DE711846C - Kuehleinrichtung fuer Kolbenringe von Kolben fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kuehleinrichtung fuer Kolbenringe von Kolben fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE711846C
DE711846C DEA87818D DEA0087818D DE711846C DE 711846 C DE711846 C DE 711846C DE A87818 D DEA87818 D DE A87818D DE A0087818 D DEA0087818 D DE A0087818D DE 711846 C DE711846 C DE 711846C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pistons
internal combustion
cooling device
combustion engines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA87818D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dr-Ing Eduard Woydt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Argus Motoren GmbH
Original Assignee
Argus Motoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Argus Motoren GmbH filed Critical Argus Motoren GmbH
Priority to DEA87818D priority Critical patent/DE711846C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE711846C publication Critical patent/DE711846C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/06Arrangements for cooling pistons
    • F01P3/10Cooling by flow of coolant through pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

  • Kühleinrichtung für Kolbenringe von Kolben für Brennkraftmaschinen Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kühleinrichtung für Kolbenringe von Kolben für Brennkraftmaschinen, insbesondere Schnellläufer.
  • Es sind bereits Kolben vorgeschlagen worden, bei denen in der Hauptsache der Kolbenboden und teilweise sogar nur dessen Mitte gekühlt wird. Durch diese Art Kühlung wird ohne entsprechenden Nutzen sehr viel Wärme in das Kühlmittel überführt und der Hauptzweck einer solchen Kühlung, nämlich das Verhindern des Festbrennens der Kolbenringe, beispielsweise bei Hochleistungszylindern insbesondere von Zweitaktmaschinen, auf diese Weise überhaupt nicht mehr erreicht.
  • Weiterhin ist es bekannt, bei einem Kolben mit Kreuzkopfführung, d. h. also einem Kolben für langsam laufende Maschinen, das Kühlmittel sowohl mit dem Kolbenboden als auch mit den Ringen in Berührung zu bringen. Bei einer solchen Ausführungsform wird das Kühlmittel infolge der großen Wärmeaufnahme des Kolb ns rasch sehr heiß, und infolgedessen mußt die zur wirksamen Kühlung des Kolbens erforderliche Flüssigkeitsmenge außerordentlich groß bemessen werden. So große ölmengen können aber nicht durch eine Bohrung in die Pleuelstange gefördert werden, während es andererseits bei schnell laufenden Maschinen nicht möglich ist, für die Zuführung des Kühlmittels z. B. Posaunenrohre oder Gelenkrohre anzuordnen.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird nun eine Kühleinrichtung @ für Kolbenringe von Kolben für Brennkraftmaschinen geschaffen, durch die eine wirksame Kolbenkühlung auch bei schnell laufenden Hochleistungsmaschinen ermöglicht wird.
  • Die neue Vorrichtung, bei welcher der dem Kolbenboden nächstliegende Kolbenring in einem U-förmigen Futter angeordnet ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß das U-förmige Futter von einem vorzugsweise U-förnligen Kühlkanal umgeben ist, welcher zur Verhütung von Wärmedurchgang gegen den Kolbenboden und in radialer Richtung gegen den Kolbenkörper mit Isolierschichten geschützt ist. Hierdurch kann der Kühlkanal auf kleinstem Raum angeordnet «erden, und die Einrichtung bedingt nur den gering stmöglicheii Aufwand an Gewicht und hierdurch eine sehr nützliche Verkleinerung der bei Schnellauf beachtlichen Massenkräfte. Man kann mit etwa '/,i der Kühlmenge auskommen, die bei den bekannten Kolbenkühlungen notwendig ist. Dieses Merkmal bedingt auch eine entsprechende Verkleinerung des ölkühlers und der gesamten umlaufenden Kühlinittelinenge. Durch die angeordneten Isolierschichteii wird ein Verkoken der verhältnismäßig dünnen ölkanäle mit Sicherheit vermieden.
  • Der erfindungsgemäß angeordnete Kühlkanal wird in geeigneter «'eise mit Kühlmittel gespeist. Als Kühlmittel kann beispielsweise Schmieröl dienen, das zweckmäßig von den Lagern des Kolbenbolzens aus zugeführt wird, oder bei Zweitaktmotoren Spülluft.
  • Die Erfindung ist auf der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht. Die Figuren zeigen je eine mit der erfindungsgemäßen Kühlung versehene Kolbenhälfte, teilweise in erschiedene Ebenen geschnitten. Gleiche Zeichen verweisen auf gleiche Teile.
  • Nach der Ausführungsform der Fig. i ist der mit i bezeichnete Kolbenboden beispielsweise mit Gewinde 2 auf den Kolbenschaft 3 aufgeschraubt oder anderweitig befestigt. Auf der Unterseite des Kolbenbodenrandes ist eine Ausnelimung .l und in dem oberen äußeren Rand des Kolbenschaftes 3 eine Ausnehmung 5 angebracht, in die, getrennt durch eine Schicht isolierenden Stoffes 6, ein metallener Hohlring 7 eingesetzt ist, der auf seiner Außenseite eine Nut 8 zur Aufnahme eines Kolbenringes aufweist. Der Hohlraum g des Ringes 7 ist zweckmäßig so ausgebildet, daß er die Nut 8 umgreift und so eine gute Kühlung des Kolbenringes sicherstellt. Der Ring 7 wird durch einen auf seiner Unterseite befestigten Haltering io in einer entsprechenden ringförmigen Rinne i i des Kolbenschaftes festgehalten.
  • Der Zufluß, des Kühlmittels erfolgt durch die Bohrung 12, die von der Innenseite des Kolbenbolzenlagers 13 ausgeht und die den Haltering io durchsetzt. Der Ausfluß des Kühlmittels .erfolgt durch eine oder mehrere geeignet angebrachte Ausflußleitungen 15, die in das Innere des Kolbens frei einmünden und so einen Kühlmitteldurchlauf durch die Kühlräume des Kolbenringfutters ermöglichen.
  • Bei der Ausführungsform der Fig. 2 ist die die Ringnut 8 bildende äußere Wandung 16 des Kühlkanals 9 mit ihrer oberen Kante bei 1 7 am Kolbenboden angeschweißt. Hierdurch ist es möglich, den obersten Ring nahe an den Kolbenboden. zu legen, wodurch die flammenberührte Kolbenoberfläche möglichst klein gehalten wird. Bei vier Zweitaktmaschine strömen ja die heißen Gase beim öftnungsvorgang der Kanäle mit hoher Geschwindigkeit an der Kolbenzone oberhalb des ersten Ringes vorbei, ehe der Ring den Kanal öffnet. Das Hochlegen des obersten Ringes bedeutet daher einen erheblichen Vorteil.
  • Die obere und hintere Seite des Kühlkanals 9 wird durch ein Blech 18 gebildet, weiches durch Luft- oder sonstige Isolierschichten i9, 2o vom Kolbenboden und i@olbenschaft isoliert ist, und der Boden des Kühlkanals durch die ringförmige Scheibe 21, die von den Zu- und Ablaufleitungen für das Kühlmittel durchsetzt ist. Zum sicheren Sitz des Kolbenringfutters dient noch ein Haltering 22.
  • Als Kühlmittel kann bei einer Zweitaktnzaschine Luft verwende( werden, welche aus den Spülkanälen beim Darübergleiten des Kolbens in die sich nach außen öffnende Kühlleitung 12 und 23 eintreten kann. Durch die Leitung 15 verläßt die Luft dann v.ieder die Kühleinrichtung des Kolbenringes.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kühleinrichtung für Kolbenringe von Kolben für Brennkraftmaschinen, insbesondere Schnelläufern, bei welchen der dem Kolbenboden nächstliegende Kolbenring in einem U-förmigen Futter angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das U-förmige Futter (7, 16) von einem U-förmigen I>ühllianal (9) umgeben ist, welcher zur Verhütung von Wärmedurchgang gegen den Kolbenboden (1) und in radialer Richtung gegen den Kolbenkörper (3) mit Isolierschichten (6, 19, 20) geschützt ist.
DEA87818D 1938-08-14 1938-08-14 Kuehleinrichtung fuer Kolbenringe von Kolben fuer Brennkraftmaschinen Expired DE711846C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA87818D DE711846C (de) 1938-08-14 1938-08-14 Kuehleinrichtung fuer Kolbenringe von Kolben fuer Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA87818D DE711846C (de) 1938-08-14 1938-08-14 Kuehleinrichtung fuer Kolbenringe von Kolben fuer Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE711846C true DE711846C (de) 1941-10-08

Family

ID=6950176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA87818D Expired DE711846C (de) 1938-08-14 1938-08-14 Kuehleinrichtung fuer Kolbenringe von Kolben fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE711846C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4175502A (en) * 1977-05-25 1979-11-27 Karl Schmidt Gmbh Liquid-cooled, assembled piston for internal combustion engines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4175502A (en) * 1977-05-25 1979-11-27 Karl Schmidt Gmbh Liquid-cooled, assembled piston for internal combustion engines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825298A1 (de) Anordnung zur kuehlung des zylinderdeckels eines viertakt-dieselmotors
DE2539478A1 (de) Wassergekuehlte hubkolben-brennkraftmaschine
DE711846C (de) Kuehleinrichtung fuer Kolbenringe von Kolben fuer Brennkraftmaschinen
DE804502C (de) Zylinder, insbesondere fuer Luftgekuehlte Brennkraftmaschinen
DE1576407A1 (de) Trockene Zylinderlaufbuechse fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE1476049A1 (de) Kolben
DE2044382A1 (de) Regeleinrichtung für das Kühlluftgebläse von Brennkraftmaschinen
DE826664C (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine
DE1287385B (de) Anlassschmierung fuer Kolbenmotoren
DE853841C (de) Zylinder fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE521491C (de) Gekuehlte Kolbenstange fuer doppelt wirkende Brennkraftmaschinen, insbesondere Zweitaktdieselmaschinen
DE7911903U1 (de) Zylindereinsatz einer hubkolbenbrennkraftmaschine
DE2357569C2 (de) Kolben für Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE360652C (de) Fuehrung fuer Kolben mit Pleuelstange
DE954463C (de) Einrichtung zum Kuehlen einer Brennkraftmaschine
DE476519C (de) Zweitaktmotor mit Kurbelkastenspuelung
DE2729050A1 (de) Zylinderkopf fuer hubkolben-brennkraftmaschinen, insbesondere dieselmotoren
DE935285C (de) Gekuehlter Kolben fuer Brennkraftmaschinen
DE405988C (de) Einsatzzylinder mit gekuehltem Flansch fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE704066C (de) Arbeitskolben fuer Brennkraftmaschinen
DE940328C (de) Schmieroelkuehler zum Angleichen der Temperatur des Schmieroeles an die des Kuehlmittels bei Kraftfahrzeugmotoren
DE590332C (de) Vorrichtung zur Kuehlung der Ventile und deren Sitze bei Brennkraftmaschinen
DE841081C (de) Zylinder fuer luftgekuehlte Brennkraftmaschinen
DE617741C (de) Kuehleinrichtung fuer Kolben
DE611895C (de) Rohrventilsteuerung fuer Brennkraftmaschinen