DE514871C - Elektrisches Kabel - Google Patents

Elektrisches Kabel

Info

Publication number
DE514871C
DE514871C DED56300D DED0056300D DE514871C DE 514871 C DE514871 C DE 514871C DE D56300 D DED56300 D DE D56300D DE D0056300 D DED0056300 D DE D0056300D DE 514871 C DE514871 C DE 514871C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
conductor
cable
wires
electric cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED56300D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KABELWERKE AKT GES DEUTSCHE
Original Assignee
KABELWERKE AKT GES DEUTSCHE
Publication date
Priority to DED56300D priority Critical patent/DE514871C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE514871C publication Critical patent/DE514871C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/02Cables with twisted pairs or quads
    • H01B11/12Arrangements for exhibiting specific transmission characteristics
    • H01B11/14Continuously inductively loaded cables, e.g. Krarup cables

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)

Description

Zur Kompensation des Ladestromes in langen Kabelstrecken kann man bekanntlich eine induktive Stromkomponente benutzen, die in dem Kabel durch die Anordnung von isolierten Leiterdrähten um einen Kern aus magnetisierbarem Material erzeugt werden kann. Die Windungen des um den Eisenkern gewickelten Leiters stellen eine langgestreckte Selbstinduktionsspule dar. Der durch die Windungen
ίο fließende Ladestrom erzeugt ein durch den Eisenkern verstärktes magnetisches Feld, das in den Windungen eine Spannung der Selbstinduktion hervorruft, deren Wert mit zunehmender Anzahl der Windungen steigt und deren höchster Wert zwischen der Anfangs- und Endwicklung erreicht wird.
Es besteht die Gefahr, daß die in dem Kern aus magnetisierbarem Material induzierte, mit seiner Länge steigende Spannung sich über dem
ao Leiter auszugleichen sucht, es bedarf dazu nur eines Durchschlags der Isolation zwischen dem Eisenkern und dem gewundenen Leiter. Die Erfindung zeigt einen Weg, diese Gefahr zu vermeiden, ohne daß es nötig wird, eine unwirtschaftlich große Isolationsstärke zwischen Leiterdrähten und Kern anzubringen.
Gemäß der Erfindung wird der Kern an einer oder mehreren Stellen quer zur Kabellänge unterbrochen, so daß er keinen durchlaufenden Leiter mehr bildet. Durch die Unterbrechung des Kernes wird man in die Lage versetzt, die Höhe der zwischen dem Kern und den Leiterdrähten auftretenden elektrischen Spannung auf ein beliebiges Maß nach unten herabzusetzen, so daß die Gefahr, daß besonders bei langen Strecken übermäßig hohe elektrische Spannung zwischen Leiterdrähten und Kern auftritt, mit Sicherheit vermieden wird.
Die Erfindung wird durch die Zeichnung beispielsweise an Hand eines schematischen Schaubildes wiedergegeben.
Um den Kern 1 aus magnetisierbarem Material (z. B. Eisen oder Eisenlegierung) sind die isolierten Leiterdrähte 2 in üblicher Weise verseilt, so daß sie eine steilgängigeWicklung bilden. Nach wahlweise bemessenen Strecken ist der magnetisierbare Kern 1 durchschnitten, und auf die Enden sind Isolierkappen 3 aufgesetzt.
Die einzelnen Leitungsdrähte 2 werden selbstverständlich durchgeführt. Im Beispiel ist angenommen, daß sie an den Unterbrechungsstellen des Kernes 1 durch metallische Klemmen 4 verbunden sind. In nicht dargestellter Weise sind diese Verbindungsstellen dann wieder z. B. durch Umgießen isoliert.
Zwischen den Leitern 2 und dem in Strecken unterteilten Kern 1 befindet sich die Isolierung 6, auf deren Geringhaltung und Sicherung die Erfindung abzielt. 5 ist der Bleimantel des Kabels und 7 die für die Betriebsspannung berechnete Isolation zwischen Leiter und Mantel.
Bezüglich des Abstandes der Unterbrechungsstellen 3 gilt offenbar folgendes:
Je näher die Unterbrechungsstellen 3 gewählt werden, desto geringer wird die Spannung zwischen den Leiterdrähten 2 und dem Kern 1, und um so schwächer kann die Stärke der Isolation 6 gewählt werden.
Herrscht z. B. zwischen den Leiterdrähten 2 und dem Kern 1 einer Strecke eine Spannung E, dann beträgt bei neun Unterbrechungen des Kernes, also zehn Abschnitten, die Spannung zwischen den Leiterdrähten und dem Kern in jedem Ab-
schnitt nur noch —. 7-
10
Im allgemeinen wird man die Unterbrechungsstellen 3 des Kernes 1 in die zur Verbindung der einzelnen Kabellängen dienenden (nicht dargestellten) Verbindungsmuffen legen, indem der Kern 1 eines jeden Kabelendes um einige Zentimeter gekürzt und der Zwischenraum mit Isolierstoff, z. B. in Form der Kappen 3, ausgefüllt wird, während, wie geschildert, die Leitungen 2 durchverbunden sind.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Elektrisches Kabel, dessen den Leiter bildende Drähte zur Erhöhung der induktiven Komponente des Stromes isoliert in Schraubenwindungen um einen Kern aus magnetisierbarem Material geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (1) zur Begrenzung der zwischen den Leiterdrahten (2) und dem Kern auftretenden Spannung ■ an einer oder mehreren Stellen (3) quer zur Kabelachse unterbrochen ist.
    *) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
    Friedrich Grössel in Berlin-Karlshorst.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DED56300D Elektrisches Kabel Expired DE514871C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED56300D DE514871C (de) Elektrisches Kabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED56300D DE514871C (de) Elektrisches Kabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE514871C true DE514871C (de) 1930-12-30

Family

ID=7056840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED56300D Expired DE514871C (de) Elektrisches Kabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE514871C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1117187B (de) * 1959-12-31 1961-11-16 Siemens Ag Fernmeldekabel mit in Lagen um einen Kern verseilten und gegenseitig gekreuzten Einzeladern, insbesondere aus einem Buendel aus acht in einer einzigen Lage angeordneten Adern
DE1119358B (de) * 1959-12-31 1961-12-14 Siemens Ag Fernmeldekabel mit in Lagen um einen Kern verseilten und gegenseitig gekreuzten Einzeladern, insbesondere aus einem oder mehreren Buendeln aus acht in einer einzigen Lage angeordneten Adern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1117187B (de) * 1959-12-31 1961-11-16 Siemens Ag Fernmeldekabel mit in Lagen um einen Kern verseilten und gegenseitig gekreuzten Einzeladern, insbesondere aus einem Buendel aus acht in einer einzigen Lage angeordneten Adern
DE1119358B (de) * 1959-12-31 1961-12-14 Siemens Ag Fernmeldekabel mit in Lagen um einen Kern verseilten und gegenseitig gekreuzten Einzeladern, insbesondere aus einem oder mehreren Buendeln aus acht in einer einzigen Lage angeordneten Adern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE277012C (de)
DE2231431A1 (de) Summenstromwandler insbesondere fuer einen fehlerstromschutzschalter
DE212010000104U1 (de) Kontinuierlicher Drillleiter
DE514871C (de) Elektrisches Kabel
EP2045898A1 (de) Elektrischer Drilleiter
DE2018981C3 (de) Mehrphasiger Generator
DE904078C (de) Grosstransformator, insbesondere Wandertransformator
DE629610C (de) Roentgenapparat, bei dem eine Roentgenroehre mit aequipotentialem Wandungsteil und ein Hochspannungstransformator zusammen eine bauliche Einheit bilden
DE2417125B2 (de) Leistungstransformator
DE524873C (de) Durchfuehrungsisolator mit Induktionsvorrichtung zur Speisung von Niederspannungsapparaten aus Hochspannungsnetzen
DE4036169C2 (de)
DE973564C (de) Kuenstliche Hochfrequenzleitung
DE606014C (de) Wicklung mit grosser axialer Hoehe fuer Transformatoren fuer hohe Stromstaerken
DE320326C (de) Elektrischer Leiter fuer isolierte Hochspannungskabel
DE2429441C3 (de) Wicklung für Transformatoren und Drosseln
DE502182C (de) Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Leitern fuer elektrische Maschinen
DE588657C (de) Elektrisches Mehrleiterstarkstromkabel fuer Wechselstrom
DE934842C (de) Aus Vollkupferleiter bestehende, zusammensetzbare Primaerwicklung fuer Stromwandler
DE596607C (de) Hochspannungstransformator oder Drosselspule
DE587696C (de) Aus flachen, beiderseits an den Enden miteinander leitend verbundenen Teilleitern bestehende Ein- oder Mehrstab-Halbspule fuer elektrische Maschinen
DE731301C (de) Hochspannungstransformator, insbesondere Spannungswandler
DE468684C (de) Wicklung fuer Wechselstrommaschinen und Transformatoren, aus einen Mittelleiter konzentrisch umgebenden roehrenfoermigen Leitern bestehend, die alle gegeneinander isoliert sind
DE864897C (de) Gitterstab fuer elektrische Maschinen und Apparate
DE400615C (de) Drosselspule
DE417887C (de) Stromwandler mit einem die Primaerwicklung tragenden stabfoermigen Eisenkern, der in einem aussen die Sekundaerwicklung tragenden Isolierrohr eingeschlossen ist, insbesondere fuer den Anschluss von Messgeraeten