DE596994C - Kuehlung fuer Zapfen - Google Patents

Kuehlung fuer Zapfen

Info

Publication number
DE596994C
DE596994C DES108616D DES0108616D DE596994C DE 596994 C DE596994 C DE 596994C DE S108616 D DES108616 D DE S108616D DE S0108616 D DES0108616 D DE S0108616D DE 596994 C DE596994 C DE 596994C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
sleeve
channels
cooling water
water supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES108616D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUNDWIGER EISENHUETTE MASCHB A
Original Assignee
SUNDWIGER EISENHUETTE MASCHB A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUNDWIGER EISENHUETTE MASCHB A filed Critical SUNDWIGER EISENHUETTE MASCHB A
Priority to DES108616D priority Critical patent/DE596994C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE596994C publication Critical patent/DE596994C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C37/00Cooling of bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

Zapfen für hohe Flächendrücke, insbesondere Walzenzapfen, werden durch verschiedene Maßnahmen zur Aufnahme von. hohen Flächendrücken geeignet gemacht.
Neben der nächstliegenden Möglichkeit, die Zapfen möglichst groß zu machen, um den Flächendruck je Flächeneinheit klein zu machen, werden zunächst die Oberflächen von Zapfen und Lagerschalen besonders sorgfältig bearbeitet, um den Reibungswiderstand herabzudrücken, und es werden die Lagerschalen und die Zapfen gekühlt, um die Reibungswärme abzuführen.
Während es bei den Lagerschalen verhältnismäßig" einfach ist, mit den Kühlkanälen dicht an die Reibungsfläche heranzukommen, ist dies bei den Zapfen nicht möglich, 'da man die zur Kühlung bestimmte Zapfenbohrung naturgemäß nicht beliebig groß machen kann.
Die vorliegende Erfindung zeigt nun einen Weg, um auch dicht an die ZapfenoberfLäche Kühlung zu bringen, und zwar dadurch, daß die in bekannter Weise auf die Zapfen aufgezogenen, im Verhältnis zum Zapfendurchmesser dünnen Büchsen mit Kühlkanälen versehen sind.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes im Aufriß und Seitenriß dargestellt. Es bedeuten A eine
- Walze mit abgesetzten Lagerzapfen, B die Büchsen, die auf die Walzenzapfen aufgesetzt sind, C die parallel zur Achse des Zapfens laufenden Kühlkanäle, D die Ringnuten, die Kanäle C verbindet, E den Dichtring, welcher die Kanäle C nach der Stirnseite zu abschließt; das Kühlwasser wird durch die Bohrungen/7 dem inneren Ringkanal D zu- und durch die BohrungG wieder abgeführt; in die Walzenbohrung// ragt von links ein Kühlwasserzuführungsrohr/ hinein, welches dem linken Zapfen durch den Kanal F das Kühlwasser direkt zuführt. Zwischen Rohr / und der Bohrung// strömt das Wasser wieder ab. Das Ende des Rohres / trägt einen Ring /ζ, weleher genau in die Bohrung// paßt und zwischen den Bohrungen F und G des linken Zapfens liegt, so daß das Kühlwasser gezwungen wird, durch die Kühlkanäle C und zu fließen.
Zur Zuführung des Kühlwassers zu dem rechten Zapfen ist über die Bohrungen F eine in die Bohrung// passende, nach der Wandung der Bohrung// mit einem RingkanalL versehene Büchse M geschoben, deren Innendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser des Rohres /. Der Ringraum L ist mit dem Innern des Rohres/ durch Röhrchen N verbunden, so daß das Kühlwasser durch diese Röhrchen N und den Ringraum L den Bohrungen F zuströmen kann. Das aus den rechten Bohrungen G zurückströmende Kühlwasser kann zwischen der Büchse M und dem Rohr/ abströmen.
Kühlwasser ν erlauf und Wirkungsweise ergibt sich nach dem Gesagten von selbst.
An Stelle der zur Achse parallelen Kanäle können auch schraubenförmige oder sonstige
Kanäle angeordnet werden, oder es können, wenn die Büchse z. B. aus Metall angefertigt wird, eingegossene Kühlrohre als Kühlkanäle dienen.
S Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, daß es ermöglicht wird, nicht nur von der Lagerseite, sondern auch von der Zapfenseite aus die Reibungswärme energisch abzuführen.
Neben der Anfertigung von neuen Zapfen
in nach dieser Erfindung kann auch die Tragfähigkeit vorhandener Zapfen und Wellen durch Aufziehen derartiger Kühlbüchsen wesentlich erhöht werden. Da die Büchse nur eine Druckbeanspruchung auszuhalten
1-5 hat, ist die verhältnismäßig zu dem Zapfendurchmesser geringe Wandstärke völlig ausreichend, die auftretenden Beanspruchungen aufzunehmen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:-
    ι . Kühlung für Zapfen für hohe Flächendrücke, insbesondere. Walzenzapfen, mittels aufgezogener Büchse, die Kühlkanäle bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlkanäle (C, D) in die Büchse eingearbeitet sind.
  2. 2. Vorrichtung zur Zuführung der Kühlflüssigkeit zu den Kühlkanälen von zwei Zapfen, z. B. zwei Walzenzapfen, einer Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in die Walzenbohrung (H) hineinragende Kühlwasserzuführungsrohr (/) an seinem unter dem einen Zapfen liegenden Ende einen Ring (K) trägt, der das Wasser zwingt, durch die Kühlkanäle der Kühlbüchse (JB) zu strömen, und daß unter den Zuführungsbohrungen (F) der andern Kühlbüchse eine an ihrem äußeren Umfange mit einer Ringnut (Z.) versehene Büchse (Al) in der Zapfenbohrung angeordnet ist, deren Innendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser des Kühlwasserzuführungsrohres (/) und deren Ringnut (Z.), die über den Kühlwasserzuführungsbohrungen (F) liegt, mit dem Innern des Kühlwasserzuführungsrohres (/) durch kurze Röhrchen (/V) verbunden ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES108616D 1933-03-11 1933-03-11 Kuehlung fuer Zapfen Expired DE596994C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES108616D DE596994C (de) 1933-03-11 1933-03-11 Kuehlung fuer Zapfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES108616D DE596994C (de) 1933-03-11 1933-03-11 Kuehlung fuer Zapfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE596994C true DE596994C (de) 1934-05-14

Family

ID=7528919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES108616D Expired DE596994C (de) 1933-03-11 1933-03-11 Kuehlung fuer Zapfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE596994C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1198614B (de) * 1962-08-25 1965-08-12 Krauss Maffei Ag Kreuzgelenkkupplung fuer Gelenkwellen von Triebfahrzeugen, insbesondere von dieselhydraulischen Lokomotiven
DE1228895B (de) * 1964-08-08 1966-11-17 Ind G M B H Vorrichtung zum Kuehlen hohler Mahlwalzen
EP0458499A2 (de) * 1990-05-21 1991-11-27 Makino Milling Machine Co. Ltd. Kühlapparat eines Maschinenspindellagers

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1198614B (de) * 1962-08-25 1965-08-12 Krauss Maffei Ag Kreuzgelenkkupplung fuer Gelenkwellen von Triebfahrzeugen, insbesondere von dieselhydraulischen Lokomotiven
DE1228895B (de) * 1964-08-08 1966-11-17 Ind G M B H Vorrichtung zum Kuehlen hohler Mahlwalzen
EP0458499A2 (de) * 1990-05-21 1991-11-27 Makino Milling Machine Co. Ltd. Kühlapparat eines Maschinenspindellagers
EP0458499A3 (en) * 1990-05-21 1992-02-26 Makino Milling Machine Co. Ltd. Apparatus for cooling a spindle bearing of a machine
US5192139A (en) * 1990-05-21 1993-03-09 Makino Milling Maching Co., Ltd. Apparatus for cooling a spindle bearing of a machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2833139C2 (de) Hydraulische Pumpenvorrichtung
DE2241486A1 (de) Verstellschraube fuer wasserfahrzeuge mit notsteuerungs-system
DE596994C (de) Kuehlung fuer Zapfen
DE499189C (de) Kolben fuer Brennkraftmaschinen
DE469551C (de) Kuehlbare Hohlwalze
DE1183230B (de) Beheizte einteilige Walze fuer Walzwerke, Kalander od. dgl.
DE566999C (de) Hydraulischer Tischantrieb fuer Werkzeugmaschinen, bei dem der oder die Arbeitszylinder nur an ihrem einen Ende befestigt sind, insbesondere fuer Fraesmaschinen
DE736862C (de) Dorn mit Schmiermittelzufuehrung fuer Rohrbiegemaschine
DE969991C (de) Dorn zum Einbauen von Waelzlagern
DE686767C (de) Fuer Schraegwalzwerke zur Herstellung von Rohren bestimmter Dorn
DE872481C (de) Nachstellbares Gleitlager, insbesondere Walzgleitlager
DE578090C (de) Kolben fuer Brennkraftmaschinen
DE630416C (de) Gleitlager
DE486738C (de) Rollenlagereinbau
DE617741C (de) Kuehleinrichtung fuer Kolben
DE601815C (de) Gekuehlter Tauchkolben fuer Brennkraftmaschinen
DE629188C (de) Hydraulisch belastetes Lager, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
AT146352B (de) Achslager mit Ölspülung und Ölkühlung.
AT121864B (de) Anordnung an Kolbenzapfen, insbesondere für Kolben von Brennkraftmaschinen.
DE545877C (de) Regelbare Druckschmiervorrichtung fuer Lager, insbesondere von Walzwerken
DE641552C (de) Einscheibenschiffsdrucklager
CH397330A (de) Kurbelwellenlager einer Kolbenmaschine
DE545908C (de) Lagerschale
AT143359B (de) Vorrichtung zur hydraulischen Kraftübertragung, insbesondere für hydraulische Bremsen von Kraftfahrzeugen.
DE632692C (de) Hydraulische Vorrichtung zum Auf- und Abpressen von mit Spannhuelsen versehenen Lagerringen