DE486738C - Rollenlagereinbau - Google Patents

Rollenlagereinbau

Info

Publication number
DE486738C
DE486738C DESCH88104D DESC088104D DE486738C DE 486738 C DE486738 C DE 486738C DE SCH88104 D DESCH88104 D DE SCH88104D DE SC088104 D DESC088104 D DE SC088104D DE 486738 C DE486738 C DE 486738C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoulders
loose
roller bearing
clamping sleeves
bearing installation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH88104D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHWEINFURTER PRAEZ S KUGEL LA
Original Assignee
SCHWEINFURTER PRAEZ S KUGEL LA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHWEINFURTER PRAEZ S KUGEL LA filed Critical SCHWEINFURTER PRAEZ S KUGEL LA
Priority to DESCH88104D priority Critical patent/DE486738C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE486738C publication Critical patent/DE486738C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • F16C33/605Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings with a separate retaining member, e.g. flange, shoulder, guide ring, secured to a race ring, adjacent to the race surface, so as to abut the end of the rolling elements, e.g. rollers, or the cage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/073Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between shaft and inner race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/10Force connections, e.g. clamping
    • F16C2226/16Force connections, e.g. clamping by wedge action, e.g. by tapered or conical parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Rollenlagereinbau Den. Gegenstand der Erfindung bildet eine besondere Einbauart- für Rollenlager: in eihteilige Gehäuse mit einem Lagerdeckel nur auf der einen. Seite, -wobei.' die inneren Laufringe der verschiedenen Röllenlagersätze mittels der bekannten konischen --Spannhülsen auf einem Wellenzapfen o. dgl. befestigt sind. Die neue Anordnung des. Lagers zielt darauf ab, die Rollenkränze ohne Zerlegen des Führungsringes von .den Laufbahnen- abziehen zu können, ferner die verschiedenen Rollenlager von übereinstimmender Bauart auszuführen, so daß die entsprechenden -Teile -aller "Rollenlager gegendinander austauschbar sind und man den Ausbau und Einbau :ohne Anwendung besonderer Aufmerksamkeit, soweit die gegenseitige Lage der verschiedenem Teile in Betracht kommt, ausführen kann. Ein weiteres Merkmal besteht in der besonderen Gestalt und Anordnung der losen Schultern der inneren Laufringe, die sich unabhängig von den Spannhülsen auf dem Wellenzapfen zentrieren, jedoch die) Verschiebung. der Spannhülsen beim Anbringen der Laufringe nicht hindern.
  • In der Zeichnung ist die ,neue Anordnung in zwei Ausführungsformen beispielsweise dargestellt, und zwar sind in den bei-dein Fällen das Gehäuse und die eingebauten Rollenlager im Längsschnitt dargestellt.
  • Die in dem Ausführungsbeispiel nach Abb. i dargestellten beiden Rollenlager aus den Rollenkränzen 5 und 6, den inneren Laufringen 7 und= 8 -und den äußeren Laufringen 9- und io haben die übliche Ausführung. Die inneren Laufringe sind in der bekannten Weise mittels gleichgerichteter Spannhülsen i i und 12 auf einem Wellenzapfen 13 ,o. dgl. befestigt, und das Festspannen der Hülsen erfolgt- durch eine auf den Gewindezapfen der WeUel geschraubte Mutter 1q:. Die Rollenkränze 5 und 6, die in hekannter Weise durch Führungsringe zusammengehalten werden, sind zwischen seitlichen Schultern 15, i:6 und 17, 18 der inneren Laufringe.-7-und 8 geführt. Dis Schultern 16- und.. i:8 -bestehen aus losen, durch Einbauteile geben die .Seitenflächen der inneren Laufringe gehaltenen flachem. Ringen, die sich mit ihrer Bohrung auf dem Wellenzapfen 13 zentrieren. Damit sie aber die Verschiebung und das Nachspannen der Spannhülsen i i und i2 nicht hindern, sind sie in ihrem mittleren - Teil gegenüber dem Ende- der Spannhülsen ausgespart. Die äußerem. Laufringe 9 und io sind, wie üblich, im Gehäuse 2ö eingebaut, das auf der .einem. Seite eine Stirnwand 2 i und auf der anderen Seite einen Lagerdeckel 22 hat. Zur Aufnahme von Axialstößen ist der täußere Laufring des hinteren Lagers auf der einen; und zwar auf der gegen den Notlauf gerichteten Seite mit einem festen Flansch 23 und auf der anderen Seite mit ,einem losen Flansch 24 versehen. Der von diesem losen Flansch durch einen Abstandsring 25 getrennte vordere Laufring 9 hat kehle Schultern, sondern nur konische Erweiterungen. Diese äußeren Laufringe werden werden zwischen der Stirnwand 21 und dem Lagerdeckel 22 fekgehalten.
  • Der Ausbau der Rollenlager !erfolgt nach Lösen des Deckels 22 und Abschrauben. der Mutter 14 durch Abziehen der Spannhülsen 1 T und 12. Schließlich werden beide, inneren Laufringe und auch der vordere äußere Laufring sowie die Schulter 24 aus dem Gehäuse herausgezogen. Da die Schulbern zum Teil lösl)ar sind, können die Rollqnkr,änze mit den Führungsringen als Ganzes von den Laufringen abgezogen. werden Dadurch werden die Laufbahnen für das Nachselten und Repmigen zugänglich. Beim Einbau, der Rollenlag-er kommt es nicht darauf an, daß sämtliche inneren Teile in der früheren Ordnung wieder eingesetzt werden. Sowohl die umieren Laufringe als auch die zugehörigen losen Schultern und die Spannhülsen der verschiedenen Lager können gegeneinander vertauscht werden. Sofern sich kleine Verschiedenheiten ergeben sollten, gestatten die Aussparungen der Ringe 16 und 18 trotzdem ein sicheres Festspann.efn der inneren Laufringe, weil für die Verschiebung der Spannhülsen Raum gelassen ist.
  • Wenn man die Schulter 2¢ auf -dem' vorderen Ende des Laufringes 9 anbringt, können die -beiden äußeiren Laufringe im Gehäuse dauernd verbleiben. Die .gezeichnete Ausführungsform hat aber den Vorteil der leichteren Zugänglichkeit der _ Laufbahnen..
  • In der Ausführungsform nach Abb.2 ist die .gleiche Vertauschbarkeit der Teile bei den ,äußeren Laufringen angewendet, während bei den inneren Laufringen der eine, 8, am hinteren Ende mit einer lösbaren Schulter 26, die auf einem auf dem Notlauf sitzenden Dichtungsteil. 27 zentriert ist, versehen, und der andere Laufring, 7, überhaupt vhal;e Schultern ausgeführt ist. Dagegen sind die Rollen 5 und 6 an den iäußeren Laufringen 9 und io beiderseits durch Schultern geführt, von -denen die vorderrein, 28 und 29, lose sind. Man kann wegen der übereinstimmenden Ausführung der entsprecheinden Teile beim Einbau die ,äußeren Lagerteile der verschiedenen Rollenlager, ohne daß. Nachteile entstehen, miteinandex vertauschen.
  • Das Lagergehäuse kann mehr als zwei. Rollenreihen enthalten.

Claims (2)

  1. hATLNTANSP12ÜciiL i. Rollenlagereinbau mit mehreren Rollenreihen, bei dem mehrere Laufringe mit losen Schultern versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß: dito entsprechenden äußeren oder inneren Lagerteile sämtlicher Rollenlager übereinstimmend ausgeführt sind, so daß sie gegeneinander vertauscht werden können, und daß, die losen Schultern stets auf- derselben Seite sitzen.
  2. 2. Rollenlagereinbau 'nach Anspruch i, bei dem die inneren Laufringe mit Hilfe gleichgerichteter Spannhülsen auf einem Wellenzapfen !o. dgl. befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß, die inneren Lagerteile (innere! Laufringe; lose Schu1-tern._ und Spannlülsen) bei sämtlich-en--Lagern iübereinstimmänd-.ausgeführt sind und die -am-hinteren Ende- @dex inneren Lauf-J.1nge.angeoxdaieten.losen Schultern-gleichzeitig den .Axaldruck -beim . Festspannen ' auf die inneren Laufrhlge und gegebenenfalls -auf. die -Spannhülsen .übertragen. 3.- Rollenlagereinbau nach Anspruch 2, dadurch -gekennzeichnet, daß: _ diel losen Schultern der inneren _Laufringe_mit ihrer . Bohrung -auf dem Wellenzapfen zontriert sind und gegenüber dem Ende der-Spannhülsen mit- einer seitlichen .Aussparung versehen sind, die die Verschiebung ' der Spannhülse heim Festspannen gestattet.
DESCH88104D 1928-10-28 1928-10-28 Rollenlagereinbau Expired DE486738C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH88104D DE486738C (de) 1928-10-28 1928-10-28 Rollenlagereinbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH88104D DE486738C (de) 1928-10-28 1928-10-28 Rollenlagereinbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE486738C true DE486738C (de) 1929-11-23

Family

ID=7443838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH88104D Expired DE486738C (de) 1928-10-28 1928-10-28 Rollenlagereinbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE486738C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811519A1 (de) * 1988-04-06 1989-10-19 Emil Schwarz Einstelleinrichtung zur spielfreien lagereinstellung in radialer und axialer richtung einer welle durch eine einstellmutter
DE8911517U1 (de) * 1989-09-27 1991-01-31 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811519A1 (de) * 1988-04-06 1989-10-19 Emil Schwarz Einstelleinrichtung zur spielfreien lagereinstellung in radialer und axialer richtung einer welle durch eine einstellmutter
DE3811519C2 (de) * 1988-04-06 1998-07-30 Emil Schwarz Lagereinheit
DE8911517U1 (de) * 1989-09-27 1991-01-31 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE706590C (de) Loesbare Klemmverbindung
DE1577125B2 (de) Vorrichtung zum aufziehen eines waelzlagers auf einen konischen wellenzapfen und zum festhalten des lagers in einbauposition
DE711527C (de) Gleitlager
DE1254108B (de) Walzenzapfenlager
DE486738C (de) Rollenlagereinbau
DE656996C (de) Drehgestell, insbesondere fuer Lastwagenanhaenger
DE962125C (de) Kugeldrehkranz
AT118943B (de) Rollenlagereinbau.
DE908459C (de) Druckzylinder fuer Spinnmaschinen
DE725180C (de) Geteilter Waelzlagerkaefig
DE592247C (de) Rollenlager aus zwei Kegelrollensaetzen
CH142530A (de) Mehrreihiges Rollenachslager.
DE907273C (de) Druckwalze fuer Streckwerke von Ringspinnmaschinen
DE390286C (de) Waelzlagerung
DE863155C (de) Vorrichtung zum erleichterten Ausbau von insbesondere grossen Waelzlagern, die mit Huelsen befestigt sind
DE391950C (de) Waelzlager
DE529330C (de) Achsbuchse fuer Schienenfahrzeuge mit Rollenlagern
DE1283605B (de) Vollrolliges Zylinderrollenlager
DE461169C (de) Achslager fuer Bahnwagen
AT99534B (de) Anordnung zur Befestigung des Innenringes von Wälzlagern auf Wellen.
DE412592C (de) Rollenlager
AT133961B (de) Achslager mit Vollringschale.
DE689074C (de) Kolbenbolzenlagerung
DE443594C (de) Verfahren zum Einsetzen der Kugeln oder Rollen in das Lager
DE849204C (de) Gleitlager, das gleichzeitig als Klemmgesperre dient