DE955641C - Kolbenbodenkuehlung - Google Patents

Kolbenbodenkuehlung

Info

Publication number
DE955641C
DE955641C DEM14383A DEM0014383A DE955641C DE 955641 C DE955641 C DE 955641C DE M14383 A DEM14383 A DE M14383A DE M0014383 A DEM0014383 A DE M0014383A DE 955641 C DE955641 C DE 955641C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
piston crown
coolant
injection
mushroom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM14383A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Goll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorenfabrik Darmstadt G M B
Original Assignee
Motorenfabrik Darmstadt G M B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorenfabrik Darmstadt G M B filed Critical Motorenfabrik Darmstadt G M B
Priority to DEM14383A priority Critical patent/DE955641C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE955641C publication Critical patent/DE955641C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/06Arrangements for cooling pistons
    • F01P3/08Cooling of piston exterior only, e.g. by jets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

  • Bei Brennkraftmaschinen ist eine wirksame Wärmeableitung von deal der Erhitzung durch die Brenngase ausgesetzten Teilen erforderlich. Dies ist vor allem bei thermisch hochbelastetenMaschinen _ für gewisse innere Teile, und zwar hauptsächlich die Kolhenböden, von erhöhter Bedeutung, und es sind hierfür bereits die verschiedensten besonderen Kühlmaßnahmen vorgeschlagen worden.
  • Bei Kolb:enbodenkühlungen, bei denen das Kühlmittel aus einer in der Treibstange geführten Leitung frei gegen die Kolbenbodeninnenseite gespritzt wird, pflegt jedoch ein großer Teil des Kühlmittels vom Kolbenboden wieder abzutropfen, ohne überhaupt oder genügend Wärme aufgenommen zu haben. Bei anderen Kühleinrichtungen sind feststehend-e" Einsätze am Kolbenboden angeordnet, die den Kühlmittelstrahl in bestimmte Bahnen, lenken s(Aden. Dabei ergibt sich aber häufig der Nachteil, daß das Kühlmittel am Kolbenboden oder in den Einsätzen verkokt und die Kanäle verschlammen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine solche Kolbenbodenspritzkühlung für Brennkraftmaschinen, bei der das Kühlmittel in einer Leitung im Innern einer schwingend bewegten Kolbentreibsta.nge und über ein die Verlängerung der Treibstange bildendes Spritzmundstück bis nahe an die Kolbenbodeninnenseite herangeführt wird. Die Erfindung besteht darin, daß das Spritzmundstück pilzförmig ausgebildet ist und mit seinem gewölbten Dach derartig dicht an die Kolbenbode ninnenseite herangeführt ist, daß es hier im Betrieb gleichzeitig als Wischer diient.
  • Das Kühlmittel wird auf diese Weise einmal über eine wesentlich größere Fläche auf den Kolbenboden aufgebracht und infolge der Hin- und und Herbewegung verteilt, zum anderen durch die Führung zwischen dem Kolbenboden und dem Mundstückdach am sofortigen Abtropfen gehindert, so daß es in der wenn auch kurzen Zeitspanne des Anhaftens eine hinreichende Wärmemenge aufzunehmen vermag.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführung des Erfindungsgedankens sieht vor, daß das pilzförmig ausgebildete Spritzmundstück z. B. mittels einer Öl- oder Federdruckvorrichtung an die Kolbenbodeninnenseite bzw. den darauf befindlichen Kühlmittelfilm gedrückt wird. Auf diese 'Weise wird die Kolbenbodeninnenfläche stets vollkommen blank gehalten und damit eine bessere Wärmeabführung erreicht. Im übrigen ist auch bei geringem Kühlmitteldruck die Gewähr dafür gegeben, daß das Kühlmittel stets in breiter Bahn über den Kolbenboden fließt.
  • Da der Wärmeübergang an Metall besser ist als an Flüssigkeiten, wird die pilzförmige Kühlvorrichtung einen Teil der Kolbenbodenwärme aufnehmen und dann ebenfalls an das Kühlöl abgeben. Die wärmeableitende Fläche wird dadurch entsprechend vergrößert. In den beiden Abbildungen ist der Erfindungsgegenstand in zwei Ausführungsbeispielen im Schnitt schematisch dargestellt.
  • Mit r ist der Kolbenboden bezeichnet. Das Kühlmittel gelangt durch die Leitung 2 in der Treibstange 3 über das pilzförmig ausgebildete Mundstück 4 an die Innenseite des Kolbenhodens. Bei der Anordnung nach Abb. 2 ist das pilzförmig ausgebildete Mundstück 4 mit einer Druckvorrichtung, die im vorliegenden Fall mittels Feder 5 betätigt wird, versehen, die das Mundstückdach an die Kolbenbodeninnenseite drückt. Der Austritt des Kühlmittels aus dem Mundstück kann durch eine oder mehrere Bohrungen in der Anlagefläche erfolgen.
  • Im übrigen können in der Anlagefläche Nuten bzw. Rillen vorgesehen sein, die ring- oder ellipsenförmig oder quer zur Bewegungsrichtung des Spritzmundstückes verlaufen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kolbenbodenspritzkühlung für Brennkraftmaschinen, bei der das Kühlmittel in einer Leitung im Innern einer schwingend bewegten Kolbentreibstange und über ein die Verlängerung der Treibstange bildendes Spritzmundstück bis nahe an die Kolbenbodeninnenseite herangeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Spritzmundstück pilzförmig ausgebildet ist und mit seinem gewölbten Dach derartig dicht an die Kolbenbodeninnenseite herangeführt ist, daß es hier im Betrieb gleichzeitig als Wischer dient.
  2. 2. Kolbenbodenspritzkühlung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das pilzförmige Spritzmundstück mittels einer Öl-oder Federdruckvorrichtung an die Kolbenbodeninnenseite bzw. den darüber befindlichen Kühlmittelfilm gedrückt wird.
  3. 3. Kolbenbodenspritzkühlung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Spritzmundstück mehrere Öffnungen für den Austritt des Kühlmittels besitzt. Kolbenbodenspritzkühlung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dachartige Anlagefläche des Spritzmundstückes mit Nuten bzw. Rillen versehen ist, welche ring- oder ellipsenförmig oder quer zur Bewegungsrichtung des Mundstückes verlaufen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 289 403, 301 522, 328 122, 499 189, 617 741deutsche Patentanmeldung R 3537 Ia/46c1 (Patent 871 2222); britische Patentschriften Nr. 558 819, 562 12d.; französische Patentschrift Nr. 952 2o8; USA.-Patentschrift Nr. 2 442 438.
DEM14383A 1952-06-12 1952-06-12 Kolbenbodenkuehlung Expired DE955641C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM14383A DE955641C (de) 1952-06-12 1952-06-12 Kolbenbodenkuehlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM14383A DE955641C (de) 1952-06-12 1952-06-12 Kolbenbodenkuehlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE955641C true DE955641C (de) 1957-01-03

Family

ID=7296564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM14383A Expired DE955641C (de) 1952-06-12 1952-06-12 Kolbenbodenkuehlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE955641C (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE289403C (de) *
DE301522C (de) *
DE328122C (de) * 1918-09-23 1920-10-21 John Campbell Mac Call Maclaga Kolben und Kolbenstange fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE499189C (de) * 1927-04-21 1930-06-05 Gen Electric Co Ltd Kolben fuer Brennkraftmaschinen
DE617741C (de) * 1934-04-15 1935-08-24 Aeg Kuehleinrichtung fuer Kolben
GB558819A (en) * 1942-07-20 1944-01-24 Harry Ralph Ricardo Improvements in or relating to the cooling of pistons
GB562124A (en) * 1942-11-27 1944-06-19 Vincent H R D Company Ltd Improvements in or relating to cooling means for the pistons of internal-combustion engines
US2442438A (en) * 1944-06-07 1948-06-01 Specialloid Ltd Cooling rod and piston
FR952208A (fr) * 1946-08-21 1949-11-14 Perfectionnements aux pistons
DE871222C (de) * 1942-07-20 1953-03-19 Ricardo & Co Engineers Kolben

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE289403C (de) *
DE301522C (de) *
DE328122C (de) * 1918-09-23 1920-10-21 John Campbell Mac Call Maclaga Kolben und Kolbenstange fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE499189C (de) * 1927-04-21 1930-06-05 Gen Electric Co Ltd Kolben fuer Brennkraftmaschinen
DE617741C (de) * 1934-04-15 1935-08-24 Aeg Kuehleinrichtung fuer Kolben
GB558819A (en) * 1942-07-20 1944-01-24 Harry Ralph Ricardo Improvements in or relating to the cooling of pistons
DE871222C (de) * 1942-07-20 1953-03-19 Ricardo & Co Engineers Kolben
GB562124A (en) * 1942-11-27 1944-06-19 Vincent H R D Company Ltd Improvements in or relating to cooling means for the pistons of internal-combustion engines
US2442438A (en) * 1944-06-07 1948-06-01 Specialloid Ltd Cooling rod and piston
FR952208A (fr) * 1946-08-21 1949-11-14 Perfectionnements aux pistons

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2831566C2 (de)
DE1942001C3 (de) Vorrichtung zum Abkühlen gecrackter Gase
DE2539470A1 (de) Brennkraftmaschinenkolben
EP0005883A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlöten von Bauteilen an ein Dickschichtsubstrat
DE955641C (de) Kolbenbodenkuehlung
DE1108372B (de) Kuehlungseinrichtung fuer thermisch hochbeanspruchte Waende
DE2438193C2 (de) Zylinderkopf für luftgekühlte Einspritz-Brennkraftmaschinen
DE4310934C1 (de) Verfahren zum Entfernen von kondensationsfähigen, verflüssigten Feststoffen aus einem Heißgasstrom und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2532132A1 (de) Kuehloelversorgung der kolben von hubkolben-brennkraftmaschinen
DE904609C (de) Kolben, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE1956503B2 (de) Fluessigkeitsgekuehlter kolben fuer brennkraftmaschinen
DE3500060A1 (de) Hubkolben-brennkraftmaschine
DE1576733A1 (de) Verfahren zur Kuehlung eines Brennkraftmaschinenkolbens
DE954463C (de) Einrichtung zum Kuehlen einer Brennkraftmaschine
DE435669C (de) Durch strahlende Waerme beheizter UEberhitzer
DE2635716C3 (de) Wärmefühler zur Ermittlung der Temperatur eines Bauteils
DE429372C (de) Einrichtung zum Einfuehren von Brennstoff in Verbrennungskraftmaschinen
DE503082C (de) Gekuehltes Brennstoffeinspritzventil fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE767148C (de) Abschreckvorrichtung fuer elektro-induktiv betriebene Einrichtungen zum Oberflaechenhaerten
DE2126499C (de) Vorrichtung zur Kolbenkühlung bei Brennkraftmaschinen
AT118948B (de) Vorrichtung zum Kühlen der Einspritzdüsenplatte von Brennkraftmaschinen.
CH277185A (de) Verfahren zum Herstellen einer Rohrverbindung für Rahmen von Fahrzeugen und nach diesem Verfahren hergestellte Rohrverbindung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE724719C (de) Dorn mit Verschleissteil zum Ziehen von Rohren
DE2833090A1 (de) Einspritzventil
CH644670A5 (de) Schmiereinrichtung am zylinder einer hubkolbenbrennkraftmaschine.