DE656996C - Drehgestell, insbesondere fuer Lastwagenanhaenger - Google Patents

Drehgestell, insbesondere fuer Lastwagenanhaenger

Info

Publication number
DE656996C
DE656996C DEE47481D DEE0047481D DE656996C DE 656996 C DE656996 C DE 656996C DE E47481 D DEE47481 D DE E47481D DE E0047481 D DEE0047481 D DE E0047481D DE 656996 C DE656996 C DE 656996C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bogie
steel wire
truck trailers
groove
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE47481D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenwerk Rothe Erde GmbH
Original Assignee
Eisenwerk Rothe Erde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL46183D priority Critical patent/NL46183C/xx
Priority to NL43747D priority patent/NL43747C/xx
Application filed by Eisenwerk Rothe Erde GmbH filed Critical Eisenwerk Rothe Erde GmbH
Priority to DEE47481D priority patent/DE656996C/de
Priority to GB1770/35A priority patent/GB456862A/en
Priority to DEE48580D priority patent/DE673168C/de
Priority to AT149267D priority patent/AT149267B/de
Priority to US105433A priority patent/US2112325A/en
Priority to DK54497D priority patent/DK54497C/da
Priority to GB9394/37A priority patent/GB472032A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE656996C publication Critical patent/DE656996C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • F16C43/06Placing rolling bodies in cages or bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/02Steering linkage; Stub axles or their mountings for pivoted bogies
    • B62D7/023Steering turntables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/10Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Drehgestell, insbesondere für Lastwagenanhänger Die Erfindung bezieht sich auf ein Drehgestell, insbesondere für Lastwagenanhänger, mit kugelgelagerten Drehkränzen groß=en Durchmessers. Bei solchen Drehgestellen macht bekanntlich infolge des großen Durchmessers, der erheblichen .auftretenden Kräfte und der Notwendigkeit, den Lenkkranz jederzeit leicht und schnell auseinandernehmen und zusammensetzen zu können, die Verbindung der beiden Laufringe bzw. -die Sicherung der Laufringe gegen axiales Trennen Schwierigkeiten.
  • Es sind Ausführungen von Trennsicherungen bei- Lenkkränzen bekannt, bei denen durch den einen Laufring hindurchgedrehte Schrauben oder einzelne in Bohrungen des einen Laufringes festgehaltene Kugeln in eine Kreisrille des anderen Laufringes eingreifen. Diese Verbindungen haben den Nachteil, daß trennend wirkende, also nach oben gerichtete Kräfte, die unter Umständen, z. B. beim Hindurchfahren durch Schlaglöcher, sehr groß sein können, sich nur auf wenige Punkte verteilen; die Folge ist, daß die Kreisrille an einzelnen Stellen größer wird, wodurch die Verbindung locker wird, oder gar daß die Verbindungskörper abgeschert lverden. Bei anderen bekannten Ausführungen von Lenkkränzen dient zur Sicherung gegen axiales Trennen ein zweiter Kugelring, der in halbkreisförmigen Rillen der beiden Laufringe liegt. Bei dieser Verbindung sind nach oben gerichtete Kräfte zwar auf eine große Anzahl von Kugeln verteilt; sie greifen jedoch an der Kreisrille immer noch punktweise an, so daß der Verschleiß unregelmäßig ist. L'berdies ist ein solcher zweiter Kugelring als Trennsicherung sehr teuer, zumal er eine ganz genaue Bearbeitung der Anlageflächen an den Laufringen und eine zusätzliche Dichtung des Kugellagerspaltes verlangt. Ein weiterer wesentlicher Nachteil gerade für Lenkkränze liegt darin, daß die Anbringung und Lösung einer solchen Verbindung verhältnismäßig umständlich und zeitraubend ist. Beim Anbringen der Verbindung muß man eine v orgesehene Zuführungsrille öffnen, die Kugeln einzeln einschieben und dann die Einführungsöffnung wieder schließen. Schwieriger ist noch das Lösen dieser Verbindung, z. B. zum Zwecke der Reinigung oder für Reparaturen, da man hier die Kugeln einzeln durch die Zuführungsöffnung wieder herausholen muß.
  • Erfindungsgemäß wird bei Drehkränzen mit einem zwischen zwei Laufringen liegenden Kugelkranz zur Verbindung der beiden Laufringe eine Trennsicherung verwandt, welche diese Nachteile beseitigt, wesentlich billiger ist .als die Verbindung durch einen zweiten Kugelkranz, eine weniger genaue Bearbeitung erfordert, leicht und schnell anzubringen und wieder zu lösen ist; das Kugellager gegen das Eindringen -von Staub sichert und bei der vor allem das Verbindungsmittel nicht in einzelnen Punkten anliegt, sondern auf dem ganzen Umfang. Dabei dient als Trennsicherung ein Stahldraht, der in gegenüberliegende halbkreisförmige Rillen der Laufringe eingeschoben ist. Eine ähnliche Verbindung ist gewöhnlichen Wellenkugellagern kleinen Durchmessers bekannt. Ihre Anwendung auf Drehkränze mit einem Kugelring großen Dure."= messers bringt aus den oben angegebe.f#@z, Gründen in technischer und wirtschaftl'iLz@ Hinsicht einen .ganz erheblichen Fortschritt In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführung der Erfindung dargestellt, und zwar in Abb. r in waagerechtem Schnitt, in Abb. a und 3 vergrößert in senkrechtem Schnitt und in Abb. q. vergrößert in Ansicht von A .aus.
  • Der Drehkranz besteht aus dem inneren Ringa und dem äußeren Ring b. Zwischen beiden ist der Kugelkranz c vorgesehen, welcher sowohl die senkrechten als auch die waagerechten Kräfte aufnimmt. Die einander gegenüberliegenden senkrechten Wände der Ringea und b sind mit je -einer halbkreisförmigen Rille versehen, welche zusammen die kreisförmige Rille d bilden. In diese Rille wird zur Verbindung der beiden Ringe a und b durch eire öffnunge im äußeren Ring ein Stahldraht/ eingeführt. Ziveckmäßigerweise biegt man den Stahldraht vor dem Einführen in die Rille in Ringform; jedoch bereitet auch das Einführen eines geraden Stahldrahtes keinerlei Schwierigkeiten, da er sich leicht entsprechend der Rille rund biegt. Der Stahldraht füllt die Rille ganz aus; das Ende des Drahtes läßt man so weit aus der Üffnung e vorstehen, daß es zum Lösen der ..\Terbindung erfaßt werden kann. Um bei einem Drehen der Ringe ein Herausschieben 'äjs Stahldrahtes zu 'verhindern, wird derselbe @änrch eine Buchse lt gesichert, die in der zylindrischen Aussparungm eingebettet liegt. Das Eindringen von Staub in das Kugellager von unten wird durch diesen Stahldraht verhindert, während zur Vermeidung des Eindringens von Staub von oben her eine Ledermanschette g vorgesehen ist. über der Rille für den Stahldraht sind einige Schmierlöcher l angebracht.
  • Die Rille für den Rundstahl muß nicht unbedingt Kreisquerschnitt haben. Der gleiche Zweck wird, wenn auch weniger vollkommen, erreicht, wenn ein Ring oder beide den Stahldraht nicht auf den ganzen Umfang, sondern nur mit einzelnen Vorsprüngen umfassen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Drehgestell, insbesondere für Lastwagenanhänger, mit kugelgelagerten Drehkränzen großen Durchmessers, gekennzeichnet durch die Anwendung einer Trennsicherung für Kugellager mit einem in gegenüberliegende halbkreisförmige Rillen der Laufringe eingelegten Stahldraht.
DEE47481D 1935-10-14 1935-10-14 Drehgestell, insbesondere fuer Lastwagenanhaenger Expired DE656996C (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL46183D NL46183C (de) 1935-10-14
NL43747D NL43747C (de) 1935-10-14
DEE47481D DE656996C (de) 1935-10-14 1935-10-14 Drehgestell, insbesondere fuer Lastwagenanhaenger
GB1770/35A GB456862A (en) 1935-10-14 1936-01-20 Means for preventing the axial displacement or separation of the races of ball bearings
DEE48580D DE673168C (de) 1935-10-14 1936-07-19 Sicherung gegen axiales Trennen der Drehkraenze von Drehgestellen, insbesondere fuerAnhaenger von Kraftfahrzeugen
AT149267D AT149267B (de) 1935-10-14 1936-07-24 Einrichtung zur Sicherung von Kugellagern gegen axiales Trennen der Laufringe, insbesondere der Kugellagerdrehkränze von Fahrzeugen.
US105433A US2112325A (en) 1935-10-14 1936-10-13 Means for preventing axial separation of the ball races of ball bearings
DK54497D DK54497C (da) 1935-10-14 1937-03-30 Sikringsanordning ved Kuglelejet i Drejekranse, særlig til Paahængsvogne til Lastautomobiler.
GB9394/37A GB472032A (en) 1935-10-14 1937-04-02 Means for preventing the axial separation of the rings of revolving bearings, more particularly for trailers of motor vehicles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE47481D DE656996C (de) 1935-10-14 1935-10-14 Drehgestell, insbesondere fuer Lastwagenanhaenger
DEE48580D DE673168C (de) 1935-10-14 1936-07-19 Sicherung gegen axiales Trennen der Drehkraenze von Drehgestellen, insbesondere fuerAnhaenger von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE656996C true DE656996C (de) 1938-02-19

Family

ID=33132486

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE47481D Expired DE656996C (de) 1935-10-14 1935-10-14 Drehgestell, insbesondere fuer Lastwagenanhaenger
DEE48580D Expired DE673168C (de) 1935-10-14 1936-07-19 Sicherung gegen axiales Trennen der Drehkraenze von Drehgestellen, insbesondere fuerAnhaenger von Kraftfahrzeugen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE48580D Expired DE673168C (de) 1935-10-14 1936-07-19 Sicherung gegen axiales Trennen der Drehkraenze von Drehgestellen, insbesondere fuerAnhaenger von Kraftfahrzeugen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2112325A (de)
AT (1) AT149267B (de)
DE (2) DE656996C (de)
DK (1) DK54497C (de)
GB (2) GB456862A (de)
NL (2) NL46183C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943232C (de) * 1953-06-17 1956-05-17 Waggonfabrik Jos Rathgeber A G Abfederung fuer einen auf vier Punkten abgestuetzten Fahrzeug-Wagenkasten
DE1077244B (de) * 1956-11-27 1960-03-10 Duesseldorfer Waggonfabrik Ag Zwei- oder mehrteiliger Gliederzug, bei dem die Wagenenden auf je einer Einzelachse gelagert und in der Achsmitte zugleich auch gefuehrt sind

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2756484A (en) * 1950-09-30 1956-07-31 Thompson Prod Inc Method of making locked-in bearing assembly
US2700579A (en) * 1951-06-29 1955-01-25 Bound Brook Oil Less Bearing Bearing of integral assembly type
DE972500C (de) * 1951-10-16 1959-07-30 Jost Werke Josef Steingass G M Kugeldrehkranz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuganhaenger
US3007728A (en) * 1954-05-10 1961-11-07 Roscoe C Hoffman Joint structures and jointed suspension means
DE1108725B (de) * 1955-05-05 1961-06-15 Rothe Erde Eisenwerk Drehzapfenloses Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
US3096099A (en) * 1962-01-22 1963-07-02 Elton P Bowles Fifth wheel for truck trailers
GB1085272A (en) * 1965-07-19 1967-09-27 Railko Ltd Improvements relating to thrust bearing assemblies
US20220034354A1 (en) * 2020-07-29 2022-02-03 Comlock Enterprise Co., Ltd. Tool for inserting an anti-rotation section of a threaded rod into a marginally smaller aperture

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943232C (de) * 1953-06-17 1956-05-17 Waggonfabrik Jos Rathgeber A G Abfederung fuer einen auf vier Punkten abgestuetzten Fahrzeug-Wagenkasten
DE1077244B (de) * 1956-11-27 1960-03-10 Duesseldorfer Waggonfabrik Ag Zwei- oder mehrteiliger Gliederzug, bei dem die Wagenenden auf je einer Einzelachse gelagert und in der Achsmitte zugleich auch gefuehrt sind

Also Published As

Publication number Publication date
DK54497C (da) 1938-03-21
US2112325A (en) 1938-03-29
DE673168C (de) 1939-03-17
NL46183C (de) 1900-01-01
NL43747C (de) 1900-01-01
GB456862A (en) 1936-11-17
GB472032A (en) 1937-09-15
AT149267B (de) 1937-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141813C2 (de)
DE656996C (de) Drehgestell, insbesondere fuer Lastwagenanhaenger
DE1965246B2 (de) Drehgelenk für Strömungsmittelleitungen
DE102016214347B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage eines Schrägrollenlagers
DE1775520C3 (de) Rotierbares Anschlußstuck
DE1975536U (de) Waelzlager, insbesondere kupplungsdrucklager.
DE676233C (de) Vorrichtung zum Halten eines Kugellagers
DE497760C (de) Zweireihiges Kugellager
DE962125C (de) Kugeldrehkranz
DE923583C (de) Zerlegbarer Kaefig fuer grosse Rollenlager, insbesondere Walzwerks-Rollenlager
DE102008035357A1 (de) Wälzgelagerte Drehverbindung
DE331985C (de) Vorrichtung zum Verbinden von ringfoermigen Koerpern
DE102006004728B4 (de) Dünnringlager
DE2612272A1 (de) Axial-schraegkugellager
DE821887C (de) Mehrreihiges Kugellager
DE102012204054B4 (de) Lageranordnung
AT76305B (de) Selbsttätig zusammengehaltenes Rollenlager.
DE2627553A1 (de) Gesteinsbohrwerkzeug
DE638619C (de) Bolzensicherung durch einen offenen, in eine Ringnut des Bolzens oder Bolzenlagers eingesprengten Federring, insbesondere fuer Kolbenbolzen
DE856082C (de) Wirbel, dessen relativ zueinander drehbare Teile eine Kammer zwischen sich einschliessen
DE1988421U (de) Verbindungselement fuer geteilte waelzlagerlaufringe.
DE764255C (de) Dichtungsring fuer Waelzlager
DE587005C (de) Schutzummantelung fuer Lagerstellen
DE2115692B2 (de) Sicherungsvorrichtung für die Lagerung einer Radnabe auf einem Achszapfen
DE818288C (de) Rollenlager