herstellung von supraleitenden Drähten
DE2046331A1 (de) Verfahren zum Verbinden koaxialer Rohrsy sterne
DE618511C (de) Verfahren zur Herstellung von feuchtigkeitsgeschuetzten, evtl. abgeschirmten Rahmenantennen
DE383355C (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizeinheit der Manteldrahttype
DE2104221C3 (de) Ablenkeinheit für eine Elektronenstrahlröhre mit einer Zeilenablenkspule
DE731009C (de) Verfahren zur Aufbringung einer Folienisolierung in achsparalleler Richtung auf elektrische Leiter
DE1654204C (de) Verfahren zur Herstellung einer Stahldrahtmatratze und Schweißanode zur Durchführung des Verfahrens
DE514871C (de) Elektrisches Kabel
DE644281C (de) Schaltelement fuer Rundfunkgeraete, z. B. Wickelkondensator, Widerstand oder ein aus beiden kombiniertes System, mit an beiden Enden zugfest angeordneten drahtfoermigen Anschlussstuecken
DE896094C (de) Verfahren zur Herstellung von schraubenfoermigen Gitterelektroden
DE943851C (de) Heizleiterwendel vorzugsweise fuer Rohrheizkoerper
DE574020C (de) Elektronenroehre
DE1253353B (de) Wickelstromwandler mit einer aus Flachband hergestellten Primaerwicklung
DE1011080B (de) Verfahren zur Herstellung von Wickelkleinkondensatoren
DE667893C (de) Schweisselektrode zur automatischen Lichtbogenschweissung
DE950394C (de) Verfahren zur Herstellung von Ringbandkernen und anderen Gegenstaenden aus spiralfoerig aufgewickeltem metallischem Band
DE489000C (de) Krarupader mit bandfoermig um den Kupferleiter herumgewickeltem magnetischen Material
DE898487C (de) Elektrischer Wickelkondensator mit in den Wickel eingewickelten Stromzufuehrungen
DE1638470A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer U-foermigen Wicklung,insbesondere Stromwandler-Primaerwicklung
DE973812C (de) Mittelbar geheizte Kathode fuer elektrische Entladungsgefaesse mit einer rohrfoermig ausgebildeten Kathodenhuelse
DE1654204B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stahldrahtmatratze und Schweissanode zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1640732C3 (de) End Verschluß für Hochspannungskabel
DE1286201B (de) Verfahren zur Herstellung von zylindrischen Transformatorenkernen groesserer Kernhoehe aus Blechbaendern oder Tafelblechen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1764706A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Wicklung auf Ringkerne
DE688467C (de) Konzentrische luftraumisolierte Hochfrequenzleitun