DE617741C - Kuehleinrichtung fuer Kolben - Google Patents

Kuehleinrichtung fuer Kolben

Info

Publication number
DE617741C
DE617741C DEA72969D DEA0072969D DE617741C DE 617741 C DE617741 C DE 617741C DE A72969 D DEA72969 D DE A72969D DE A0072969 D DEA0072969 D DE A0072969D DE 617741 C DE617741 C DE 617741C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston rod
piston
surrounding
cooling device
protective tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA72969D
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Radloff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA72969D priority Critical patent/DE617741C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE617741C publication Critical patent/DE617741C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/06Arrangements for cooling pistons
    • F01P3/10Cooling by flow of coolant through pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

  • Kühleinrichtung für Kolben Die Erfindung bezieht sich auf eine Kühlung von Kolbenstangen doppelt wirkender Brennkraftmaschinen, die von einem besonderen Schutzrohr umgeben sind. Dieses Schutzrohr sollte dazu dienen, die Kolbenstange vor den hohen Temperaturen der Brenngase zu schützen. Zu diesem Zwecke wurde das Schutzrohr möglichst stark gekühlt. Man nahm dabei an, daß diese starke Kühlung des Schutzrohres für die Schmierwirkung vorteilhaft sein müßte, weil das Schmieröl auf der kalten Schutzrohroberfläche gut haften und wenig verdampfen, verkoken oder verbrennen würde. Es hat sich aber gezeigt, daß sich diese Schutzrohre infolge der verstärkten chemischen Einwirkungen durch die Auspuffgase verhältnismäßig stark abnutzen. Diese verstärkten chemischen Einwirkungen haben aber ihre Ursachen in der zu kräftigen Kühlung des Schutzrohres, d. h. in den zu niedrigen Temperaturen der Oberfläche des Schutzrohres.
  • Die Erfindung bezweckt die Beseitigung dieser unerwünschten chemischen Einwirkungen auf das Schutzrohr dadurch, daß die Temperatur der Schutzrohroberfläche im Betriebe wesentlich höher gehalten wird als bisher. Zu diesem Zwecke wird erfindungsgemäß bei Kühleinrichtungen für Kolben von doppelt wirkenden Brennkraftmaschinen mit zwei die Kolbenstange mit Abstand umgebenden Rohren und mit Führung des Kühlmittels in den Kolben durch die hohle Kolbenstange und Rückführung durch den Ringraum zwischen Kolbenstange und dem sie umgebenden Rohr der zwischen den beiden die Kolbenstange umgebenden Rohren verbleibende Ringraum von einer ruhenden oder langsam fließenden Flüssigkeit angefüllt.
  • Für den Fall, daß der zwischen den beiden die Kolbenstange umgebenden Rohren verbleibende Ringraum von einer langsam fließenden Flüssigkeit angefüllt ist, wird der Ringraum in weiterer Ausgestaltung der Erfindung durch Öffnungen mit dem Raum für die Rückführung des Kühlmittels aus dem Kolben verbunden, so daß parallele ausfließende Kühlwasserströme die Kolbenstange umgeben.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Längsschnitt eines Kolbens mit Kolbenstange und Schutzrohr.
  • 'Es bezeichnet a eine von einem Schutzrohr b umgebene Kolbenstange einer doppelt wirkenden Brennkraftmaschine. Am oberen Teil der Stange a ist der aus zwei Teilen c und d bestehende Kolben in bekannter Weise befestigt. Zwischen der Kolbenstange #a und dem Schutzrohr b ist noch ein zweites konzentrisches Rohre vorgesehen. Die Rohre b und e sind im Ausführungsbeispiel durch
    Bunde f, g und die untere Kolbenkappe' d
    gegen den Stangenkopf h angepreßt. Am- un-
    teren Ende ist die Kolbenstange a im nüi+ a -h;
    gedeuteten Kreuzkopf i befestigt. Oberliä:llb-
    des Kreuzkopfes befindet sich ein die Sfahge
    umgebender Ringkörper h, in den die Rohre b
    und e mit ihren unteren Enden eingreifen.
    Die Kolbenstange a ist mit einer Bohrung L
    versehen. Die Hohlräume der beiden Kolben-
    teile c und d sind durch ein Fallrohr m ver-
    bunden, während der uniere Kolbenteil d
    durch einen Krümmer it an den Hohlraum o
    zwischen Stange und Schutzrohr angeschlos-
    sen ist. Der Ringraum p zwischen den bei-
    den Rohren b und e steht durch öffnun-
    gen g, r mit dem Raum o in. Verbindung.
    Das Kühlwasser gelangt durch die Kolben-
    stangenbohrürig L in den Kolibenoberteil c und
    von dort über das Fallrohr m in den Kolben-
    unterteil d, von wo aus es durch den Krüm-
    mern in die Ringräume ö;# p üb'ortrift, um
    schließlich am unteren Teil der Kolbenstange
    durch die Öffnungen r und s abgefühTr zu-
    werden. Der Hauptstrom des abfließenden
    Kühlwassers geht Bierbei mit größerer Ge-
    schwindigkeit durch den Ringraum o hin-
    durch, während der Nebenkühlwasserstrom
    $6n kirgrdü'i # zwei- 1#,rhöhüiig der
    Schntiio'hrtetnp@rätui nur langsäz* dü'rcli=
    fßk$dri Soll, was 9&ch entspreclieütft#
    AfesstfRk är Verbindüüg@-öl#nünge"n g, Y
    erreicht wird. Unter Umständen kann es auelzweckmäßig sein, den Ringraum p mit eiritär völlig ruhenden Kühlflüssigkeit anzufüllen;- Wobei er mit dem Ringraum o zwecks Druckausgleichs nur an seiner Oberseite durch die Öffnungen g in Verbindung steht oder vollständig von diesem getrennt ist. Im letzteren: Fall wird man den Raum p nur teilweise füllen.

Claims (1)

  1. PLATENTANSPI@ÜCHE:
    . i. Kühleinrichtung für Kolben von doppelt wirkenden Bremskraftmaschinen mit zwei die Kolbenstange mit Abstand umgebenden Rohren und mit Führung des Kühlmittels in den Kolben durch die hohle Kolbenstange und Rückführung durch den Ringraum zwischen Kolbenstange und dem sie umgebenden Rohr, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den bei'd@n# 4e -oibenstange (a) umgebenden Rohren (b, e) verbleibende RingräülYi (l7)' von einer ruhenden oder langsam fließenden Flüssigkeit angefüllt ist. z. Kühleinrichfüng nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum (p) zwischen den die Kolbenstange umgeb°enden Rälren (b, e) düi-ch öfinüngen (i, r) mit deYh Ra'uh@i (ö)° Mir die Rückfülrürig des Kühlnditrcls, aus dein Kolben veibi'üid'cir ist.
DEA72969D 1934-04-15 1934-04-15 Kuehleinrichtung fuer Kolben Expired DE617741C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA72969D DE617741C (de) 1934-04-15 1934-04-15 Kuehleinrichtung fuer Kolben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA72969D DE617741C (de) 1934-04-15 1934-04-15 Kuehleinrichtung fuer Kolben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE617741C true DE617741C (de) 1935-08-24

Family

ID=6945715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA72969D Expired DE617741C (de) 1934-04-15 1934-04-15 Kuehleinrichtung fuer Kolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE617741C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955641C (de) * 1952-06-12 1957-01-03 Motorenfabrik Darmstadt G M B Kolbenbodenkuehlung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955641C (de) * 1952-06-12 1957-01-03 Motorenfabrik Darmstadt G M B Kolbenbodenkuehlung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE461459C (de) Einrichtung zur Veraenderung des Verdichtungsraums
DE617741C (de) Kuehleinrichtung fuer Kolben
DE624816C (de) Temperiervorrichtung fuer Faesser mit Getraenken
DE675098C (de) Kuehleinrichtung fuer Zylinder von Brennkraftmaschinen, Kompressoren o. dgl.
DE596994C (de) Kuehlung fuer Zapfen
DE2044382A1 (de) Regeleinrichtung für das Kühlluftgebläse von Brennkraftmaschinen
DE954463C (de) Einrichtung zum Kuehlen einer Brennkraftmaschine
DE762478C (de) Einstueckiger Arbeitskolben fuer Brennkraftmaschinen
DE843039C (de) Tellerventil fuer Brennkraftmaschinen
DE704066C (de) Arbeitskolben fuer Brennkraftmaschinen
DE596352C (de) Gekuehlte Kolbenstange
DE521756C (de) Kurbelschleifengetriebe, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE360652C (de) Fuehrung fuer Kolben mit Pleuelstange
DE490742C (de) Dichtung zwischen Pumpenkoerper und Kolbenstange einer Hochdruckpumpe
DE521491C (de) Gekuehlte Kolbenstange fuer doppelt wirkende Brennkraftmaschinen, insbesondere Zweitaktdieselmaschinen
DE585551C (de) Gekuehlte Kolbenstange
DE413971C (de) Kolbendichtung fuer Explosionskraftmaschinen
DE601815C (de) Gekuehlter Tauchkolben fuer Brennkraftmaschinen
DE711846C (de) Kuehleinrichtung fuer Kolbenringe von Kolben fuer Brennkraftmaschinen
AT123283B (de) Wellenabdichtung gegen heiße, dampfförmige oder flüssige Hochdruckmittel.
AT108603B (de) Kolben für einfach- oder doppelt-wirkende Verbrennungskraftmaschinen.
AT59599B (de) Kolbenkühlung für Verbrennungskraftmaschinen.
AT118948B (de) Vorrichtung zum Kühlen der Einspritzdüsenplatte von Brennkraftmaschinen.
DE453638C (de) Verfahren und Einrichtung zum Betriebe von Brennkraftmaschinen
AT217785B (de) Brennkraftmaschine mit ölgekühltem Kolben